Zitat
Hast du ersthaft was anderes erwartet? Was bringt es Bayern, Werder etc. eine große Nachwuchsförderung in der A- und B-Jugend aufzuziehen, wenn die Jungs dann in einer Reserveliga versauern? Der sportlicher Wert dieser Reserveliga ist Null, das öffentliche Interesse ebenso.
Also, sportlich unattraktiv wäre sie sicher nicht, sieht man ja schon alleine daran, dass wir so toben über das zahlreiche Vorkommen dieser Mannschaften in der Regionalliga und an den Tabellenspitzen der Oberligen. Nur sind diese Partien für sich allein für Zuschauer eben unwichtig, aber wenn man sie als Vorspiele in der Bundesliga bringt, dann kommen sicher bald mehr Zuschauer ein bisschen eher in die BL-Tempel, um sich die Jungen anzusehen.
Zitat
Vor einigen Jahren gab es doch schon mal einen Versuch, so eine Liga zu installieren, der kläglich gescheitert ist.
Woran ist sie denn gescheitert?
Nochmal zum Beitrag vom Armeefußballer:
Zitat
Gehen wir in eine evt. neue 3gleisige 4.Liga: Versuche mal solch eine Liga nach derzeitigem Stand aufzustellen ! Du wirst feststellen, daß dort vielleicht dann so Truppen wie SV Emsdetten 05 oder Meiendorfer SV mitspielen. Das sind jetzt zwar zwei Extrem-Beispiele, aber ich garantiere Dir, die Zuschauer in Magdeburg wollen lieber jedes Jahr den HFC als Gegner sehen (um mal bei Deinem Beispiel zu bleiben), als den Meiendorfer SV.
Aber doch nicht für den Preis, dass sie bei Halle die restliche Saison sich Spiele gegen Eilenburg, Meuselwitz usw. ansehen müssen, anstatt sich neben Meiendorf auch mit dem BFC, dem CFC, Union, TeBe, Meppen, Babelsberg, Plauen, Emden und A. Hannover zu messen.
Zitat
...die könnten sich das nur erlauben, weil das Umfeld da ist (großes Zuschauerpotenzial oder großzügige Sponsoren).
Ein Verein wie Feucht z.B. würde ins Gras beißen. Was meinst Du, warum so viele kleine Vereine, die derzeit in der RL spielen, gegen eine eingleisige 3.Liga sind ?
Richtig, es würde nur einigen wenigen starken Vereinen helfen, die eine Liga haben wollen, welche anderen Vereinen den Ruin bringen würde! Nochmal zu der Ligenstruktur: Von den Reisewegen her gäbe es kaum einen Unterschied zwischen der jetzigen Regionalliga Nord und der diskutierten Vierten Liga Nord/Nordost. Bei ersterem käme lediglich NRW dazu, das genauso weit weg ist wie Schleswig-Holstein und der hintere Teil Niedersachsens. Die Qualität des Fußballs und die Größe der Vereine sind in der jetzigen RL Nord jedoch viel höher, bei einem Rauswerfen der Amateure würde diese Qualität noch weiter steigen. Also muss alles daran gesetzt werden, dass die Regionalliga als dritte Liga und zweigleisig erhalten bleibt.
Das kann man erreichen, wenn sich die kleineren Vereine der beiden Staffeln zusammentun und den Osnabrückern, Braunschweigern usw. die Stirn bieten würden! Diesen Clubs können sich dann auch die Spitzenteams der vierten Ligen anschließen (da können unsere Ostclubs einen Löwenanteil an Einfluss beisteuern!), die ja auch ein Interesse an einem erreichbaren Aufstieg und dortigen Klassenerhalt haben. Man schafft sich eine Lobby.
Dieses Bündnis muss dann so großen Druck auf die Bundesligisten und den DFB ausüben, dass dieser am 18. März die Amateure ab der Saison 2006/2007 ausschließt, sowie ein weiteres Streben nach einer 3. Bundesliga als aussichtslos empfindet.
Auch kann man den Bundesligisten Vorschläge unterbreiten, wie sie aus ihren Amateurteams das beste rausholen:
- Reservepartien als Vorspiel
- man bietet den talentiertesten Spielern Asyl in der Regionalliga/2. Bundesliga an
- der Reservemeister darf eine Saison lang in der 2. Bundesliga spielen, wird dort nicht in der Tabelle mitgezählt, bekommt aber bei Erreichen einer bestimmten Punktzahl (z.B. 40 Pkt.) eine Prämie vom DFB, um den Wettbewerbscharakter nicht zu verlieren; dann muss die Mannschaft zurück in die Reserveliga
- die ersten 5/6/7/8 der Liga nehmen am DFB-Pokal teil
Und so kann man den DFB-Oberen ihre Idee von der 3. Bundesliga und den Bundesligisten den Traum vom "Idealfall 18 Amateurteams in der 3. Liga" aus dem Kopf schlagen!
Hier nochmal eine Aufzählung der Vereine, die wahrscheinlich dabeiwären, um dieses Bündnis besser einschätzen zu können:
VfB Lübeck, KSV Holstein Kiel, Wuppertaler SV, Preußen Münster, Fortuna Düsseldorf, Chemnitzer FC, 1. FC Union Berlin, TSG Hoffenheim, TuS Koblenz, SV Wehen, SV Elversberg, SV Darmstadt 98, FC Augsburg, 1. SC Feucht, Jahn Regensburg, Stuttgarter Kickers, VfR Aalen, SC Pfullendorf, FC Nöttingen, FSV Frankfurt, 1. FC Eschborn, Hessen Kassel, FC Homburg, Borussia Neunkirchen, Wormatia Worms, SV Adler Osterfeld, SSVG. Velbert, Schwarz-Weiß Essen, FC Ingolstadt 04, FC Ismaning, SC Fürstenfeldbruck, SpVgg Bayreuth, SV Emsdetten 05, SC Verl, SG Wattenscheid 09, SSV Ulm, SSV Reutlingen, Waldhof Mannheim, SV Meppen, Kickers Emden, SV Wilhelmshaven, VfR Neumünster, Arminia Hannover, SV Babelsberg 03, TeBe Berlin, BFC Dynamo, VFC Plauen, 1. FC Magdeburg, Hallescher FC, FC Carl Zeiss Jena, FC Sachsen Leipzig
Was haltet ihr von einem derartigen Bündnis? Haben die kleinen Vereine den Mut, sich zusammenzutun, und kann diese Meute dem DFB Feuer unterm Arsch machen?