Beiträge von Tomasz

    @Riesaer: Im Bereich der Fans, die wirklich noch zu jedem Spiel fahren, wird die Sache mit Aue größtenteils akzeptiert. Auch der Beschluss der Mitgliederversammlung, dass die Nachwuchsabteilungen zu Lok übergehen, spricht dafür, dass der neue FCL sozusagen der Nachfolger vom VfB ist.
    Von mir aus....will ich ja niemandem ausreden. Hab halt dazu 'ne leicht abweichende Meinung:wink:

    Ich Unwissender.
    Der Merkel, der jetzt beim VfB war heißt Michael.
    Es ist also anzunehmen, dass er der ehemalige Kämmereichef ist.
    Dieser Michael Merkel treibt sich in den letzten Tagen verstärkt bei Bauernschmidt Consult im Waldstraßenviertel rum.
    Weiß ich, da ich da täglich lang muss. Nur was machen die? Sind das Freunde?
    Würde am liebsten jedes Mal die Mercedesse dieser Typen anzünden...


    So, und hier noch was Statistisches für Euch:


    LVZ, 12.02.2002
    - Stadt unterstützte VfB und FC Sachsen von 1991-2001 laut einer Analyse der
    Kommune mit insgesamt 6,2 Mio DM, VfB 3 Mio DM und FC Sachsen 3,2 Mio DM
    - Tschense stellt sich einen Sponsorenpool für Leipziger Fußball vor, ein Konzept
    werde erarbeitet
    - Hilfe in der Not: FCS 1,074 Mio DM, VfB 0,3 Mio DM
    - Sportförderung: FCS 673000 DM, VfB 933000 DM
    - Stadionzuschüsse: FCS 748000 DM, VfB 546000 DM


    BILD, 01.11.2002
    - Sparkasse Leipzig pumpt bis 2006 eine halbe Mio € in den Leipziger Fußball
    - Geld wird an Stadt übergeben, die das Geld verwaltet
    - die ersten 100000 € wurden übergeben, VfB und FCS erhalten je 50000 €
    - Ziel: einer der Klubs soll in 5 Jahren min. in Liga 2 spielen



    Sport- und Bäderamt Leipzig, Sportförderung, 02.12.2002


    VfB Leipzig FC Sachsen
    Mitglieder gesamt 887 953
    Sportförderung 1991-2002 977000 € 790000 Euro
    Zuschüsse für Sportanlage 575000 € 824000 €
    Sonderförderungen 385000 Euro 1061000 Euro


    hohe Sonderförderungen:


    VfB Leipzig
    1999, Abwendung Konkurs, 300000 DM

    FC Sachsen
    1993, Schuldenabbau, 500000 DM
    1993, Darlehen, 261000 DM (2000 erlassen)
    1998, Schuldenabbau, 300000 DM


    Gesamt: 1,06 Mio €



    Sport- und Bäderamt Leipzig, Sportförderung, November 2003


    FC Sachsen VfB Leipzig
    Abteilungen 4 2
    Mitglieder Fußball 845 764
    Mitglieder gesamt 1012 805
    Kinder Fußball 145 82
    Jugendliche Fußball 109 101
    Erwachsene Fußball 591 581
    Mannschaften Fußball 19 17
    Förderung 2001-2003 327000 € 242000 €
    SK-Spenden, 2002-2003 117500 € 80000 €


    (Sorry, irgendwie'n bissl unübersichtlich, aber Ihr fitzt Euch da schon durch...)

    Lok wäre auch geil, aber net Lok&Aue:!:
    Das is wie wenn Wurzen und Grimma kooperieren würden, unvorstellbar.
    Verstehste das nicht?
    Mit Aue zusammenzuarbeiten is genauso'n Mist wie mit Chemie!
    Warum lehnen die neuen Lok-Macher Chemie&Stadt ab, aber heißen Aue willkommen? Is mir unverständlich.
    Aber das brauchen wir jetzt hier ooch net weiter diskutieren.
    Jedem das seine; die Lok-Macher werden schon sehen, was sie für'ne Sch... bauen. Spätestens wenn alle Kinder zu Chemie gegangen sind.

