Beiträge von Stadtfelder

    Auf der Internet-Seite des Kreisfussballverbandes Aschersleben-Stassfurt gibt es noch einige kleine Ergänzungen nachzulesen:


    Es ist dort noch der Verein "Fortuna Groß Börnecke" aufgeführt (zumindest Mitte Juli 2004). Gibt es den Verein noch?


    Folgende Ergänzungen:


    SV Ermsleben
    Anschrift des Sportplatzes: Falkensteiner Weg, 06463 Ermsleben


    Saxonia Gatersleben
    Anschrift des Heinz Steyer Stadions Gatersleben: Am Schwabeplan, 06466 Gatersleben


    Warthe Hakeborn
    Anschrift des Sportplatzes Hakeborn, Neue Straße, 39448 Hakeborn


    Heteborner SV 98
    Anschrift des Sportplatzes Heteborn: Hakelstrasse, 06458 Heteborn


    FC Bode 90 Löderburg
    Anschrift des Sportplatzes Löderburg: Karlstrasse, 39465 Löderburg


    Germania Meisdorf
    Anschrift des Sportplatzes Meisdorf: Allee, 06463 Meisdorf


    FSV Reinstedt
    Anschrift des Sportplatzes Reinstedt: Froser Strasse, 06463 Reinstedt


    SG Pansfelde
    Platz: Sportplatz Pansfelde, vor Ortseingang (keine genauere Anschrift angegeben)


    SSV Eintracht Winningen
    Anschrift des Sportplatzes Winningen: Cochstedter Str. 12, 06449 Winningen

    Zitat

    Original von Torjäger SDL
    Wer als Groundhopper den "Haferbreite" - Point machen will .sollte sich wirklich beeilen. Lok spielt wohl nur noch diese Hinrunde dort, ich glaub noch nicht mal, daß unsere "Zweite" ( spielt derzeit auf einem Nebenplatz am Hölzchen) wieder an die Haferbreite zieht.
    Das Spiel gegen Braunsbedra wurde übrigens für den Sonntag, 7. 11. 04 . angesetzt.


    Wer spielt denn normalerweise an der Haferbreite?

    Zitat

    Original von Kortschagin
    Da gab es ein interessantes und doch sicherlich emotionsgeladenes Derby und keiner berichtet darüber?
    Wenn wir den HFC II geschlagen hätten (haben wir leider nicht) würde ich mich hier aber breit darüber auslassen.
    Gibts keine Hallenser hier im Forum?


    Ich glaube, es gibt tatsächlich nur wenig Hallenser hier im Forum. Das Nordostfussballmagazin Nr. 2 hatte die Fußballvereine Sachsen-Anhalts als Schwerpunkt-Thema und den Bericht über den HFC hat letztendlich ein Magdeburger (!) geschrieben...

    @ Scream


    Da hat dir anscheinend jemand einen Bären aufgebunden, denn das Stadion Neue Welt


    http://www.nordostfussball.de/…aetze/neue_welt/index.php


    ist nun erst recht nicht für höhere Ligen geeignet. :wink:


    @ FCMatze


    Ich finde es auch erstaunlich, wie die Preußen mit so wenig Zuschauern und so geringen Zuschauereinnahmen doch eine recht schlagkräftige Mannschaft bezahlen können, zumal mir große Sponsoren nicht bekannt sind. Haben die den berühmten Goldesel als Sponsor, der die Golddukaten sch....? :lach:

    Ich bin mir sicher, dass keine Homepage existiert (im Fußballmagazin Sachsen-Anhalt ist auch kein Hinweis vermerkt).


    Da dem Stadionneubau jetzt nichts mehr im Wege stehen dürfte, sind tatsächlich Heimspiele des 1. FCM im Germer Stadion zu erwarten.


    Die Preußen haben tatsächlich alle Chancen aufzusteigen. Es ist nur die Frage, ob sie wollen bzw. bei dem Zuschauerschnitt es sich finanziell leisten können.

    Zitat

    Original von Münsterländer
    Auch ich schließe mich an ... Klasse Bericht :!:


    Und das Stadion mit der Bahn ist ja auch lustig. Scheint wohl wirklich eine Reise wert zu sein, aber diese Preise :nein: 8o die machen mir einen Strich durch die Rechnung! Oder wer überlässt mir kostenlos ein Flugticket und eine Unterkunft??? :oops: =)


    Das Stadion wird von keinem Verein genutzt (nur Nationalmannschaft), so dass ein Besuch genau geplant werden sollte. Ich glaube, Rugby wird dort auch noch gespielt.


