Beiträge von Loewe

    Fußball Germania-Auswärtsspiel weiter fraglich


    Entscheidung vertagt


    Halberstadt l Auf die Entscheidung, ob Fußball-Regionalligist Germania Halberstadt am Sonntag beim SV Meppen antritt oder nicht, muss weiter gewartet werden. Gestern war aus dem Emsland weiter nichts Konkretes zu vernehmen. Der sportliche Leiter Rainer Persike verschob eine präzise Angabe auf heute oder morgen: "Es gibt noch nichts Neues."


    Dennoch verkörpert er weiter leichte Zuversicht, denn "die obere Fläche des Rasens ist aufgetaut, nur darunter ist es noch immer gefroren. Weil wir gestern 11 Grad hatten und es auch heute und morgen recht mild sein soll, sind wir optimistisch. Es wird von Tag zu Tag besser."


    Der SV Meppen hat sich zuletzt mit zwei Testbegegnungen auf das womöglich erste Rückrundenspiel vorbereitet. Am Wochenende spielte die Mannschaft von Trainer Johann Lünemann 3:3 gegen den West-Rgionalligisten Wuppertaler SV. Am Dienstag folgte ein klares 6:2 gegen den zwei Ligen tiefer spielenden SV Union Lohne. Setzte Lünemann gegen den WSV seine vermeintliche Startelf ein, gab er im anderen Test den jüngeren Spielern eine Chance. Mit dabei ist beim SVM auch wieder Kapitän Hüseyn Dogan nach seinem Innenbandabriss in Cottbus Ende November. Ob er gegen Germania am Sonntag allerdings von Beginn an spielt, ist fraglich.


    Die zusätzlichen freien Wochenenden haben die Halberstädter Fait-Florian Banser, Marcus Bäcker, Torsten Marx und Philip Saalbach genutzt, um nach ihren Verletzungen wieder den Anschluss zu finden. Alexander Kopp fällt unterdessen am Wochenende definitiv verletzt aus.


    Der Germania-Tross begibt sich bereits am Sonnabend nach Meppen - sofern gespielt wird.


    http://www.volksstimme.de/spor…Entscheidung-vertagt.html

    Heimspielpause endet


    Heimspiel gegen St. Pauli II: FCM legt wieder los


    Magdeburg l Geschäftsstellen-Leiter Bernd Tiedge ist sich sicher: "Die Wahrscheinlichkeit, dass gespielt werden kann, liegt bei 100 Prozent." Damit geht für den Fußball-Regionalligisten 1. FC Magdeburg am Sonntag (13.30 Uhr) gegen den FC St. Pauli II eine Pause von 79 Tagen zu Ende, denn das vorerst letzte Heimspiel um Punkte gegen Hannover 96 II (1:2) wurde am 9. Dezember 2011 ausgetragen. Gestern fand die turnusgemäße Sicherheitsberatung mit anschließender Platzbegehung statt. Danach stand fest: Alles klar für Sonntag.
    Information



    Dass nach der langen Fußball-Abstinenz die Fans aber nun in Scharen in die MDCC-Arena strömen werden, ist kaum zu erwarten. Der Club hat in der Hinrunde doch arg enttäuscht, ist bekanntlich noch immer ohne Heimsieg.


    Zumal der FC St. Pauli II nicht gerade ein Zugpferd ist. Das sah 2007 noch ganz anders aus, als der Club am 2. Juni (letzter Regionalliga-Spieltag) mit einem Sieg über den FC St. Pauli - wohlgemerkt die "Erste" - den Durchmarsch in die 2. Liga hätte perfekt machen können. Am Ende reichte ein 1:1 bekanntlich nicht, zog der VfL Osnabrück noch vorbei.


    Damals war das Stadion mit mehr als 25000 Besuchern restlos ausverkauft. Am Sonntag sind kaum mehr als zehn Prozent davon zu erwarten. Tiedge: "Damit wären wir nicht zufrieden. Andererseits muss man realistisch bleiben: Allzu viele Zuschauer werden es Sonntag vermutlich nicht."


