an sammstag unterlag die kemberger b-jugend die mannschaft von grün weiß piesteritz II denkbar knapp, mit 0:1. das ergebniss entspricht jedoch nicht dem spielverlauf, es war ein spiel auf ein tor, auf das der piesteritzer! doch dir kemberger scheiterten am ende immer wieder an dem sehr gut haltenden torhüter der grün weißen.
die fast einzige chance der piesteritzer reicht aber um den drei zu hause zu behalten, da half auch die starke rot-weiße schlussoffensive nichts mehr.
am sonntag folgte dann das a-jugend spiel, indem die kemberger als außenseiter die mannschaft von trebitz mit 2:1 besiegte. in der ersten hälfte hätten die trebitzer den sack schon zu machen können, aber sie trafen das gehäuse nicht, einmal klappte es dann doch, es gelang die führung für trebitz. die kemberger schaften dann aber noch völlig überraschend den 1:1 ausgleich, kurz vor der pause.
in der zweiten halbzeit waren die kemberger dann das klar bessere team und kommten nach einem pfosten treffer dann doch noch das führungstor schießen. bis zu ende blieb der spielstand so und kemberg konnte den klaren favorieten stürzen.
Beiträge von rwk-fan
-
-
scheint ja richtig gut mit dem neuen trainer zu laufen, der traine muss ja echt super sein, gute wahl

-
naja, gegen jessen kann man verlieren. war nur ganz schön hoch...was war los? Mosikau hat hinten ein drin, der eine sehr gute schussstärke hat und auch genau spielen kann. aber sonst sind sie eigentlich zu schlagen...
-
Kemberg – TSV 1894 Mosigkau 1:2 (0:1)
Kemberg startet mit Niederlage
Nach den durchwachsenen Testspielen begann nun am Samstag die Rückrunde, die aufgrund des Wetters dreimal verschoben wurde. Da das Spiel der Zweiten Mannschaft bereits schon am Donnerstag abgesagt wurde, stand der ersten Mannschaft der gesamte Kader zur Verfügung.
Kemberg begann druckvoll und schon in der ersten Minute hatten sie einen Freistoß, der nur sehr knapp am rechten Pfosten vorbeizischte. Nach 5 Minuten setzte Björn Pieser zum Schuss an, doch der Ball ging aus 20m klar über das Tor. Die erste klare Chance hatte erneut Björn Pieser, nach Hereingabe von Matthias Liebmann, kam er als erstes an den Ball, doch er gerät in Rücklage und setzte das Leder über`s Netz. In den ersten zehn Minuten bestimmte die Truppe um das Trainergespann Furchner/Kohnert das Spielgeschehen, gutes Passspiel und eine kämpferische Leistung.
Matthias Liebmann hatte in der 22.Minute die Führung auf dem Fuß, doch das Leder sprang vom Pfosten zurück. Überraschend aber fiel das 0:1 für die Gäste.(28.) Ein Freistoß rutschte durch die kemberger Reihen und so kam der Ball auf den Stürmer der aus 2m das Runde in das Eckige schob.
Mit dieser Führung gingen beide Mannschaften in die Kabinen, bis zur Halbzeit verflachte das Spiel und es gab keine besonderen Vorkommnisse.
In der zweiten Hälfte begann das Spiel wie es aufgehört hatte.
In der 50.Minute allerdings überrannte ein Mosigkauer einen Abwehrspieler der Rot- Weißen, legte in die Mitte dort rutschte der Ball an zwei Kembergern vorbei und ein Mosigkauer spielte den Ball zum 0:2 in das Tor.
Der TSV 1894 hatte zu dieser Zeit die klar besseren Chancen.
