Beiträge von Datbinich

    Ich glaube kaum, dass man gewillt ist umfassend den Spielklassenaufbau neu zu strukturieren. Zumindest ist man doch bisher beim DFB dort eher einen konservativen Weg gegangen, so mein Eindruck.
    Ich vermute mal eine erneute Aufgliederung der OL Nord in HH/SH und NS/BM, sodass 10 Oberligen den Unterbau der Regionalligen stellen (wie von 1994-2000 als ebenfalls 4 Ligen zwischen Ober- und 2.Bundesliga standen). Im Norden soll man, wie ich gelesen habe, nicht gewillt sein, die OL Nord fünftklassig beizubehalten. Wenn allerdings aus jeder RL nur 3 Klubs absteigen sollen, müsste man 9 Oberligen beibehalten um Relegationsspiele zu vermeiden. Womöglich steht daher vllt. doch eine Neugliederung von Spielklassen, insbesondere was den NOFV auch dann betrifft (da dessen Verband mit weit. Nordklubs sicherlich die RL Nord bilden wird), ins Haus.?, sodass die NOFV-Nord vllt. in die OL HH/SH und NOFV-Süd aufgeteilt wird?




    Bei der Zuteilung der RL-Plätze vermute ich (angelehnt an den einen Artikel beim DFB, der dann schließlich aufgrund fehlender Gültigkeit des Antrags wieder gelöscht wurde), da wieder wie 2000 37 Plätze zu verteilen sind (nur dieses Mal kommen eben jene 19 Klubs aus der noch zweigleisigen RL hinzu, was eben jene Dreigliedrigkeit bewirkt) ,eine ebensolche Aufteilung:
    NORD 6
    NORDOST 7 (3,5+3,5)
    WEST/SÜDWEST 12 (NORDRHEIN, WESTFALEN, SÜDWEST je 4)
    SÜD 12 (HESSEN, BAD.-WÜRTT., BAYERN je 4)


    Man wird sehen, wie es dann tatsächlich kommt.

    Ich veranschauliche kurz mal mal:


    NORD
    1 (2.Liga-Aufsteiger)
    ------------------
    2 (3.Liga)
    3 "
    ----------------
    4 (RL 4.Liga)
    5 "
    6 "
    7 "
    8 "
    9 "
    10 "
    11 "
    ------------------
    12
    13
    14
    15
    16
    17
    18


    NORDOST
    1 (3.Liga)
    2 "
    3 "
    4 "
    ----------------
    5 (RL 4.Liga)
    6 "
    7 "
    8 "
    9 "
    10 "
    11 "
    12 "
    ----------------------
    13
    14
    15
    16
    17
    18


    Zitat

    Aber egal, sollte ja wohl nur ein Beispiel sein.


    Richtig;


    dazu habe ich dann jeweils den Nord & Nordost-Oberligameister (Emden & Schönberg) genommen.

    Zitat

    Original von FCMatze


    :respekt:


    Aber wäre es nicht besser wenn du die Abschlußtabellen von 1976 genommen hättest ? Die hätten doch noch mehr Aussagekraft :zwinker:


    2000 hatte ich ausgewählt, da in diesem Jahr die Regionalliga auf 2 Staffeln reduziert wurde und im Zuge der Reform damals auch schon eine eingleisige 3.Liga diskutiert wurde.

    Das liegt aber auch daran, dass man nicht nach der Klasse schaut, sondern nach Namen der Liga. Und ein Aufstieg von der Oberliga in die 3.Liga wäre praktisch ein Überspringen der Regionalliga. So war es auch bei Neustrukturierung von Bundesliga, 2.Bundesliga oder Regionalliga. Wird eine neue Liga gegründet, kann man sich nur aus der Liga heraus qualifizieren, die zuvor den Platz einnahm, das heißt für die 2.Bundesliga nur über die 5-gleisige Regionalliga damals und für die 4-gleisige Regionalliga 1994 nur über die 10 Oberligen.

