Beiträge von Phrapo

    Aus der Presseerklärung Dynamo /SSC:


    "Erste gemeinsame kurzfristige Maßnahme wird die Einführung des gemeinsamen Trainings ab Beginn der Rückrunde sein."


    Ähm, alles so ruhig hier:


    Ist die Fußball-GmbH schon gegründet?
    Wie läuft das gemeinsame Training mit den Dynamos?


    Und überhaupt:


    Steht der Aufstieg in die Regionalliga bevor?


    :D :D :D


    O.k. zumindest der Letzte war fies. Aber wurden die ersten Ankündigungen aus der Presseerklärung denn nun umgesetzt? :versteck:

    und wie verhält es sich, wenn nächste saison tatsächlich der zusammenschluss mit der eintracht erfolgt? kenne mich da mit den statuten nicht aus. gibt es dann einen neuen verein, der für eintracht in der vl spielt und eine zweite mannschaft, die euren ll-platz einnimmt? oder wie läuft das dann? :gruebel:


    aber für alle "Visionäre" ist in § 3 Ziff. 2 der Spielordnung des LFV folgendes geregelt:


    2. Beim Zusammenschluss von Vereinen, bei Herauslösung von Fußballabteilungen oder der Übernahme von Mannschaften bzw. Altersklassen durch einen anderen Verein entscheidet der Vorstand des LFV M.-V. auf einen begründeten Antrag über die Spielklassenzugehörigkeit in Abstimmung mit der jeweiligen Verbandsebene. In der Regel werden die Mannschaften des übernehmenden bzw. des zusammengeschlossenen oder neu gebildeten Vereins mit Beginn des neuen Spieljahres in die Spielklasse der Rechtsvorgänger eingeordnet. Es dürfen grundsätzlich nicht mehrere Mannschaften eines Vereins in der gleichen Spielklasse spielen. Die Antragsfrist für die o.a. Änderungen endet jeweils zum 01.02. eines Jahres für das folgende Spieljahr. Dem schriftlichen Antrag ist ein Nachweis über alle vorhandenen Mannschaften in den betreffenden Vereinen mit einer schriftlichen Bestätigung durch den KFV vorzulegen. Es darf bei derartigen Vorgängen keine Mannschaften während der laufenden Spielserie aufgelöst werden. Der Zusammenschluss, die Übernahme oder Herauslösung muss bis zum 30. Mai des laufenden Spieljahres vollzogen sein und ist durch Vorlage eines rechtsverbindlichen schriftlichen Vertrags der Geschäftsstelle des LFV M.-V. anzuzeigen.


    :bindafür:

    Diese Saison wird Eintracht die Heimspiele in Görries austragen, Alle Angaben ohne Gewähr :-)

    Das kann ich nicht glauben. So lange in Görries auf Platz 1 keine Ballfangzäune zu den Kleingärten vorhanden sind, kann man da keine VL-Saison spielen. Saisonabschluß 2009/2010 gegen Warnemünde war eine Ausnahme. Denn wer soll denn da regelmäßig die Bälle aus den Kleingärten holen? Die dort vorhandene, meist schon etwas ältere Klientel ist schon jetzt restlos "begeistert" und auch ziemlich wehrhaft :motz: :cursing: :verweis:


    :abgelehnt:

    Sonst trefft euch doch mal oder schreibt PNs... :huh:
    :keks:


    Sorry! Das ist eindeutig entglitten. Jede weitere Diskussion scheint in der Tat sinn- und zwecklos und dient allenfalls der Belustigung des Forums. Daher sag ich zu dem Thema hier nixxx mehr. Die Situation ist so schon ernst genug!

    Ich kann hier wirlich nur noch mit dem Kopf schütteln:


    4-stellige Trainergehälter und solche Dinge :S :wacko: Marcus hat nun wirklich nachvollziehbar begründet, dass einige Entscheidungen auf Vorstandsebene doch etwas komplexer sind, als es nach außen den Anschein hat. U.a.warum es mit den Verträgen etwas schwieriger ist / war. Und dann kommen solche neuen "Husarenmeldungen" mit 4-stelligen Trainergehältern. Bitte mal eine Sekunde vor dem Posting nachdenken, ob das wahr sein kann...