    Anfang nächster Woche sollen laut Tiedge dann die Termine der ausgefallenen Spiele (Hertha II und Plauen) festgelegt werden. Sicher ist bereits die Vorverlegung der Wolfsburg-Partie (vom Ostersonnabend auf Grün-Donnerstag/19 Uhr) und des Landespokal-Halbfinals in Haldensleben (von Ostermontag auf Ostersonntag).


    http://www.volksstimme.de/spor…-FCM-legt-wieder-los.html

    Hoffnung beim FCM schwindet


    Neuer Trikotsponsor weiter nicht in Sicht


    Magdeburg l Allzuviel Positives gab es im bisherigen Saisonverlauf über den Fußball-Regionalligisten 1. FC Magdeburg nicht zu vermelden. Dazu gehört auch die bislang vergebliche Suche nach einem neuen Trikotsponsor, der nach wie vor in weiter Ferne scheint.


    "Der Stand ist der gleiche wie Ende letzten Jahres, als die Sache mit ,Asap' aufkam", sagte Pressesprecher Stephan Lietzow und ergänzte: "Wir sind weiterhin mit potenziellen Kandidaten im Gespräch, von einem kurzfristigen Abschluss kann aber keine Rede sein." Und er räumte ein: "Mit jedem weiteren Spiel in der Rückrunde schwindet natürlich die Hoffnung, dass es überhaupt noch zu einer Einigung kommt."


    Der spanische Sportvermarkter "Asap" hatte seinerzeit in Aussicht gestellt, einen Trikotsponsor für die Rückrunde zu präsentieren und mit dieser Offerte gleichzeitig dafür gesorgt, dass das Interesse anderer Kandidaten spürbar nachließ. Passiert ist bekanntlich gar nichts, so dass vieles dafür spricht, dass der FCM mit dem null Euro einbringenden "Otto-Stadt-Logo" auf der Brust die Saison abschließt.


    In der Warteschleife befindet sich der FCM quasi auch in Bezug auf "Asap". Lietzow dazu: "Es wurde bekanntlich eine Absichtserklärung ausgearbeitet, die aber zum 31. Januar (Schließung der Transferliste/d. Red.) hinfällig geworden ist. Nun wird eine mögliche Zusammenarbeit ab Sommer ausgelotet. Dazu bedarf es neuer Dokumente, die derzeit erarbeitet werden."


    Lietzow bekräftigte noch einmal, dass der FCM diesbezüglich stets zweigleisig gefahren sei: "Weil wir uns nicht darauf verlassen können, dass der Deal mit ,Asap' tatsächlich klappt. Gleichwohl sind wir weiterhin vorsichtig optimistisch, dass es doch noch zu einem Vertragsentwurf kommt. Gerade in unserer jetzigen Situation wäre finanzielle Unterstützung sehr hilfreich."



    http://www.volksstimme.de/spor…eiter-nicht-in-Sicht.html


    Schlechteste Bilanz seit Einführung der Drei-Punkte-Regel


    Nach 0:1 in Cottbus: FCM stellt den nächsten Negativrekord auf


    Magdeburg l Nach der 0:1-Schlappe bei Schlusslicht Energie Cottbus II steht fest: Fußball-Regionalligist 1. FC Magdeburg hat einen weiteren Negativrekord aufgestellt.


    Seit Einführung der Drei-Punkte-Regel 1995/96 hat der Club nach 18 Partien noch nie so wenig Zähler eingefahren wie im laufenden Spieljahr - nämlich 17!


    Dabei hatten sich die Elbestädter fest vorgenommen, eine ähnliche mit Peinlichkeiten angereicherte Zittersaison wie 2010/11 unbedingt zu vermeiden. Zur Erinnerung: Erst mit einem energischen Schlussspurt - vier Siege in Folge - gelang seinerzeit der Klassenerhalt, der zwischenzeitlich auf des Messers Schneide stand.


    Unvergessen dabei das 1:6 gegen den Chemnitzer FC - die höchste Heimniederlage in der Club-Historie - und insgesamt acht Heimniederlagen - auch das hatte es bislang noch nicht gegeben.


    Nach 18 Begegnungen standen im Übrigen dürftige 19 Zähler zu Buche, aber immerhin noch zwei mehr als jetzt.


    Von Besserung im neuen Spieljahr also keine Spur. Der Club knüpfte nahtlos an die Minusserien an. So gelang in der Hinrunde in neun Begegnungen kein einziger Heimsieg - auch dies ein bis dato einmaliger Vorgang. Und nun die blamable Ausbeute mit 17 Pünktchen nach 18 Spielen.