Den Anschlusstreffer erzielte Matthias Liebmann in der 68 Minute. Nach Flanke von Hans-Joachim Furchner kam Matthias Liebmann an den Ball und tuschierte den Ball in das Gehäuse des Gegners. Kemberg zog das Tempo wieder etwas an. Ein Freistoß von Björn Pieser landete auf Sebastian Hartmann, dieser versagte allerdings per Direktabnahme aus 5m. Hans-Joachim Furchner hatte in der 84.Minute einen Freistoß nur knapp am Tor vorbeigesetzt. Dann gab es nicht mehr viel zu sehen, Kemberg versuchte nun alles, doch es blieb
leider ohne Erfolg.
Mit einer Niederlage geht man nicht gern in die Rückrunde, deshalb hoffen nun alle, nächste Woche gegen Dessau 05 II, einen 3-Punkte-Sieg einfahren zu können.
Ab der Rückrunde nominiert der Pressesprecherrat aus Kemberg den besten kemberger Spieler des Spieltages.
Bester Spieler: Matthias Liebmann.
Es spielten: Malerz, Miertzschke, Hartung(45.Smetak), Bischoff, Pieser, Peeck verletzt(63.Pflug), Furchner M., Liebmann, Albrecht, Furchner H.J., Richter(45.Hartmann) -
Zitat:
Leider ist es ja Gang und Gebe, dass die Nachwuchsmannschaften hier Personalsorgen haben.
@ SGU
Wem sachste das...ich glaub viel haben das problem mit den jugendmannschaften....
-
Elster - Kemberg 4:2 ( 1:0 )
Auch das dritte Punktspiel fiel den schlechten Platzverhältnissen zum Opfer, sodass auch dieses Spiel gegen Roßlau ausfiel. Als Ausgleich wurde erneut ein Testspiel organisiert, diesmal gegen die Eintracht aus Elster.
Bereits nach 10 Sekunden hatten die Landesliga-Kicker aus Elster ihre erste große Chance, doch Torhüter Heede konnte souverän in letzter Sekunde mit dem Fuß klären. Nach drei Minuten, die erste kemberger Chance. Nach einem guten Spielzug, schloss Mathias Liebmann ab, doch der Elsteraner Torwart lenkte den Ball noch über die Querlatte. Kemberg begann besser zu werden. Die Furchner-Schützlinge störten früh und provozierten so einen Ballverlust des Gegners, Thomas Pflug zog aus 22m ab, er verzog. Dann lief das Spiel, bei klirrender Kälte, so lang hin, es gab wenig Torraumszenen. In der 19. Minute konnte man sich bei Torwart Heede bedanken. Ein Schuss aus 5m parierte er, dann erneut ein Schuss aus 11m, dieser landete aber in den Armen von Heede. Kemberg war zu dieser Zeit die klar bessere Mannschaft und kamen immer öfter gefährlich vor des Gegners Gehäuse. Trotz allem gerieten sie in der 30 Minute nach einem Schuss aus ca. 18 m in Rückstand. Kemberg ließ sich nach dem Rückstand nicht einschüchtern. Schon drei Minuten später hatte David Bischoff die Chance, doch er konnte den Ball nicht aufs Tor bringen.
In der zweiten Hälfte, waren die Kemberger noch stärker als in Halbzeit Eins.
Nach 53 Spielminuten spielte Bischoff sehr schön auf Marcel Richter, letzterer versagt im 1:1-Spiel und der Ball prallt vom Torwart der Landesligisten ab. Matthias Liebmann steht richtig und schießt zum 1:1 ein. Zwei Minuten später setzte sich Marcel Richter durch und machte es besser als zwei Minuten zuvor. Er schob am Torwart zum 2:1 vorbei. Die rot-weiße Führung, war zu dieser zeit verdient. Kemberg spielte gut, war nur noch in der elsteraner Hälfte und störte immer noch sehr früh. Doch diese Führung währte nur 10 Minuten, dann nämlich zog die Eintracht das Tempo an. Ein Distanzschuss aus etwa 20 m schlug im unteren linken Eck ein. Torwart Lajow, der in der zweiten Halbzeit im Tor stand, war machtlos. Kurz vor Schluss hatte Kemberg noch kleinere Chancen, doch ohne Erfolg. Statt dessen kam die Eintracht über links, nach innen gespielt. Zwei Elsteraner standen frei und schoben ein zum 3:2. Erneut war Lajow machtlos.(85.) In der 89 Minute umklammerte David Bischoff im Strafraum den Gegner, Elfmeter. Der Stürmer trat an und traf, 4:2. Dies war der Schlusspunkt einer spannenden Partie, in der aus Sicht der Kemberger ein Unentschieden gerechter gewesen wäre. Aber wie heißt es: Sieg und Niederlage liegen oft nah beieinander.
