Beiträge von Hansestädter

    ...
    M.E. wäre nun nach den Entscheidungen auch bereits der 13.Tabellenplatz ausreichend um den Abstieg zu vermeiden.

    Um den Abtieg sicher zu vermeiden, muß aktuell der 12. Platz der Abschlußtabelle erreicht werden!


    Infolge des Cottbusser Drittligabstieg müssen mindestens 2 Regionalmannschaften absteigen (Variante B und F), siehe Link
    Sollte allerdings der noch zu ermittelnde Meister der Regionalliga Nordost den Drittligaufstieg verpassen, muss nicht nur FSV 63 Luckenwalde als bereits feststehender Tabellen-16. der Regionalliga , siehe Link ebenfalls in die Oberliga absteigen, sondern auch die beiden Tabellen-13. der NOFV-Oberliga noch am Mi, den 15.Juni und am Sa/So, den 18./19.Juni noch die Relegation um den Oberligaverbleib bestreiten, siehe Link

    Da das Auswärtsspiel der Lok beim SV Schott Jena, angesetzt am 14. Mai 2016, nicht stattfindet, siehe Link und Link und das Ergebnis des Sportgericht des NOFV nur zugunsten der Lok ausfallen kann, ist der Mannschaft bei dem aktuellen Punkt- und Torevorsprung, siehe Link Staffelmeisterschaft und RL-Aufstieg nicht mehr zu nehmen :thumbsup:

    Im "Fall Wismut Gera" letztes Jahr konnte man lediglich vermuten, das dieses Jahr kein Thüringenligist aufsteigen will, mehr nicht!


    Unabhängig davon:
    - solange Landesverbände sich um die Spielstärke ihrer obersten Spielklassen sorgen (und wie die Landesverbände in Bremen, Hamburg, Hessen, Mittelrhein, Niederrhein, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Westfalen) am Besten selbst den Spielbetrieb auf Ebene 5. Spielklasse organisieren würden, siehe Link
    - Oberligisten sich seit Jahren aufgrund vielfach größeren Reisezeiten und -wegen und wohl auch durch verdoppelter Anzahl von Auf-und Absteigern zur jetzigen 2-Staffelstruktur bedingte erhöhte Fluktuation im Teilnehmerfeld zum Saisonwechsel mehrheitlich gegen die Schaffung einer eingleisigen Struktur auf Ebene 5. Spielklasse im Nordosten ausprechen
    - der Regionalverband offensichtlich nicht auf die NOFV-Oberliga gänzlich verzichten möchte
    - obendrein bei Wegfall der NOFV-Oberliga Aufstiegsrunden zur Ermittlung der Regionalliga-Aufsteiger Akzeptanzprobleme hätten
    bleiben die gebotenen Möglichkeiten aus § 4 "Spielklasseneinteilung" der NOFV-Spielordnung ungenutzt und ist folgerichtig auch in der Zukunft mit kompletten Aufstiegsverzichten aus einzelnen obersten Spielklassen nordostdeutscher Landesverbände zu rechnen...

    Ich denke, da ist noch nicht das letzte Wort gesprochen. Der "Zuschlag" an die Vbl Sa.-Anhalt ist anfechtbar, sowohl vom "besten" OL-Absteiger als auch vom "Vize" der Berlinliga, aus den in meinem letzten Beitrag genannten Grund. Um mal bei der Verbands-Schelte zu bleiben: Was der sächsische Verband mit seiner "Selbstbeschränkung" auf maximal einen OL-Aufsteiger vorgeblich bezweckt, ist absolut lächerlich. Meines Erachtens verletzt der SFV grundlegende Pflichten: Er hat sich f ü r seine Vereine einzusetzen, und nicht deren sportliche Entwicklung mutwillig zu unterbinden. Zu behaupten, man müsse auf diese Art und Weise das "Ausdünnen" der Sachsenliga verhindern, ist eine unglaubliche Frechheit. Für wie doof halten die einen? Steigt ein Team aus der Sachsenliga zusätzlich auf, muss eine MS weniger aus der Sachsenliga absteigen und gut is. Sachsen hat sowieso einiges gut zu machen in der OL-Süd: Bis zum "Dahinscheiden" der drei Profi-Reserven waren immer mindestens die Hälfte der Teams aus Sachsen, aktuell sind's nur fünf. Was denken die denn, wohin oberligataugliche Spieler hingehen, wenn man Leipzig oder Grimma als Aufsteiger verhindert und stattdessen dadurch ein Verein 20 km nebenan (Halle oder. Merseburg) dorthin gelangt. 8)