    Ein kontinuierlicher Neuaufbau mit Tendenz nach oben und dem immer wieder propagierten Ziel, so schnell wie möglich ganz oben angreifen zu können, sieht sicher anders aus ...


    Die meisten Trainer - auch Ronny Thielemann gehört dazu - interessieren nach eigener Aussage solche Statistiken wenig. Dennoch runden sie meist das Gesamtbild eines Vereins treffend ab.


    Bilanz nach 18 Spielen auf einen Blick:


    Saison 1995/96 24 Punkte


    Saison 1996/97 35 Punkte


    Saison 1997/98 20 Punkte


    Saison 1998/99 34 Punkte


    Saison 1999/00 21 Punkte


    Saison 2000/0138 Punkte


    Saison 2001/02 21 Punkte


    Saison 2002/03 28 Punkte


    Saison 2003/04 35 Punkte


    Saison 2004/05 30 Punkte


    Saison 2005/06 43 Punkte


    Saison 2006/07 28 Punkte


    Saison 2007/08 23 Punkte


    Saison 2008/09 39 Punkte


    Saison 2009/10 32 Punkte


    Saison 2010/11 19 Punkte


    Saison 2011/12 17 Punkte


    http://www.volksstimme.de/spor…en-Negativrekord-auf.html

    Halberstädter hoffen für Derby auf neuen Termin im April


    Spielabsage könnte für Germania finanzielle Einbußen bedeuten


    Halberstadt l Aller guten Dinge sind drei. Getreu dieser Redensart bereitet sich Fußball-Regionalligist VfB Germania Halberstadt auf die kommende Auswärtsaufgabe SV Meppen vor. Weil die ersten zwei Rückrundenbegegnungen beim VfL Wolfsburg und zuletzt im Friedensstadion gegen den Halleschen FC dem Wetter und den schlechten Platzverhältnissen zum Opfer fielen, hoffen alle Beteiligten des VfB nun auf Besserung.


    "Das ist nun mal so. Im Fußball sind wir auch immer abhängig von den äußeren Bedingungen. Ausfälle kommen vor, dennoch könnte es nun langsam losgehen", scheint Halberstadts sportlicher Leiter Wolfgang Mohr inzwischen auch den Frühling beziehungsweise angenehmere Temperaturen herbeizusehnen.


    Rein sportlich hatte der Ausfall der HFC-Partie keine direkten Auswirkungen, finanziell könnten Halberstadt dadurch allerdings Verluste entstehen. Nach Fertigstellung der Haupttribüne und der langen Winterpause hatten sich die Vereinsverantwortlichen einige Zuschauer mehr erhofft, Mohr: "Etliche wären sicherlich einfach nur aus Neugier gekommen." Auch den Fakt, dass bisher die unteren Ligen noch nicht wieder im Spielbetrieb sind, führt Mohr an. "Dadurch schauen doch immer mal einige Fußballer aus der Umgebung vorbei, die sonst jede Woche selbst auf dem Rasen aktiv sind."


    Weil die kommenden Wochenenden schon mit Ansetzungen vollgepackt sind, ist ein neuer Termin unter der Woche wohl unvermeidlich. Daher hofft der sportliche Leiter, dass "der Staffelverantwortliche das Landesderby nicht nachmittags ansetzt. Ein Nachholspiel um 15 Uhr würde dann mit Sicherheit finanzielle Einbußen für uns bedeuten." Mohr setzt auf einen zuschauerfreundlicheren Termin, "unser Wunsch ist eine Abendpartie Mitte bis Ende April. Dann ist es länger hell, und wir könnten auch ohne Flutlicht relativ spät anpfeifen, so dass Berufstätige dabei sein können."


    Bisher hat sich Spielleiter Wilfried Riemer noch nicht zu etwaigen Neuansetzungen in der Regionalliga geäußert.


    http://www.volksstimme.de/spor…e-Einbussen-bedeuten.html

    Fait-Florian Banser, der heute seinen 30. Geburtstag feiert, im Volksstimme-Interview


    "Zum 30. Juni beende ich definitiv meine aktive Karriere"


    Er wurde in Perleberg (Prignitz) geboren, er spielte für den 1. FC Magdeburg und für Eintracht Braunschweig. In der laufenden Saison kämpft er für Germania Halberstadt in der Fußball-Regionalliga um Punkte. Und nach der Serie soll wirklich Schluss sein? Mit Fait-Florian Banser blickt Volksstimme-Mitarbeiter Florian Bortfeldt in dessen sportliche Zukunft.