Jetzt bleibt zu hoffen, dass es nun endlich nächste Woche mit Punktspielen losgeht und Kemberg wieder Punkte holt und die Fans mit tollen Toren versorgen kann. -
wittenberg verliert eh! die können es nicht.
-
ja hoffentlich morgen, da findet in der stadthalle ein b-jugend tunier statt. ausrichter pratau/eutsch.
beim eigenen tunier konnte kemberg schon den 2.platz erreichen!!
:neutral: -
solche spiele kenn ich, es gibt einen schiedsrichter der uns auch schon zwei mal verpfiffen hat. (Frank Renner)
er pfiff am ersten spieltaf die partie einheit wittenberg- rot-weiß kemberg.
der trainer von einheit wurf wärend des spiels flaschen aufs feld....
der schiri unternahm nichts.
dann wurde ein kemberger von hinten in den rücken gesprungen.
nicht der spieler von einheit bekam gelb, sondern der kemberger. es war seine zweit gelbe und er musste vom platz.so eine schlechte leistung hab ich noch nie gesehen!
-
stark erkannt, sind 6. von 6 geworden. hatten aber keinen torwart.....
-
Pl. Verein Sp. gelb gero rot Zeit unspo. Pkt. Quot.
1 Heidesportverein Grbern 15 24 1 0 0 0 27 1.80
2 SV Grn-Wei Linda 15 25 2 0 0 0 31 2.07
3 FC Grn-Wei Piesteritz II 15 28 1 0 0 0 31 2.07
4 SV Grn-Wei Annaburg 15 30 1 0 0 0 33 2.20
5 TSV Elbe Aken 15 29 1 1 0 0 37 2.47
6 SV Allemania 08 Jessen 15 21 1 1 0 1 39 2.60
7 SG Blau-Wei Klieken 15 38 1 0 0 0 41 2.73
8 Hellas Oranienbaum 15 33 1 1 0 0 41 2.73
9 TSV Blau-Wei 90 Prettin 15 31 2 1 0 0 42 2.80
10 TSV Mosigkau 1894 15 40 1 1 0 0 48 3.20
11 SV Dessau 05 II 15 43 3 0 0 0 52 3.47
12 SV Rot-Wei Kemberg 15 37 2 0 0 1 53 3.53
13 SV Germania 08 Rolau II 15 45 3 1 0 0 59 3.93
14 SV Einheit Wittenberg 15 33 1 1 0 2 61 4.07
15 SV Kickers Raguhn 1912 15 41 0 2 0 1 61 4.07
16 TuS Dessau-Kochstedt 15 43 3 2 0 0 62 4.13 -
Kemberg - Bad Schmiedeberg 2 : 4
Kemberg I und II schaffen erneut kein Sieg
Nach der Niederlage gegen Löbnitz, letzte Woche, stand diese Woche nun das Testspiel gegen den Kreisligisten Bad Schmiedeberg an. Bei schlechten Platzverhältnissen, der Platz war verschneit, entschieden sich die kemberger Verantwortlichen in den ersten 45 Minuten die Rot-Weiße Reserve spielen zu lassen und in den zweiten 45 Minuten die Erste Mannschaft auf den Platz zu stellen. Die Erste absolvierte allerdings während der ersten Hälfte eine Trainingseinheit auf dem Nebenplatz.
