Beiträge von ping-pong-alex

    Ich habe gestern von einem Spieler von Yesiyurt gehört, dass der Verein wohl mit dem Gedanken spielt, demnächst seine Heimspiele im altehrwürdigem Poststadion auszutragen. Es soll wohl schon Verhandlungen mit dem Bezirksamt geben.


    Würde gern wissen, ob jemand ( Matthias ? )näheres weiß und wie wahrscheinlich es ist, dass das Stadion für Meisterschaftsspiele zugelassen wird.


    Wäre ein coole Sache, wenn der ground wieder reaktiviert werden würde. Für die bei uns, die noch älter als ich sind, wäre der dortige Besuch mit poitiven Erinnerungen verbunden, da dort seinerzeit gegen St.Pauli der erste Aufstieg in die BL klar gemacht worden ist.

    Zitat

    Original von Frank_VFC
    *schnüff* und keiner hat dieses schnuckelige Stadion erwähnt *schnüff*


    [Blockierte Grafik: http://www.nordostfussball.de/stadien/stsachsen/vogtlandstadion/images/vogtland05.jpg]


    :biggrin:


    aber nett war es immer bei Euch; zu den Zeiten, als für uns der Auswärtssupport doch mit gewissen Gefahren für Leib und Leben verbunden war, war der VFC die rühmliche Ausnahme, so dass zumindest aus diesem Grund der Ground bei uns positive Gefühle weckt. Und dann gab es noch das unvergessene Tor von Guido Block aus 40 Metern oder so


    Ansonsten sind meine Top 5 :


    Alferd-Kunze-Sportpark, Hans-Zoschke-Stadion, Aue wegen der schönen Aussicht und der besten Fischbrötchen, KarLi, Jahn sportpark wegen der Lage im Kiez ( trotz All-Seater und der Tatsache, dass es dort immer wie Hechtsuppe zieht ).


    Die AF hat was, zählt für mich aber wegen der Mini-Sitztribüne und dem Fangzaun vor dem Gästeblock nicht zu den Top 5.


    An unserem Mommse mag ich die Tribüne mit dem Casino im Stadion.

    Zitat

    Original von nitro_guitarist

    Mich kotzt das ganze wiedermal dermassen an, aber was will man machen? Muss die Regionalliga erst aus 2/3 Amateurvereinen bestehen, bevor der DFB endlich eingreift? :sad:


    :


    in ein paar Jahren steigt der Absteiger aus der RL in die 2-Liga auf, da der Rest die Profiamateure sind

    Zitat

    Original von NOFB



    BRB-Jörg
    Am Freitag im Fanladen kannst Du ja mal den Namen erwähnen.


    Aber nicht mich ansprechen ! Als postengeiler, zensierfreudiger und vorstandsfüßespeichelleckender Multifunktionär könnte ich eine entsprechende Anfrage nicht mit der gebotenen Objektivität beantworten.

    Zitat

    Original von SWANSEA-BOY
    Sind denn Veränderungen zu sehen in der Zuschauerstatistik?


    Ein kleines Minus... Beim Spiel gegen den BAK sind circa 30 Jugendliche umsonst reingekommen. Bezahlt haben 352, was gegen den Gegner gleichwohl eher im oberen Bereich anzusiedeln ist.


    Ich denke, dass so etwas nicht die große Wirkung hat. Entscheidend ist für mich, dass somit, ob beim BFC oder bei uns, Jugendlichen mit wenig Taschengeld die Möglichkeit eingeräumt wird, dass Erlebnis Livefußball erleben zu können. Wenn jemand dabei sein Herz an lila-weiß verlieren sollte, um so besser.


    Wichtiger finde ich, dass z.B. Jugendmannschaften einen gemeinsamen Ausflug machen könnten, um sich z.B. mal ein Spiel der A-Jugend BuLi anzuschauen. Betreuer von Mannschaften oder Jugendgruppen würde bei Anmeldung dann gleichfalls der Eintritt gesponsert werden( näheres unter Aktuelles bei www.tebe.de )

    erwähnenswert ist noch, dass das Spiel mit 15 Minuten Verzögerung begann, da noch zwei BSR-Schneeräumfahrzeuge Autoscooterartig über den Platz kurften, Schnee räumten und Asche verteilten.


    Gleichwohl befanden sich die Spieler mehr auf dem Hosenboden. Der Platz wäre wunderbar für Curling geeignet gewesen.


    Na, Hauptsache weiter

    Wir haben so 800 - 1000 Mitglieder, was in etwa den früheren Stand wiederspiegelt. Zur Zeiten der BSG Göttinger Truppe gab es wesentlich mehr Pseudomitglieder, da die Mitarbeiter der Finanzexperten Mitglied bei uns werden durften oder mußten. Dafür brauchten die Nichtberliner seinerzeit auch keinen Mitgliedsbeitrag zahlen.


    Nach der Wiederherstellung unseres Vereins als Verein wurde dieser Passus getilgt, so dass die unbekannten Freunde des Vereins reihenweise austraten.


    Neben Fußball gibt es die Abteilungen Tischtennis, Boxen, Cheerleading, Schiedsrichter, Hans-Rosenthal- und Aktive Fans


    Auf Fanartikel gibt es 20 % Rabatt.

    Am Rande des Spiels gegen den BAK vereinbarten TeBe und Yesilyurt eine Vorverlegung des Spiels auf Freitag, den 18.03.2004, 20.00 Uhr. Freunde des gepflegten Flutlichtspiels können sich also das Datum vormerken.


