ich finde Boro durchaus einen attraktiven Gegner. Wer sich mit Fußball ein bißchen auskennt, der kennt auch Boro. Das man nicht den FC Barcelona holt ist doch klar. Außerdem hat England trotz der Topvereine ein hohes Niveau auch in die Breite. Da gibt es auch First Division Vereine, die attraktive Gegner wären, zum Beispiel West Ham oder Sheffield. Ich könnte mir gut vorstellen, dass da auch ein paar Boro Fans den Weg nach Rostock finden.
Beiträge von gudero
-
-
@ westpole
Ah, guter Geschmack. The Man in Black...
Tatsächlich der Song San Quentin - natürlich live in San Quentin - da läuft es einem eiskalt den Rücken runter. Oder wie das Zitat bei High Fidelity: "Mein Lieblingsbuch ist immer noch Johnny Cashs Biographie 'Cash' von Johnny Cash"
Auch ein Cash Kracher: Sunday Morning Sidewalk. Und natürlich die gesamte American Recording Sammlung.
Möge er in Frieden ruhen. -
oops äh hüstel! Danke
-
mist wieso klappt das nicht ?
-
Will ja wenigstens noch ein Bild anhängen vom Seppl Herberger Stadion
[Blockierte Grafik: http://www.non-league.de/phpkit/stadionbilder/html/seppl-herberger/seppl-herberger02.html] -
Zitat
Original von VfB-Christian
Das stimmt schon. Aber in diesen alten Stadien steckt soviel Historie und natürlich auch persönliche Erlebnisse, die damit verbunden werden. Das Neckarstadion z.B. gibt mir nichts, ist für mich nur eine stimmungsfeindliche und zugige Schüssel. .
Ach zugig isses da auch noch. Nein ehrlich ich versteh schon, klar hängt das viel mit der Historie und den Dingen zusammen, die man dort erlebt hat. Das birgt warscheinlich Stoff für eine ganze Doktorarbeit in Psychologie. Ich finde das Rudolf Harbig Stadion auch nicht hässlich, es ist schon irgendwie witzig gebaut, aber zum Zuschauen scheint es mir nicht wirklich geeignet.
Wie du sagtest, die neuen Fußballstadien ähneln sich immer mehr. Sie werden halt zunehmend zweckdienlich nach innen gebaut. Steile Tribünen, Nähe zum Spielfeld spielen heute eine große Rolle. Und ich muß sagen gegenüber den Betonschüsseln der siebziger und sechziger finde ich das doch eine interessante Entwicklung im positiven Sinne.
Jetzt muß ich es doch auch sagen: Ich finde das alte Waldhof Stadion am Alsenweg immer noch wunderherrlich. Obwohl das für mich wirklich nur ein Mythos ist. Denn gesehen habe ich die Waldhof Profis nur im Südwest- Stadion (Schrottding) und im Carl-Benz-Stadion (finde ich ja ganz gelungen). -
Zitat
Original von VfB-Christian
Stadtfelder: Danke für die schnelle Antwort! Scheint ja das übliche Stadion à la Rostock oder Wolfsburg zu werden.
:neutral:Jo, aber lieber so was als das Gottlieb Daimler Stadion. Flache Tribünen und riesige Tartanbahn, hauptsache Sicherheit und man sieht nichts. Aber wie ich sehe bist du da ja derselben Meinung - pro VFB Stadion. Insofernversteh ich ganz ehrlich auch nicht so ganz warum Dynamo Dresden so an ihrem Rudolph-Harbig-Stadion hängen, zumindest so, wie es momentan ist. Viel zu flach, viel zu weit von der Tribüne zum Stadion.
-
Zitat
Original von ping-pong-alex
Zumindest gab es auf Spiegel-Online einen Artikel, dass der "echte" Fan von der orangenen Armada angwiedert sein soll, weil viele der Zuschauer in den Zwischenjahren mit der runden Pille nichts am Hut haben; ist halt Mode orange, gelb oder sonstwie rumzulaufen und sich selbst zu feiern ( dann könnte man den Vorwurf auch gegenüber St.Pauli erheben), um dann stimmungstechnisch gegen die Germanen unterzugehen, da kein "Supportverständnis" existiert.Den Artikel habe ich auch gelesen und schon gedacht, ob man denmal erwähnen sollte. Und mit St. Pauli, da ist das natürlich extrem, viele die mit Trikot rumrennen und nicht einmal am Millerntor waren, die denken, dass wäre ein politisches Statement.