    Halten wir fest:
    - Für beide Oberligastaffeln sind je 3 Aufstiegsplätze vorgesehen.
    - Aus einem Landesverband (Thüringen) haben sich keine Aufstiegsanwärter für den Spielbetrieb kommende Saison in der Oberliga beworben.
    - Damit muß dieser Aufstiegsplatz andereitig vergeben werden.
    - Also handelt es sich hier um ein Ereignis, das weder von den Organen des NOFV zu beeinflussen ist noch bei der Feststellung der Auf- und Abstiegsregelung berücksichtigt werden konnte!

    Deshalb kommt hier Punkt 11 der Auf-und Abstiegsregelung 2015/2016 für die Oberliga zur Anwendung:"Beim Eintreten von Ereignissen, die von den Organen des NOFV nicht zu beeinflussen sind und bei der Feststellung der Auf- und Abstiegsregelungen nicht berücksichtigt werden konnten, ist das Präsidium des NOFV berechtigt, Sonderregelungen zu treffen .", siehe Link
    Wenn nun ein weiterer mitteldeutscher Verband (in diesem Fall der sächsische) nur einen Aufsteiger aus seiner höchsten Spielklasse zulässt, ist das zwar ärgerlich.
    Logischerweise bekommt dann aber der dritte mitteldeutsche Verband diesen (zusätzlichen) Aufstiegsplatz zugesprochen.


    Was den noch garnicht feststehenden Vizemeister der Berlinliga betrifft:
    Auch angesichts der räumlicher Herkunft potentieller Absteiger aus der Regionalliga ist es doch selbst bei einem Oberligarückzug der Energiereserve und auch bei einem Gewinn der evtl. anstehenden Relegation seitens des Südstaffelvertreters um den Oberliga-Klassenerhalt aktuell doch höchst unwahrscheinlich, das ein zweiter berliner Oberligaaufsteiger trotz Nutzung eines freigewordenen mitteldeutschen Aufstiegsplatzes problemlos der Nordstaffel zugeordnet werden könnte!
    Das dieser Oberligabewerber nun etwa besonders scharf darauf wäre, unter Nutzung eines freigewordenen mitteldeutschen Aufstiegplatzes in die Südstaffel eingruppiert zu werden und damit die kommende Saison 15 Auswärtspiele im mitteldeutschen Raum, also im angestammten Einzugsgebiet der Südstaffel, austragen zu dürfen, kann ich mir beim besten Willen auch nicht vorstellen!


    Die Vorstellung, anstelle des zweiten berliner Oberligaaufsteiger eventuell künftig neben der Energiereserve noch als eine weitere brandenburger Oberligamannschaft in der Südstaffel spielen zu müssen, dürfte bei dem von einer solchen Umgruppierung potentiell betroffenen Vereinen bestimmt auch keine Freude auslösen...

    Ab wann greift denn der Zwangsabstieg? Anmeldung oder Eröffnung? Eine Anmeldung zur Insolvenz kann ja schließlich auch wieder zurückgenommen werden....

    erst ab Eröffnung oder Ablehnung der Eröffnung mangels Masse kommt es zum Zwangsabstieg für die klassenhöchste Herrenmannschaft eines Vereins.


    Wichtig dabei für die anderen 15 Teilnehmer der Nordstaffel:
    Erfolgt die Entscheidung über Eröffnung bzw. eine Ablehnung der Eröffnung mangels Masse erst nach dem letzten Spieltag, aber vor dem Ende des Spieljahres (30.6.), werden die Spielergebnisse gewertet.
    Erfolgt dagegen die Entscheidung über Eröffnung bzw. eine Ablehnung der Eröffnung mangels Masse bereits vor dem letzten Spieltag, werden die von einer solchen Mannschaft ausgetragenen oder noch auszutragende Spiele nicht gewertet.