    Pass mal auf, ich war und "bleibe" immer immer VfB-Fan/Lokist.
    Und verleugnen is ja wohl ein Witz.
    Wieso soll ich nicht im VfB-Forum posten?
    Wenn ich den neuen "FCL" nicht als VfB-Nachfolger akzeptieren kann, is da ja wohl nicht Dein Problem.
    Und dass ich da logischerweise nicht der einzige bin, bestätigt die Sache für mich.
    VfB is nich mehr, also is das Logo weg, kapitsch?
    Und Ihr, die da den neuen "FCL" unterstützen, verratet meines Erachtens den alten VfB-Geist(das klingt dumm, is aber so).
    Von wegen große Töne spucken "Aue und Chemie - ...." und nun plötzlich mit den Kunden kooperieren...
    Was denkst Du, warum sich ALLE VfB-Macher vom 1.FC Lok abwenden, weshalb die Jugendtrainer den Verein schwarenweise verlassen und warum garantiert mehr als 50 % der Spieler den Verein verlassen?
    So, das ist meine persönliche Meinung.


    Ach ja, nochwas: Von wegen VfB=LOK...!!!

    Hab'nen ähnlichen "Vorfall" letzten Sonntag erlebt:
    Und zwar bei einem Spiel der 2.Muldentalklasse(=10.Liga), ATSV Wurzen III gegen Röcknitz II.
    Wurzen spielt im oberen Mittelfeld, Röcknitz im unteren.
    Nach 23 Minuten führte Röcknitz durch einen Hattrick bereits mit 3:0.
    Zur HZ stand es 1:3.
    Kurz nach der HZ traf derselbe Röcknitzer Spieler noch zweimal, schoss also insgesamt 5 Tore!
    Dann das Wunder: Unserer Dritten gelangen noch 5 Fore zum vielumjubelten 6:5-Sieg.
    So'ne geile Stimmung hab ich bei'nem Kreisklasse-Spiel noch nie erlebt.
    Der Röcknitzer Torschütze kann einem leid tun; wann macht man schonmal 5 Tore und verliert auch noch.

    Nanana, die E-Jugend steht auch vor Chemie:D
    Hier die aktuelle Tabelle der Bezirksliga Leipzig nach 18 Spieltagen:
    Olé, und wer ist Erster?


    1. Frisch Auf Wurzen__100: 7___51
    2. VfB Leipzig________93: 15___49
    3. Sachsen Leipzig____140: 13__46
    4. SV Grimma________88: 19___38
    5. Blau-Weiß Leipzig___54: 36___32
    6. Rotation 1950_____36: 44___23
    7. Bornaer SV________36: 46___19
    8. Lok Engelsdorf_____24: 91___16
    9. LSV Südwest______29: 68___14
    10. K. Markkleeberg___20: 78___11
    11. Motor Nord_______15: 85___9
    12. FSV Oschatz______9:142____4


    Chemie hat wenigstens die besten Stürmer:wink:


    Viele Grüße aus der Stadt
    des sächsischen E-Jugend-Vize-Hallenpokalsiegers:biggrin:
    (So'n saustarken Jahrgang hatten wir in Wurzen lange nicht mehr.
    Sicherlich wandern die Jungs alle mal in chemische Trainingszentrum ab:wink:)

    Es gibt klare Linien, nur die Gegensätze zwischen Lok-Machern und ehemaligen VfB-Funktionären(waren ja nicht alle übel) und den Jugendtrainern sind teilweise riesengroß.
    Kannst den Zeitungen glauben, Chemie bekommt den meisten Nachwuchs vom VfB und auch ein neues Nachwuchszentrum.
    "Lok" macht sich alles selbst kaputt.
    1. Weil man lieber mit Aue arbeiten will.
    2. Weil man den Jugendlichen kein vernünftiges Konzept vorlegt.
    Und die Trainer und Nachwuchsverantwortlichen verlassen jetzt teilweise den VfB, weil sie sehen, dass es keine ordentliche Perspektive gibt.
    Ohne die Stadt geht nix. Das scheinen einige nicht zu kapieren.
    Da wird's nichtmal was mit dem Fußballplatz für Lok.
    Lok und Aue - welch Schwachsinn:nein:
    Das tolle is ja, Aue wird nix bekommen, wenn alle schon vorher zu Chemie gehen.
    Tja, das hat man sich selbst eingebrockt.