Bei der zweiten konnten sich wieder einmal aktuelle A-Jugendliche ein Trikot anziehen.
Zum Spiel : Die kemberger waren bei diesen Platzverhältnissen in der Anfangsphase erschreckend enttäuschend. Nach vielen kleinen Fehlern gelang den Schmiedebergern schon nach 6. Minuten die frühe Führung. Eine Rückgabe eines kemberger Abwehrspielers misslang, denn der Ball blieb im Schnee stecken, so kam der Schmiedeberger an den Ball und schob zum 0:1 ein.
In der gesamten Anfangsphase waren die Kurstädter die deutlich bessere Mannschaft. Zehn Minuten darauf das 0:2. Nach einer 3-Fach-Chance landete der Ball, per Kopf, letztendlich doch im Tor. Zuvor konnte Frank Malerz kurz vor der Linie klären, der Nachschuss landete am Pfosten.
Das dritte Tor ließ nicht lange auf sich warten. Ein langer Ball in die Schmiedeberger Spitze, wurde von einem Stürmer quergelegt und ein Mitspieler schob zum, immer noch verdienten, 0:3 ein. (20.)
Die Kemberger Angriffe endeten meist an der Strafraumlinie. In der 34. Minute zappelte der Ball erneut im Tor der Rot-Weißen aus Kemberg. Ein erneuter Kopfballtreffer, doch der Schiri sah ein Foul und zählte das Tor nicht.
Trotz allem gelang den Kreisligisten in der 45. Minute doch noch das 4:0. Ein Flugkopfball nach einer Flanke konnte der Schütze ins Tor bugsieren.
Das war der Schlusspfiff der ersten Halbzeit und der Schlusspfiff für die zweite Mannschaft. Nun stand die Erste gegen Bad Schmiedeberg auf dem Platz und versuchten das Ergebnis zu korrigieren.
Das Spiel begann, wie die erste Hälfte aufhörte. Chancenplus für Bad Schmiedeberg, doch kein Tor. Kemberg kam nun immer mehr in die Partie und erarbeitete sich einige Chancen. Matze Liebmann verpasste knapp, dann verfehlte Albrecht und Eiglmeier per Kopf das Tor. (65.)
In der 79. Minute Schockminute für Kemberg und Schmiedeberg. Im Herauslaufen prallte Heede und ein gegnerischer Spieler schwer zusammen und blieben am Boden liegen. Heede verletzte sich an der Schulter und konnte nicht weiter spielen. Für ihn kam Kapitän Markus Peeck ins Tor. Der Schmiedeberger kam verletzt ins Krankenhaus. Als Torwart, Frank Malerz, gefunden wurde, wurde Peeck wieder aus dem Tor aufs Feld entlassen. Nach einer Ecke, konnte Jan Eiglmeier den Ball ins Tor bugsieren. (80.) Den Schlusspunkt setzte Marcel Richter. Albrecht legte quer und Marcel Richter schob ein.
Das war das letzte Vorbereitungsspiel vor Beginn der Rückrunde, und nächste Woche im Derby, will Kemberg 3 Punkte holen und an den Aufwärtstrend, von vor der Winterpause festhalten. -
ich find es ja grauenvoll wie hier über den bvb geredet wird. sie sind auf einem guten weg ihre schulden abzubauen.
die schulden haben aber beim bvb nichts mit spieler transfers zu tun, sondern mit dem stadionasbau.(es ist das beste in deutschland).
also sollte man froh sein das wieder ein guter spieler (auch wenn er hollländer ist) die bühne bundesliga betritt.