    So sieht die aktuelle Tabelle der Nordstaffel aus:
    1. FC Hertha 03 Zehlendorf 22 17 2 3 43 60:17 53
    2. FC Hansa Rostock II 22 15 3 4 34 54:20 48
    3. FSV Union Fürstenwalde 21 15 3 3 31 54:23 48
    4. Tennis Borussia Berlin 22 11 6 5 4 27:23 39
    5. FC Anker Wismar 22 10 5 7 17 43:26 35
    6. SV Lichtenberg 47 22 10 5 7 6 32:26 35
    7. SV Victoria Seelow 22 8 7 7 -4 28:32 31
    8. Malchower SV 22 9 2 11 0 38:38 29
    9. CFC Hertha 06 22 8 4 10 4 36:32 28
    10. SV Altlüdersdorf 22 8 4 10 -3 36:39 28
    11. 1. FC Neubrandenburg 22 7 6 9 0 39:39 27
    12. Germania Schöneiche 22 7 5 10 -3 22:25 26
    13. Brandenburger SC Süd 22 6 4 12 -14 28:42 22
    14. FC Strausberg 22 4 7 11 -18 18:36 19
    15. 1. FC Frankfurt 21 4 3 14 -27 21:48 15
    16. BSV Hürtürkel 22 3 0 19 -70 14:84 9



    ohne Wertung der Neubrandenburger Ergebnsse dagegen sähe die Tabelle aktuell so aus:
    1. FC Hertha 03 Zehlendorf 20 16 1 3 39 54:15 49
    2. FC Hansa Rostock II 21 15 2 4 34 54:20 47
    3. FSV Union Fürstenwalde 20 14 3 3 29 51:22 45
    4. Tennis Borussia Berlin 21 10 6 5 3 25:22 36
    5. FC Anker Wismar 21 10 5 6 18 41:23 35
    6. SV Lichtenberg 47 20 10 4 6 9 30:21 34
    7. SV Victoria Seelow 20 7 7 6 -4 26:30 28
    8. CFC Hertha 06 20 8 3 9 5 34:29 27
    9. Malchower SV 21 8 2 11 -1 35:36 26
    10. SV Altlüdersdorf 20 7 3 10 -5 31:36 24
    11. Germania Schöneiche 21 6 5 10 -4 21:25 23
    12. Brandenburger SC Süd 21 5 4 12 -16 26:42 19
    13. FC Strausberg 21 4 6 11 -18 16:34 18
    14. 1. FC Frankfurt 19 3 3 13 -28 16:44 12
    15. BSV Hürtürkel 20 3 0 17 -61 12:73 9
    16. 1. FC Neubrandenburg 0 0 0 0 0 0:0 0


    Ich denke, in dem Punkt irrst du. "Punkt 8" regelt lediglich, wass passiert, wenn bereits gemeldete MS in der Zeit zwischen Saisonende und Bestätigung der Staffeleinteilung doch noch zurückziehen.
    Der NOFV hat es versäumt, eindeutig festzulegen, wer den freien Platz bekommt, wenn, wie im jetzt eingetreten Fall, ein oder mehrere Landesverbände keinen Aufsteiger melden. Für mich unverständlich, denn nach dem vorjährigen Hickhack um Wismut Gera war deutlich abzusehen, dass so eine Situation mit großer Wahrscheinlichkeit eintreten könnte.
    Jetzt ist der NOFV in dem Dilemma, dass es zwei gleichberechtigte Ansprüche (entweder ein Aufsteiger aus einer ander LL oder einen Absteiger weniger aus der OL) gibt. Das zeigt auch die Antwort des NOFV auf die Frage von Journalisten diesbezüglich:"Dazu müssen wir erst mal beraten." Bei einer, wie von der SPO gefordert, vor der Saison eindeutig gefassten Regelung hätte der NOFV bei dieser Frage nur auf den entsprechenden Punkt der Auf- u. Abstiegsregel verweisen brauchen...

    So ist es.
    Ansonsten sorry meinerseits, hatte übersehen, das Punkt 8 sich auf den Zeitraum zwischen Saisonende und Bestätigung der Staffeleinteilung bezieht.


    P.S.: Was mich bei den Bewerbungen wunderte ist , das der 1. FC Neubrandenburg sich für den Oberligaspielbetrieb in der neuen Saison trotz angemeldeter Insolvenz, siehe Link bewarb...

    Vorgestern 15,00 Uhr endete bekanntlich die Bewerbungsfrist für die Regionalligasaison 2016-2017.