    Das hängt damit zusammen, dass Du lieber höherklassigen Fußball eines fusionierten Teams sehen wolltest als das der VfB untergeht.
    Und das ist er:!:


    Firefighter: Schön, dass Aue von uns profitiert:naja:
    Ich find's nur schade, wie alles kommt. Und meine Meinung werd ich nicht ändern. Ich danke den Herren BS, Czupalla und Co*WUT*.

    Chemiker: Sorry, aber das mit '57 wusst ich genau, weil der VfB kurz nach der Wende diesen Titel auf mehreren Fanartikeln für sich beanspruchte, doch wer die Geschichte kennt, weiß, dass Chemie mal Lok hieß:biggrin:


    Lokist: Ich erinnere mich, dass Du mal Fusionsgedanken hattest...
    Egal, richtig, für mich ist der VfB wirklich gestorben. Mit Lok kann ich mich nicht identifizieren, weil mir das mit Aue nicht in den Kopf geht.
    Genauso wenig bin ich von den derzeit kursierenden Fusionsgedanken mit dem SSV Stötteritz erfreut.
    Man will sich nach 2 Insolvenzen schonwieder nach oben schummeln, und zwar auf Kosten anderer Vereine, die nix mit Lok zu tun haben.
    Einem reinen 1.FC Lok, der auf eigenen Füßen(wenn's sein muss halt ohne die bisherigen Jugendteams) wäre ich sehr verbunden gewesen.

    Chemie war zweimaliger DDR-Meister und auch einmal Pokalsieger(1957 als LOK).
    Das mit Stötteritz machte schon Samstag bei TuS Leutzsch - Wurzen die Runde, seltsam.


    @Lokvenz: Ich weiß, dass es viele VfB-Fans nicht so sehen, aber so ganz sauber ist das beim "neuen" 1.FC Lok nicht.
    Man wettert gegen die Stadt, man lehnt die Kooperation mit Chemie strikt ab, man vergrault auch noch viele Leute, die beim VfB sehr engagiert waren und ich wette, die meisten Jugendlichen hauen auch ab.
    Das man nicht mit Chemie zusammenarbeiten will ist mir klar, aber mit Aue? Das verstößt gegen alle Prinzipien.
    Und da ich meine, dass mit oder ohne Auer Hilfe eh viele Nachwuchs-Spieler gehen, kann man sich doch gleich von einem Verein mit solchen Maßstäben verabschieden und die Spieler zu Chemie gehen lassen.
    Doch das geht nicht in viele Köpfe.
    Es ist NICHT machbar, ein Verein in der Kreisklasse, aber den Nachwuchs in den jeweils höchsten Ligen haben zu wollen.
    Zweimalige Insolvenz - ein Skandal! Die Stadt darf uns gar nichtmehr großartig unterstützen.
    Überhaupt, so ein Größenwahn schonwieder...den ganzen Nachwuchs komplett behalten, sich von Aue helfen lassen und dann den Durchmarsch in die Landesliga.
    Ich muss lachen.
    Der wahre VfB und der wahre FCL sind einfürallemal TOT.
    Was bleibt ist die Erinnerung. Adieu VfB...:sad:
    Und viel Spaß den Leuten, die unsere Stadt an ein Bergvolk verraten wollen!:nein:

    Hab auch schon von anderen Personen gehört, dass Euer heutiger Support lobenswert war:ja:


    Ich war gestern bei TuS Leutzsch - Wurzen.
    Danach ein typisches Bild in Leutzsch: An einigen Ecken absolut finster aussehende Gestalten mit fettigen Haaren, Chemie-Schal und 'nem Sterni in der Hand, dazu noch sternhagelvoll. Jo, da bestätigen sich manche Vorurteile:biggrin:
    Ich weiß natürlich, dass die meisten Chemiker nicht so sind, aber kultig sind solche Szenerien allemal.


