Den Liga-Rekordbesuch des RSL wird Lok wohl nie als Durchschnitt erreichen. Darum geht es aber nicht. Für neugegründete Vereine wird es immer schwer sein, ausreichend Trainingsmöglichkeiten zu finden. Man muss ja nicht immer einen neuen Verein gründen. Türkiyemspor war eine Ausnahme wie in Leipzig der RSL. Anfangs sind auch viele zu diesem Verein in Kreuzberg hingegangen, allerdings ist Türkiyemspor nicht mehr der einzige migrantische Verein Berlins und die deutschen Linken in Berlin bevorzugen TeBe. Da wir Chemiefans in der Vergangenheit öfter mit Türkiyemspor zu tun hatten, sei es die Türkiyemspor-Fans in anderen Städten zu schützen oder Spiele mit diesem Verein zu organisieren, sollen sich mal andere im Osten Deutschlands zurückhalten mit der Chemiebeschimpfung. Chemie hat in den letzten 14 Jahren mehr Kontakte mit Türkiyemspor-Leuten als Lok, Dynamo Dresden und stahl Brandenburg zusammen.
Beiträge von connewitzchaot
-
-
Junge Welt ist ein Drecksblatt, schlimmer als zu DDR-Zeiten. Ich hoffe, dass der Geist dieser Zeitung niemals wieder eine Mehrheit in Deutschland hinter sich bringen wird. Nur noch bekloppte Fanaten aus der linken Szene Westdeutschlands als "Journalisten" angestellt. Da lese ich lieber BILD.
Nur die BSG
-
Der Leutzscher Geist hat mit 1989 sein Ende erfahren. Danach ging es für alle nur noch ums Geldverdienen, und da haben wohl alle 16 Millionen Ossis mitgemacht, egal ob Punk, Nazi, Stino, Lokist oder Chemiker.
Der Umzug ins ZS ist nur die Konesquenz aus der Verquickung Politik, Wirtschaft und Leipzig-Mythos. Da ich nur Fan bin und keinen Einfluß auf das Sportliche habe, muss ich damit klar kommen. Mir hat es jedenfalls bis jetzt im ZS gefallen, obwohl Chemie nicht einmal dort gewonnen hat. -
Wir bekommen sogar 900.000 Euro aus dem Stadtsäckel und dazu bezahlen Chemiefans aus ihrem monatlichen Sozialhilfeetat (des Lokis Steuergelder, die er als Türsteher verdient) Eintritt. Und ihr habt 150.000 Euro von der Stadt beantragt, als 3. KK-Ligist.
Natürlich weiß ich, dass der FC Sachsen Leipzig nicht mehr Chemie ist. Wir leben nun mal in einer anderen Zeit. Der FC Sachsen Leipzig wird niemals den Mythos von Chemie erreichen. Trotzdem bin ich Fan von diesem Verein, auch wenn ich nicht mehr so emotional reagiere wie als 16-Jähriger. Damals habe ich durch die Chemiefans eine sehr schöne Zeit gehabt, viele Erlebnisse, die die sogenannten DDR-Widerstandskämpfer, die heute in CDU- und SPD-Reihen unsoziale Gesetze beschließen, gerne gehabt hätten.Nur die BSG
-
Du müsstest wissen, dass Lok mit der Bank einen 1-Jahresvertrag hat und der monatliche Mietbetrag von ca. 4000 Euro nicht annähernd die Kreditkosten der Bank deckt. Auch ihr werdet nächstes Jahr von der "Betreibergesellschaft" indirekt subventioniert.
Dass uns Lonzen Geld gibt, ist eine Machtfrage. Wir haben unseren Kunze und wären nicht auf das ZS angewiesen. Im Kunze wären durchschnittlich 2000 Fans gekommen, macht ca. 25000 Euro Einnahmen monatlich aus den Eintittsgeldern, dazu kommen Catering-Einnahmen, die wir im ZS nicht bekommen werden. -
-
Dieser Jugendleiter, auch bekannt als Fanbetreuer Günther, ist die ganze Zeit bei der Abschlusskundgebung provozierend in die Demo gegangen. Als Kreuzberger Märtyrer will er wohl mal in einem arabischen Geschichtsbuch eingehen. Sprengstoffgürtel hatte er diesmal noch nicht um. Interessant war auch das Auftauchen ehemaliger RAF-Terroristen mit Palituch auf der anti-israelischen Seite. Diese RAF-Meute, die bei der Entführung der Landshut, jüdische Passagiere vom Rest selektiert hat, wie ehemalige KZ-Aufseher in Auschwitz. Diese RAF-Meute wurde in palästinensischen Trainingslagern ausgebildet. Unter den Pro-Israel-Demonstranten waren auch Fußballfans, genannt seien hier BFC Dynamo, FC Sachsen Leipzig, Dynamo Dresden und natürlich der Rote Stern Leipzig.