    Was die Preise angeht: Das Preisniveau ist jenseits von gut und böse.

    Zitat

    Original von Coucho Pires
    Komischerweise berichtet Spiegel Online nur von 12.000 Zuschauern, da hatte ich mich schon gewundert. Woher werden die denn die Zahl haben? [URL=http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,323036,00.html]http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,323036,00.html[/URL]


    Nein, die Zahl von 12.000 kann nicht stimmen. Das Stadion wirkt grösser als 36.000 Zuschauer, aber wegen der Sitzplätze ist das nicht mehr.

    Zitat

    Original von Torsten
    Wie, unter der Tribüne? Ist das Ganze untertunnelt?


    Nein, untertunnelt ist es nicht (das würden die Anwohner sich aus Gründen des Lärmschutzes sicherlich wünschen). Die Bahnlinie verläuft westlich der Westtribüne. Gleich westlich neben der Bahn sind Wohnhäuser. Der Wohnkomfort leidet sicherlich durch die laute Bahn, aber das hat jeder gewusst, denn die Bahnlinie verläuft dort auch schon ewigen Zeiten.

    Der 13. Oktober war - mit Ausnahme des WM Gastgebers Deutschland - Spieltag für die WM Qualifikation. In Dublin trafen an der Lansdowne Road Irland und die Faröer Inseln aufeinander.


    Die Iren sind gut in die Qualifikation gestartet: Einem Heimsieg gegen Zypern folgte ein 2:2 in der Schweiz und ein 0:0 am 9. Oktober in Paris gegen Frankreich. Rund 38.000 Iren sollen ihre Mannschaft in Paris unterstützt haben. Das war am gestrigen Tage nicht möglich, denn in dem grössten, für Fussballspiele zugelassenen Stadion, passen nur 36.000 Besucher hinein. Dementsprechend war die Nachfrage - trotz des wenig attraktiven Gegners - gross und das Spiel schnell ausverkauft. Das lag nicht an den Preisen, denn die waren gesalzen: Auf den Tribünen kosteten die Karten zwischen 40 und 50 Euro, und das Lohnniveau liegt in Irland sicherlich unter dem deutschen.


    Auf dem Schwarzmarkt war das Angebot an Karten gering und die Preise eher hoch (das Doppelte des regulären Preises). Der Schwarzhändler, dem ich schliesslich schweren Herzens meine Euronen anvertraute, gab mir nur deshalb einen Rabatt, weil er mit mir am Tag vorher bei einem Rockkonzert der Gruppe "Franz Ferdinand" bereits Geld verdient hatte. Dass das Stadionprogramm dann auch 5 Euro kostete (in Deutschland wären 2 Euro angemessen), fiel dann auch nicht mehr ins Gewicht.


    Das Stadion und der Sitzplatz entschädigten jedoch für das investierte Geld: Fotos von dem Stadion habe ich keine, weil meine Kamera dafür zu schlecht ist. Gute Fotos finden sich auf Stadionwelt:


    http://www.stadionwelt.de/Stad…downe/LandsdowneRoad.html


    Das Stadion liegt mitten in einem Wohngebiet und wurde in den 20er Jahren erbaut. Es verfügt über zwei riesige Tribünen mit Ober- und Unterrang an den Seiten, während hinter den Toren die Tribünen nur über einen Rang verfügen. Von der Strasse aus kann man jedoch die Sitzschalen der letzten Reihe schon sehen, so dass keine Ausbaureserve auf der einen Seite mehr besteht (auf der anderen dagegen schon). Der Sprecherturm befindet sich hinter einer Eckfahne (keine so gute Sicht für den Sprecher, aber was soll's). Eine grosse Anzeigentafel - wie aus deutschen Stadien gewohnt - gibt es nicht, sondern nur eine kleine digitale Anzeige, die mehr an eine Laufschrift erinnert und nur Platz für den Spielstand und die Uhrzeit hat.
    Unterhalb der Ränge sind auf allen Seiten noch drei Reihen mit Sitzplätzen installiert worden, die bis auf Rasenhöhe (!) reichen. Ich möchte nicht auf Rasenhöhe hinter einem Tor sitzen und möglicherweise ein Tornetz vor meiner Nase haben. Diese Sorge hatte ich aber nicht, denn für die teure Karte gab es einen Sitzplatz im Oberrang auf Höhe des Mittelkreises.


