Finale.
Beiträge von ALLESFAHRER
-
-
Aue, S04, H96 und St. Pauli nicht zu vergessen, aber noch sind zwei Spiele zu absolvieren.
-
Sehe ich auch so, dass es zwei drei Jahre zu früh ist, aber die Spannungen zwischen Herrn Flick und Herrn S. scheinen unüberwindbar. Auch fehlen den Bayern die Alternativen auf dem Trainermarkt.
-
Nein diesmal kommt es aus der Jugendleitung.
-
-
Hast recht, so viele Stahl-Fans hatten ja auch keinen Trabant und die Zugverbindungen waren nicht optimal.
-
Hier mal noch 'n interessanter Artikel aus der "Allgemeinen Zeitung", Windhuk/Namibia, passend zum Thema:
Radikalkur für SFC - Trainer Zahn fordert mehr Professionalität
von Heinz Krikkis
Der Swakopmunder Fußballklub (SFC) hat mit dem deutschen Diplomsportlehrer Roland Zahn aus Hornhausen/Magdeburg seit kurzem wieder einen neuen Trainer. Thomas Zwar, bei dem alle Fäden für die Kicker an der Küste zusammenlaufen, hofft jetzt endlich den richtigen Mann auch für neue organisatorische Strukturen gefunden zu haben.
A-Lizenztrainer Zahn der gerade mal sieben Jahre alt war, als er zum ersten Mal in einer Schülermannschaft seine Fußballschuhe schnürte, ist sein Leben lang dem Fußball treu geblieben. Nach seinem Abitur und während seiner Wehrdienstzeit wurde er nach einer Sichtung beim FC Vorwärts Berlin aufgenommen. Im Verein wurde man schnell auf ihn aufmerksam und in der zweiten Mannschaft, die in der ehemaligen DDR-Oberliga spielte, zählten das Mittelfeld und die zentrale Abwehr zu seinen Stammplätzen. Aufgrund einer Knieverletzung musste er seine Karriere als aktiver Fußballer im Leistungsbereich frühzeitig an den Nagel hängen.
Zahn, ein Mann mit Grundsätzen, blieb seiner Leidenschaft treu und absolvierte in Leipzig ein Sportstudium.
Er spezialisierte sich auf die Fachrichtungen Fußball und Psychologie. In Halberstadt trat er seine erste Stelle an und war später in seiner Heimatstadt Oschersleben 15 Jahre als Sportlehrer tätig. Hier übernahm er in verantwortlicher Position die Aus- und Weiterbildung von Studenten und Sportlehrern.
Ein halbes Jahr vor der Wende kam es zu einem Berufswechsel für den flexiblen Tausendsassa. Er baute sich zusammen mit seiner Frau Gudrun einen Hotelbetrieb auf, nebenbei trainierte er in seiner Heimatregion zahlreiche Fußballmannschaften. Er machte sich unter anderem in Stendal, Halberstadt und Wernigerode einen Namen.
Inzwischen hat das Ehepaar Zahn sein Hotel verkauft. Eine Urlaubsreise führte sie Anfang dieses Jahres nach Namibia, wo sie Zwar kennen lernten, ins Gespräch kamen und erste Überlegungen entstanden eventuell für einige Zeit hier in Swakopmund den Trainerjob zu übernehmen.
Und wenn man diesem Mann so zuhört, dann spürt man es: Er hat von seiner künftigen Tätigkeit beim SFC klare Vorstellungen. Er sagt selbst: ,,Ich will dem SFC helfen funktionierende Strukturen langfristige Zusammenarbeit mit den aus Deutschland kommenden Trainern und Praktikanten zu gewährleisten. Nur so kann auch die erforderliche Kontinuität im Bereich der so wichtigen Jugendförderung erreicht werden."
Der neue SFC-Übungsleiter fügte hinzu: ,,In meiner bisherigen Tätigkeit beim SFC habe ich gesehen, dass es hier gute Talente gibt und ich bin davon überzeugt, dass wir durch die Schulung der Trainer vor Ort auf Dauer Erfolg haben werden."
Zahn sprach offen an, dass jede Mannschaft über einen eigenen Trainer verfügen muss, um die besten Talente des Vereins optimal fördern zu können - dazu gehöre auch eine ausreichende Trainingsintensität. ,,Als ich hier ankam wurde zwei Mal in der Woche je eine Stunde trainiert. Jetzt trainiert die U13 schon dreimal wöchentlich für 90 Minuten. ,,Mein Ziel ist die Trainingseinheiten der besten Spieler auf vier Mal die Woche zu erhöhen. In diesem Zusammenhang wäre es sehr ideal einen häufigen Trainerwechsel zu vermeiden."
Lobend äußert sich Zahn über das Engagement der derzeitigen Trainer im Jugendbereich.