    Volksstimme: Herr Banser, Sie feiern heute Ihren 30. Geburtstag. Was ändert sich damit für Sie?


    Fait-Florian Banser: Im Grunde nichts - nur die Zahl, das Alter. Da ich schon verheiratet bin und zwei Kinder habe, fallen auch gewisse Bräuche für mich aus.


    Volksstimme: Sie sind der älteste Spieler im aktuellen Germania-Kader. Auch Kapitän Sebastian Kischel ist fünf Wochen jünger. Werden Sie innerhalb der Mannschaft als Respektperson angesehen?


    Banser: Davon gehe ich aus. Allerdings bin ich der Typ Sportler, der auf ein lockeres Miteinander Wert legt. Man kann Vorbild sein, dennoch Spaß zusammen haben. Lassen Sie mich aber ergänzen, dass sich das Rollenverständnis innerhalb des Fußballs in den vergangenen Jahren gewandelt hat. Jüngere Spieler lassen sich zum Teil nichts mehr sagen, das war zu Zeiten, als ich 18, 19 Jahre alt war, doch anders. Da wurde man von erfahrenen Mitspielern an die Hand genommen.


    Volksstimme: Sie leiden aktuell an einer Verletzung im Fußgelenk, wie geht es Ihnen?


    Banser: Ich habe noch leichte Schmerzen, kann aber schon wieder mittrainieren. Der Spielausfall gestern (Hallescher FC/d. Red.) kam mir gelegen, so kann ich mich noch etwas länger auskurieren. Nächste Woche bin ich so sicher wieder voll belastbar.


    Volksstimme: Ist man mit jetzt 30 Jahren anfälliger? Hat sich das Körperbewusstsein verändert?


    Banser: In der Vorbereitung zwickt es jetzt von Zeit zu Zeit. Ich habe festgestellt, dass ich zum Ende der sportlichen Karriere lockerer im Kopf geworden bin. Damit wird man auch lockerer in den Beinen. Man nimmt viele Dinge nicht mehr so ernst wie früher, ohne dabei allerdings den nötigen Ehrgeiz zu verlieren.


    Volksstimme: Sie jagen seit dem achten Lebensjahr dem Ball hinterher. Wo war es in den zurückliegenden 22 Jahren am aufregendsten?


    Banser: Überall. Angefangen als Torwart bei der SG Messtron Magdeburg auf Asche, über die Jugend beim 1. FCM bis hin zum VfB Germania. Ich habe überall schöne Jahre erlebt. Zu den Highlights gehört die Zeit beim FCM, als wir Landespokalsieger wurden und ich mit über 20 Toren zu einer erfolgreichen Saison beitragen konnte. Mein Wechsel zu Eintracht Braunschweig war sportlich gesehen das Beste. Meine erste Zeit in Halberstadt war ebenso schön, wenngleich ich leider die eine oder andere Verletzung zu viel hatte.


    Volksstimme: Sie sind schon jetzt neben Ihrer aktiven Karriere in der Geschäftsstelle der Halberstädter Fußball GmbH tätig. Bereiten Sie das Sportkarriereende vor?


    Banser: Ich werde zum 30. Juni definitiv aufhören und danach in die Geschäftsführung beim VfB Germania eingebunden.


    Volksstimme: Was macht mehr Spaß - neben oder auf dem Rasen?


    Banser: Beides, Fußball ist mein Leben. Es ist doch für jeden Fußballer der Traum, auch nach der aktiven Karriere diesem Sport weiter verbunden zu sein. Ich habe damit meinen Traumjob gefunden. Auf der anderen Seite gibt es nichts Schöneres, als ein Tor zu erzielen. Das werde ich sicher vermissen.


    Volksstimme: Nach der Umschulung zum Verteidiger haben Sie in dieser Spielserie noch kein Tor erzielt. Was ist, sollte es bis Saisonende so bleiben?


    Banser: In der Tat fehlt mir ein Regionalligator für Germania. Dann müsste ich wohl noch mal mit meiner Familie sprechen...(lacht)...oder im Falle eines Strafstoßes mit Florian Eggert über die Ausführung verhandeln.


    http://www.volksstimme.de/spor…eine-aktive-Karriere.html

    Niederlage in Cottbus erinnert schmerzhaft an verkorkste Hinrunde


    FCM: Trendwende eindeutig verpasst


    Nach dem 0:1 am Freitagabend bei Energie Cottbus II ist Fußball-Regionalligist 1. FC Magdeburg nunmehr punktgleich mit dem Tabellenletzten - ein neuer Negativrekord. Ohnehin erinnerte das Gesamtbild schmerzhaft an die verkorkste Hinrunde.


