Beiträge von 1. fc zeitz

    Du mußt den Artikel richtig lesen, dann weißt du es hier nicht um die Show an sich, sondern um die Ablenkung von der Tatsache, daß sich Schalke wirtschaftlich mit dem Blut der Russenmafia sanieren will, geht.
    Es wird nicht der letzte Fall von moralischer Finsternis im Fußball sein, aber es wird der Anfang vom Ende des FCS 04 sein.

    Zitat

    Original von HFC Chemie


    Wer A sagt muss auch B sagen: Kilkenny!


    Die Guinnesstrinkerfamilie ist entsetzt, mit was für Sorten ihr eure Leber altern lasst. Wer viel trinkt und trotzdem gesund bleiben will, kommt am Samtschwarzen nicht vorbei und meidet dabei auch alle anderen Sorten. Auch unsere Umwelt wird durch die Guinnesstrinker gerettet. Der CO2-Ausstoss wird durch den Stickstoffgehalt drastisch reduziert.
    Bei Kilkenny & Smithwick's wird der in Deutschland bestellende Biertrinker immer vor eine fast unlösbare Aufgabe gestellt:
    Was ist eigentlich der Unterschied?
    Prinzipiell gibt es in Deutschland eigentlich gar kein Smithwick's, denn das aus Irland stammende Bier wird in der Stadt Kilkenny gebraut. Weil die Exporteure aber berechtigte Zweifel an der richtigen Aussprache ihres Bieres im nicht englisch sprachigen Raum hatten, heißt Smithwick's außerhalb der grünen Insel einfach "Kilkenny". Und selbst das packt nicht jeder fehlerfrei. Von "Killky" bis "Kenny" ist alles dabei.
    Aufpassen muß man allerdings, wenn man auf der Insel ist (bzw. trinkt). Dort gibt es Smithwick's und Kilkenny. Was sich aber dort genau hinter Kilkenny verbirgt, gibt immer wieder Anlass zu Spekulationen. Letzte Theorie: Die Smithwick's-Brauerei in Kilkenny gehört dem Guinness-Konzern und das Bier namens "Kilkenny" soll wohl eine Zusammenmischung von Resten sein, die dann mit Stickstoff gezapft (daher der dicke Schaum) über den Tresen wandert.
    Am besten also in Kilkenny Guinness trinken!

    http://www.11freunde.de:
    Von Ozan Sakar


    Montag den 17.04.2006 09:10
    Gut, wenn man vier Asse hat


    Ein Leben im Rampenlicht ist oft intensiv, aber dafür kurz. Ehe man sich versieht, sind die Kameras der großen, weiten Welt abgeschaltet und man findet sich mit ein wenig Pech Montagsabends um 23 Uhr im DSF wieder.


    Am Ende eines Fußballerlebens fragt sich mancher Kicker bang: Was kommt danach? Versicherungsagentur? Eigener Kiosk? Teddy Sheringham, Senior bei West Ham United, spielt mittlerweile professionell Poker. Das Kartenspiel, früher eine Spezialität schummriger Bahnhofskneipen, hat es inzwischen sogar ins Fernsehen geschafft, hierzulande überträgt das DSF die spannendsten Partien. Sheringham findet sein Hobby nicht außergewöhnlich: „Wenn ich mit dem Fußball fertig bin, reise ich mit dem Pokerzirkus um die Welt. Das ist wie im Tennis.“ Nicht zu aufregend für einen alten Mann? „Es geht hoch und runter, aber genau das liebe ich daran.“




    Aus Ausgabe Nr.54

    Das neue Trainergespann vom 1. FC Zeitz hat nun den Vorbereitungsspielespielplan komplett überarbeitet und es gibt laut http://www.fczeitz.de folgende Termine:
    20.01., 14 Uhr: FC Grün-Weiß Wolfen - 1. FC Zeitz
    03.02., 14 Uhr: Edelweiß Arnstedt - 1. FC Zeitz
    10.02., 14 Uhr: BW Niederpöllnitz - 1. FC Zeitz
    24.02., 14 Uhr: VfL Halle 96 - 1. FC Zeitz (spielfreier Punktspieltag)

