Tradition bedeutet für mich , daß sich ein "roter Faden" durch die Vereinsgeschichte zieht.
Beispiel : LOK Stendal
Gegründet 1949 als BSG Hans Wendler Stendal
1950 Umbenennung in BSG Lokomotive ( Lok ) Stendal
1990 Ausgliederung der Fußballabteilung und Gründung des FSV Lok/ Altmark Stendal
2002 Fusion zum 1.FC Lok Stendal
Die Vorgängervereine der BSG Hans Wendler in der Nachkriegszeit ( Eintracht , Stendal- Nord, Blau-Weiß... ), kann man aufgrund ihrer nur wenige Monate langen Existenz wohl vernachlässigen.
Auf die Tradition des FC Victoria, der Anfang des vorigen Jahrhunderts die Sportanlage am Hölzchen ins Leben rief, hat sich Lok niemals berufen!
Spielstätte seit 1949 ; das Hölzchen !
Vereinsfarben seit 1949 : Rot- Schwarz!
Kurzname seit 1950. LOK Stendal!
Wobei man in den 60ern mal begann , auf dem RAW-Gelände ein neues stadion zu bauen, was aber nicht fertiggestellt wurde.
Erfolge: 14 Jahre DDR-Oberliga
10 Jahre in der höchsten Amateur-Spielklasse
FDGB - Pokalfinale 1966
Sachsen- Anhalt- Pokalsieger 1992, 1995, 1996
DFB- Viertelfinale 1995
Zum Vergleich der 2002- Fusionspartner 1.FC Stendal:
(in den Frühjahren hieß er wohl mal BSG Traktor Krusemark, aber ganz genau weiß ich es nicht)
bis 1990 BSG Traktor Bertkow
ab 1990 FSG 90 Bertkow
ab etwa 1993 oder 1994 FSG Arneburg- Krusemark
ab 1. 1.1999 1. FC Stendal
2002 Fusion mit FSV Lok zu 1.FC Lok
Spielstätte:
bis 1997 Bertkow
1997 Neueinweihung eines uralten Sportplatzes in Hohenberg- Krusemark, der aber ach den ersten herbstlichen Regenfällen wieder gesperrt wurde, danach wieder Bertkow
ab 1998 Stendal - Gardelegener Straße (ehemaliger Militärsportplatz)
2002 Fuion mit /zu Lok
Vereinfarebn:
Traktor/ FSG Bertkow: Grün-Weiß
FSG A-K : keine Ahnung
Gespielt wurde in schwarzen Hosen und dazu in hellblau-dunkelblauen, gelben oder weißen Trikots.Der 1. FcS hatte als Vereinswappen ganz simpel das Stendaler Stadtwappen auf einem weißen Schild
Erfoge : Ende 70er / Anfang 80er paar Jahre Bezirksliga Magdeburg
1996- 98 2 Jahre Verbandsliga