    Magdeburg l Der Stachel der Enttäuschung saß tief beim FCM, der sich nach der Winterpause so viel vorgenommen hatte, aber wieder einmal mit leeren Händen dastand. Grund dafür war ein Elfmetertor für die Lausitzer kurz nach dem Seitenwechsel, verursacht von Neuzugang Marko Kurth, der hinterher meinte: "Ein Kontakt zum Gegenspieler war da, aber ich bin vorher gestoßen worden."


    Dass aber letztlich dieses eine Gegentor spielentscheidend war, belegt das ganze Dilemma der Elbestädter, die es nicht verstanden, die "Schießbude" der Regionalliga (schon 39 Gegentore) unter Druck zu setzen und zu Fehlern zu zwingen. Vieles blieb Stückwerk und damit schon im Ansatz stecken.


    Auch die drei Neuzugänge Kurth, Velimir Jovanovic und Patrick Bärje konnten keine wesentlichen Impulse setzen. "Das war in allen Mannschaftsteilen viel zu wenig. Trotzdem darf man jetzt nicht alles schlechtreden und den Kopf in den Sand stecken, sondern man muss Ruhe bewahren", befand Kurth, der zudem davor warnte, in ihm nun den alleinigen Retter zu sehen: "Ich bin kein Allheilmittel. Es geht nur gemeinsam, und da ist die gesamte Mannschaft gefordert."


    Wieder einmal konnten die Elbestädter den positiven Eindruck aus den Vorbereitungsspielen (2:3 gegen Eintracht Braunschweig, 1:0 gegen den VfL Wolfsburg) im Ernstfall, also in einer Drucksituation, nicht bestätigen. Nach 70 Tagen machte der Club da weiter, wo er vor der Winterpause aufgehört hatte. Die Verunsicherung, so scheint es, hat sich nicht gelegt, wenngleich in einigen Szenen durchaus erkennbar war, dass die Neuzugänge für eine Qualitätssteigerung sorgen. Vor allem Kurth wird als Leitwolf akzeptiert und riss das Spiel auch immer wieder an sich, doch auch ihm unterliefen zu viele Fehler.


    Trainer Ronny Thielemann bemühte sich, die Kritik in Grenzen zu halten, und blickte sogleich nach vorn: "Man hat gesehen, dass die Mannschaft nach der Pause ihren Rhythmus finden muss. Am Ende wäre sicherlich ein Punkt verdient gewesen. Wir werden jetzt konzentriert weiterarbeiten. Wir haben schließlich einen Plan, können nicht jeden Tag unsere Strategie ändern."


    Zu den wenigen Gewinnern dürfte am ehesten noch Youngster Phlipp Blume (18) gehören, der in der Innenverteidung den Vorzug gegenüber Daniel Halke erhalten hatte und mit vorbildlichem Einsatz seine Aufgabe erfüllte.


    Insgesamt aber hat der FCM die Chance, in der Rückrunde durchzustarten und damit die Trendwende zu schaffen, verpasst. Stattdessen herrscht Ernüchterung, Frust und die Erkenntnis, dass es gegen einen biederen Tabellenletzten nicht mal zu einem Punkt reichte. Dazu passt, dass 366 Zuschauer in einem Auswärtsspiel absoluten Negativrekord bedeuteten.


    http://www.volksstimme.de/spor…e-eindeutig-verpasst.html

    Fußball-Regionalliga Nord FCM verliert bei Cottbus II / Treffer des Abends fällt in der 46. Minute


    Kalt erwischt beim Tabellenletzten


    So hatte sich Fußball-Regionalligist 1. FC Magdeburg den Rückrundenstart bestimmt nicht vorgestellt. Durch ein Elfmetertor unmittelbar nach dem Seitenwechsel verloren die Elbestädter gestern Abend ihr Auswärtsspiel nach insgesamt niveauarmen 90 Minuten bei Schlusslicht Energie Cottbus II unglücklich mit 0:1 (0:0).