    Und dass Ihr mir ja bald wieder im Kunze-Sportpark spielt!!!
    8O

    und nochwas für co1982:


    Stadion des Friedens:
    Tribünen, Tore & Traversen, AGON Verlag, 1996
    - 30000 Stehplätze
    - 400 m Aschenbahn
    - Fertigstellung 1925
    - Einweihung 1926 mit den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften
    - 22 Stehplatzreihen
    - ehemals Wacker-Stadion(bis zum 2.WK)
    - jetzige Spiel- und Trainingsstätte des SC Motor Gohlis Nord
    - Ende der 60er/Anfang der 70er Spielstätte von Vorwärts Leipzig
    - August 1983, Leipziger Derby, Chemie – Lok 0:1, 30000 Zuschauer
    - Februar 1984, Leipziger Derby, Lok – Chemie, 16000 Zuschauer
    Das große Buch der deutschen Fußball-Stadien, Verlag Die Werkstatt, 2001
    - Eröffnung am 16.9.23
    - 1952: Stehtraversen aus Beton sowie ein Sprecherturm
    - Südtor wurde 2000 renoviert
    - früher bis zu 50000 Plätze
    - heute 20000 Stehplätze und 500 Sitzplätze


    Bruno-Plache-Stadion:
    Das große Buch der deutschen Fußball-Stadien, Verlag Die Werkstatt, 2001
    - jetziges Fassungsvermögen: 13500, davon 2800 Sitzplätze
    - 1949, FDJ-Sportschau, 70000 Zuschauer(plus 20000 Aktive)
    - 1922, Hamburger SV – 1.FC Nürnberg, 50000 Zuschauer
    - 1922, VfB Leipzig – Victoria Hamburg, 50000 Zuschauer
    - 1932, Deutschland – Schweiz, 50000 Zuschauer
    - 1951, Chemie Leipzig – Hamburger SV, 65000
    - nach einem Luftangriff am 6.4.45 wurde das Stadion zu einem Leichenfeld, da auf dem Südfriedhof kein Platz mehr war -> tagelanger Verwesungsgeruch

    zum Karl-Enders-Sportpark:
    Das große Buch der deutschen Fußball-Stadien, Verlag Die Werkstatt, 2001
    - Einweihung am 21.10.1911
    - Spielstätte der SpVgg 1899 Leipzig
    - Vereinshaus(heute Gaststätte) von 1911
    - früher 15000 Plätze, heute 8000 Stehplätze und 270 Sizplätze


    zur SpVgg:
    Vereinslexikon, AGON-Verlag, 2001
    - gegründet: 15.2.1899
    - zu DDR-Zeiten mehrere Umbenennungen
    - Spielstätte: seit 1911 Karl-Enders-Sportpark
    - erfolgreiche Leipziger Mannschaft in der 1.Hälfte des 20. Jh.
    - Deutsche Meisterschaftsendrunde
    11/12, Halbfinale, Karlsruher FV – SpVgg 3:1
    13/14, Viertelfinale, SpVgg – SpVgg Fürth 1:2
    21/22, Viertelfinale, 1.FC Nürnberg – SpVgg 3:0
    23/24, Halbfinale, Hamburger SV – SpVgg
    - Mitteldeutscher Meister: 1912, 1914, 1922, 1924
    - Mitteldeutscher Pokalsieger: 1931
    - stellte 2 Nationalspieler
    Sonstiges:
    - seit 2000: sportliche Talfahrt
    - 2004: Abstieg in die 1.Kreisklasse

    LVZ, 24.03.2004
    - offizielle Eröffnung: 17./18.07.04
    - Turnier mit europäischen Top-Teams geplant
    - zum Eröffnungsspiel FC Sachsen – BVB(A) kamen am 07.03.04
    28595 Zuschauer
    - 04.06.04 Konzert Paul McCartney
    - 21.06.04 Konzert Phil Collins


    Magdeburger Volksstimme, 16.03.2004
    - ursprünglich geplante Bausumme 90,55 Mio €
    - kostet ca. 10 Mio € mehr als geplant
    - Kostenträger: Bund 51 Mio €, Stadt 12 Mio €, Kölmel 27 Mio €


    Berliner Zeitung, 16.03.2004
    - Mehrkosten von etwa 15-20 Mio €
    - Kölmel will diese nur teilweise tragen
    - Stadion für die WM 2006 erbaut
    - 116000 Kubikmeter Erdaushub für Baugrube
    - 4500 m Geländer


    Morgenpost, 4.12.2003
    - im Zentralstadion finden zur WM 2006 vier Gruppenspiele sowie ein Achtelfinale
    statt
    - Termine(alle Juni 2006): 11., 14., 18., 21.(Gruppenspiele), 24.(Achtelfinale)