    HALBZEITBILANZEN


    Aufstieg bleibt erklärtes Ziel für 1. FC ZEITZ
    Zeitz/MZ. Dienstag, 2. Januar Nach Abschluß der Hinrunde in der Landesliga Süd hat man beim 1. FC Zeitz das erklärte Saisonziel (Aufstieg in die Verbandsliga) trotz des Rückstandes von sechs Punkten auf Halle-Ammendorf noch nicht aufgegeben. „Wir könnten in der Tabelle noch bedeutend besser dastehen, wenn uns die beiden Unentschieden zu Hause gegen Bennstedt und Nebra nicht vier wichtige Punkte gekostet hätten. Die Punktverluste müssen wir eindeutig auf unsere mangelnde Chancenverwertung zurückführen. Um die Ammendorfer noch zu packen, muß dieses Manko unbedingt abgestellt werden“, meinte dazu der 1. Clubvorsitzende und gleichzeitige Ersatztorwart Daniel Rost. Daß die Mannschaft aber überhaupt auf diesem 2. Tabellenplatz steht, ist nicht zuletzt auch das Ergebnis der kontinuierlichen Verfolgung einer einheitlichen Linie im Verein, wo man großen Wert auf die Weiterentwicklung und Heranführung von Nachwuchstalenten an den Männerbereich legt. Ebenso sind der große kameradschaftliche Zusammenhalt und die Überzeugung des Teams, daß das Saisonziel noch geschafft wird, dicke Trümpfe beim Kampf um den Staffelsieg.
    In der zurückliegenden Hinrunde hat sich, bis auf die zwei schon erwähnten Unentschieden, das Zeitzer Ernst-Thälmann-Stadion wieder einmal als nahezu uneinnehmbare Festung heraus gestellt. Wie schon in der gesamten letzten Saison gab es auch diesmal wieder keine einzige Heimniederlage. Somit hat der 1. FC Zeitz nun saisonübergreifend seit 24 Heimspielen immer gepunktet und man wartet schon sehnsüchtig auf den Jubiläumsgegner SV Romonta Stedten am 10. März 2007. So fleißig man auch zuhause Punkte sammelt, so leichtfertig lässt man sie auch auswärts liegen. 3 Auswärtsniederlagen bei 5 Spielen sind für einen Aufstiegsaspiranten einfach zu viel und die eigentliche Herausforderung für die Rückrunde liegt wohl auf Gegners Platz, denn dort müssen 8 von 13 Spielen ausgetragen werden.
    Nachwuchsförderung wird beim Zeitzer Club eh und jeh groß geschrieben. Mit Toni Purrucker (19), Patrick Schellenberg (20), Sebastian Holz (19) , Charalampos Chionidis (19), Erik Malitte (19) und auch Nico Berk (20) stehen viele Talente im Aufgebot, die schon jetzt zu unverzichtbaren Stützen der Mannschaft gehören. An ihnen wird der Zeitzer Fußballfan in Zukunft noch viel Freude haben. Denn so wie es im Moment aussieht, wird die Truppe im Großen und Ganzen langfristig zusammen bleiben und gemeinsam mit den erfahrenen Spielern den Aufstieg in die Verbandsliga in Angriff nehmen.