    Ein Dankeschön an die Grüne Heimat aus dem roten Wedding für die unbürokratische Kooperation.

    Bei der Verpflichtung von Micha Fuß von Türkiyemspor haben die beiden Vereine vereinbart, dass Micha in der Rückrunde nicht gegen Türkiyem eingesetzt werden darf.


    Mir ist solch eine Klausel neu. Mich würde mal interessieren, was Ihr davon haltet und ob so eine Regelung Schule machen könnte. Immerhin gibt es innerhalb der Ligen viele Wechsel zwischen den Vereinen.


    Ich selbst sehe solch eine Klausel ziemlich skeptisch; obgleich mit Babelsberg würde dies bei der Anzahl von ex-Borussen auf dem Spielfeld und der Trainerbank aus unserer Sicht Sinn machen (gg).

    Zitat

    Original von Herthaner
    Was ist daran auszusetzen? Hertha hat die besten Fans der Liga, und ohne Hertha wäre in der Bundesliga wenig los! Auf Derbys gegen Union freut sich bei uns jedenfalls niemand, die sollen bleiben, wo sie sind! Und er Stasi-BFC sollte langsam ganz verschwinden! Niemand braucht den! Hertha wird es schaffen, mit Meyer sowieso! Wir können nicht absteigen! Eine Hauptstadt ohne Bundesliga wäre scheisse! Und wer sollte dort spielen wenn nicht Hertha? TeBe? Union? Lächerlich!


    Ha Ho he, Louis de Funes

    Hi,


    ist schon klar, wann entschieden wird, wo das Spiel am Samstag stattfindet ?


    Und, sind die beiden Stadien vom Bahnhof aus leicht zu erreichen ? Muß man mehr Zeit für den Fußmarsch einplanen ?


    Mit lila-weißen Grüßen

    Jugendliche bis zu einem Alter von 16 Jahren haben in der Rückrunde bei sämtlichen Teams von TeBe ( Oberliga, Verbandsliga, Frauen, A-Jugend-Bundesliaga ) freien Eintritt.


    Könnte für jugendliche Auswärtsfahrer interessant sein.


    Mit lila-weißen Grüßen

    Die Abstiegsfrage ist wohl unabhängig von der eingleisigen OL zu sehen, da über sie - mal wieder - erst diskutiert werden soll. Für mein Befinden sind Ligen mit 16 Mannschaften definitiv zu klein; immerhin fehlen dann vier Spiele pro Saison nebst den Einnahmen aus zwei Spielen.


    Über eine Abstiegsregelung sollte man sich m.E. erst Gedanken machen, wenn es mal eine definitive Entscheidung pro oder contra eingleisige OL gibt. Im Falle einer eingleisigen OL müßte erst dann entschieden werden, ob nur die laufende Saison zählt oder ob es eine Art Punktwertung für die z.B. letzten drei Jahre gibt.


    Ansonsten sehe ich die Gefahr, das die Gefahr steigt, dass noch mehrVereine als zur Zeit während der Saison aus finanziellen Gründen schlapp machen, weil sicherlich diverse Vereine versuchen, unabhängig von den finanziellen Voraussetzungen eine schlagkräftige Mannschaft zusammenzubekommen, um eben nicht zu den diversen Absteigern zu zählen.

    @ KrassUnion: Es sind eine Zeitlang wohl auch Punktspiele ausgetragen worden; zumindest ist in der Chrnik ein Bild auf dem eine Männermannschaft zu erkennen ist; eine Tribüne gab es - so glaube ich - nicht; wo genau sich das Gelände befand, weiß ich nicht; heute ist dort wohl ein großes Freizeitzentrum ( Bowlingbahn pp ); vielleicht hilft das weiter

    Gründung : 09.04.1902 als Berliner Tennis - und Ping-Pong-Gesellschaft Borussia; Im Dezember 1902 Umbennenung in den heutigen Namen; 1913 Eintragung ins Vereinsregister mit dem Tippfehler " Berliner Tennis Blub Borussia"


    sportliche Erfolge : Seit 1928 diverse Teilnahmen an der Deutschen Meisterschaft; Berliner Meister : 1932, 1941, 1947 als SG Charlottenburg, 1950 ( letztmalig Gesamtberlin), 1951, 1952, 1958, 1965,; 1974 Aufstieg Bundesliga; 1975, Meister 2. Liga Nord, 1976 Bundesliga, 1977-1981 2. Bundesliga Nord; Berliner Meister 1982, 1985 - Aufstieg 2. Liga, 1991, Meister NOFV-Oberliga Nord 1993 und 1996, 1998 Deutscher Amateurmeister;
    Pokalsiege : 1932, 1949, 1951, 1963,1964,1965,1973,1985,1993,1995,1998 ( TeBe II), 2000 ( TeBe II), 2002, DFB-Pokal Halbfinale 1993/94


    größte Zuschauerzahl: Saison 1951/52 95.000 gegen VFB Stuttgart im Spiel um die deutsche Meisterschaft; zu den drei Spielen kamen insgesamt 220.000 Zuschauer; seinerzeit diverse Spiele vor 70.000 - 80.000 Zuschauern ( z.B. Union 06, 1.FC Nürnberg). In der jüngeren Geschichte : 50.000 gegen Bayern 1996/1997 im DFB-Pokal; über 40.000 gegen Hertha im DFB-Pokal 1998; ansonsten bewegen sich die Zahlen bekanntermaßen im dreistelligen Bereich