Beiträge von CD-Oldie

    @ Bronko, vergessen???

    21.04.2007


    Überzeugender Sieg der Senioren


    Wiedersich mit grandiosen Paraden gegen Schumann


    Stern 1900 – SSV Köpenick/ Oberspree 3:1 (3:1)


    Stern 1900:
    Wiedersich, Döring, Pfeifer, Schütz, Marquardt, Zimmer (ab. 70. Vollrath), Freikowski, Weiland, Niehues (ab 42. Buchem), Wittwer, Sliwa (ab 88. Linthe)


    SSV Köpenick/ Oberspree:
    Schroeder, Nagel (ab 37. Kosche), Lier, Riemer, Sinkwitz, Rosocha, Mülling, Schumann, Berg, Gase, Jopek


    SR: Beier (SF Kladow)


    Tore:
    1:0 (10.) Niehues, köpft nach schlechter Faustabwehr von Schroeder
    ins leere Tor
    1:1 (11.) Schumann, Flachschuss aus 10 Metern
    2:1 (32.) Zimmer, Kopfball nach wieder schlechter Faustabwehr von
    Schroeder
    3:1 (39.) Wittwer, schließt schöne Kombination von Zimmer und
    Freikowski ab




    Schiri Beier mit Pfeifer und Schumann vor dem Spiel, im Hintergrund Wiedersich


    Unter den Augen des Vorstandes und Trainer der 1. Herren R. Liedtke musste sich Keeper Wiedersich nur einmal der Torgefährlichkeit Schumanns beugen. Ansonsten hielt er Sterns Kasten mit sehenswerten Paraden sauber und avancierte in einer homogenen und starken Mannschaft zum heimlichen Vater des Sieges.


    Trainer Oschmann versprach sich vor dem Spiel von einer Defensivtaktik mit Weiland, Schütz, Pfeifer, Döring und Marquardt die Kreise um Schumann, Jopek und Gase einzuengen und sollte letztlich damit Recht behalten. Beide Mannschaften boten in der ersten Hälfte eine technisch und kämpferisch sehr gute Leistung, in der Stern 1900 die taktische Marschroute intelligent und diszipliniert in drei wunderschöne Tore ummünzte. Anders als sein Gegenüber Wiedersich erwischte Schroeder einen rabenschwarzen Tag, als er bei den ersten zwei Toren den Ball jeweils ohne Not viel zu kurz abwehrte und sowohl Niehues und Zimmer einköpfen konnten. Der zwischenzeitliche schnelle Ausgleich sollte letztlich nur Ergebniskorrektur darstellen.


    Das schönste Tor, unter dem Jubel der zahlreich anwesenden Fans, erzielte Wittwer nach einem diagonal von halbrecht geschlagenen 40-Meter Zimmer-Freistoß auf Freikowski, der direkt auf Wittwer ablegte und der Schroeder keine Chance ließ.


    Schumann ließ mit wunderschönen Freistößen die Sterner aber nicht zur Ruhe kommen und gab Wiedersich mehrfach die Gelegenheit sich mit Glanzparaden auszuzeichnen. Kosche, der früh für den verletzten Nagel kam, sollte es auch nicht vergönnt sein, den Anschlusstreffer per Kopf in den Dreiangel zu markieren, weil Keeper Wiedersich einfach nicht mehr zu bezwingen war (50.).


    Stern verwaltete im zweiten Durchgang das Ergebnis und vergab leider die eine oder andere Konterchance kläglich, wobei eine höhere Niederlage der spielerisch starken Köpenicker auch etwas ungerecht gewesen wäre. Vollrath ersetzte ab der 70. Minute den angeschlagenen Zimmer und stärkte die Abwehr, um drei wertvolle Punkte einzufahren.


    Die Senioren bedanken sich bei den Fans, insbesondere der 11er Altliga, die die Mannschaft ebenfalls lautstark unterstützte und haben nun in den kommenden Wochen eine hervorragende Ausgangsposition für das Erreichen des Halbfinals geschaffen.