    Die Grundprobleme sind doch Folgende:


    Es werden Mitspracherechte - z.B. zur Trainerbesetzung eingefordert, wo gibt es das denn überhaupt? - ohne über entsprechende Hintergrundinfos zu verfügen. Marcus hat völlig recht: Wer über solche Dinge mitbestimmen möchte, der muss auch entsprechende Verantwortung im Verein übernehmen.


    Apropos Verantwortung:


    Beim MSV Pampow habe ich z.B. die Sportfreunde Groth und Reis in der letzten Saison auch schon mal als Trainer einer E-Jugendmannschaft gesehen. Wie sieht es denn mit der Bereitschaft der ganzen ehemaligen Dynamo- und Eintracht- jetzt SSC-Männer aus, auch mal ehrenamtlich - z.B. als Trainer - etwas davon zurück zu geben, wovon man selber als Fußballer jahrelang profitiert hat? Ich kann es sagen: Absolut bescheiden ist schmeichelhaft ausgedrückt :thumbdown:


    Und dann muss man sich auch nicht wundern, wenn hier Vorstände in Mengen verschlissen werden. Wenn Niemand bereits ist, auch ehrenamtlich z.B. in Vorständen oder als Trainer Verantwortung zu übernehmen und im Gegenzug alle (Eltern, Ex-Spieler, Ehemalige) Mitspracherechte in allen möglichen und unmöglichen Dingen einfordern, dann wird es für die wenigen ohne jede Aufwandsentschädigung tätigen "Blöden" an der Spitze eines gemeinnützigen Vereins irgendwann wirklich zu viel!

    ich kann mich aber des eindrucks nicht erwähren, das im männerbereich halt grundsätzlich auf die männer geschaut wird und in der jugend den dortigen trainern meist egal ist, was aus ihren jungz wird, wenn sie den altersbereich verlassen.

    Na ja, eigentlich ganz einfach:


    Ein strategisch denkender Männertrainer sollte rechtzeitig regelmäßig auch mal beim Training und Wettkampf zumindest bei der vereinseigenen A-Jugend vorbei schauen und sich mit dem dortigen Trainer kurz schließen. Anders rum macht das nicht ganz so viel Sinn, weil dem A-Jugendtrainer regelmäßig auch in der kommenden Saison die Kompetenzen für den Männerbereich fehlen ;)

    Wie auch immer:


    Amateurverträge scheinen zumindest in Schwerin und dem näheren Umfeld in Liga 6 nicht unbedingt erforderlich zu sein, um gute Spieler zu binden, siehe die Aussagen zum MSV Pampow . Darauf wollte ich eigentlich hinaus. Und es wäre schön, wenn man sich auf solche Dinge sogar vereinsübergreifend verständigen könnte. Denn kein Verein hat hier m.W. die finanziellen Potenzen wie Schönberg oder Anker. Und gegenseitig lokal die "Preise versauen" - da hätte langfristig Niemand was von :bindagegen:


    Amateurverträge sind m.E. - wie im Fall Wagner - nur dann sinnvoll und bei der finanziellen Ausstattung der hiesigen Vereine auch nur dann vertretbar, wenn eine Ablöse / ein Wechsel zu einem finanziell potenten Verein irgendwie in Reichweite scheint. Ich sehe nicht, dass diese Strategie verkehrt war oder wäre. Mal abwarten, ob sich die "Pampower Neuzugänge" noch für höhere Weihen empfehlen...