    Cottbus l FCM-Trainer Thielemann hatte sich entschieden, von Beginn an die Neuzugänge Kurth, Jovanovic und Bärje zu bringen und in der Innenverteidigung Youngster Blume (18) den Vorzug gegenüber Halke zu geben.


    Zum Spiel: Der Club, der bei ansprechenden Platzverhältnissen im Stadion der Freundschaft nach insgesamt 70 Tagen Pause endlich wieder um Punkte spielen konnte, war in erster Linie darauf bedacht, kein Gegentor zu kassieren. Da auch Energie wenig Anstalten unternahm, etwas für die Offensive zu tun, entwickelte sich zunächst eine ausgesprochen langweilige Partie ohne Höhepunkte. Es dauerte deshalb bis zur 33. Minute, ehe sich etwas Nennenswertes ereignete. Dabei kam Bärje am Fünfmeterraum aus spitzem Winkel zum Schuss, scheiterte aber an Energie-Schlussmann Gladrow. Die Gäste besaßen nun mit zunehmender Dauer eine leichte Feldüberlegenheit, ohne jedoch daraus Kapital zu schlagen. So blieb es bis zur Pause beim leistungsgerechten 0:0.


    Die zweite Hälfte begann mit einem Paukenschlag. Als Hebler beim Kopfballversuch von Kurth in der Luft weggedrückt wurde, entschied der Unparteiische auf Elfmeter, den der Gefoulte selber halbhoch und unhaltbar zum 1:0 verwandelte.


    Von nun an war Feuer im Spiel, zeigte sich der FCM wesentlich engagierter. Es mangelte jedoch an Ideen, um die Abwehr der Gastgeber, die sich noch weiter zurückzogen und auf Konter warteten, auszuhebeln. Hinzu kamen immer wieder Fehlpässe und Missverständnisse. Und es lief die Zeit davon. Am Ende reichte es trotz einiger guter Chancen in der Schlussphase nicht einmal zu einem Zähler.


    FCM-Trainer Thielemann: "Wir hatten nach einer hektischen Anfangsphase mehr vom Spiel und insgesamt auch gute Chancen. Die Niederlage ist auch deswegen besonders bitter, weil Energie aus dem Spiel heraus sicherlich kein Tor erzielt hätte."


    Cottbus II: Gladrow - Steinhauer, Urban, Trehkopf, Bubalovic, Lemke, Mihm, Süßenbach, Miriuta (59. Reuer), Hebler (87. Grahl), Banaskiewicz (78. Ziane)


    FCM: Tischer - Lenk, Blume, Hackenberg, Neumann, Krieger (82. Henkel), Kurth, Becker, Bärje, Jovanovic (78. Viteritti), Wright


    Schiedsrichter: Pflaum (Hallstadt). Zuschauer: 366. Tor: 1:0 Hebler (47./Foulelfmeter). Gelb: Steinhauer / Wright, Lenk


    http://www.volksstimme.de/spor…beim-Tabellenletzten.html

    FCM: Auftakt 2012 mit leeren Händen


    Am heutigen Abend verliert der 1. FC Magdeburg sein erstes Punktspiel 2012 beim FC Energie Cottbus II unter Flutlicht mit 1:0 (0:0).


    Trotz Verstärkungen im Kader von Ronny Thielemann gab es während der gesamten Partie, die fünf Minuten später begann, auf beiden Seiten wenig Highlights.


    Vor 366 Zuschauern markiert Patrick Bärje für den 1. FCM die erste und einzig gute Torchance in Abschnitt eins durch einen Nahschuß von links in der 33. Minute, den Energie-Torwart Marvin Gladrow per Fuß pariert.


    Gleich zu Beginn der zweiten Hälfte dann der Pfiff im Stadion der Freundschaft: Elfmeter für Cottbus. Nach einem Foul von Fernando Lenk an Andy Hebler zeigt Markus Pflaum aus Hallstadt auf den Punkt. Der Gefoulte verwandelt selbst und markiert mit einem Schuß in das linke Toreck gleichzeitig den Endstand, denn den Magdeburgern fällt nicht mehr viel ein.