Nur die BSG
-
Dann macht mal. Neidisch bin ich auf den 1. FC Lok wirklich nicht. Habe Kubald gesehen und bin mir sicher, dass er in der Lage ist, einen 3.KK-Klasse-Verein zu führen. Ob es für mehr reicht, wird die Zukunft zeigen.
Nur die BSG
-
Vom Spiel RSL gegen Türkiyemspor vor 700 Leuten stand nichts in der Presse.
Und für 5 Euro hat man beim RSL-Vereinsfest 4 Spiele und 3 Bands gesehen.
Aber vielleicht hat Lok ein anderes Zielpublikum als Chemie und der RSL.
Kult kommt nicht davon, von der Presse gehypt zu werden und erst recht nicht von der BILD.Nur die BSG
-
Ich galube, die Chemie- und Unionfans waren genauso normal wie die heutige Jugend auch. Rebelliert man nicht immer gerne gegen das Vorgegebene. Früher war man gegen FDJ, NVA, SED, heute gegen Emanzen, Müslifresser und deutsche Friedenskämpfer.
Wenn man älter wird, wird man konservativer und man spürt langsam den rebellischen Geist der Jugend. Wie peinlich finde ich Chemiefans, die für Olympia 2012 im Chemie-Forum Werbung gemacht haben, gegen Graffiti hetzen und die DIABLOS wegen Pyrotechnik verkloppen wollten. Diese achso widrstandsfähigen Chemiefans kriechen heute den Politikern in den Arsch, die weitaus Schlimmeres zu verantworten haben als die meisten SED-Politiker.
Ist halt meine Meinung.Nur die BSG
-
Vielleicht würde ich eine Smstags-Karte nehmen. Schreib mal PN.
-
Wir bringen unsere Künstler immer im Hotel Alt-Connewitz unter. Aber Ibis in der Innenstadt ist auch nicht teuer. Billigvarianten wären Pension "Am Stern" oder "An der Möncherei" in Markkleeberg.
Jugendherberge finde ich zu teuer für die Leistung.
Ausgehtipps unter www.kreuzer-leipzig.de. Der Zoo ist empfehlenswert wie Belantis, aber beides mit hohen Eintrittspreisen.
Ich geh übrigens nicht hin zum IFIZ. Es werden höchstens 10.000 Leute kommen. -
Dessau 05 spielt im Süden.
-
Wenn ihr bei Einheit Ost spielt, bitte ich euch, alles heile zu lassen, weil dieser Platz auch dem RSL "gehört".
Nur die BSG
-
Die Lokisten sollten mal schön ruhig bleiben, was die Bevorzugnung eines Vereins angeht. Ich kenne Chemiespieler, die sich geweigert haben, zu Lok zu gehen und die am Ende so fertig gemacht worden, dass sie in der Klapse endeten.
Ich habe bei Dynam Leipzig gespielt. Der Verein war im Nachwuchsbereich besser als Lok und Chemie. Die besten wurden zum BFC delegiert. Ich denke schon, dass viele freiwillig zum BFC gegangen sind. Die besten DDR-Fußballer, die es je gegeben hat, waren beim BFC. Ernst, Thom, Doll. Das waren Fußball-Genies. Dresden hatte gerade mal Kirsten und Sammer. Stübner hat es leider nicht geschafft.
Das Abschneiden vom BFC im europäischen Wettbewerb kann nicht mit Dresden oder Lok verglichen werden, weil sie immer gegen Landesmeister spielen mussten. Da kommt man halt nicht weit. Bei den Pokalsiegern waren auch mal Zweitligisten dabei und im UEFA-Cup konnte man auch mal 3 Runden lang auf schwache Gegner treffen. -
Das schönste wäre doch ein Stadtpokalfinale Lok vs. RSL.