Ich denke nur, dass der Begriff Kommerz genau unterschieden werden muß. Tatsächlich ist so eine Euro besonders Kommerzanfällig. Man hat ja zunehmend den Eintrug, die hohen Sicherheitsbestimmungen gelten nicht der Gewaltprävention, sondern der Möglichkeit sich das zahlungskräftige Publikum aussuchen zu können seitens der Veranstalter. Das ist für mich Kommerz. Oder die neuen Auflagen der FiFa hinsichtlich der WM2006, noch mehr Fläche pro Stadion mit entsprechender Infrastruktur den Sponsoren zur Verfügung zu stellen - auf jeden Fall Kommerz.
Aber Profifußball allein als Kommerz abzutun, wie es hier viele behaupten, halte ich für Polemik.
So, genug gelabert -
Ich verstehe hier auch nicht ganz, was immer mit dem Begriff Kommerz gemeint ist? Wann fängt denn Kommerz an. Das ein Verein wirtschaftlich arbeitet, um sich mit Spielern zu verstärken, die ihnen einen Aufstieg ermöglichen - ist das Kommerz? Das er dabei Markeiting betreibt, weil sein Verein einen Ruf, eine gut Mannschaft und mit beidem Geld zu verdienen ist, was ja wiederum sportlich dem Verein hilft?
Das ist doch eine moralische Grenze. Dann muß man doch sagen überhaupt kein Profifußball, weil das unmoralisch ist.
Ich habe moralisch damit kein Problem, daß mit Sport Geld verdient wird. Ich finde es schlecht, wenn Gelder veruntreut werden, wenn die Spielzeiten nur noch nach den Wünschen des Fernsehens ausgerichtet sind, wenn dubiose Geländeverkäufe an die Stadt gemacht werden, da gibt es viele Beispiele. Aber gerade das ist doch die Aufgabe der Fans, so sehen sich zumindest viele und manchmal sind sie auch erfolgreich, die oberen Etagen zu überwachen.
Die Euro und die UEFA sind sicherlich ein Fall für sich, weil hier nicht direkt am sportlichen Erfolg verdient wird, sondern nur an der Bedeutung des Turniers. Zum Beispiel die überhandnehmenden Sicherheitsbestimmungen, die nur noch den reinlassen, der so ungefähr ein sauberes Polizeiregister vorweisen kann.
Ich wollt nur einige Gedanken einwerfen, meine Antwort wird ja schon reichlich lang. -
Frank Lampard:
"They were singing French songs of victory but I think it was a bit premature for that and it is not nice to hear, especially when we thought we had won the game.
I don't think we would have done that if we had won. It was a bit harsh, especially after only the first game."Na lieber Frankie, ich glaube du hättest am lautesten gesungen, aber so sind nun mal die Niederlagen, der eine singt, der andere schweigt.
-
Zitat
Union spielt seit 84 Jahren in der AF und wird dies auch in den nächsten 84 Jahren tun (außer es gibt mal wieder ein Europacup-Spiel :biggrin:).
http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/berlin/44285.htmlMal abgesehen davon, wer will schon ein Stadion mit einer 20 m breiten Aschebahn. Der Jahnsportpark ist doch das reinste Antifußballstadion. Stimmt schon - das kommt dabei raus, wenn Leute über Dinge sprechen von denen sie absolut keine Ahnung haben.
-
Zitat
Original von Dave Gahan
....also wenn jetzt nicht die kohle zusammenkommt,dann weiss ich nicht....Hoffe ich doch auch. Wo ich doch vor einer Woche Mitglied bei den Eisernen geworden bin - natürlich nur unter schriftlichem Vorbehalt, dass sie die Lizenz für die Regionalliga bekommen (kleiner Scherz).
Soll doch Bayern ruhig eine Promotour machen, wenn Kohle dabei rausspringt. so läuft es nu mal.PS: Wie mache ich es denn, dass ich neben mein Waldhof Logo noch ein Union Logo hinbastel?