    Statistisches
    Kader:
    Tor: Frank Papsdorf (13 Einsätze/ 0 Tore), Daniel Rost (0/0)
    Abwehr: Marko Jagosky (0/0), Toni Purrucker (13/0), Steven Knechtel (11/0), Alexander Kühn (8/2), Ronny Gentzsch (10/0), Lars Lattauschke (10/0), Erik Malitte (0/0), Maik Peuker (2/0), Christian Pagel (1/0)
    Mittelfeld: Carsten Klee (13/7), Michael Fiedler (5/1), Maik Schröter (13/4), Michael Staake (6/0), Patrick Schellenberg (12/1), Sebastian Holz (10/0)
    Angriff: Martin Kitze (6/0), Charalampos Chionidis (11/1), Christopher Becker (4/0), Stev Radau (13/7), Daniel Görg (12/3), Nico Berk (3/1), Rene Glässner (0/0)
    Trainer: Gerd Struppert/Olaf Purrucker
    Mannschaftsleiter. Frank Grimm
    Physiotherapeutin: Anke Hammer
    Betreuer: Bernd Knechtel


    Die Torschützenliste führen Carsten Klee und Stev Radau mit jeweils 7 Treffern an. Die höchsten Siege wurden mit jeweils 3:0 gegen den 1. FC Weißenfels am 5. Spieltag und gegen den MSV Eisleben am 13. Spieltag im heimischen Thälmannstadion eingefahren.
    Auf das Konto vom 1. FC Zeitz fielen in der Hinrunde 26 gelbe und drei gelb-rote Karten. Zwei davon erhielt Alexander Kühn, eine Steven Knechtel. In der Fairnesstabelle der Liga ist Zeitz mit 75 Punkten Drittletzter. Dahinter rangieren nur noch Weißenfels und Naumburg.
    Bei den Zuschauerzahlen zeigt die Kurve nach oben. Nach 8 Heimspielen in der Hinrunde liegt der Durchschnitt bei 201 zahlenden Besuchern.
    Termine Vorbereitungsspiele Winterpause:
    13.01.07, 14 Uhr: 1. FC Greiz – 1. FC Zeitz
    20.01.07, 9.30 Uhr: Hallenturnier in Querfurt
    27.01.07, 14 Uhr: 1. FC Zeitz – Naumburger SV 05
    10.02.07, 11 Uhr: 1. FC Zeitz – ZFC Meuselwitz
    Die Rückrunde in der Landesliga Süd beginnt am Samstag, dem 17.02.07. Der 1. FC Zeitz spielt beim VfB IMO Merseburg (14 Uhr).

    http://www.naumburg05.de & http://www.fczeitz.de:


    TWN -Cup:
    07.01.2007, 16:00 Uhr im Euroville Naumburg
    Der 1.FC Zeitz gewann den III. TWN - Cup aufgrund des besseren Torverhältnisses vor dem Gastgeber Naumburger SV 05 und Jenaer Schott Glas. Der Turniersieger erhielt 600 Euro, der Zweite 400 Euro und der Dritte 200 Euro Preisgeld! In einem niveauvollen und spannendem Turnier waren gute Spielzüge und so manche technische Raffinesse zu bewundern. Thomas Proschwitz wurde mit 6 Treffern bester Torschütze.
    Bester Spieler wurde Alexander Kühn vom 1. FC Zeitz.

    Braunsbedraer glänzen nach 0 Uhr
    von Harald Boltze, 07.01.07
    Naumburg. Als die Spieler des SV Braunsbedra am frühen Sonnabendmorgen den Landrats-Cup samt Scheck über 500 Euro und Trikotsatz-Gutschein in Empfang nahmen, war es bereits 0.45 Uhr. Doch die vielen Fußballfreunde, die so lange ausgeharrt hatten, wurden durch tollen Fußball im Finale belohnt. Mit 6:0 schickten die Verbandsliga-Letzten aus Braunsbedra den SV Empor Buttstädt vom Parkett. Die meisten Tore davon, per Hacke oder Doppelpass eingeleitet, verdienten locker das Prädikat "Budenzauber". Durch den klaren Erfolg über ausgepumpte Thüringer und der tadellosen Vorstellung in der Vorrunde war der Turniererfolg durchaus verdient. Anerkennung gab es auch aus den Reihen der zahlreichen NBC-Fans, die nach dem Finale "die Welle" mit den Braunsbedraern machten.