    Eine Partie, die keinen Sieger verdient hatte, endet siegreich für die Cottbuser Reserve.
    Am nächsten Sonntag empfangen die Magdeburger nun den FC St. Pauli II.


    http://www.volksstimme.de/spor…2-mit-leeren-Haenden.html

    FCM-Kapitän Peter Hackenberg im Interview: "Sind ehrgeizig und heiß auf drei Punkte"


    Vor dem Rückrundenstart von Fußball-Regionalligist 1. FC Magdeburg bei Energie Cottbus II (morgen 18.30 Uhr, Stadion der Freundschaft) sprach Volksstimme-Redakteur Uwe Tiedemann mit Kapitän Peter Hackenberg (23/Marktwert 125000 Euro).


    Volksstimme: Lange Pause, miese Platzverhältnisse, zwei ausgefallene Spiele. Wie genervt ist die Mannschaft mittlerweile?


    Peter Hackenberg: Genervt ist das falsche Wort. Wir sind heiß, freuen uns, dass es endlich losgeht.


    Volksstimme: Wie hart war die Vorbereitungsphase?


    Hackenberg: Es ist sicherlich nicht die schönste Zeit für einen Fußballer, aber notwendig.


    Volksstimme: In der Hinrunde lief wenig zusammen. Hinzu kommt, dass nach der langen Pause keiner weiß, wo er steht. Besteht die Gefahr der Verunsicherung?


    Hackenberg: Wunderdinge sollte man sicher nicht erwarten. Andererseits glaube ich, dass wir uns in letzter Zeit das nötige Selbstvertrauen erarbeitet haben.


    Volksstimme: Jetzt geht's nach Cottbus zum Schlusslicht. Mit welchen Erwartungen fahren Sie in die Lausitz?


    Hackenberg: Wir sind ehrgeizig, wollen dort gewinnen. Aber der Tabellenplatz besagt wenig. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass jeder jeden schlagen kann.


    Volksstimme: Sind Sie mittlerweile in die Kapitänsrolle hineingewachsen?


    Hackenberg: Der Trainer hat mich seinerzeit dazu ernannt, und es ist o.k. so.


    Volksstimme: Steht denn inzwischen auch der Mannschaftsrat fest?


    Hackenberg: Nein, noch nicht. Ich denke, die Verantwortlichen wollten warten, bis die Neuzugänge da sind.


    Volksstimme: Apropos Neuzugänge: der Bundesliga-erfahrene Marco Kurth gilt ja schon als der neue Leader im Team. Haben Sie damit ein Problem?


    Hackenberg: Nein, überhaupt nicht. Wir alle sind froh, dass ,Kurti' da sind, können von seiner Erfahrung nur profitieren.


    Volksstimme: Kann man sagen, dass die Qualität durch die Neuzugänge deutlich zugenommen hat?


    Hackenberg: Ja, absolut.


    Volksstimme: Was ist insgesamt in der Rückrunde möglich?


    Hackenberg: Auch wenn es wie eine Floskel klingt, aber wir planen nicht zu lange im voraus, denken von Spiel zu Spiel.


    Volksstimme: Was haben Sie sich persönlich vorgenommen?


    Hackenberg: Mich voll in den Dienst der Mannschaft zu stellen.


    klick

    FCM: Vorsichtiger Optimismus beim Trainer


    Fußball l Magdeburg (ut) Ronny Thielemann, Trainer des Fußball-Regionalligisten 1. FC Magdeburg, gibt sich vorsichtig optimistisch, was den Rückrundenstart am Freitag (von 19.30 auf 18.30 Uhr vorverlegt) bei Energie Cottbus II anbetrifft.


    "Ich würde mich freuen, wenn es endlich losgehen sollte. Wir müssen allerdings erst unseren Rhythmus finden. Freundschafts- oder Testspiele sind doch etwas anderes als der richtige Wettkampfbetrieb, wo der Druck ungleich höher ist", sagte der 38-Jährige und fügte hinzu: "Ich kann allerdings ruhigen Gewissens sagen, dass wir intensiv trainiert und uns eine Menge vorgenommen haben." So lautet denn auch die Zielvorgabe unmissverständlich, "erfolgreich zu starten". Vom schlechten Tabellenstand - Energies U23 trägt derzeit die rote Laterne - dürfe man sich aber auf keinen Fall täuschen lassen.


    Was die Neuzugänge anbetrifft, stellte Thielemann allen vieren ein positives Zeugnis aus: "Wir haben sie ja schon vorher gekannt. Sie werden uns qualitativ verstärken."