    Dirk Fleischer

    24.02.2007


    Stern mit glanzlosem Pflichtsieg


    Concordia Britz zu harmlos


    Stern 1900 – VfB Concordia Britz 4:1 (3:1)


    Stern 1900: Merkel, Vollrath, Döring, Pfeifer, Schütz (ab 56.Linthe), Marquardt, Zimmer, Wittwer, Buchholz (ab 70 Niehues), Sliwa, Weiland (ab 46. Sick)


    VfB Concordia Britz: Kühn, Röder, Grieger, Schemionek, Wagner, Dittmar, Köhler, Rabe, Nikulski, Sundermann, Krüger


    SR: Arnsdorff (BFC Südring)


    Tore: 1:0 (5.) Wittwer (FE), 2:0 (12.) Buchholz, 3:0 (16.) Zimmer, 3:1 (45.) Krüger (FE), 4:1 (53.) Zimmer


    Gelb-Rote Karte: 87. Döring (Wiederholtes Foulspiel)






    Stern begann mit der erfolgreichen Mannschaft der Vorwoche und zeigte sich gewohnt spielerisch stark gegen einen von Beginn an technisch wie spielerisch unterlegenen Gegner, der nur darauf bedacht war, den Ball aus dem eigenen Strafraum fernzuhalten.


    Die frühe Führung von Wittwer durch Elfmeter entsprang einer Tätlichkeit von Wagner an Pfeifer, in der Schiri Arnsdorf nicht nur zum Ärger des Sterner Anhangs den notwendigen Platzverweis „vergaß“.


    Überhaupt waren in der Anfangphase die Sterner Angriffbemühungen häufig nur durch Foulspiel zu unterbinden und sollte es sich früh zeigen, dass Schiri Arnsdorff nicht den besten Tag erwischte.


    Stern ließ sich davon jedoch nicht beeindrucken und kombinierte weiter gefällig über Zimmer und Sliwa so dass schon bis zur 16. Minute die Führung durch Buchholz und Zimmer auf 3:0 erhöht werden konnte. Britz zeigte sich bis dahin im Spiel nach vorn als viel zu harmlos, um die Abwehr der Sterner in ernsthafte Gefahr zu bringen.


    Allerdings häuften nach einer halben Stunde kleine Ungenauigkeiten im Spielaufbau der Steglitzer Sterne, so dass die Partie bis zur Halbzeit etwas verflachte.


    Zur Überraschung aller 22 Akteure auf dem Platz zeigte Schiri Arnsdorff kurz vor dem Gang in die Kabine noch auf dem Elfmeterpunkt für Britz, nach einem Abwehrversuch von Döring. Den fälligen Elfmeter verwandelte Krüger sicher, obwohl Merkel die richtige Ecke ahnte.


    Die zweite Halbzeit lief dann trotz des 4:1 durch Zimmer an den Sternern völlig vorbei. Auch der immer wieder um kultivierten Spielaufbau bemühte Zimmer blieb nun öfter an der jetzt besser gestaffelten Britzer Mannschaft hängen. Britz kombinierte sich nun häufiger gefährlich vor das Tor der Steglitzer, scheiterten aber im Abschluss entweder an den gut aufgelegten Keeper Merkel oder dem eignen Unvermögen.


    Auffällig in der 2. Hälfte lediglich das nun schlechte Niveau beider Mannschaften, sowie die weiterhin eigenwilligen Entscheidungen von Schiri Arnsdorff, der nach einer Notbremse von Wagner an Wittwer, den längt überfälligen Platzverweis wieder verweigerte. Nach einem leichten Foul hingegen kurz vor Schluss der Partie, sah Döring dann die Gelb-Rote Karte, nachdem er schon in der ersten Halbzeit des Spiels verwarnt wurde.


    Unter dem Strich stehen ein Pflichtsieg und die notwendigen drei Punkte, um dem Minimalziel Platz 5 ein Stück näher zu kommen. Stern hat es nun in den kommenden Wochen gegen Club Italia und dem Traber FC selbst in der Hand, weiterhin Tuchfühlung zu den Spitzenplätzen zu behalten.