Auf Dörfer kommt man schon. Althen, Stömthal, Holzhausen usw. sind eher Dörfer.Nur die BSG
-
Macht mal langsam.
Chemie bekommt von kommunalen Unternehmen (Eigentum der Stadt) 800.000 Euro plus 100.000 Euro direkt aus der Stadtkasse. Davon gehen 500.000 Euro ins städtische Nachwuchs-Fußballleistungszentrum.
Das Kölmelgeld bezieht sich auf die zu erwartenden Zuschauereinnahmen im ZS. Bei einem Schnitt von 5000 Fans an 17 Spieltagen macht das etwa 850.000 Euro, im Monat macht Kölmel über 70.000 Euro Einnahmen ohne Catering. Davon gibt er 40.000 Euro ab. Er kann das Stadion natürlich auch leer stehenlassen.
Was wäre Erfurt ohne TEAG? Was wäre Chemnitz ohne envia? Ohne Marktmonopolisten geht es halt nicht. Ausnahme ist gerade mal Aue.@MM aus DD
Ich hatte das Vergnügen im VIP-Bereich von Dynamo anwesend zu sein. Leider glich es eher einer Mafia-Veranstaltung als eines Treffens seriöser Unternehmer. Deshalb bin ich mal gespannt auf die weitere Entwicklung von Dynamo Dresden. -
Als Vertreter des Vereins Roter Stern Leipzig bin ich klarer Befürworter der Förderung vom Leuchtturm FC Sachsen Leipzig. Auch andere Sportarten werden kräftig bezuschusst, sogar mehr als die Volkssportart Fußball. Und ein Leichtathletik-Meeting mit 4000 Zuschauern in der Leipziger Arena bekommt fast genauso viel wie Chemie die ganze Saison von der Stadt. Wenn Fußball Religion ist, muss sich das auch widerspiegeln. Ich trainiere zweimal die Jugend in der Woche und bin am Sonntag 9.00 Uhr auf dem Sportplatz wegen des Jugendspiels. Dafür bekomme ich kein Geld. In anderen Sportarten jammern Trainer, dass ihre ABM-Stelle gestrichen wird. Das ist der kleine, aber feine Unterschied zwischen Fußball und olympischen Sportarten.
Nur die BSG Chemie Leipzig
-
Chemie Leipzig war bis Mitte der Achtziger eine große Nummer, was Anzahl der Fans angeht. Viele Leipziger wollen nun mal guten Fußball sehen. Dafür spendiert das Rathaus fast die Hälfte des Etats, Gelder aus profitablen kommunalen Eigenbetrieben. Sollen wir das Geld ausschlagen? Natürlich ist es anrüchig, dass in Deutschland sich die Politik in den Sport einmischt. Ist ja mehrmals nicht gut gegangen. Aber Fußballfans sind auch Wählerstimmen, und nicht nur die hochsubventionierte Kulturschickeria zieht Leute an. Zum Auftaktspiel von Chemie werden über 10.000 Leute kommen, während in Dessau vielleicht im Schnitt nur 500 Fans kommen. Deshalb die Disproportionen, die für mich keine sind. Hätte Magdeburg keinen Handballverein, würde auch dort eine Eins vor dem Komma stehen.
Nur die BSG
-
Ich kenne Zeiten, da hat die Bild in Leipzig kein Wort über Chemie verloren. Und das, obwohl Chemie in der 3. Liga vor über 10.000 Leuten gespielt hat. Bild Leipzig ist nicht Bild Deutschland. Ich mag die Zeitung, aber in Leipzig hat sie nichts zu melden, leider. Viele halten sich eher an die LVZ oder an den KREUZER. Von Rocca halt ich auch nicht viel, aber immerhin ist er demokratisch gewählt und deshalb Aushängeschild des Vereins. Wie halt Kubald bei Lok gewählt wurde und jetzt immer in der Zeitung steht und das zu Recht bei der Verantwortung. Schönster Spruch Kubalds war seine Hoffnung, dem RSL im Stadtpokal zu begegnen. Da wären garantiert über 3000 Leute gekommen.
Nur die BSG