-
Gebe auch mal meinen inkompetenten Senf dazu:
ZitatOriginal von BRB-Jörg
Find auch das dritte von suk am besten. Allerdings würde ich noch den "Support"-Slogan mit einfügen. Sonst könnte man anhand der Figur noch denken daß das eher nen Hool ist...Stimme ich genau zu. Mir gefällt sehr das reduzierte an dem dritten Logo - was ja auch der Reduktion der NOFB Fußballidee auf das wesentliche entspricht plus dem gewissen Arbeitercharme des Logos. Aber der Supporter muß irgendwie dynamischer gestaltet werden. Der schriftliche Hinweis "Supporter", finde ich, muß nicht mit hinein, wenn die Figur das klar genug ausdrückt. Das tut sie so glaube ich noch nicht.
-
Schockierend vor allem, weil einfach an den Spielern vorbeiverhandelt wird. Da sind dann die windigen Berater, die mit Basarmethoden den Preis raufschrauben und der Spieler sitzt neben dran und darf nur lächeln. Ob er wirklih was davon hat, ob er jetz 40.000 Euro pro Monat oder 44.000 bekommt interessiert die eigentlich nicht.
Auf der anderen Seite ist diese Banalität ja auch schon fast wieder beruhigend. Der Typ, der für OM die Verhandlungen führt, wusste noch nicht einmal wie man den Dollarkurs in Euro umrechnet.
Da wird auch nur mit Wasser gekocht. -
Hat jemand gestern den ersten Teil der fünfteiligen Dokusoap über den neuerlichen Aufstieg von Olympique Marseille in die europäische Königsklasse gesehen.
Die Doku beschäftigt sich vor allem mit zwei Teilen: Zum einen Macht und Ohnmacht der Fans und deren Möglichkeiten die Vereinsführung unter Druck zu setzen.
Zum anderen wird ein wirklich interessanter Blick in die Interna von Spielereinkäufen und -verkäufen gewährt, der so sicherlich selten zu sehen ist. Da werden ganz offen die Verhandlungen um ein tschechisches Jungtalent mitgefilmt, da geht es zu wie beim Kuhhandel, nur das die Summen andere sind. Dann wird, obwohl die Verhandlungen noch ncith beendet sind, schnell zur Presse gerannt und denen gegeben, was sie hören wollen.
Falls man Zeit hat, sollte man auf jeden Fall die nächsten vier Tage Arte um 20:15 einschalten. -
Zitat
Original von Westpole
2.mai tas-hsv 11.00
wo spielen die
Stadion Neukölln - ist am U- und S-Bahnhof Hermannstraße. In die Emser Str. durchfahren (laufen) bis zur Oderstr.. Da isses.
-
Ich hatte es mir fast gedacht, dass die auch von Knopp ist. Aber ich habe schon einige Dokus im ZDF gesehen, die waren nicht von Knopp und sahen genauso aus. Die dürfen warscheinlich gar nicht mehr anders aussehen. Aber mit kräftigem Kater kommt dieses "History" immer ganz gut. Leichte Kost
-
Zitat
Original von KrassUnion
Vorigen Freitag lief im ZDF "History", eine Doku-Reihe mit G.Knopp, wo es eine Stunde lang auch nur um das "Wunder" ging, war aber ähnlich flach wie das von Dienstag, nur anders geschnitten, wird sicher noch tausendmal wiederholt.
:wink:
An dem Bericht hat mich maßlos geärgert, dass alles diesen Knopp Stil hatte. Im ZDF hat man den Eindruck, dass alle Dokus schon in der Gestaltung diesen Knopp-Copyright haben Immer diese emotionalisierten Zeitzeugenaussagen. Das einzig interessanterer fand ich wirklich den Teil über die Ungarn. Das mit Sebes am Sterbebett, das war wirklich Infotainment, aber nicht schlecht
-
werde mich dann wohl an der eberswalder unter den "Mob" mischen.
Danke -
Sonntag 02.05.
11:00 Junioren Bundesliga:
Tasmania Berlin - Hamburger SVWürder gern zu Babelsberg im Jahnsportpark; dumme Frage: Trifft man sich da vorher (also die Babelsberger)???