hoffen wir das er dazu beiträgt das deutschland in der 5-jahrsewertung nach oben geht. -
Spielbericht
Kemberg - LSG Löbnitz 2:4 (1:2)
Nach dem Trainingslager am Wochenende hieß nun der Testspielgegner Löbnitz. Bei kalten Wetter und schlechten Platzverhältnisse spielte zu erst die kemberger Reserve gegen die Reserve der Gegner. (0:5) In der Anfangsphase konnte keine Mannschaft entscheidende Akzente setzen. Nach einer Ecke konnten die Hausherren nicht ordentlich klären und so hieß es nach 17. Minuten 0:1 für die Gäste aus Löbnitz . In der folgenden Zeit versuchte Kemberg das Spiel in die eigene Hand zu nehmen. Chancen blieben aber Mangelware. In der 30. Minute hieß es nun aber doch 1:1. Nach einem Flankenwechsel von Björn Pieser auf die linke Seite, setzte sich Marcus Furchner durch und legte quer auf Matthias Liebmann. Der schob lässig ein. Der Spielstand blieb aber nicht lange konstant, denn die Gäste erzielten bereits 7 Minuten später die erneute Führung. Nachdem Björn Pieser das Kopfballduell verlor, stand ein Löbnitzer plötzlich allein vor Roger, passte quer und obwohl der andere Stürmer den Ball leicht vertändelte konnte er ihn dennoch mit der Hacke über die Linie bugsieren. Zur Halbzeit hieß es also 2:1 für die Gäste.
In der zweiten Halbzeit wurde das Spiel nicht viel besser, es gab kaum Strafraumszenen. In 66. Minute konnten die Löbnitzer ihre Führung ausbauen, auf 3:1. Nach einem Einwurf verlängerte ein Löbnitzer mit dem Kopf, dann zimmerte ein anderer das Leder ins linke obere Eck.
Nach einem Pass von Marcus Furchner auf Marcel Richter erzielte letzterer ein Tor, doch dann ertönte der Pfiff des Schiedsrichters, Abseits.
Ein Freistoß von Marcel Richter Schirmte Florian Albrecht den Ball gekonnt ab, legt quer auf Markus Peeck, dieser schob zum 3:2 ein.(76.)
Doch die Sachsen stellten nur wenige Minuten später den zwei Tore Vorsprung wieder her. Ein Löbnitzter lief bis zur Grundlinie, den Schussversuch lenkte Christoph Heede unglücklich zum Gegenspieler, dieser schob dann gekonnt ins lange Eck. Dies war der Schlusspunkt in einer sehr Höhepunktarmen Partie.
Es bleibt zu hoffen das die Kemberger das nächste Testspiel erfolgreicher bestreiten und pünktlich zum Rückrundenauftakt gegen Einheit Wittenberg in Topform sind.Es spielten : Lajow, Heede, H. J. Furchner, Preus, Smetak, Pieser, Hartung, Peeck, M. Furchner, Liebmann, Richter, Hartmann, Busse.
-
Kemberg im Trainingslager erfolgreich
Nach einer anstrengenden Hinrunde, die für die Rot-Weißen nicht immer im Soll lag, Trainerentlassung, kurzzeitiger Tabellenletzter und am Ende der Hinrunde doch wieder auf einen mittleren Tabellenplatz, verdiente sich das Team um Hans-Joachim Furchner vom 20. Januar bis 22. Januar ein Trainingslager im sächsischen Lichtenstein.
Die Truppe vom Heiderand traf mit der Ersten und zweiten Mannschaft am Freitagabend in der Jugendherberge ein. Nachdem die Zimmer bezogen waren, konnte man sich bei dem warmen Abendessen stärken. Nach kurzer Erholung, es konnte Billiard oder Tischtennis gespielt, oder einfach erzählt werden, rief das Trainergespann zur Mannschaftssitzung. Der Trainer ´´Akki`` Furchner und Co-Trainer Stefan Kohnert, sowie der Trainer der Zweiten Mannschaft Kai Furchner, arbeiteten dabei die zurückliegende Hinrunde noch einmal etwas auf, und erwähnten neue Ziele und besprachen mannschaftsinterne Probleme.