    Ich hab mal die Zusammensetzung der Ligen für 2000 gemacht:


    3.Liga
    01 Tennis Borussia Berlin
    02 Fortuna Köln
    03 Offenbacher Kickers
    04 Karlsruher SC
    05 Union Berlin
    06 SC Pfullendorf
    07 VfR Mannheim
    08 Spfr. Siegen
    09 Dresdner SC
    10 Wacker Burghausen
    11 SG Wattenscheid 09
    12 VfB Lübeck
    13 Bayern München (II)
    14 Eintracht Trier
    15 Erzgebirge Aue
    16 VfB Stuttgart (II)
    17 Fortuna Düsseldorf
    18 Eintracht Braunschweig
    19 Rot-Weiß Essen
    20 Carl Zeiss Jena


    Regionalliga Nord/Nordost
    01 SV Wilhelmshaven
    02 SV Babelsberg 03
    03 Werder Bremen (II)
    04 Sachsen Leipzíg
    05 Lüneburger SK
    06 Rot-Weiß Erfurt
    07 BV Cloppenburg
    08 Dynamo Dresden
    09 Holstein Kiel
    10 VfB Leipzig
    11 SC Göttingen 05
    12 1.FC Magdeburg
    13 Arminia Hannover
    14 Hertha BSC (II)
    15 SV Meppen
    16 EFC Stahl
    17 Kickers Emden
    18 FC Schönberg 95


    Regionalliga West/Südwest
    01 Preußen Münster
    02 SC Verl
    03 Borussia Dortmund (II)
    04 KFC Uerdingen 05
    05 SV Elversberg
    06 SC Paderborn 07
    07 1.FC Kaiserslautern (II)
    08 VfL Bochum (II)
    09 Bayer Leverkusen (II)
    10 FK Pirmasens
    11 SC Idar-Oberstein
    12 FSV Salmrohr
    13 VfB Hüls
    14 Wuppertaler SV
    15 Borussia Neunkirchen
    16 FC Schalke 04 (II)
    17 Preussen Köln
    18 VfL Hamm


    Regionalliga Süd
    01 TSV 1860 München (II)
    02 FC Augsburg
    03 SV Darmstadt 98
    04 VfR Aalen
    05 FC Schweinfurt 05
    06 Karlsruher SC (II)
    07 SV Wehen
    08 FSV Frankfurt
    09 TSF Ditzingen
    10 Quelle/60 Fürth
    11 Borussia Fulda
    12 SV Lohhof
    13 Jahn Regensburg
    14 SV Sandhausen
    15 KSV Klein-Karben
    16 SpVgg Stegaurach
    17 FV Lauda
    18 SC Neukirchen


    Auffallend hierbei das sich das "Problem" II.Mannschaften in den letzten Jahren insbesondere in Nord und Süd verschärft hat, wenn man inzwischen für die viertklassigen RL mit 6 II. und in Liga 3 mit 4 II. rechnen muss.


    du musst 7 von 36 rechnen und nicht 7 von 54. Die RL werden ja auch von weiteren 17 Klubs, die sich nicht für neue Liga 3 qualifizieren konnten, gebildet.


    Außerdem glaube ich nicht, dass Hansas II. oder Cottbus II. unbedingt Regionalliga spielen werden, zumindest bei Hansa hat man doch schonmal auf einen möglichen Aufstieg in die Regionalliga verzichtet.

    Zitat

    Nach dem Stand hätten sich gerade mal 2 Mannschaften für die neue 3. Liga qualifiziert. Die meisten hatten jetzt schon Probleme die klasse zu halten. sogar Werder die vor ein paar Jahren noch um die Aufstiegsränge spielten.


    3 wärens gewesen, Bayreuth erhielt keine Lizenz.


    Zitat

    Aber in zwei Jahren. wenn die Vereine nur noch Spieler bis 23 einsetzen dürfen. werden sie. die dann finanzgestärkten Profi-Drittligisten die Spieler jeder Altersgruppe und Erfahrung im Kader haben. locker aus der Liga kicken?
    Man. dann müssen wir immer Weltmeister werden mit so vielen Talenten. :freude:


    zumindest Werder, Bayern, HSV, Hertha und Stuttgart werden doch einiges daran setzen, ihre Zweitvertretungen in der 3.Liga spielen zu sehen


    Zitat

    Wenn dann erstmal 10 Zweite Mannschaften in der 3. Liga sind. wird das Fernsehgeld nur noch durch 10 geteilt. Die 3. Liga Profi-Clubs werden dann so gut sein. dass sogar Mainz II die Jugend aus Barcelona für 50 Millionen einkauft. :lach:


    gilt die Fernsehgeldregelung nicht nur für den DFB-Pokal?