    Im Anschluss dieses Spiels weilte die Mannschaft noch bis spät in der „Sternstunde“ und bedankt sich bei dem neuen Vereinswirt, Hr. Federmann, für die Einladung zum Schnitzelessen sowie über eine Lage des Vorstandes.

    18.02.2007


    Gelungener Auftakt der Stern-Senioren


    Wittwer trifft viermal!


    R’dorfer Füchse – Stern 1900 3:6 (1:4)


    R’dorfer Füchse: Hähnke, Müller, Lahner, Stephan, Waldow, Nickel, Ksienzyk, Deschner, Schmalz, Gympel, Aykgün,


    Stern 1900: Wiedersich, Vollrath, Döring, Pfeifer, Schütz, Marquardt, Zimmer (63. Freikowski), Wittwer, Buchholz, Sliwa, Weiland (46. Scheibe)


    Tore: 0:1, 0:2 Wittwer, 0:3 Buchholz, 0:4 Marquardt, 1:4 Nickel (FE), 1:5 Wittwer, 2:5 Nickel, 3:5 Nickel, 3:6 Wittwer


    Trotz nicht optimaler Vorbereitung präsentierte sich die von Trainer Oschmann gut eingestellte Mannschaft insbesondere in der 1. Halbzeit als kompakte Einheit, die den Füchsen nur wenig Raum zum Spielen ließ. Der Gegner wurde früh auf dem kleinen Kunstrasenplatz an der Aroser Alle gestört und die mit Sliwa und Buchholz besetzten Außenbahnen sorgten in schönen Spielzügen über Antreiber Zimmer und Marquardt immer wieder für Gefahr vor dem generischen Tor, während die gegnerischen Angreifer keine Mittel fanden, die Abwehr der Sterner zu überwinden.


    Auch der wieder erstarkte Wittwer verstand es, den Ball geschickt zu halten und stellte seinen Gegenspieler mit gekonnten Dribblings vor schwere Aufgaben, in deren Folge seine beiden Tore nur logische Konsequenz waren.


    Buchholz sorgte dann noch vor der Pause für einen beruhigenden Drei-Tore Vorsprung, bevor noch das kurioseste Tor der Partie fiel, dem einerseits eine Vielzahl von vergeblichen Versuchen des Gegners den Ball aus dem eigenen Torraum zu entfernen, andererseits eine Vielzahl von Versuchen den Ball im Netz unterzubringen fehlschlugen, ehe dann Marquardt „dem Leiden“ ein Ende bereitete und den Ball über die Linie drückte.


    Eine Unachtsamkeit kurz vor der Pause führte noch per Foulelfmeter durch Nickel zum Anschlusstreffer.


    In der zweiten Halbzeit ließen es die Sterner dann ruhiger angehen und überließen dem Gegner weitestgehend das Mittelfeld, obgleich das nicht den erneuten Rückstand zum 1:5 durch Wittwer nach einem Konter verhindern konnte.


    Mitte der zweiten Halbzeit ließ dann die Laufbereitschaft der Sterner auffallend nach und es entwickelte sich ein unansehnliches Spiel, dem Nickel ein Doppelpack folgen ließ. In dieser Phase wirkte die vom Mittelfeld wenig entlastete Abwehr ein ums andere Mal unaufmerksam und musste Keeper Wiedersich sein ganzes Können zeigen, ehe ein Schuss von Wittwer, den Schmalz unhaltbar für Keeper Hähnke abfälschte, für den Endstand sorgte.


    Insgesamt sah die wieder reichlich anwesende Sterner Fangemeinde einen hochverdienten Sieg ihrer Mannschaft und freut sich nach dem kommenden Heimspiel (Samstag, 16:15 Uhr) gegen den VfB Concordia Britz auf ein Schnitzelessen, zu dem der neue Vereinswirt die Mannschaft mit allen Spielerfrauen einlädt, sowie auf eine kleine Überraschung des Vorstandsvorsitzenden Bernd Fiedler.