    Von der Vorstellung, dass der Pokal des 11. Landrats-Cups an eine Mannschaft aus dem Burgenland gehen würde, konnten sich die weit über 400 Zuschauer recht schnell verabschieden. Der gastgebende Naumburger BC 1920 hatte zwar zwei Vertretungen ins Rennen geschickt, doch mehr als zweimal Gruppenletzter sprang nicht heraus. Wenngleich der ersten Vertretung im letzten Vorrundenspiel gegen den 1. FC 1924 Nebra nur acht Sekunden zum Weiterkommen fehlten. NBC-Keeper René Körner hatte zunächst bravourös gerettet, bevor Thomas Horbel den Ball doch noch in die Maschen und den späteren Fünften Nebra zum Gruppensieg schoss. Auch Naumburg 05 erging es nicht besser. Mit einer Mannschaft aus dem Stamm- und Ergänzungskader des Verbandsligisten reichte es nur zu einem Sieg gegen Lieskau. Gegen die späteren Finalisten aus Buttstädt und Braunsbedra setzte es verdiente Niederlagen.


    Grund zum Feiern hatte zunächst die lautstarke Anhängerschar des FC RSK Freyburg. Zwei Siege und schöne Kombinationen bekamen sie von ihren Landesklasse-Kickern zu sehen. Doch alle Kombinationen nützten nichts. Mit null von fünf verwandelten Neunmetern gegen Buttstädt und Nebra hieß es am Ende Heimfahrt als Siebenter für die Jahnstädter.


    Die neutralen Zuschauer konnten sich über ein überdurchschnittliches spielerisches Niveau freuen. Dadurch, dass ältere NBC-Fans den ein oder anderen Rüffel an weitaus jüngere, weitaus alkoholisiertere Anhänger verteilten, wurde auf der Tribüne Schlimmeres verhindert. Trotz der wenig überragenden Vorstellungen der NBC-Teams zeigte sich Präsident Uwe Droese zufrieden mit dem gut besetzten Turnier. Wenngleich er einräumte, dass es zwölf Mannschaften und eine Dauer bis weit nach Mitternacht wohl im nächsten Jahr nicht wieder geben sollte.


    Gedankt wurde Steven Petter, der kurzfristig als Schiedsrichter einsprang und dafür sorgte, dass sich die kurzfristig erhitzte Stimmung durch einige unnötige Szenen im Spiel Markwerben gegen NBC II abkühlte und das Turnier einen würdigen sportlichen Abschluss fand.

    Teuchern/Naumburg/MZ/bey. Fußball-Landesklassenvertreter Grün-Gelb Osterfeld präsentierte sich bei zwei Hallenturnieren und erreichte am Freitagabend im Euroville beim Landratscup in Naumburg Rang sechs und einen Tag später in Teuchern Platz vier.


    In Naumburg trafen die Grün-Gelben in der Vorrunde auf Landesligist 1. FC Nebra. Das Spiel endete 1:1. Dann folgte die Partie gegen Gastgeber und Landesligavertreter Naumburger BC. Osterfeld siegte 4:3. Gegen Vorjahressieger SV Schmölln unterlag man dann 0:3. Im Viertelfinale des Turnieres traf Grün-Gelb auf den späteren Turniersieger SV Braunsbedra. Osterfeld führte bis Sekunden vor Spielende 1:0, musste aber noch den Ausgleich hinnehmen. Im Neunmeterschießen hatten die Höherklassigen die besseren Nerven und zogen damit eine Runde weiter. Das Spiel um Rang fünf vom Strafstoßpunkt entschieden, Nebra gewann. "Wir haben uns gegen höherklassige Teams gut aus der Affäre gezogen", schätzte Osterfelds Trainer Kai Rudolph ein. Die Treffer für die Matzturmstädter schossen Toni Preußer (4), Tobias Knauth (3), Hans Meier (2) und Matthias Herrmann. Weiter kamen zum Einsatz: Sascha Schmidt (Tor), Patrick Hauer, Daniel Bogattke und Christian Riebel. Braunsbedra schoss im Finale Buttstedt 6:0 ab.


