So, ich were jetzt mal hier meinen Vorschlag in den Raum, mit dem man eine 3.Bundesliga (die ich nicht befürworte) verhindern kann und gleichzeitig die zwei Regionalligen angleichen kann. Die Grenzen für OL Nordost-Nord und OL Nordost-Süd müssten zunächst mal strikt festgelegt werden.
1.Vorschlag:
RL Nord (4 1/3 Aufsteiger)
1.) OL Nord
2.) OL Westfalen
3.) OL Nordrhein
RL Süd (4 2/3 Aufsteiger)
1.) OL Bayern
2.) OL BaWü
3.) OL Südwest
4.) OL Hessen
Die Meister der beiden Nordost-Oberligen, sowie der 2.der Oberliga-Nordost spielen in einer Dreiergruppe die Aufstiegsplätze 8 und 9 aus (Hin- und Rückspiele würde ich bevorzugen, oder man spielt jeweils im Stadion des nichtspielenden der Gruppe).
2.) Alternativvorschlag
RL Nord (4 Aufsteiger)
1.) OL Nord
2.) OL Westfalen
3.) OL Nordrhein
4.) Relegationssieger zwischen 2.OL Nord und Meister OL Nordost-Nord
RL Süd (4 oder 5 Aufsteiger)
1.) OL Nordost-Süd
2.) OL Bayern
3.) OL BaWü
4.) OL Südwest
5.) OL Hessen
Zwischen den Meistern der OL Südwest und Hessen wären Relegationsspiele möglich. Dann gäbe es 4 Aufsteiger.
Sollte sich durch die 5 OL-Aufsteigern in eine Regionalliga die Anzahl der in einer Regio spielenden Klubs auf 19 erhöhen, so schlage ich eine direkte Aufstockung auf 20 für die folgende Spielzeit vor.
3.) Letzte unwahrscheinliche Option:
Man kommt auf 3 Regionalligen zurück: Die ehem. Regionalligen Nord und Nordost werden zusammengelegt, damit die Regios Nord und Nordost nicht wie bis 2000 durch Provinzvereine mit fehlender Klasse und Potenzial belastet werden und Klubs wie Hannover 96 nicht mit 89 Punkten aus 34 Spielen noch in der Relegation scheitern.
RL Süd (wie vor 2000)
RL West-Südwest (wie vor 2000)
RL Nord-Nordost (4 Aufsteiger, 2 aus OL Nord und je einer aus den beiden Nordost-Oberligen)