    LVZ, 03.12.2003
    - 28.01.00 Grundsteinlegung durch Kanzler Schröder
    - Spielfeldgröße 108 x 68 m
    - 45000 Sitzplätze, 18 Logen, 1 VIP-Raum, 24 Kioske, 600 Parkplätze innen
    - November 2004, Länderspiel Deutschland – Kamerun


    LVZ extra, 05.03.2004
    - 19.05.00, die 1977 erbauten Flutlichtmasten werden abgerissen
    - August 1956, Eröffnung des alten Zentralstadion(damals noch „Stadion der
    Hunderttausend) anlässlich des II. Deutschen Turn- und Sportfestes
    - von 1957-1989 viele Länderspiele der DDR
    - Austragungsort der Leipziger Fußballderbys, von Europapokalspielen sowie
    Zahlreicher Sport- und Leichtathletikveranstaltungen
    - 1994/94, Bundesliga-Spielort des VfB Leipzig
    - Plätze insgesamt: 44193
    - Plätze standard: 42736
    - Buisness Lounge-Plätze: 1148
    - VIP-Logen( 18 )-Plätze: 309
    - 4 Sektoren, 60 Blöcke
    - 85 Lautsprecherboxen
    - Parkplätze im Stadion: 501
    - Parkplätze außerhalb: 4400
    - Rasenfläche 72 x 111 m
    - Spielfeldfläche 68 x 105 m
    - Höhe Dach-Obergurt: 56,5 m
    - 720 Rammpfähle
    - 320 Stützenköcher
    - Betonrohbau: 21300 m³
    - Stahl: 9600 t
    - Stahlseillänge: 5100 m
    - Dachstützen: 96
    - Bodenbelag Fließen: 3619 m²
    - Stahlrohrleitung: 11000 m
    - Trinkwasserleitung: 5500 m
    - Rohrleitung Rasenheizung: 33000 m
    - Stahltüren: 346
    - Heizkörper: 320
    - Sprinkler: 500
    - 250 Toiletten
    - 240 Urinale


    BILD, 15.04.2004
    - Videowand, 63 m², 600000 €, noch nicht geliefert
    - mobiles Provisorium abbestellt, da 7000 €/Tag


    Tribünen, Tore & Traversen, AGON Verlag, 1996
    - Zentralstadion war das größte deutsche Stadion
    - rundum 75 Reihen
    - Einweihung am 2.8.56
    - Anf. der 90er: Erweiterung/Erneuerung der Ehrenlogen und teilweise Schalensitze
    - 70er Jahre: 4 neue riesige Flutlicht-Masten mit 2000 Lux


    Das große Buch der deutschen Fußball-Stadien, Verlag Die Werkstatt, 2001
    -die Glocke des Glockenturmes erklang erstmals am 1.8.1956
    -1956, Wismut Aue – Honved Budapest, 100000 Zuschauer(Flutlicht-Premiere)
    -1956, Auswahl Leipzig – Dynamo Stalinstadt, 100000 Zuschauer
    -1956, Rotation Leipzig – SC Lok Leipzig, 100000 Zuschauer(dt. Punktspielrekord)
    -1956, Wismut Aue – 1.FC Kaiserslautern, 110000 Zuschauer
    -1956, SC Lok Leipzig – Schalke, 110000 Zuschauer
    -1957, DDR – Wales, 105000 Zuschauer
    -1957, DDR – CSR, 110000 Zuschauer
    -1957, Polen – UdSSR, 110000 Zuschauer
    -1957, Ankunft der Friedensfahrt, 90000 Zuschauer
    -1957, Feldhandball, DDR – BRD, 80000 Zuschauer
    -1987, Lok Leipzig – Girondins Bordeaux, 90000 Zuschauer
    -1989, Lok Leipzig – SSC Neapel, 90000 Zuschauer
    -1956, Flutlicht 75 Lux
    -1968, Flutlicht 400 Lux
    -1977, Flutlicht 2000 Lux
    -1993, VfB Leipzig – FSV Mainz, 38000 Zuschauer

    Preise für die WM-Spiele in Leipzig:


    -Gruppenspiele
    Kategorie 1 = 100 €, Kategorie 2 = 60 €, Kategorie 3 = 45 €, Kategorie 4 = 35 €

    -Achtelfinale
    Kategorie 1 = 120 €, Kategorie 2 = 75 €, Kategorie 3 = 60 €, Kategorie 4 = 45 €