Beiträge von ping-pong-alex

    So jetzt versuche ich mal, ein paar Daten - soweit mit bekannt - zusammenzufassen:


    Der Verein wurde am 09.04.1902 in einer Konditorei " An der Spandauer Brücke 13 " - heute Bereich Hackerscher Markt gegründet; Fußball wurde zunächst nicht gespielt Im Juli 1903 wurde für 50 Pfennig die Fußballlizenz der Vereinigung Neu-Seeland gekauft. Ab der Saison 1904/1905 Teilnahme am Spielbetrieb. Der erste Platz war der Exer. Seinerzeit gab es zwei große Spielflächen, auf denen die Vereine einen Teilbereich zugewiesen bekamen. Die "Nordvereine" hatten den Exer; die Südvereine spielten auf dem Tempelhofer Feld. Nach dem Exer spielte TeBe auch in Niederschönhausen. Als die Plätze zu klein wurden, spielte nur noch die Jugend bis 1945 in Niederschönhausen. Anfang der 20er spielte TeBe in der Cicerostraße ( heute ist dort der Betriebshof der BVG).Bis 1933 siedelte TeBe dann um in die Seydlitzstraße ( Moabit)und dann in das Poststadion. Ab 1933 spielten sie auf den Preußenplatz in der Dreibundstraße in Tempelhof, um dann 1936 in das Stadion an der Chausseestraße( Polizeistadion ) umzuziehen. Während der Nazizeit befand sich die Geschäftsstelle übrigens in Pankow.1945 erfolgte dann der Wechsel ins Mommse, da dieser Platz noch bespielbar war. Er wurde von englischen und sowjetischen Soldaten genutzt. Darüberhinaus trug TeBe wichtige Spiele auf dem Hertha-Platz und dem NNW-Platz aus. 1974 bis zum Abstieg aus der 2.Liga Nord spielte Tebe im Olympiastadion. Seitdem wieder im Mommsenstadion.


    Wer Interesse an der Geschichte des Vereins hat, kann die von Fans erstellte Chronik zum 100-jährigen Jubiläum im TeBe-Fanshop kaufen. Kostet allerdings knapp 20,00 €. Ortsansässigen würde ich sie auch ausborgen. Desweiteren gibt es einen historischen Abriß auf der Domain www. ping-pong-veterans.de unter Verein/Chronik

    Lieber Schönberger bei Deiner Überschrift als Themenstarter bekommt man gleich schlechte Laune, nachdem man auf diese nette Seite gelangt ist. Da zahl ich meine Auswärtsfahrt doch lieber selber ( ok, dass BVG-Ticket ist auch nicht so kostenintensiv ).

    Auch die Gläubiger sind berechtigt, einen Insolvenzantrag zu stellen. Im Fußballbereich sind es am ehesten die Sozialversicherungsträger, die einen entsprechenden Antrag stellen. So war es m.E. bei Lok Stendal, nachdem die Fusion gescheitert war bzw. der Fusionsclub bei Rechtsstreitigkeiten sich auf den Standpunkt zurückzog, dass Lok/ Altmark nach wie vor der Ansprechpartner für die Schulden ist.


    Hi BFCer, werde Deine Frage, soweit ich kann, beantworten - auch wenn es nicht zum eigentlichen Thema Sowjetunion und der Rubel gehört :


    Der Rechtsstreit zwischen dem Wischmopp, TeBe, TeBe KGaA und GögGru ist rechtskräftig beendet. Mister Raffzahn bekommt anstatt der geforderten 2 Mio eine Abfndung von 75.000,00 €. Diesen Betrag zahlt widerum die GöGru, da dies in einer Ablösvereinbarung zwischen TeBe und der GöGru vereinbart war. Die GöGru hat widerum mit dem Wischmopp eine Ratenzahlungsvereinbarung getroffen. Unbekannte Verbindlichkeiten aus der Zeit der Fremdbestimmung waren eine Mitursache für die Insolvenz. Sollte es noch verdeckte Verbindlichkeiten geben, ist dies unerheblich, da die Frist, Forderungen zur Insolvenztabelle anzumelden, abgelaufen ist. Wie es mit der laufenden Saison aussieht, kann ich nicht sagen. Ich bin jedoch recht optimistisch, dass die Finanzen weitestgehend im Griff sind, da die Verträge von dem Insolvenzverwalter genehmigt werden mußten. Im Übrigen haben wir den gleichen Insolvenzverwalter wie Ihr. Kannst ja selbst beurteilen, wie gut seine Arbeitsqualität ist.