    Folgende 32 Vereine und Kapitalgesellschaften haben sich laut Regionalverband dafür fristgerecht beworben:


    - die 8 nordostdeutschen Drittligisten:
    SG Dynamo Dresden
    FC Erzgebirge Aue
    1. FC Magdeburg
    Chemnitzer FC
    F.C. Hansa Rostock
    Hallescher FC
    FC Rot-Weiß Erfurt
    FC Energie Cottbus


    - die 18 alktuellen Regionalligisten:
    1. FSV Zwickau
    2. Berliner AK 07
    3. Wacker Nordhausen
    4. Carl Zeiss Jena
    5. FC Oberlausitz Neugersdorf
    6. BFC Dynamo
    7. SV Babelsberg 03
    8. Hertha BSC II
    9. VfB Auerbach
    10.FC Schönberg 95
    11.RasenBallsport Leipzig GmbH
    12.TSG Neustrelitz
    13.FC Viktoria 1889 Berlin
    14.ZFC Meuselwitz
    15.FSV Budissa Bautzen
    16.VfB Germania Halberstadt
    17.FSV 63 Luckenwalde
    18.FSV Optik Rathenow


    und aus dem Kreis der Oberligisten


    Nordstaffel:
    1 F.C. Hertha 03 Zehlendorf
    2. FSV Union Fürstenwalde
    3. Tennis Borussia Berlin


    Südstaffel:
    1. 1. FC Lokomotive Leipzig Spielbetriebs GmbH
    2. FC International Leipzig
    3. Bischofswerdaer FV



    siehe Link

    Sieht ganz so aus!
    Da sich aus der Thüringenliga kein Verein um eine Spielberechtigung in der NOFV-Oberliga für die neue Saison beworben hat, reduziert sich automatisch die Zahl der sportlichen Absteiger aus der Südstaffel (Punkt 8 der Auf-und Abstiegsregelung), siehe Link.
    Hinzu kommen die beiden bereits feststehenden Rückzieher aus dieser Staffel (RWE II und FC Eisenach), siehe Link
    Ob auch Energie Cottbus seine Mannschaft aus der Oberliga (Südstaffel) zurückzieht, entscheidet sich erst nächsten Monat, siehe Link
    Das könnte bedeuten, das eventuell in dieser Saison aus beiden Staffeln insgesamt nur noch 1 Absteiger in die Landesverbände (per Relegation) zu ermitteln wäre...


    Immerhin haben sich 61 Vereine und Kapitalgesellschaften für die neue Oberligasison gemeldet!
    Je 3 Bewerber kommen aus den obersten Spielklassen der Landesverbände aus Berlin, Brandenburg und MV.
    5 Oberligabewerber stellt die Verbandsliga Sachsen-Anhalt, während 4 Bewerber aus der Sachsenliga kommen.
    Alleine die Regionalliga stellt 13 Oberligabewerber., darunter ist auch der aktuelle Spitzenreiter aus Zwickau (!).
    Von den 18 aktuellen Regionalligisten haben also lediglich der BAK, Wacker Nordhausen, FC Carl Zeiss Jena , Oberlausitz Neugersdorf und der BFC Dynamo auf eine Oberligabewerbung sicherheitshalber verzichtet:

    Lt. fanreport.com zieht sich die zweite Mannschaft von RW Erfurt nach Saisonende komplett zurück.


    Damit beschränkt sich der sportliche Abstiegskampf auf Jena, Gera und Eisenach - wenn es nicht noch mehr Rückzieher gibt...

    Laut Thüringer Landesverband zieht nicht nur RWE seine Reservemannschaft zurück, sondern auch der FC Eisenach hat sich nicht für die neue Oberligasaison beworben. Die Eisenacher spielen nächste Saison in der sechstklassigen Thüringenliga, siehe Link


    Obendrein entscheidet sich erst nächsten Monat, ob der FC Energie Cottbus das Spielrecht für seine Reservemannschaft in der Oberliga wahrnehmen wird, siehe Link

    Im FUWO - Bericht steht 140 Zuschauer.
    Das könnte schon eher hinkommen ......

    Die angegebene Zahl zahlende Zuschauer und Zuschauer ist meist unterschiedlich (besonders bei eintrittsgeldpflichtigen Veranstaltungen wie Pflichtspielen)
    Auch diefussballecke.de vermerkt in der Spielstatistik: 97 zahlende, siehe Link

    Doch ich bleibe bei meiner Aussage. Bei so einem Spielverlauf, muss man einfach
    klar gewinnen. Aber die Sturmschwäche ist ja bekannt. Außerdem kann man
    das jetzige Team der Himmelblauen nicht mit der vergangenen Saison
    vergleichen...

