Beiträge von olibrb
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Das Landesklassenpunktspiel Alemania Fohrde gegen Lokomotive Brandenburg fällt aus. Die Verantwortlichen aus Fohrde vermeldeten bereits am Donnerstagabend den Platz als unbespielbar.
-
-
-
-
-
-
Vor 35 Zuschauern bei nass-kaltem Herbstwinter hat der SV Empor Schenkenberg seine Landesklassen-Heimpartie gegen den SV Falkensee/Finkenkrug II knapp mit 2:3 (1:3) verloren. Durch die siebte Niederlage im elften Saisonspiel bleibt die Mannschaft von Trainer Denny Gerlich mit acht Zählern auf dem vorletzten Tabellenplatz hängen. „Wer sich gegen solche harmlosen Gegner so anstellt, der wird nicht mehr viele Punkte holen. Empor ist auf Abschiedstour in der Landesklasse. So bitter, wie es auch klingen mag“, sagte der Coach nach dem Spiel.
Dabei begann seine Elf mit viel Druck gegen tief stehende Randberliner. Leider versäumten es die Hausherren in dieser Zeit, eine ihrer guten Möglichkeiten in einen Treffer umzumünzen. Mit dem ersten gefährlichen Angriff gingen die Mannschaft von Trainer Andreas Treppmacher in Führung. Jan Steffens zog einfach mal aus gut 25 Metern ab und das Leder senkte sich über Empor-Keeper Erik Preißler hinweg unhaltbar genau unter den Querbalken zum 0:1 (9.). Nach einem Freistoß von der rechten Seite verlängerte Tim Steffens den Ball mit dem Kopf in die lange Ecke zum 0:2. „Da war der Spielverlauf total auf den Kopf gestellt“, so Gerlich. Die Hausherren waren aber keines falls geschockt und kamen durch Danny Noak zum schnellen Anschlusstreffer. Der Schenkenberger Kapitän jagte eine Eingabe von rechts durch Christian Pietzsch mit viel Wut im Bauch volley ins Gästetor. FF-Keeper Paul Richter hatte bei diesem „Traumtor“ nicht den Hauch einer Abwehrmöglichkeit (17.). Doch nach einem total überflüssigen Ballverlust von Abwehrspieler Sebastian Gaidecka schnappte sich Joshua Szwiec das Leder und stellte mit seinem fünften Saisontor den alten Abstand wieder her (22.). Fünf Minuten vor der Pause hatte Noak das 2:3 auf dem Fuß, doch im Eins-gegen-eins-Duell mit Richter behielt der Gästekeeper mit einer starken Parade die Oberhand.
In der zweiten Hälfte waren Möglichkeiten auf beiden Seiten Mangelware. So ging zum Beispiel ein Schuss von Szwiec aus 18 m nur knapp links vorbei (48.). Die Hausherren drückten weiterhin auf den Anschlusstreffer, doch gegen tief stehende Gäste konnten sich keine guten Torchancen erspielt werden. Ein Schuss von Regber wurde gerade noch von einem FF-Abwehrspieler zur Ecke abgewehrt (72.). Der anschließend Kopfball vom eingewechselten Böhm ging klar links am Tor vorbei. Nach 78 Minuten schickte der nicht immer souverän wirkende Schiedsrichter Tino Lindauer mit der Ampelkarte vom Feld. Auch in Unterzahl hatten die Hausherren noch deutlich mehr Spielanteile. Zwei Minuten vor dem Abpfiff ging ein Distanzschuss von Schuder aus 25 m deutlich am Tor vorbei. In der dritten Minute der Nachspielzeit gelang Christian Pietzsch nach guter Ablage von Noak per Kopf nur noch der Treffer zum 2:3-Endstand. Anschließend wurde die Partie nicht mehr angepfiffen. Für Empor geht es am kommenden Samstag zum Tabellen-11. Union Neuruppin, Falkensee/Finkenkrug II empfängt Alemania Fohrde.