    FC Mecklenburg:


    Habe auf die Schnelle nicht so viel gefunden, hier steht was drin:


    http://eintracht.whatmedia.de/…php?page=news&newsID=1086


    "Die oftmals desolaten Bedingungen für den Fußball in Schwerin zu verbessern – diesem Ziel hat sich der Ende 2009 gegründete Förderverein FC Mecklenburg Schwerin verschrieben, dem neben Repräsentanten der drei großen Vereine FC Eintracht, SSC Breitensport und Dynamo leitende Mitarbeiter der Stadtverwaltung und Vorsitzende der in der Stadtvertretung sitzenden Fraktionen angehören. „Wir haben die Unterstützung aus Verwaltung, Politik und von 1500 Vereinsmitgliedern“, so der Vorsitzende des Fördervereins und ehemalige Sparkassenvorstand Hans-Dieter Oechslein. Mit dieser Rückendeckung sei er optimistisch, in den kommenden Jahren einiges bewegen zu können. Das langfristige Ziel des Fördervereins ist ehrgeizig: Acht Kunst- und Naturrasenplätze im künftigen Fußballzentrum an der Ratzeburger Straße inklusive moderner Umkleide- und Sanitärbereiche und entsprechender Infrastruktur."


    Quelle: SVZ vom 23.03.2010


    Also klar ist, dass alle großen Schweriner Fußballvereine mit ihren Präsidenten drin vertreten sind. Alles ja gestandene "Praktiker" und mit Sicherheit keine "Jugendfussballbewunderer". Sondern eher Anhänger des gestandenen "Männerfußballs".


    Aber darum gehzt es ja gar nicht. Ich denke, gemeinsam mit der Stadtpolitik und der Verwaltung ist in Sachen "Fußballzentrum Lankow" vom FC Mecklenburg die letzten Monate schon ne ganze Menge angeschoben worden. Auch im ständigen Arbeitskreis "Fußball" beim Sportdezernenten haben alle Vereine gemeinsam hervorragend zusammen gearbeitet, so dass ich wirklich guter Hoffnung bin, dass sich in den nächsten Jahren in Lankow endlich etwas für den Schweriner Fußball bewegen wird.


    Für diese Polemik gibt es von mir also :gelbekarte:

    Zitat


     [Blockierte Grafik: http://diskussionen.die-fans.d…tfussball/icon/quoteS.pngZitat von »Jepro«
    dieser FC Mecklenburg . . . keine ahnung woher das kommt und wer was damit erreichen will . . wer iss da alles involviert?? neben theoretikern und jugendfußballbewunderern auch praktiker, die ne kennung haben wie männerfußball funktioniert??


    ich sag ma so . . am ekelhaftesten schmecken die suppen die hinter verschlossenen türen gekocht werden.
    1) du kennst keine zutaten 2) man hat keine ahnung ob da überhaupt nen koch am werke iss . . .

    Und natürlich ist der Verein offen für "erfahrene Praktiker, die ne kennung haben, wie männerfußball funktioniert" :D


    Eine ganz andere Frage ist, ob man unter dem Dach des Fördervereins auch gemeinsame Ideen zur Zusammenarbeit der Schweriner Vereine entwickeln kann. Da hoffe ich doch mal, dass man sich da auch Gedanken zu einer langfristigen Strategie "Männerfussball in Schwerin" macht. Dynamo, der SSC und der FCE , dass ist doch kein langristiges Erfolgsmodell. Dat reicht ja nicht mal für die AOL :thumbdown:


    Zu guter Letzt:


    Jedem steht es frei, den Trainerwechsel Schralle / Klemkow beim FCE im nachhinein als Fehler zu sehen. Aber mit Sicherheit war es nicht der Plan der Eintracht-Verantwortlichen, einen Aufstieg zu verhindern. Sondern man wollte einen Schritt nach vorne machen. Also auch hier bitte keine Legenden bilden... :abgelehnt:

    Na ja, mal abwarten, wie sich der Schweriner (Männer-) Fußball künftig weiter entwickelt, welche Rolle der FC Mecklenburg dabei spielt und wie das ganze trainertechnisch künftig geordnet wird :whistling:


    Ansonsten muss ich dem Kreismeister-SSC3 aber recht geben:


    Bislang hat sich der SSC allein auf der "Eintracht-Reste-Rampe" bedient. Ohne Schralle und Hintzer und die ganzen Ex-Spieler der Eintracht wäre man beim SSC nicht ansatzweise dahin gekommen, wo man heute steht. So weit, so gut!


