Das Wunder von Bern

  • Zitat

    Original von Marc 04
    Was mir noch aufgefallen ist: 1954 wurde Hannover 96 Deutscher Meister und kein Spieler von denen stand im Finale. Oder irre ich mich?


    Dürfte wohl einzigartig sein!


    Das ist nicht so ungewöhnlich. Hab' mir vorhin aus aktuellem Anlaß :oops: :oops: :oops: im Kicker die Länderspiel-Bilanz gegen Rumänen angeguckt:


    Die deutsche Länderspiel-Bilanz gegen Rumänien
    25. 8. 1935 in Erfurt 4:2
    Tore: Rasselnberg, Lenz, Simetsreiter, Hohmann


    25. 9. 1938 in Bukarest 4:1
    Tore: H. Schön, Stroh, Eigentor Albu, Pesser


    14. 7. 1940 in Frankfurt 9:3
    Tore: F. Walter (3), Hahnemann (2), Plener (2), Fiederer (2)


    1. 6. 1941 in Bukarest 4:1
    Tore: Willimowski (2), F. Walter, Kobierski


    16. 8. 1942 in Beuthen 7:0
    Tore: F. Walter (3), H. Burdenski, Klingler, Decker, Willimowski


    .....


    In dieser Zeit sehe ich - zumindest bei den Torschützen - mit Herbert Burdenski nur 1 Schalker. Und das in der großen Zeit der Schalker!!


    Bemerkenswert aber, dass Fritz Walter schon Anfang der 40er Jahre der erfolgreichste Torschütze war. Da muß der ja noch ziemlich jung gewesen sein.

    Hans Meyer (über Jenaer Zeiten): "Das Trainingsgelände war hier mein Heiligtum. Platzwart Erich Hage hat mit der Gartenschere das Unkraut gerupft. Wenn sich ein Rabe auf dem Rasen niedergelassen hatte, wurde der erschossen."


  • An dem Bericht hat mich maßlos geärgert, dass alles diesen Knopp Stil hatte. Im ZDF hat man den Eindruck, dass alle Dokus schon in der Gestaltung diesen Knopp-Copyright haben Immer diese emotionalisierten Zeitzeugenaussagen. Das einzig interessanterer fand ich wirklich den Teil über die Ungarn. Das mit Sebes am Sterbebett, das war wirklich Infotainment, aber nicht schlecht

  • Zitat

    Original von der Budapester


    16...


    Ich meinte die WM inkusive Qualifikation, daran haben insgesammt nur 36 Teams teilgenommen.



    Zitat

    Original von gudero


    An dem Bericht hat mich maßlos geärgert, dass alles diesen Knopp Stil hatte. Im ZDF hat man den Eindruck, dass alle Dokus schon in der Gestaltung diesen Knopp-Copyright haben Immer diese emotionalisierten Zeitzeugenaussagen. Das einzig interessanterer fand ich wirklich den Teil über die Ungarn. Das mit Sebes am Sterbebett, das war wirklich Infotainment, aber nicht schlecht


    Die Doku vom Dienstag war ja auch von Knopp, nur dass er dort nicht kommentierte, ein Glück, denn der Typ geht mir mit seiner selbstzufriedenen Art tierisch auf den Keks und seine Weichspülergeschichtssendungen auch. Trotzdem sehe ich mir das immer an. ?(

  • Ich hatte es mir fast gedacht, dass die auch von Knopp ist. Aber ich habe schon einige Dokus im ZDF gesehen, die waren nicht von Knopp und sahen genauso aus. Die dürfen warscheinlich gar nicht mehr anders aussehen. Aber mit kräftigem Kater kommt dieses "History" immer ganz gut. Leichte Kost


  • Ich meinte vielmehr, daß vom Deutschen Meister des Jahre 54 keine im Team war. Beispiel:74: Da bestand die halbe Nationalelf aus Spielern von Bayern München.


    Noch was zu den goldenen Schalker Zeiten:
    Kuzorra, Szepan oder Urban brachten es auf 12, 34 und 21 Länderspiele. Otto Nerz konnte mit Kuzorra, aufgrund einer aufmüpfigen Art nichts anfangen und ließ Szepan (einen Superstürmer) oft als Vorstopper spielen, weil dieser angeblich viel zu viel fummelte. Zudem gab es viel mehr Spitzenmannschaften als heute (in der Gauliga, über 200 Vereine erstklassig).


    Zudem war Schalke noch nie ein Verein, der viele Spieler für die Nationalelf hervorbrachte - irgendwie auch eine Tradition - bis auf ein paar Jahre in den 50er und 60er immer ein Skandalverein mit einer Gurkentruppe.
    Aber Nationalmannschaft ist eh scheisse ... :)