    Vergleichen kann man sehr wohl! Das heisst ja nicht zwangsläufig gleichsetzen... :D


    Bei derartiger Abschlusschwäche ist unabhängig vom Spielverlauf inclusive herausgespielter Torchancen nun wahrlich kein Kantersieg zu erwarten.
    Vor diesen Hintergrund sollte Viktoria lieber froh sein, gegen Germania wenigstens gepunktet zu haben!
    Von der Tatsache, letzte Saison nicht abgestiegen zu sein, mal ganz abgesehen.
    Denn ohne gleich mehrere glückliche Umstände ohne eigenes Zutun auf einmal (wie Magdeburger Drittligaaufstieg, Klassenerhalt sämtlicher NOFV-Vertreter in der 3. Liga und dem Rückzug der Union-Reserve) hätte Viktoria als Vorletzter (wie Lok zum Ende der vorletzte Saison) absteigen müssen und dürfte statt gegen Germania jetzt gegen Oberligisten antreten!

    Na, in der Tabelle wie in der Zuschauertabelle Dresden vor Magdeburg. Ich denke, in der Zuschauertabelle wird das bis zum Schluss so bleiben...

    Seh ich auch so!
    Dynamo Dresden hat nun einmal die höchste Zuschauerkapazität aller Drittligisten. Durch die traditionell hohe Auslastung des Stadions wird DD seine Stellung als Zuschauerkrösus der 3. Liga auch behalten, siehe Link


    P.S.: Das gilt aber selbstverständlich nur für den Fall, das der Verein in laufender Saison nicht zu Teilausschlüssen oder "Geisterspielen" (was wir nicht hoffen!) verdonnert wird...

    Sicherlich war heute Viktoria die aktivere Mannschaft.
    Aber "muss man einfach abschießen" hinsichtlich einem Gegner wie die Germania, der letzte Saison noch die Viktoria gleich 2 mal mit 2:0 besiegte, konnte man auch nicht erwarten...

    Ich bezweifle dass Rasenballsport nur ein einziges richtiges Eigengewächs hat ... so wie die Spieler aus Deutschland und über die Landesgrenzen hinaus abwerben (und sich dafür auch noch rühmen), scheint Geduld dort nicht so GROß geschrieben zu sein 8)

    Anzunehmen, dass ein Verein, der fast auf den Tag genau erst vor 6 Jahren den Spielbetrieb aufgenommen hat, in seinen Herrenmannschaften über keine Eigengewächse verfügen kann...

    Da liest man MDRText und freut sich, doch die waren wieder vorschnell. Scheint jetzt Usus zu sein, dass Leipziger Kunstprodukte bei Rückstand Hilfe von außen bekommen...
    Es ist schade, aber ein Spielabbruch wegen höherer Gewalt bedeutet nach meinen Kenntnissen Wiederholungsspiel. Und das schöne 3:0 hat Selbstvertrauen, aber keine Punkte gebracht.

    Tja, ich dachte gestern auch, 3:0 nach 60 Minuten für Barleben, nicht schlecht...
    Dann der Spielabbruch, siehe Link


    P.S.: Auch wenn es sich aktuell auf der VT 246 des mdr anders liest (dort steht 3:0 für Barleben), nach § 9, Absatz 5 der NOFV-Spielordnung gibt es ein Wiederholungsspiel: Wird ein Spiel ohne Verschulden beider Mannschaften vorzeitig abgebrochen, so ist es an demselben Ort zu wiederholen...

    Der VfL Osnabrück hat " mittlerweile Rechtsmittelverzicht erklärt und das Urteil akzeptiert..", siehe Link
    Vielleicht ist das auch auf folgenden Sachverhalt zurückzuführen:
    Auf die sehr hypothetisch Frage seitens der NOZ gestern an einen führenden Sportrechtler: Kann es sein, dass es mildernde Umstände beim sportrechtlichen Strafmaß gibt, sollte der VfL die Spielwertung akzeptieren? antwortete dieser:
    "Es ist denkbar, dass es sich strafmildernd auswirkt, wenn der Verein bereits ein hartes Urteil erhalten und dieses akzeptiert hat.", siehe Link
    Wie dem auch sei, heute Abend kann also planmäßig die Auslosung der 2.Hauptrunde des DFB-Pokalwettbewerbes nach dem Eröffnungsspiel der 53. Bundesliga-Saison zwischen dem FC Bayern und dem Hamburger SV stattfinden.