    Zitat

    Also mal ehrlich. Durch die Zuschauer/Fanartikel/TV Einnahmen und mit der besseren Unterstützung sollte es den Profi 3. Ligisten doch möglich sein. gegen die "Übermacht" der zweiten Mannschaften standzuhalten. Ich kann mir nicht vorstellen. dass die Bundesligisten Millionen in diese Mannschaften schieben. Die bekommen doch jetzt kaum ihre ersten Mannschaften auf die Beine gestellt.
    Dadurch das die 2. Mannschaften nichts von den TV Einnahmen bekommen. ist den Profis garantiert. dass jeder Verein seinen Beitrag behält. auch wenn die Gesamteinnahmen wegen Überflutung der zweiten Mannschaften und nachlassender Attraktivität nachlassen.


    ich glaub das größere Problem wird sein, wer es schafft aus der Regionalliga aufzusteigen, das wird schließlich nur einer pro Regionalliga sein, also braucht man dafür ja beinahe schon fast ein 3.Liga-Team


    Zitat

    Ich sehe die Gefahr nicht. dass es auf Dauer mehr als 4 zweite Mannschaften werden. Kaum eine der zweiten Mannschaften war über Jahre konstant. Nur in der jetztigen 3. Liga führte eine Hänger Saison nicht zu einem Abstieg. bei der eingleisigen Liga können sie sich das nicht mehr erlauben. Die 2.ten werden es auch nicht mehr so leicht kompensieren können. wenn die besten Spieler bei der Ersten Aushelfen.


    dann steigt man eben wieder im kommenden jahr auf :wink:

    wobei dort: http://dfb.de/news/index.html bei der Regionalliga-Reform ein Fehler unterlaufen ist:


    qualifizieren sich nämlich 20 Klubs für die 3.Liga, bleiben 17 für die Regionalligen übrig, ergo fehlt es an 37 aus den Regionalligen; 4*9-1 (wegen des Nordostens) sind aber lediglich 35. Man geht bei der Bildung der Regionalliga laut DFB-Text aber von 19 und nicht von 17 verbliebenen Regionalligisten aus der Saison 2007/2008 aus. Ein Rechenfehler, der sich dort im Artikel wohl eingeschlichen hat?

    es qualifizieren sich jeweils die besten zwei II. jeder Regionalliga, Voraussetzung sie landen unter den ersten 10 der Tabelle.


    Kommt es aber zu dem Fall das in einer Regonallig zum Beispiel nur eine II.Manschaft unter den ersten 10 steht, ist die drittbeste zweite Mannschaft der anderen Regionalliga qualifiziert, aber vorausgesetzt sie steht unter den oberen 10.

    Zitat

    Original von rotterdam74


    also, die überlegung, MV abzugeben ist nicht neu (leider aber sehr problematisch, weils von stralsund nach emden oder göttingen schon ne ganze ecke weit ist). Völliger quatsch ist es aber dann hessen an den rest des NOFV anzugliedern und dafür südwest einzeln zu lassen. die obeliga nofv-hessen wäre noch größer als die jetzige nofv (und zwar sowohl von der anzahl der mannschaften/ mitglieder, etc. als auch von der ausdehnung)... berlin- darmstadt- da fährst du durh die halbe republik.


    ansonsten ist es ok. sechs oberligen unter den 2 regionalligen- das wär auch mein favorisiertes modell. unter der rl nord stehen dann die oberligen nord, nordost (wo MV dabei hinkommt ist mir schnurz) und nrw, unter der rl süd dann die oberligen bayern, baden-würtemberg und südwest-hessen.


    stimmt, ich wollte den beitrag noch editieren, aber da war die frist abgelaufen; südwest und nrw sollten eine liga sein, die vllt. in zwei staffeln spielt (also insgesamt eine ol west und nicht südwest allein i. vgl. zu hessen/nofv). Oder Südwest zu Baden-Württemberg hinzu.