    Aber, wenn man mal ein bischen weiter denkt und die Situation beim FCE und beim SSC unter einem gemeinsamen Blickwinkel weiter betrachtet:


    So richtig voran gekommen ist man administrativ im Männerfussball in Schwerin doch noch immer noch nicht. Es gab gewichtige Gründe, mit Schralle den gemeinsamen Weg beim FCE nicht weiter zu gehen. Nun sieht es bald so aus, als ob wir mit vielen personellen "Altlasten" (in allen Schweriner Vereinen) bald wieder da starten, wo es vor Jahren schon nicht mehr weiter nach oben ging. Und wo jede "Neuordnung" mit dem Ziel, sich im Männerfussball besser aufzustellen bisher grandios gescheitert ist :abgelehnt:
    Sowohl der SSC als auch die Eintracht schmoren doch noch immer im eigenen Saft. Ich sehe hier nur einen Verein, der die letzten Jahre ganz kontinuierlich an einer substanziellen Verbesserung der Bedingungen und des Kaders im Männerbereich gearbeitet hat. Und dieser Verein ist der MSV Pampow. Der FCE hat es doch über Jahre nicht gebacken bekommen, interessante Spieler wie Danny Thomas oder Sebastian Drews für sich zu gewinnen. Das ist den Verantwortlichen früher nicht mit Schralle gelungen und zuletzt auch nicht mit dem Sportfreund klemkow. Auch beim SSC sehe ich da adminstrativ keine positiven Veränderungen oder Ansätze, außerhalb der "Eintracht-Reste-Rampe" etwas zu bewegen.


    Deshalb und auch wenn es der falsche Thread ist:


    Mein Respekt für die Verantwortlichen beim MSV Pampow! Man wird sich in Schwerin - vor allem personell - etwas einfallen lassen müssen, wenn die Jungs vom Möbelgiganten nicht dauerhaft die Nummer 1 im Männerfussball in Schwerin und Umgebung werden sollen. Aber vielleicht muss man diese Entwicklung auch akzeptieren können ...

    ...


    Titelverteidiger des letzten Jahres war bei den E-Junioren aber Eintracht Schwerin, die in Leezen nicht am Start waren. Bei den E-Junioren hat dafür der ESV Schwerin mit einer gemischten E-Jugendtruppe gespielt.


    Ansonsten, wenn ich das richtig überblicke:


    Ein Teil der E1 war in Berlin. Der Rest der E1 verstärkt durch E2-Spieler war in Leezen beim Turnier. Und der "Rest" der E2 hat sich beim Wikans-Cup des SSC geschlagen? Leider kein einziges Tor und der letzte Platz?


    http://www.ssc-soccer.de/8,0,Kontakt,index,0.html


    :versteck:

    Liebe Sportfreunde,


    die E2-Junioren des FC Eintracht Schwerin (Jahrgang 2000) suchen für das Wochenende am 23. oder 24.01.2010 noch ein Hallenturnier, vielleicht nicht im äußersten Südosten des Lande ;( ;( ;( .


    Gerne auch ein gut besetztes E1-Turnier, die Mannschaft wurde in der letzten Saison Hallenlandesmeister in Meck-Pomm [Blockierte Grafik: http://fussballforum-mv.de/wbb…ges/smilies/whistling.gif] [Blockierte Grafik: http://fussballforum-mv.de/wbb…ges/smilies/whistling.gif] [Blockierte Grafik: http://fussballforum-mv.de/wbb…ges/smilies/whistling.gif]




    Anfragen gerne per Mail an info@eintracht-schwerin.de oder an manthei@eintracht-schwerin.de

    Weiß jemand von den hier anwesenden Dynamo-Fans, wie ich die Spielberichte auf der Vereinshomepage der SGD lesen kann? Immer, wenn ich den letzten Bericht anklicke, kommt die Fehelermeldung: Du bist nicht berechtigt, diesen Bereich zu sehen! Du mußt Dich erst anmelden. Was soll denn der Scheiß? :bindagegen:



    Edit: Ahh, Danke Phönix, habe den Link oben jetzt erst gesehen. Trotzdem Müll...