    Nun denn, wenn Du sagst, dass die Zahlen nicht bekannt sind, kannst Du auch nicht behaupten, dass der Weggang Vidolovs das Loch zur Hälfte schließt.


    Abder, Du haßt recht, früher oder später werden wir mehr wissen.

    @ BFCer : kleine Korrektur; die festgestellten Verbindlichkeiten bei uns liegen bei 280.000 €; sollte das Insolvenzverfahren alsbald abgeschlossen sein, stehen wir ersteinmal +-0 da.


    @ NOFB : die Frage ist doch, wie sich die Zuschauerzahlen entwickeln, ob für Vidolov andere Spieler geholt werden, und ob es nicht noch eine Trainerentlassung bei Euch gibt. Ich kann mir also durchaus vorstellen, dass das Finanzierungsloch größer wird, was Eure Situation sicher nicht verbessert wird.

    ich wünsche mir, dass es die Babelsberger schaffen; vermute aber, dass trotz des Lotteriecharakters einer Aufstiegsausscheidung die CZJer bessere Chancen haben werden, da die Südstaffel einfach stärker ist und sie somit die größere " Wettkampfhärte" mitbringen.


    Die Frage ist aber, ob Babelsberg überhaupt die Lizenz beantragt, da Gerüchte existieren, dass dies noch in der Überlegung ist. Mich würde interessieren, ob es in Babelsberg mittlerweile eine definitve Entscheidung gibt.


    Sollte die blöde Hertha Profiteur eines etwaigen Nichtantrages werden, drücke ich natürlich Jena fest die Daumen.

    Bei uns wären die Damen zwangsabgestiegen, wenn sie nicht sowieso sportlich aus der Bundesliga abgestiegen wären. Vielleicht gab/gibt es ein Regelungswirrwar DFB ( = Frauen ) NOFV ( = Männer ), dass es bei einer reinen NOFV-Zuständigkeit nicht gibt ?

    Nur ein kurze Frage, ist es im Falle der Insolvenz nicht so, dass die Frauen-Regionallliga-Mannschaft von Lok absteigen wird ? Ich dachte, das nach den DFB-Statuten, die sportlich höchstklassige Mannschaft absteigen muß, was dann für die Damen natürlich bitter wäre, da die Schulden wohl im Männerbereich entstanden sind.

    Wollte nur kurz berichten, dass unsere erste Männermannschaft heute als Dankeschön für den Support ein "Freundschaftsspiel" gegen die Fans bestreitet ( 2 x 45 Minuten ). Wir müssen wohl den Catenaccio neu erfinden, um nicht dreistellig zu verlieren; dafür konnten wir den "Gegner" bereits ausgioebig beobachten.


    Anschließend gibt es eine gesellige Runde im Casino.


    Ich halte diews für eine tolle Idee wg. Zusammenhalt.


    Mich würde interessieren, ob es so etwas bei anderen Vereinen auch schon gegeben hat.


    Forza TeBe

    Jedenfalls werden wir uns nicht einschüchtern lassen und den Fanladen weiterbetreiben.


    Den Bunker bauen wir lieber selber.


    Dank auch an dieser Stelle an die, die bis jetzt vereinsübergreifend mit uns und Babelsbergern Solidarität gezeigt haben.

    Top : wir, wo wir doch dachten, dass es um den Klassenerhalt geht; die Lebenszeichen von Türkiyem; Sievershagen, hatte gedachte, dass sie die Rolle von Oranienburg spielen; dass Programmheft von Lichtenberg 47


    Flop: Schönberg; der Scum in Frankfurt; zum Teil die Zuschauerzhalen bei unseren Heimspielen

    Hi mM& M,


    Auftrag erfüllt; es gibt wieder Pins - nur die schwarz - weißen, so dass sich die Frage nach dem Aussehen erübrigt.


    Du hast zur Auswahl : Pin oder Anstecknadel; wie hätten wir es gerne ? Kostenpunkt : 3,00 €


    Brauche noch Klarnamen und Anschrift


    mit lila-weißen Grüßen


    @ alle : es gibt bei uns im Stadion wieder ein Fanartikel / Sportshop in der Tribüne, 1.OG, Aufgang Geschäftsstelle; Öffnungszeiten : Do. 14-00 - 20.00 Uhr sowie zu allen Heimspielen

    der gute Micha Fuß war nach Türkiyem bei uns, Göttingen 05 und dem 1. SC Feucht; ich glaube, er ist jemand der nur und ausschließlich bei Türkiyem glücklich ist, so dass ich mir kaum vorstellen kann, dass er nochmal wechselt. Vielleicht kann ahlen eine Einschätzung abgeben.