    Ansonsten ist deine Argumentation logisch.
    Bei 6 Oberligen werden aber größere Entfernungen in irgendeiner Form hinzunehmen sein.



    Aber insgesamt präferiere ich ja auch die Aufteilung:
    nord
    nordost
    nrw
    südwest-hessen
    bw
    bayern


    nur ob der westen (nrw) da mitmacht?

    Off Topic:


    Nun noch kurz eine andere Aufteilung von Oberligen, zu der es aber sicherlich nicht kommen wird:


    OL Nord + Meck.-Vorp.
    OL Nordost (ohne MV) + Hessen
    OL Baden-Württemberg
    OL Bayern
    OL West
    OL Südwest (wobei die beiden letztgenannten auch in einer spielen könnten)

    Zitat

    Original von FCMatze


    Und wohin sollen die in der Relegation erfolgreichen Mannschaften aufsteigen ? Etwa auch in die Regionalliga :?: 8o
    Das wären dann 8-9 Aufsteiger in die RL und das ist bei nur 2 Staffeln eindeutig zuviel :!:
    Denn 8-9 Aufsteiger bedeuten in jeder Staffel 4-5 Absteiger und das kann ja nicht dein Ernst sein,oder ? ?(


    na, wenn du bei 6 Aufsteigern bleibst, wird Süddeutschland ja wiederum etwas bevorteilt, daher mein Gedankengang, dass aus den 3 Norddeutschen Oberligen eine Mannschaft mehr aufsteigen kann als aus den Süddeutschen (bei 7 also 4:3 oder bei 9 5:4-Verhältnis).
    Zu den 9 Auf- und Absteigern: Aus Sicht der Regionalligen ist das sicherlich viel, wenn nicht zuviel, aus Sicht der Oberligen ist es vllt. genau die richtige Zahl und nur 6 Aufsteiger (das heißt nur die Meister) zu wenig. Mir ging es grundsätzlich einmal darum, eine Möglichkeit der Aufteilung auf 6 Oberligen aufzuzeigen.

    Zitat

    Original von Silesiosaurus


    Der LZS Jednosc Posemuckel (Podmokle) hat in der Saison 2006/07 nicht einmal für die B-Klasse - die unterste Staffel in der Woiwoschaft Lebus - gemeldet und ist ohnehin nicht DFB-Mitglied.
    Infos zum Verein: http://www.babimost.pl/content/view/60/75/


    Aber im Ernst. Es wird jetzt meist von 5 oder 6 Oberligen mit zusammen 9 Aufsteigern in dann 3 Regionalligen gesprochen. Bei 5 Oberligen dürfen wir wohl mit den Spielklassen West, Nord, Nordost, südwest und Süd rechnen, bei 6 Spielklassen könnte der eventuell der Süden in 2 Klassen antreten?! Gehört wohl wieder zur Methode, das wirklich Interessante nicht zu verbreiten.
    Südwest dürfte einen Aufsteiger stellen, der Westen 2, Süd 3 (bei 2 Staffeln wohl eine Relegation der beiden Zweiten), der Norden und Nordosten jeweils einen Sicheren sowie ein Relegationsspiel der beiden 2. beider Ligen. Die Scheiße wäre erneut, dass der Nordosten noch in der 5. Liga gegenüber den Landesverbänden nicht aufnahmefähig für Direktaufsteiger aller Landesverbände wäre, denn 6 Direktaufsteiger sind ja Irsinn. Die Lösung mit 5 oder 6 Oberligen wird allein schon deswegen wieder mal eine Last für den NOFV. Wieso um Gottes Willen bleibt man bei 9 Augsteigern nicht bei 9 Oberligen (wenn man beiden NOFV-Staffeln dann auch offiziell den Rang einer Oberliga statt einer Staffel einräumen würde)?


    auch wenns nun eher bei einer beibehaltung der zwei regionalligen aussieht, so wäre eine Lösung mit 6 Oberligen auch folgend denkbar:


    OBERLIGA NORD
    OBERLIGA NORDOST
    OBERLIGA WEST
    OBERLIGA SÜDWEST-HESSEN
    OBERLIGA BADEN-WÜRTTEMBERG
    OBERLIGA BAYERN


