Wie auch immer:
Amateurverträge scheinen zumindest in Schwerin und dem näheren Umfeld in Liga 6 nicht unbedingt erforderlich zu sein, um gute Spieler zu binden, siehe die Aussagen zum MSV Pampow . Darauf wollte ich eigentlich hinaus. Und es wäre schön, wenn man sich auf solche Dinge sogar vereinsübergreifend verständigen könnte. Denn kein Verein hat hier m.W. die finanziellen Potenzen wie Schönberg oder Anker. Und gegenseitig lokal die "Preise versauen" - da hätte langfristig Niemand was von 
Amateurverträge sind m.E. - wie im Fall Wagner - nur dann sinnvoll und bei der finanziellen Ausstattung der hiesigen Vereine auch nur dann vertretbar, wenn eine Ablöse / ein Wechsel zu einem finanziell potenten Verein irgendwie in Reichweite scheint. Ich sehe nicht, dass diese Strategie verkehrt war oder wäre. Mal abwarten, ob sich die "Pampower Neuzugänge" noch für höhere Weihen empfehlen...
FC Mecklenburg:
Habe auf die Schnelle nicht so viel gefunden, hier steht was drin:
http://eintracht.whatmedia.de/…php?page=news&newsID=1086
"Die oftmals desolaten Bedingungen für den Fußball in Schwerin zu verbessern – diesem Ziel hat sich der Ende 2009 gegründete Förderverein FC Mecklenburg Schwerin verschrieben, dem neben Repräsentanten der drei großen Vereine FC Eintracht, SSC Breitensport und Dynamo leitende Mitarbeiter der Stadtverwaltung und Vorsitzende der in der Stadtvertretung sitzenden Fraktionen angehören. „Wir haben die Unterstützung aus Verwaltung, Politik und von 1500 Vereinsmitgliedern“, so der Vorsitzende des Fördervereins und ehemalige Sparkassenvorstand Hans-Dieter Oechslein. Mit dieser Rückendeckung sei er optimistisch, in den kommenden Jahren einiges bewegen zu können. Das langfristige Ziel des Fördervereins ist ehrgeizig: Acht Kunst- und Naturrasenplätze im künftigen Fußballzentrum an der Ratzeburger Straße inklusive moderner Umkleide- und Sanitärbereiche und entsprechender Infrastruktur."
Quelle: SVZ vom 23.03.2010
Also klar ist, dass alle großen Schweriner Fußballvereine mit ihren Präsidenten drin vertreten sind. Alles ja gestandene "Praktiker" und mit Sicherheit keine "Jugendfussballbewunderer". Sondern eher Anhänger des gestandenen "Männerfußballs".
Aber darum gehzt es ja gar nicht. Ich denke, gemeinsam mit der Stadtpolitik und der Verwaltung ist in Sachen "Fußballzentrum Lankow" vom FC Mecklenburg die letzten Monate schon ne ganze Menge angeschoben worden. Auch im ständigen Arbeitskreis "Fußball" beim Sportdezernenten haben alle Vereine gemeinsam hervorragend zusammen gearbeitet, so dass ich wirklich guter Hoffnung bin, dass sich in den nächsten Jahren in Lankow endlich etwas für den Schweriner Fußball bewegen wird.
Für diese Polemik gibt es von mir also 
Zitat
[Blockierte Grafik: http://diskussionen.die-fans.d…tfussball/icon/quoteS.png] Zitat von »Jepro«
dieser FC Mecklenburg . . . keine ahnung woher das kommt und wer was damit erreichen will . . wer iss da alles involviert?? neben theoretikern und jugendfußballbewunderern auch praktiker, die ne kennung haben wie männerfußball funktioniert??
ich sag ma so . . am ekelhaftesten schmecken die suppen die hinter verschlossenen türen gekocht werden.
1) du kennst keine zutaten 2) man hat keine ahnung ob da überhaupt nen koch am werke iss . . .
Und natürlich ist der Verein offen für "erfahrene Praktiker, die ne kennung haben, wie männerfußball funktioniert" 
Eine ganz andere Frage ist, ob man unter dem Dach des Fördervereins auch gemeinsame Ideen zur Zusammenarbeit der Schweriner Vereine entwickeln kann. Da hoffe ich doch mal, dass man sich da auch Gedanken zu einer langfristigen Strategie "Männerfussball in Schwerin" macht. Dynamo, der SSC und der FCE , dass ist doch kein langristiges Erfolgsmodell. Dat reicht ja nicht mal für die AOL 
Zu guter Letzt:
Jedem steht es frei, den Trainerwechsel Schralle / Klemkow beim FCE im nachhinein als Fehler zu sehen. Aber mit Sicherheit war es nicht der Plan der Eintracht-Verantwortlichen, einen Aufstieg zu verhindern. Sondern man wollte einen Schritt nach vorne machen. Also auch hier bitte keine Legenden bilden... 