So jetzt versuche ich mal, ein paar Daten - soweit mit bekannt - zusammenzufassen:
Der Verein wurde am 09.04.1902 in einer Konditorei " An der Spandauer Brücke 13 " - heute Bereich Hackerscher Markt gegründet; Fußball wurde zunächst nicht gespielt Im Juli 1903 wurde für 50 Pfennig die Fußballlizenz der Vereinigung Neu-Seeland gekauft. Ab der Saison 1904/1905 Teilnahme am Spielbetrieb. Der erste Platz war der Exer. Seinerzeit gab es zwei große Spielflächen, auf denen die Vereine einen Teilbereich zugewiesen bekamen. Die "Nordvereine" hatten den Exer; die Südvereine spielten auf dem Tempelhofer Feld. Nach dem Exer spielte TeBe auch in Niederschönhausen. Als die Plätze zu klein wurden, spielte nur noch die Jugend bis 1945 in Niederschönhausen. Anfang der 20er spielte TeBe in der Cicerostraße ( heute ist dort der Betriebshof der BVG).Bis 1933 siedelte TeBe dann um in die Seydlitzstraße ( Moabit)und dann in das Poststadion. Ab 1933 spielten sie auf den Preußenplatz in der Dreibundstraße in Tempelhof, um dann 1936 in das Stadion an der Chausseestraße( Polizeistadion ) umzuziehen. Während der Nazizeit befand sich die Geschäftsstelle übrigens in Pankow.1945 erfolgte dann der Wechsel ins Mommse, da dieser Platz noch bespielbar war. Er wurde von englischen und sowjetischen Soldaten genutzt. Darüberhinaus trug TeBe wichtige Spiele auf dem Hertha-Platz und dem NNW-Platz aus. 1974 bis zum Abstieg aus der 2.Liga Nord spielte Tebe im Olympiastadion. Seitdem wieder im Mommsenstadion.
Wer Interesse an der Geschichte des Vereins hat, kann die von Fans erstellte Chronik zum 100-jährigen Jubiläum im TeBe-Fanshop kaufen. Kostet allerdings knapp 20,00 €. Ortsansässigen würde ich sie auch ausborgen. Desweiteren gibt es einen historischen Abriß auf der Domain www. ping-pong-veterans.de unter Verein/Chronik