    Die Faröer Inseln verfügen - soweit ich mich erinnere - über nicht einmal 100.000 Einwohner. Um so grösser mein Respekt, dass hinter einem Tor rund 400 Faringer als Gästefans zu erkennen waren. Die Atmosphäre war das ganze Spiel friedlich, und das muss auch so sein, denn auf den Tribünen gibt es keine Absperrungen zwischen den Blöcken. Um zum Stadion zurückzukommen: Die früheren Stehplätze hinter den Toren wurden bereits in den 90er Jahren durch Schalensitze ersetzt. Vor einigen Jahren wurde die Osttribüne ebenfalls modernisiert und die Holzreihen durch Schalensitze ersetzt. Auf der Westtribüne, auf der ich dann auch sass, sind jedoch die alten Holzbänke noch erhalten, und die Sitze sehr eng. Auf der Eintrittskarte stand, dass aufgrund schlechten Wetters einige Sitze beschädigt sein könnten, aber das glücklicherweise nicht der Fall.


    Zum Spiel:
    Die Iren begannen druckvoll gegen eine defensiv eingestellte Gästemannschaft. Es wurde viel über die Flügel bis zur Grundlinie gespielt, und Chancen ergeben sich dann von selbst. Eine schöne Einzelleistung von Damien Duff, der vier Verteidiger umdribbelte und durch Jacobsen erst durch ein Foul im Strafraum gestoppt werden konnte, brachte einen Foulelfmeter, den Robbie Keane verwandelte. Robbie Keane war es auch, der nach einer Flanke von links den Ball in das leere Tor zum 2:0 einschob - das einzige Mal, dass der Torhüter Mikkelsen nicht glücklich aussah. Ansonsten war der Gästetorhüter neben dem glänzenden Schiedsrichter Lajuks (Litauen) der beste Mann auf dem Platz, denn an dem Spiel der Iren war nur die mangelnde Chancenverwertung zu kritisieren. Die Abwehr stand sicher, denn erst in 86. Minute kamen die Faringer zu ihrem einzigen Torschuss, der jedoch für den Torhüter Shay Given keine Probleme darstellte.


    Wenn ich da an die Spiele der deutschen Nationalmannschaft gegen die Faröer Inseln denke, dann war dies der perfekte Anschauungsunterricht, wie es besser gemacht werden kann. Die Faringer verabschiedeten sich nach dem Spiel von ihren Fans, die ihre Mannschaft wie Sieger bejubelten. Auch von den Iren gab es Applaus für den Support.


    Was die Anfeuerung der Fans angeht, sind auch die Iren einsame Spitze. Choreographien und Feuerwerk gibt es jedoch nicht, aber das entspricht auch nicht der irischen Mentalität, denn es gibt noch nicht einmal Silvester Feuerwerk. Die Anfeuerung erfolgt akustisch durch Gesänge ("come on you boys in green") und Aufstehen ("Stand up for the boys in green"). Auch das gute alte "Que Sera" findet seine Wiederaufstehung:


    "Que sera, sera
    whatever will be, will be
    we're going to Germany,
    que sera, sera..."

    Ich schließe mich an. Eine Übersicht nach Regionen (z.B. nach Städten und Landkreisen) würde bei den Sportplätzen sicherlich die Übersichtlichkeit erhöhen. Ich wäre bereit, dem webmaster eine neue Übersicht für Sachsen-Anhalt zu schicken.

    In diesem Zusammenhang passt die heutige Meldung, dass Karl Heinz Rummenigge sich dafür ausgesprochen hat, dass die Amateurclubs sogar das Spielrecht für die 2. Liga (!) haben sollen. Da wäre mir in der 2. Liga sogar Ahlen und Burghausen lieber!


    Ansonsten ist ein Kommentar meinerseits zu der Position Rummenigges überflüssig!!

    Um die Diskussion etwas mit Fakten zu füttern:


    Der Verein hat Schwierigkeiten, seinen Verpflichtungen (insbesondere Gehälter und Siegprämien) pünktlich nachzukommen. Eine zweite Insolvenz droht aber aus folgenen Gründen trotzdem nicht:


    Die Zahlungsrückstände betragen momentan rund 150.000 Euro. Dies ist zwar kein Pappenstiel, aber für eine Insolvenz (ein Insolvenzverfahren wird nur bei dauerhafter Zahlungsunfähigkeit eröffnet) nicht ausreichend, weil regelmäßige Einnahmen zu erwarten sind und die Kosten sicherlich reduziert werden müssen (insbesondere Spielergehälter).


