Quelle: Märkische Allgemeine Zeitung - Dahme Spreewald
23.09.2008
FUSSBALL: Siethener empfehlen sich als neuer Favorit
Nach der 1:3-Niederlage im Kreisliga-Spitzenspiel musste Union Bestensee die Tabellenführung abtreten
SIETHEN - Nach drei Spieltagen schien in der Kreisliga ein übermächtiger Titelaspirant den Ton anzugeben. So souverän hatte Union Bestensee die ersten drei Punktspiele gewonnen, dass auch nüchterne Betrachter der Dahmeländer Fußballszene schon die Frage stellten, ob die Bestenseer überhaupt zu stoppen seien. Inzwischen aber hat der Lack Kratzer. Nach der Fast-Blamage in der 1. Kreispokalrunde bei Grün-Weiß Großbeeren II, dem 1:1-Unentschieden zu Hause gegen MTV Wünsdorf und der sonntäglichen 1:3-Niederlage beim SV Siethen ist die Union-Mannschaft wieder auf die Größe eines ganz normalen Titelkandidaten geschrumpft.
An der Tabellenspitze thronen jetzt die Siethener Fußballer, die sich auch gleich als neuer Staffelfavorit zu empfehlen scheinen. Vorschusslorbeer allerdings wird nun nicht mehr verteilt. Schließlich gibt es in der oberen Tabellenhälfte noch drei, vier Kandidaten, die durchaus die erste Geige spielen könnten.
SV Siethen – Union Bestensee 3:1: Obwohl die Gäste neben den Langzeitverletzten auch Puhlmann und Mender ersetzen mussten, begann es für sie optimal. Mummhardt lief in einen Freistoßflanke und erzielte per Kopf die Bestenseer Führung (4.). Die Siethener zeigten Wirkung, sorgten dann aber in der 17. Minute für ein Achtungszeichen, als Przybyla den Pfosten traf. Es blieb jedoch bis zur Pause beim 0:1, wobei der knappe Zwischenstand für die Gäste zunächst auch dem Spielverlauf entsprach.
Nach dem Seitenwechsel stellten die Gastgeber mehr und mehr ihre spielerischen Möglichkeiten unter Beweis. Sie entfachten gehörigen Druck und zogen ihre Angriffe dabei wirkungsvolle in die Breite. Die Bestenseer mussten in der Abwehr noch das Handikap verkraften, dass Glaß verletzt ausfiel. Die Konterattacken der Gäste blieben zwar gefährlich, aber erfolglos.
Dagegen glich SV Siethen durch Hartwig aus (56.), Sven Schulz brachte die Gastgeber in Führung (69.), und Routinier Dietmar Schulze sorgte für den 3:1-Endstand (86.).
Blau-Weiß Schenkendorf – Phönix Wildau 2:4: Da beide Seiten auf spielerische Mittel setzten, entwickelte sich eine gutklassige, sehenswerte Partie. So bedauerten die Gastgeber, dass es aufgrund der beiderseits ansprechenden Leistungen eigentlich keinen Verlierer hätte geben sollen.
Durch einen Kopfballtor von Belinski (20.) stand es zur Pause 0:1. Eingangs der zweiten Halbzeit konnten die Schenkendorfer aber zunächst den Spieß umdrehen. Welz verwandelte einen Handelfmeter zum 1:1 (48.), wobei die Gäste monierten, dass Verteidiger Leyendecker angeschossen worden sei, seine Hand keineswegs zum Ball gegangen wäre. Nach Vorarbeit von Günther brachte Martin Kotzte die Gastgeber dann in Führung (53.).
Das Schenkendorfer Malheur begann in der 68. Minute, als Torhüter Robert Kotzte beim Abschlag Müller anschoss. Der Ball prallte zu Goltz, der die Chance zum 2:2 nutzte. Aus 25 Metern erzielte Müller die neuerliche Wildauer Führung (70.). Die Blau-Weißen hatten noch die Ausgleichschance. Doch nach Schuss von Krummrey, den Phönix-Torwart Dix prallen lassen musste, behinderten sich Günther und Kotzte im Nachsetzen gegenseitig (85.). Mit einem Treffer in den Dreiangel sorgte Müller für den 2:4-Endstand (87.).
RSV Mellensee 08 – Blau-Weiß Ragow 2:1: Gleich in der 1. Minute gelang Roth die Mellenseer Führung. Kossak glich aus 1:1 (22.). Bis weit hinein in die zweite Hälfte blieb es beim 1:1, worauf es sehr farbig wurde. Der Ragower Schröder (71.) und der Mellenseer Weigt (76.) mussten mit Rot vom Platz. Die Gäste büßten auch noch Hartmann ein, der Gelbrot sah (80.). Zwei Minuten vor Abpfiff gelang Roth der Mellenseer Siegestreffer.
SG Schulzendorf – BSC Blankenfelde-Mahlow II 1:2: Die Blankenfelder Führung durch Dickhoff (35.) glich Wieczorek kurz vor der Pause aus. Nach dem 1:2 durch Belicke (56.) ließen sich die Gäste die Punkte aber nicht mehr abspenstig machen.
Eintracht Königs Wusterhausen II – Grün-Weiß Großbeeren 1:1: Nach torloser erster Halbzeit verschossen die Großbeerener kurz nach Wiederanpfiff einen Elfmeter. Als dann Eintracht-Stürmer Sevenstern vom Torhüter gefoult wurde, bekamen auch die Gastgeber einen Strafstoß, den Mielke zum 1:0 verwandelte (64.). Rautenberg sorgte für den 1:1-Gleichstand (70.). Dann aber gerieten die Großbeerener in Unterzahl, da Keser Rot sah (86.). In der Nachspielzeit hatten die Gastgebern noch die Chance zur Spielentscheidung. Der Ball ging aber über die Querlatte.
MTV Wünsdorf – Grün-Weiß Deutsch Wusterhausen 4:3: Trotz der Dramatik und Gelbrot in der Nachspielzeit für Ahlert (Wünsdorf) und Krüger (Deutsch Wusterhausen) war es eine faire Partie. Schade nur, dass sich einige Zuschauer nicht benehmen konnten. Wegen der Unterbrechung gab es längere Nachspielzeit, wobei der Wünsdorfer Reinke in der 95. Minute einen Freistoß zum 4:3 verwandelte. „So ist es, wenn man unten steht“, kommentierten die Gäste ihre Niederlage.
Mit drei Treffern hatte Böger (18., 49., 88.) entscheidenden Anteil am MTV-Erfolg. Eckert (30.) und Schulz (35.) waren für die Grün-Weißen erfolgreich. Dazu kam ein Wünsdorfer Eigentor (90.).
Frankonia Wernsdorf – Fortuna Friedersdorf 5:2: Schuld an ihrer Niederlage war, so schätzten die Friedersdorfer selber ein, dass sie in den zehn Minuten vor der Pause arg unkonzentriert wirkten.
Die Wernsdorfer Führung durch Klosig (5.) glich Blank aus (8.). Kolinsky erzielte das 2:1 (29.), und in der Schlussphase der ersten Halbzeit erhöhte Liedloff auf 4:1 (43., 45.). Wegner konnte zwar noch zum 4:2 verkürzen (70.), am Wernsdorfer Erfolg gab es aber kaum mehr Zweifel. In der Schlussminute gelang Liedloff das 5:2.
MSV Zossen 07 – KSV Sperenberg 2:2; Tore: 1:0 Pfarr (15.), 1:1 Eigentor (26.), 1:2 Roch (55.), 2:2 Gaebert (71.). (Von Rainer Rosenthal)