Es wurde dann überlegt, ob an diesem Abend noch eine Trainingseinheit stattfinden solle, denn der übergroße Fußballplatz war mit einer etwa 10 cm dicken Schnee-Matsch-Schicht bedeckt. Entschieden wurde, dass es erst am nächsten Morgen eine Trainingseinheit stattfinde, für die Männermannschaften.
Es waren nämlich auch einige A- und B-Junioren mitgereist. Diese absolvierten noch am gleichen Abend ein Lauftraining durch die Stadt.
Am nächsten Morgen und langer Nacht, standen alle mitgereisten Spieler vor der Herberge zum Frühsport. Es wurde ebenfalls ein Lauftraining durch Lichtenstein. Es folgte ein leckeres Frühstück, bei dem von den Trainern und Mannschaftsräten der weitere Werdegang besprochen wurde, denn der Platz war immer noch matschig. Trotzallem wurde kurz darauf eine kleine Trainingseinheit auf diesem Platz gemacht. Es bezog sich meist auf Sprintstärke und Kondition. Gegen 13 Uhr, fuhren beide Mannschaften zu dem Testspiel gegen Fortschritt Lichtenstein. Es wurde in das Nachbardorf gefahren, da ein Spiel auf dem vorhin beschriebenen Platz unmöglich war.
Die Verantwortlichen versicherten, dass im Nachbardorf ein bespielbarer Kunstrasenplatz vorhanden sei. Bei der dortigen Ankunft, sah man aber schon, dass einige den Platz vom Matsch mit Schneeschaufeln beseitigten.
Als erstes spielte die zweite Mannschaft, mit einem 4:4 (3:0) konnten sich beide bei den herrschenden Bedingungen zufrieden geben. Die Kemberger Jungs, rieten in der ersten Minute in Rückstand und ´´fraßen`` in der ersten Hälfte noch zwei weitere Tore. Doch in der zweiten Hälfte bewiesen sie Moral und schafften den Ausgleich. Die Tore für Rot-Weiß schossen: Hans-Joachim Furchner, zweimal Jens Knak und Christoph Heede.
Bei dem Spiel der Ersten, konnte ein Sieg eingefahren werden. Sie trennten sich nach einer regelrechten ´´Wasserschlacht`` mit 3:1. Die Kemberger hatten dabei während dem gesamten Spiel das Zepter in der Hand. Das erste Tor schoss Matthias ``Matze´´ Liebmann. Die weiteren Torschützen waren erneut Matze Liebmann und Sebastian Hartmann.Bei den Spielen konnten sich erstmalig aktuelle A- und B-Junioren im Männerkader testen und lieferten eine souveräne Leistung ab.
Zu erwähnen ist, dass eigentlich kein Spiel auf dem Platz stattfinden hätte dürfen, denn die Rutschgefahr und somit die Gefahr, dass man mit verletzten, wichtigen Spielern in die Rückrunde ging, war sehr sehr hoch.
Am Abend saß man dann gemütlich beisammen und plauderte bis spät in die Nacht oder beschäftigte sich anderweitig.
Am Sonntagmorgen, wurden dann nach dem Frühstück die Sachen gepackt und in den Bus gepackt. Die Heimreise nahm ihren Lauf.
Im Großen und Ganzen, kann man sagen, dass alle Mitgereisten, trotz der schlechten Trainingsbedingungen viel daraus machten, und mit, wenn es Punkte gäbe, 4 geholten Punkten zufrieden sein kann, und vielversprechend in die Zukunft schauen kann.
