Also wenn der Ball einmal auf dem Boden liegt muß schon mit dem Fuß weitergespielt werden, egal ob er dir nun nach vorne hinten oder sonstwo zufällig runterfällt. Fingerspitzengefühl kann man natürlich immer erwarten, aber versetz dich mal in einen Spieler der gegnerischen Mannschaft. Ein Stürmer freut sich vielleicht , daß dem Torhüter makl sowas passiert und spekuliert auch darauf. Da sollte das dann auch abgepfiffen werden. Diese inditrekten Freistöße bringen doch eh nie was. Aber interessant ist die Frage mit dem Dribbeln. Wie oft man das darf und wie exessiv weiß ich auch nich.
Zur zweiten Frage hab ich keine Antwort nur einen Erfahrungsbericht:
Beim Spiel 1.FC Union gg. Anker Wismar hatte der Linienrichter auch auf Abseits entschieden und die Fahne gehoben, was der Schieri übersah. Danach gab es ein Foul im Strafraum gelb für einen Wismarer und Elfmeter. Als alle ausdiskutiert hatten und Texas sich bereitas den Ball zurecht gelegt hatte bermerkte der Schieri die Fahne erkundigte sich und nahm den Elfmeter zurück. Freistoß für Wismar. Meiner Meinung nach völlig korrekt.Mich würde mal interessierne ob die gelbee Karte für den Ankeraner damit ungültig wird. Weiß das jemand? Ich versteh auch nicht warum die Linienrichter bei unterbrochenem Spiel nicht einfach zum Schieri laufen und ihm Bescheid sagen. Wenn der Linienrichter natürlich minutenlang die Fahne oben hat und der Schieri nicht guckt, muß er sie ja irgendwann runter nehmen um wieder aufs Spiel reagieren zu können. Man kann ja dann nicht die gespielten Minuten annulieren: "Entschuldigen sie , das Tor zählt nich. Vor 2 Minuten war da drüben Abseits. Ich war nur zu blöd zu meienm Assistenten zu gucken." Oder wie?