    In gleicher Besetzung traten die Osterfelder zum Hallenturnier in Teuchern an. Im ersten Gruppenspiel wurde gegen Motor Zeitz 1:1 gespielt. Gegen Teuchern I unterlag Osterfeld 1:4. Im letzten Gruppenspiel konnten sich die Matzturmstädter gegen Hohenmölsen mit einem 7:2 den Frust von der Seele schießen und zogen als Staffelzweiter dank des besseren Torverhältnisses gegenüber Motor ins Halbfinale ein. Dort unterlag Osterfeld der starken zweiten Mannschaft des Gastgebers Teuchern 2:4. Im Spiel um Platz drei verlor der Zeitzer Vertreter gegen RSK Freyburg 1:2. "Am Ende haben uns etwas die Körner gefehlt. Das Turnier vom Vortag steckte noch in den Beinen", erzählte Rudolph. Christian Riebel (3), Tobias Knauth (3), Hans Meier (2), Matthias Hermann (2) und Patrick Hauer trafen für die Matzturmstädter.


    Teuchern I gewann das Endspiel gegen Teuchern II 3:2. Motor Zeitz belegte Platz fünf vor Profen.

    Gesundes Neues!


    Zeitz/MZ/bey. Zwei neue Trainer für seine Fußball-Landesliga-Mannschaft stellte der Vorstand des 1. FC Zeitz am Donnerstagabend im Vereinsraum im Ernst-Thälmann-Stadion der Presse vor. Sie sollen die Männermannschaft gemeinsam trainieren.


    Gerd Struppert spielte in seiner aktiven Zeit in der DDR-Oberliga bei Carl-Zeiss-Jena und Chemie Leipzig und trainierte vor der Wende unter anderem Union Berlin, Chemie Leipzig und Chemie Böhlen. Nach 1990 war der 56-jährige Geraer Trainer bei Alpine Donawitz in der 1. Liga Österreichs und beim FC Weida.


    Olaf Purrucker durchlief als Spieler alle Altersklassen bei Chemie Zeitz und kam mit 18 Jahren in die erste Männermannschaft. 1987 wechselte er zum DDR-Ligisten Chemie Böhlen. 2002 stieg der jetzt 41-jährige Nonnewitzer als Nachwuchstrainer beim 1. FC ein und arbeitete zuletzt erfolgreich mit den A-Junioren.

    Zitat

    Original von red-white
    Tja mein kleener war die Halle also trotz des HFC voll und die haben auch noch für die Stimmung gesorgt. Nicht ganz aufgegangen deine Rechnung.


    Die Rechnung ist auch so nicht aufgegangen. Ich bin dafür, daß der HFC zu seinen Fans steht und von den 1000 €-Siegprämie die Brandschäden in der Halle bezahlt.

    Zitat

    Original von Einer von uns


    ... Die Bengalos waren "erst" zum Halbfinale. Und zum Thema Alter: War ein recht junger Haufen (je nach Betrachtung war von 15-40 alles dabei) doch haben die die Halle gerockt. Ansonsten wäre es ein Totentan geworden. Lok wurde auch erst nach steigenden Alkoholpegel laut.