Zusammenfassend stellte der neue SFC Trainer fest: ,,An Talenten mangelt es nicht, aber die technische und taktische Ausbildung ist nicht zufrieden stellend." Dabei bemängelte er vor allem, dass in der Vergangenheit zuwenig auf die Beidfüßigkeit geachtet worden sei. In technischer Hinsicht müsse künftig auch der Schwerpunkt mehr auf das Kopfballspiel gelegt werden. ,,Wenn man hier in Swakopmund auf Erfolgskurs kommen will, muss man nach meinem Konzept zwei Jahre arbeiten. Ich wünsche mir als Trainer mehr Respekt und vor allem mehr Achtung vor meiner professionellen Arbeit", verlangt Zahn. Sehr schade findet der Deutsche, dass sein Vertrag im November ausläuft - er selbst hat Freude an der Arbeit hier und würde sich gerne länger engagieren.Illustrationen zum Artikel "Radikalkur für SFC - Trainer Zahn fordert mehr Professionalität"
Beim SFC wird der Schwerpunkt weiter auf die Nachwuchsarbeit gelegt. Das SFC-Trainerstab (v.l.n.r.): Thomas Gantz, Bastian Klein, Hans-Peter Hof (Vorstandsmitglied und Trainer), Torben Knake, Sten Gebhardt, Achim Borgs, Gernot Spät, Henning Witte, Lutz-Heiner Otto, Dieter Tietz, Klaus Kuhn (Vorstandsmitglied) und Roland Zahn. Es fehlen: Stefan Sander und Stefan Kubirske, Thomas Zwar (Vorsitzender der Jugendabteilung und Trainer). Foto: Benjamin Pahlich
[Blockierte Grafik: http://www.az.com.na/index.php?identifier=1079863960&page=news/news_pic.php&id=6575&sess=3c257058bbd059b53deb546e181f8756]
Wie im Netz zu lesen ist, besteht seit 2014 eine Abteilung Eisstockschießen.
Fußball und Faustball sind und bleiben wohl die beliebtesten Sportarten im Verein.
-
... da dachte die "Mannschaft" nach den beiden "Siegen" gegen die ohne Mut spielenden Isländer und den zwei schnellen Toren und die ordentlich und nicht ohne Torchancen spielenden Rumänen , man wäre auf dem richtigen Weg und ist bereit für das kleine Land Nordmazedonien.
Ich kann den Spieler Sane nicht mehr sehen.
-
Das ist auch verständlich.
-
Ich hatte mal vor kurzem Bilder vom Sportforum gesehen.
Auf denen sah es ziemlich wüst aus. Vor allem reichlich Wildwuchs.
Aber alles noch händelbar. Ich finde es schön das der BFC ins Sportforum "zurückkehrt".
Für mich hat das Stadion viel mehr Charme als wie der Jahnsportpark.
Ein Spiel hatte ich dort mal gesehen. Das Jahr kann ich jetzt nicht benennen.
Auf jeden Fall spielte der BFC in den Achtzigern eine Oberligasaison in Hohenschönhausen und wir verloren mit Stahl dort 2:0. Das knappeste Ergebnis was ich mal mit Stahl beim BFC miterlebte.
Meistens gab es ja deftige Niederlagen bis hin zum 9:1.
Wenn mal irgendwann mal irgendwas wieder möglich ist, würde ich mir dort nochmal ein Spiel anschauen
Das Spiel fand am 28.03.1986 im Sportforum vor ca. 5.500 Zuschauer (ca. 500 Stahl-Fans aus der Nudelstadt vor Ort
) statt, in der 44. Minute fiel das 1:0 durch B. Reich und erst in der 87. MInute das 2:0 durch F. Pastor.
-
So Saison weiter spielen. Ohne die Berliner Vereine. Wenn die nicht antreten werden die spiele verloren gewertet. Oder haben die eine Extrawurst.
Du bist auch nur ein weiterer "Fussballfan" der am Rechner oder vor der Glotze Fußball schaut.
Fußball ohne Fans/Zuschauer im Stadion/Sportplatz ist Sch....
-
Vielen Dank.
Immer noch unfassbar, dass Trio nicht mehr unter uns ist.
-
Der FC Erzgebirge Aue wieder in der Erfolgsspur, Respekt ins Erzgebirge.
-
EInfach nur peinlich, die Stadt Krefeld hätte doch zumindest ein Teil der Grotenburg sanieren können und mit dem Verein zusammen für die Zukunft investieren können, aber auch der KFC ist wieder ein Beispiel, dass man nicht jedem Investor in die Karten sehen, warum wieso weshalb, er einen Fußballverein unterstützen möchte. Siehe München, auch da baut ein Investor was auf, um dann den Absprung zu verkünden, evtl. finanziell übernommen oder es wird ein neues "Spielzeug" gefunden.
Da bin ich schon ganz froh, dass der Ruhmreiche kleinere Brötchen backt.
-
Aber schöne enge Spiele in der Hauptrunde.
-
-
Ich denke Wehen-Wiesbaden ist genau richtig, um in Ruhe sich an die dritte Liga zu gewöhnen.
Die Medinelandschaft ist aufgrund der anderen Vereine im Umfeld nicht so massiv, wie in MD, HRO, DD, HFC usw.
-
Jetzt haben wir nur noch 18 Mann im Kader, Lucas Brumme wechselt nach Wiesbaden.
Eine verständliche Entscheidung, die Chance muss ein junger talentierter Spieler nutzen, auch wenn es eine Schwächung für den Ruhmreichen bedeutet.
-
Gesundes neues Jahr an alle noch aktiven Forumsmitgliedern.
-
Wenn der Termin passt, dann bin ich dabei.