    Zu den Aussichten, wer sich nun am ehesten eine Einsatzchance von Beginn verdient hat, hielt sich der Ex-Cottbuser jedoch wie gewohnt zurück: "Dafür ist es noch zu früh. Außerdem haben wir noch drei Trainingseinheiten." Und selbst der hochgelobte bundesliga-erfahrene Marco Kurth darf sich seiner Sache nicht sicher sein. Thielemann: "Keine Frage: Er bringt sich sehr gut ein und hat sicherlich gute Chancen. Aber Erfahrung ist im Fußball nicht alles ..."


    http://www.volksstimme.de/spor…imismus-beim-Trainer.html

    Im Fitnessstudio legt sich der FCM mächtig ins Zeug


    Fußball l Magdeburg (ut) Regionalligist 1. FC Magdeburg fiebert seinem ersten Punktspiel-Auftritt 2012 entgegen. Nach den witterungsbedingt ausgefallenen Partien bei Hertha BSC II und gegen den VFC Plauen kann das Match bei Energie Cottbus II am Freitag (von 19.30 auf 18.30 Uhr vorverlegt) mit hoher Wahrscheinlichkeit über die Bühne gehen. "Nach meinen Informationen ist das Spiel nicht gefährdet", sagte Sportchef Detlef Ullrich und erinnerte daran, dass das Stadion der Freundschaft über eine Rasenheizung verfügt.


    Und weil der Rückrundenauftakt unmittelbar bevorsteht, geben die Spieler richtig Gas - so wie gestern im Fitnessstudio. "Es ging um die Stabilität und Körperkraft und war schon beeindruckend. Hinterher musste das Parkett gewischt werden, soviel Schweiß floss", sagte Ullrich, der selber vor Ort war und spürt, "wie sich die Jungs reinhängen, weil natürlich jeder zur Stammelf gehören will".


    Für den 56-jährigen Ex-Cottbuser ist die Begegnung - wen wundert's? - etwas ganz Besonderes. Sein Wunsch: "Wir wollen dort positiv auftreten und etwas Zählbares mitnehmen - am besten drei Punkte."


    Eine genaue Diagnose, wie schwer sich Tobias Friebertshäuser beim Test in Luckenwalde (1:1) verletzt hat, lag bis gestern Abend noch nicht vor. Ullrich dazu: "Die MRT (Magnetresonanztomographie/d. Red.) wurde durchgeführt. Wir warten allerdings noch auf den Bericht des behandelnden Arztes."


    http://www.volksstimme.de/spor…CM-maechtig-ins-Zeug.html

    Vorbereitungen für Landesderby sind im Gange


    Fußball l Halberstadt (fbo) In die neue Trainingswoche ist gestern Germania Halberstadt gestartet. Dass in den verbleibenden fünf Tagen noch härter trainiert wird, ist nicht bestätigt, jedoch liegt der Fokus sehr intensiv auf Gegner Hallescher FC. Im "kleinen Landesderby" wollen die Vorharzer diesmal selbstbewusster auftreten, denn im Hinspiel (3:1 für die Saalestädter/d. Red.) präsentierte sich Aufsteiger Germania über weite Strecken zu naiv. Noch einige Zeit danach war rund um das Friedensstadion der Frust spürbar. Jetzt, ziemlich genau ein halbes Jahr später, wollen die Halberstädter besser vorbereitet sein.


    Der erste Schritt dafür wurde laut sportlichem Leiter Wolfgang Mohr mit den Neuverpflichtungen getan. "Mit Georgi und Mørck haben wir uns auf jeden Fall qualitativ verbessert." Mohr freut sich auf die kommende Begegnung, sieht darin ein "absolutes Highlight" und im HFC "einen der drei Aufstiegskandidaten".


    Dabei versprüht er auch Zuversicht, "spielerisch haben wir gegen Teams aus dem oberen Tabellenbereich meist gut ausgesehen. Außer eben im Hinspiel, als wir noch zu ängstlich aufgetreten sind. Das wurde prompt bestraft. Jetzt wollen wir die Punkte hier behalten beziehungsweise zumindest einen Punkt holen."


    Damit dies möglich ist, montieren derzeit Arbeiter die vom DFB geforderten 500 Sitzschalen entlang der neuen Haupttribüne. Bis spätestens Freitag soll alles erledigt sein.


    http://www.volksstimme.de/spor…sderby-sind-im-Gange.html


    dachte an FCM - HFC als ich Landesderby las