Im ersten Punktspiel, am 11.02., gegen Einheit Wittenberg, die zuletzt wenig Positives zu melden hatten, hoffen nun alle Spieler, Vereinsmitglieder und Fans, dass der Aufwärtstrend, wie in den letzten Spielen der Hinrunde, weiter anhält und noch besser wird. -
Piesteritz beim Fenger-Cup die Nummer 1
Beim diesjährigen Hallenfußballtunier in der kemberger Sporthalle, konnten sich die Grün-Weißen aus Piesteritz den Pokal ergattern, nachdem sie im Finale im 9-Meter-Schießen Stadtrivale Einheit Wittenberg besiegten.
Gespielt wurde in zwei Gruppen zu je 8 Mannschaften.
Gruppe A bestand aus Gasgeber Kemberg I; Bad Schmiedeberg; Piesteritz und das Kemberger "Dreamteam".
Die zweite Gruppe bestand aus: Kemberg II; Nudersdorf; Abtsdorf und Einheit Wittenberg.
Nach der Eröffnung des Tuniers,standen sich das Dreamteam und Kemberg I gegenüber, und endete unentschieden 1:1. Nach dem Führungstreffer von Uwe Pannier stand es 1:0 für das Dreamteam. Björn Pieser konnte jedoch im Gegenzug zum 1:1 ausgleichen.
Das zweite Spiel bestritten Piesteritz und Schmiedeberg. Grün-Weiß siegte mit 3:2 Toren.
Dann war die Kemberger Zweite an der Reihe. Sie unterlagen mit 3:4. In der Zweiten der Rot-Weißen debütierten erstmalig Nachwuchsspieler der aktuellen A-Jugend, Robin Brandenburg, Matthias Wittig und Marco Weise. Nach den 12 Vorrundenspielen stand fest, dass die beiden ausgeglichenen Kemberger Mannschaften nicht unter den besen 4 sein werden.
Tabellen nach der Vorrunde:Guppe A:
1.Piesteritz
2.Dreamteam
3.Kemberg I
4.Bad SchmiedebergGruppe B:
1.Wittenberg
2.Abtsdorf
3.Nudersdorf
4.Kemberg IIIn den Platzierungsspielen traf Bad Schmiedeberg auf Kemberg II und veror 3:5. Damit stand fest das Kemberg II den siebten Platz belegte. Schmiedeberg den Achten.
Im Spiel um Platz 5 und 6 trennten sich Nudersdorf gegen Kemberg I 3:2. Den dritten Platz belegte das Kemberger Dreamteam. Nachdem es nach regulärer Spielzeit unentschieden stand, gelang dem Dreamteam im 9-Meter-chießen der Sieg und so ergatterten sie sich den 3.Platz.
Zum Abschluss gelang Piesteritz der verdiente Sieg des Turniers, man muss aber erwähnen, dass beide Finalisten verdient im Finale standen und alle Teams ein faires Tunier spielten.
Bester Torschütze war Andreas Mehne aus Schmiedeberg.
Der beste Torhüter kam aus Wittenberg, Steffen Bohrmann.
Zum besten Spieler wurde Kevin Bittag gekürt.
Die Pokale wurden vom Hauptsponsor Thorsten Fenger persönlich übergeben. -
Für die Kemberger Jungs reichte es dann doch nicht, um den Tietel mitzuspielen. Dies zeigte sich schon Bei der Abfahrt zum Tunier, denn wichtige Spieler fehlten. So belegte man nur den sechsten Platz. Erster wurde Grün Weiß Piesteritz vor den vorjahres Siegern aus Zahna.
-
Warum wechelt denn ein Trainer von einem Verbandsligisten zu einer Mannschaft in die Landesklasse? und der Geschäftsführer noch dazu??? gibt es da irgendwelche Hintergründe. oder wurde er mit Geld gelockt? 8O
-
bo?!
-
also ich denk schon das sich Piesteritz gegen den FCM durchsetzen kann zumal sie zuhause vor einem bestimmt guten publikum spielen werden . und im finale ist egal wer gegen wen spiel, es hat eh seine eigenen Gesetze.