    Mitteldeutsche Zeitung/Zeitzer Ausgabe von heute:
    Zeitz/MZ/-des. Für den 1. FC Zeitz hat der von ihm veranstaltete MIDEWA-Cup ein Nachspiel. Denn während und nach dem Fußballturnier am Sonntag kam es zu Sachbeschädigungen in der Turnhalle. So entstanden im Bereich der Tribüne Brandflecken auf dem Fußboden, die vom Abbrennen von Feuerwerkskörpern herrühren sollen. Als Verursacher werden Fußballfans des Halleschen FC vermutet. Nach Angaben des Burgenlandkreises der Eigentümer der Halle ist, entstanden weitere Schäden im Bereich des Kraftraumes, in dem sich zwei Mannschaften umgezogen haben und auf einer Besuchertoilette, in der es eine Schlägerei gegeben haben soll und die blutverschmiert war. Man habe den 1. FC Zeitz als Veranstalter mit dem Sachverhalt konfrontiert und eine entsprechende Forderung aufgemacht, hieß es gestern aus der Kreisverwaltung....
    Kommentar dazu:
    ...Gegen Chaoten und Randalierer ist so kein Kraut gewachsen. Deshalb sollte der Zeitzer Club aus den Vorfällen Schlußfolgerungen ziehen. Kapitulieren vor der Gewalt und keine Turnierwiederholung starten, wäre sicher der falsche Schluss. Aber auf ein Team, dessen gewaltbereite Fangemeinde wiederholt in die Schlagzeilen geraten ist und in dessen Gefolge die Krawallmacher ausgemacht wurden, sollte beim nächsten Male getrost verzichtet werden. Das ist sicher für den Veranstalter wirtschaftlicher, als ihm 1000 Euro Siegprämie hinterher zu werfen

    Für die einen ist es nur eine kleine, blöde Stinkbombe in einer Sporthalle. Für andere ist dies aber nicht akzeptabel.
    Kann sein, daß bei einigen Fußballfans durch zu viele Rauchbomben die Wahrnehmung solcher Vorfälle schon etwas verschleiert ist.
    Für uns war das Sicherheitsrisiko einfach zu hoch.

    doz hält sich zurück, weil er im Gegensatz zu mir, seriös ist. Außerdem hat er schon desöfteren erwähnt, daß er mit Fußball nicht viel am Hut hat.
    doz und Pflaumenbaum habe ich beim Fanforum im Gedränge vielleicht übersehen, aber ich glaube, sie waren nicht da.
    Zu diesem Thema hier ist dabei nichts rausgekommen, aber im Gegensatz zu meinen zwei "kleinen" Kollegen bin ich zwar der "Größte", weiß aber auch nichts und erzähle es trotzdem weiter.

    Zitat

    Original von red-white


    Du verstehst mich einfach nicht!!
    Wenn ich deine anfängliche Argumentation richtig verstehe.Dann würden deiner Meinung nach mehr Zuschauer kommen wenn der HFC nicht dabei wäre.Das ist aber total sinnlos.


    Aber ist egal



    Extra für dich noch einmal:
    Total sinnlos war eher, den HFC nach Zeitz einzuladen, weil durch das Auftreten der Fraktion, die vom Alter her noch Angst vorm Weihnachtsmann hat, die Halle geschlossen werden mußte. Mit etwas gutem Willen hätten in die Halle noch 100 Leute mehr reingepaßt und die hätte man auch reinlassen können, wenn es keine Sicherheitsbedenken gegeben hätte.
    Ansonsten spielt eure Zweite ja richtig guten Fußball, die hätte wirklich mal ein paar richtige Fußballfans verdient.

    Zitat

    Original von Einer von uns
    Also die Halle war mehr als voll... wenn da 700 reinpassen waren es auch soviele. Aus Halle waren 60 Mann da und von lok wohl so ca. 15 Jungs...



    Die Halle wurde bei 500 Zuschauern aus Sicherheitsgründen dicht gemacht.
    Bei den Fanzahlen muß ich widersprechen. Von Lok waren 15 Mann da und vom HFC 60 Jungs, die verdächtig weit entfernt von Stimmbruch und Mopedführerschein waren. Benommen haben sie sich den Erwartungen entsprechend.

    Zitat

    Original von Wookie


    Wenn der Aufsteiger deiner Meinung nach schon feststehen, wer steigt dann ab? Und wer wird 7.?!?


    Endstand Landesliga Süd:
    1. 1. FC Zeitz
    2. NBC
    3. Weißenfels
    4. IMO
    5. Nebra
    6. Stedten
    7. Ammendorf
    8. Brachstedt
    9. Merseburg 99
    10. Sangerhausen
    11. Bennstedt
    12. Eisleben
    13. Landsberg
    14. Helbra