    Wäre je 1 Aufsteiger für diese Oberligen in die Regionalliga gerecht?
    Zusätzlich wäre ja dann denkbar, dass die Oberliga-Zweiten durch Relegation 2 oder 3 weitere Aufsteiger ausspielen (z.B. Nord - Nordost, West - Südwest/Hessen, Baden-Württemberg - Bayern. Eine andere Möglichkeit wäre: 7. Aufstiegsplatz durch Relegation Nordzweite-Nordostzweite, 8.Aufstiegsplatz für Westzweiten, 9.Aufstiegsplatz für Relegationssieger aus den Südoberligen (einschließlich Südwest-Hessen).
    Eine Reduzierung der Zweitligaabsteiger auf 3 (nicht 2 1/2) sehe ich positiv (man sehe Dynamo Dresden, dass mit 41 Punkten abstieg oder Eintracht Trier mit 39, wobei z.B. die Spfr. Siegen abgeschlagen wieder abstiegen).


    Das Problem im Nordosten stellt, wie richtig gesagt, jedoch der Oberliga-Unterbau dar. Im Nordosten kommen unter den Oberligen direkt 6 Landesligen. Aber eine Lösung ließe sich da finden (Reduzierung des Unterbaus oder notfalls Relegation).


    naja, das ist "worst case"



    Hier die aktuelle Variante:
    NORD
    Hertha BSC (II)
    Werder Bremen (II)
    Hamburger SV (II)
    Rot-Weiß Erfurt
    Chemnitzer FC
    SV Wilhelmshaven
    1.FC Magdeburg
    BV Cloppenburg
    Union Berlin
    VfL Wolfsburg (II)
    VFC Plauen
    Eintracht Nordhorn
    MSV Neuruppin
    Hannover 96 (II)
    Sachsen Leipzig
    Holstein Kiel (II)
    Tennis Borussia Berlin
    Altonaer FC 93


    MITTE
    Bayer Leverkusen (II)
    Preussen Münster
    SG Wattenscheid 09
    Rot-Weiß Oberhausen
    1.FC Köln (II)
    1.FC Kaiserslautern (II)
    Eintracht Trier
    Borussia Dortmund (II)
    FK Pirmasens
    Borussia M'gladbach (II)
    SC Verl
    FC 08 Homburg
    Bonner SC
    FC Gütersloh 2000
    FSV Mainz 05 (II)
    1.FC Kleve
    FC Schalke 04 (II)
    Wormatia Worms


    SÜD
    VfB Stuttgart (II)
    Karlsruher SC (II)
    Bayern München (II)
    SC Pfullendorf
    TSV 1860 München (II)
    Jahn Regensburg
    FC 04 Ingolstadt
    SSV Reutlingen 05
    Hessen Kassel
    1.FC Nürnberg (II)
    Heidenheimer SB
    FSV Frankfurt
    Würzburger FV
    SSV Ulm 1846
    SC Waldgirmes
    Greuther Fürth (II)
    SC Freiburg (II)
    Buchonia Flieden


    Naja, dennoch ganz schön viele II. Mannschaften.

    Die Variante 1-1-2-6 ist in der Hinsicht noch nicht mal so schlecht, dass so die Benachteiligung von Nord/Nordost auch durch die Ligenstruktur behoben werden könnte.


    Nur wie setzt man es vor allem im Westen um?


    Im Westen müsste man die Struktur verändern. Zum Beispiel könnte man sagen: Westfalen + Niederrhein


    Mittelrhein + Südwest



    Dann käme Mittelrhein zum Regionalliga Südgebiet, so hätte man auch die ungerechte Aufteilung der Regionalligen weitestgehend kompensiert.