Für Empor spielten: E. Preißler, J. Ohlis (ab 63. L. Böhme), M. Polei, S. Gaidecka (75. D. Gerlich), R. Regber, R. Behn, D. Noak, P. Schuder, T. Lindauer, C. Pietzsch, M. Rebesky
Für FF II spielten: Richter, Schulz, T. Steffens, Nofz, Szwiec, Humm, Loof, Böttcher, Kamradt, J. Steffens, Caterba
-
-
-
So eben hat mir Staffelleiter Thomas Schneider am Telefon bestätigt, das die Pritzwalker zwischen Kyritz und Wusterhausen eine Buspanne hatten. Nach Vorlage der entsprechenden Autohausunterlagen wird die Partie neu angesetzt, so Schneider.
-
Der Rückblick auf den 11. Spieltag der Landesklasse West:
http://www.fupa.net/berichte/s…holtz-sah-rot-104812.html -
„Erneut haben wir durch mangelnde Chancenverwertung Punkte im Abstiegskampf liegen lassen“, ärgerte sich noch lange nach dem Abpfiff Lok-Mannschaftsleiter Christian Schulz. In den 90 Minuten zuvor schaffte es das Team vom Wald Café nicht, trotz drückender Überlegenheit drei Punkte beim Tabellenvorletzten Schönberg zu entführen. Coach Ralf Gutschmidt musste in der Ostprignitz auf Nick Mahlow, Tobias Liepe, Alex Klassen, Julian Schwandt und Dennis Beyer verzichten. Und hatte mit dem A-Jugendspieler Patrick Szabo nur einen Auswechselspieler dabei. Matthias Heinemann aus der zweiten Mannschaft spielte sogar die kompletten 90 Minuten durch und zeigte dabei eine ansprechende Leistung, die auf weitere Einsätze in der ersten Elf hoffen lässt.
Vor 67 Zuschauern kamen die Havelstädter gegen einen Abstiegskandidaten nicht über ein 1:1 (1:1) hinaus. Gleich mit dem ersten Angriff gingen die Gäste in Führung. Eugen Klassen donnerte das Leder aus gut 30 m in den Winkel – 0:1 (8.). Bei dieser „Granate“ war Steven Schröder im Tor der Hausherren total chancenlos. „Das war wirklich ein sehenswerter Treffer“, so Christian Schulz. Auch in der Folgezeit bestimmte Lok das Geschehen auf dem Feld, ohne jedoch die sich bietenden Möglichkeiten in weitere Treffer umzumünzen. Die größte Möglichkeit vergab Ronny Schulze, als er total frei vor Schröder stehend diesen „berühmt“ schoss (20.). Eine Minute vor der Pause markierte Daniel Mijal wie aus dem Nichts den 1:1-Ausgleich. „Den Schuss zuvor parierte Krüger noch erstklassig, beim folgenden Nachschuss konnte er nichts mehr machen. Die Zuordnung in der Abwehr stimmte bei diesem Gegentor überhaupt nicht“, resumierte Schulz.
„Auch in Hälfte zwei gab es eigentlich nur ein Spiel auf das Tor von Schönberg“, so Schulz weiter. Aber wie schon eine Woche zuvor bei der 0:1-Heimniederlage gegen Weisen verstand es die Mannschaft nicht, beste Chancen auszunutzen. Mit etwas Glück hätte Schönberg sogar das überraschende 2:1 markiert, der Schuss von Kapitän Alexander Kositzki wurde noch vom Querbalken aufgehalten (72.). Auf der Gegenseite scheiterte erst Mertens aus spitzem Winkel an Schröder (80.) und dann hatte noch Eugen Klassen mit einem Schlenzer ebenfalls an die Latte etwas Pech (86). So blieb es beim für die Gastgeber schmeichelhaften Punktgewinn gegen eine stark spielende Lokelf.
Lok: Krüger, Weber, Prüfert, D. Mahlow, Mertens, Radon, E. Klassen, Linke (78. Szabo), Schulze, Heinemann, Busch
Bilder vom Spiel gibt es hier zu sehen: http://www.lokbrandenburg.de/f…erg---lok-brandenburg-1-1