    Modus:
    Die 16 Paarungen der 2. Hauptrunde werden aus 2 Behältern ausgelost, deren einer die Mannschaften der Bundesliga (BL ohne HSV, Ingolstadt und Hoffenheim) und 2. Bundesliga (RasenBallsport Leipzig, 1. FC Kaiserslautern, Fortuna Düsseldorf, FSV Frankfurt, Eintracht Braunschweig, 1860 München, SV Sandhausen, SC Freiburg, VfL Bochum, SC Paderborn 07, 1. FC Heidenheim und 1. FC Nürnberg ) und deren anderer die Amateur-Mannschaften enthält. Dabei gilt der Status im Spieljahr des auszulosenden Wettbewerbs. Es wird je ein Los zuerst aus dem Amateurbehälter (Erzgebirge Aue, Carl Zeiss Jena sowie SpVgg Unterhaching, FC Viktoria Köln und SSV Reutlingen) und danach aus dem Behälter mit den Losen der Bundesliga und der 2. Bundesliga gezogen. Sind in einem Behälter keine Lose mehr vorhanden, werden die verbleibenden Mannschaften des anderen Behälters gegeneinander ausgelost. Die zuerst gezogene Mannschaft hat in jedem Fall Heimrecht. Die Sieger der Paarungen sind für die dritte Runde qualifiziert.


    Allen NOFV-Vertretern in der 2 Hauptrunde wünsche ich für heute abend ein gutes Losglück!

    Oben sehe ich Lichtenberg 47 und den FSV Union Fürstenwalde, dem einzig in der Nordstaffel verbliebenen Regionalligabewerber der letzten Spielzeiten.
    Bin mal gespannt, wer sich aus der Nordstaffel bis zum 07. April um eine RL-Teilnahme bewirbt.
    Ansonsten dürfte das Thema Aufstieg spätestens 8 Spieltag vor Schluß entschieden sein...


    Für alle übrigen 14 Teilnehmer inclusive der 5 Aufstieger kann es angesichts von bis zu 5 Absteigern pro Staffel (insgesamt bis zu 9 Mannschaften) unabhängig von der Abschlußplatzierung kommenden Sommer im Einzelnen IMO erstmal nur um den Kampf um den Klassenerhalt gehen!
    So auch für das in eine U21-Mannschaft umgebaute "kleine Beiboot der Kogge": "„Erst in der Woche vor dem Spiel entscheidet sich, welche Profis am Wochenende bei uns spielen. Es kann sein, dass gar keiner zu uns kommt. Dann müssen wir auf A-Jugendliche zurückgreifen“, beschreibt Roland Kroos die alles andere als komfortable Situation...", siehe Link
    oder für die Malchower Oberligafussballer, siehe Link

    wie zu erwarten, da der Verein VFL Osnabrück für seine Zuschauer verantwortlich ist und das Verschulden der Zuschauer dem Verein zuzurechnen ist.
    "Die Spielumwertung ist in Paragraph 18, Nummer 4, als Rechtsfolge alternativlos vorgeschrieben. Ein Wiederholungsspiel oder ein Nachspielen der letzten 20 Minuten ist daher nicht möglich."


    Zum Angebot der Leipziger, mit einem Wiederholungsspiel einverstanden zu sein erklärt das DFB-Sportgericht Folgendes:
    - als faire Geste zu werten
    - aber auch, das ein Eingehen auf dieses Angebot gleichbedeutend mit dem Verlust jeder Rechtssicherheit wäre!
    Zitat: "Die Gestaltung eines Wettbewerbs kann nicht vom Goodwill einzelner Vereine abhängig sein. Zudem würde man der Möglichkeit einer Manipulation von Wettbewerben die Tür öffnen, wenn die Vereine künftig selbst darüber entscheiden könnten, ob sie noch mal spielen wollen oder nicht."


    "Über etwaige Sanktionen gegen den VfL Osnabrück wegen des den Spielabbruch auslösenden Vorfalls wird das DFB-Sportgericht nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss gesondert entscheiden." , siehe Link