    Unter den 6 Oberligen wäre dann ein relativ breit gestaffelter Unterbau erstrebenswert, d.h.


    zur Oberliga NORD
    Niedersachsen 2x
    Bremen
    Hamburg
    Schleswig-Holstein


    zur Oberliga NORDOST
    Mecklenburg-Vorpommern
    Brandenburg/Berlin
    Sachsen-Anhalt
    Sachsen
    Thüringen


    zur Oberliga Westfalen-Niederrhein
    Westfalen 2x
    Niederrhein


    zur Oberliga Mittelrhein-Südwest
    Mittelrhein
    Rheinland
    Saar/Südwest


    zur Oberliga Süd (best. aus Hessen, BW und Bayern)
    Hessen
    Baden-Württemberg
    Bayern
    (wobei BW und Bayern das Recht eingeräumt werden könnte, einen 4.Aufsteiger auszuspielen)

    Also, ein 1-1-1-3-9 Aufbau wäre zu preferieren. Scheint mir am logischsten und einfachsten umzusetzen.


    Schwierigkeit jedoch dabei: Die 3.Liga würde von 2.Mannschaften befreit, Konsequenz wäre eine Überflutung der 3 Staffeln der 4.Liga (dann Regionalliga) mit 2.Mannschaften.


    Beispiel nach aktuellem Stand (zum Jahreswechsel) für eine Einführung zu 2006/2007:
    01 Kickers Offenbach
    02 1.FC Saarbrücken
    03 Dynamo Dresden
    04 LR Ahlen
    05 FC St. Pauli
    06 Kurpfalz Heidelberg
    07 VfB Lübeck
    08 SV 07 Elversberg
    09 Carl Zeiss Jena
    10 SV Darmstadt 98
    11 VfL Osnabrück
    12 SV Wehen
    13 Fortuna Düsseldorf
    14 Stuttgarter Kickers
    15 Wuppertaler SVB
    16 SpVgg Bayreuth
    17 Kickers Emden
    18 VfR Aalen


    REGIONALLIGA NORD-NORDOST
    01 Hertha BSC (II)
    02 Rot-Weiß Erfurt
    03 Werder Bremen (II)
    04 Hamburger SV (II)
    05 Chemnitzer FC
    06 SV Wilhelmshaven
    07 MSV Neuruppin
    08 Hannover 96 (II)
    09 1.FC Magdeburg
    10 Eintracht Nordhorn
    11 SV Babelsberg 03
    12 VfL Wolfsburg (II)
    13 Sachsen Leipzig
    14 BV Cloppenburg
    15 Union Berlin
    16 ASV Bergedorf 85
    17 Germania Halberstadt
    18 Arminia Hannover
    19 Hansa Rostock (II)


    REGIONALLIGA WEST-SÜDWEST
    01 Bayer Leverkusen (II)
    02 SG Wattenscheid 09
    03 Rot-Weiß Oberhausen
    04 Preussen Münster
    05 1.FC Köln (II)
    06 1.FC Kaiserslautern (II)
    07 Eintracht Trier
    08 SC Verl
    09 FK Pirmasens
    10 Borussia M'gladbach (II)
    11 Borussia Dortmund (II)
    12 FC 08 Homburg
    13 1.FC Kleve
    14 Spfr. Lotte
    15 1.FC Saarbrücken (II)
    16 Bonner SC
    17 FC Gütersloh 2000
    18 Eintracht Bad Kreuznach


    REGIONALLIGA SÜD
    01 VfB Stuttgart (II)
    02 Karlsruher SC (II)
    03 Bayern München (II)
    04 Jahn Regensburg
    05 TSV 1860 München (II)
    06 SC Pfullendorf
    07 1.FC Eschborn
    08 FSV Frankfurt
    09 1.FC Nürnberg (II)
    10 SSV Reutlingen
    11 Buchonia Flieden
    12 FC Ingolstadt 04
    13 Heidenheimer SB
    14 Hessen Kassel
    15 1.FC Kötzting
    16 SSV Ulm 1846
    17 SC Waldgirmes
    18 Greuther Fürth (II)



    1-1-3-9 böte sich an, eine Rückkehr zu den drei Regionalligen ist jedoch wohl (leider) ausgeschlossen.



    1-1-2-6? Naja, die nachteilige Aufteilung der Regionalligen bliebe bestehen. Die Regionalligen bekämen keinen Schub durch erhöhte Öffentlichkeit.


    Und die Frage: Wie auf 6 Oberligen aufteilen?
    Nordrhein und Westfalen zusammenlegen wäre beiden gegenüber unfair.