    Nach überstandener Insolvenz war der Verein im Frühjahr 2003 schuldenfrei und wieder handlungsfähig. In der Saison 2002/ 2003 lag der Verein noch an der "Leine" des Insolvenzverwalters, der darauf geachtet hat, dass nur das Geld ausgegeben wird, was auch hineinkommt (Jahresetat nach damaligen Presseveröffentichungen rund 225.000 Euro). Die Folge: Spielergehälter von max. 600 Euro monatlich und Siegprämien von 150 Euro. Trotzdem schaffte der Kader den Klassenerhalt mit einem 10. Platz. Der Zuschauerschnitt von über 2.000 Besuchern pro Spiel führte dazu, dass der Etat von 225.000 Euro nahezu vollständig aus Zuschauereinnahmen bezahlt werden konnte.


    Ab der Saison 2003/ 2004 war der Verein jedoch vollständig handlungsfähig. Der Jahresetat hat sich seitdem nicht weniger als vervierfacht (rund 900.000 Euro). Da die Zuschauerzahlen konstant kalkuliert werden, wurden Sponsoren gewonnen, die aber anscheinend ihre Zusagen nicht einhalten können oder wollen (viele sind vermutlich selber etwas klamm). Der Grund für die Aufstockung des Etats sind weniger teure Neuverpflichtungen, sondern vielmehr Gehaltserhöhungen des Stammkaders, denn mit den 600 Euro monatlich hätte für viele Spieler ein Anreiz zum Wechsel bestanden.


    Nach meiner Einschätzung wird der Verein die Liquiditätskrise überstehen (in den letzten Wochen sind nach Vereinsangaben beachtliche Sponsorengelder geflossen, so dass rückständige Gehälter teilweise nachgezahlt wurden), aber das hochgesteckte Ziel, um den Aufstieg mitzuspielen, sehe ich als unrealistisch an, denn Fußball ist auch immer eine "Kopf"sache, und wenn der Kopf der Spieler aufgrund finanzieller Sorgen nicht frei ist, lässt es sich nicht befreit aufspielen. Ferner rechne ich damit, dass zum Ende der Saison der Kader verkleinert wird. Da viele Verträge auslaufen, wäre ein ablösefreier Vereinswechsel möglich.


    In diesem Zusammenhang wird auch immer der Stadionneubau erwähnt, der die künftigen Sorgen lindern soll: Natürlich bringt ein Stadionneubau kurzfristig unmittelbar keinen Cent in die Kasse. Da jedoch das Stadion momentan für die Regionalliga nicht zugelassen ist (wer die Stufen gesehen hat, wird mir zustimmen) und auch nicht mit ein paar Euro regionalliga-tauglich gemacht werden kann (allein die Reparatur des Flutlichts mit Regionalliga-Anforderung kostet 80.000 Euro, von den Auf- und Abgängen im Stadion zu schweigen), wäre ein Stadionneubau als positives Signal für Sponsoren nicht zu unterschätzen: Kommt kein neues Stadion, wird es maximal viertklassigen Fußball geben, aber dann wäre es vielen Sponsoren nicht vermittelbar, wofür Geld investiert werden soll. Deshalb ist tatsächlich der 18. Oktober auch für den Verein ein wichtiges Datum, denn dann wird gerichtlich entschieden, ob der Neubau beginnen kann oder ob das Ausschreibungsverfahren wegen Formfehler neu aufgerollt werden muss.

    Zitat

    Original von iduts
    Also das mit Magdeburg überrascht mich nun schon ganz schön.


    So wie ich es als Außenstehender mitbekommen habe, setzt man doch seit der letzten Insolvenz auf die Jugend, zahlt also keine wahnsinnigen Gehälter, Ablösesummen etc.
    Sind es also wiedermal die altbekannten Probleme auf der Einnahmeseite, also a) zu wenige Sponsoren und b) ausbleibende Zahlungen vorhandener Sponsoren :?:


    Ich würde dir gerne zustimmen, aber es wird doch mehr Geld ausgegeben, als mit Sicherheit als Einnahme erwartet werden kann. In der Saison 2002/ 2003 (nach der Insolvenz) war der Etat mit rund 225.000 Euro vergleichsweise bescheiden. Da in den 17 Spielen durchschnittlich über 2.000 Zuschauer erschienen, war bei mindestens fünf Euro pro Zuschauer der Etat auch solide finanziert.


    Nach überstandener Insolvenz war die vollständige Handlungsfreiheit wieder da, und der Etat hat sich innerhalb von zwei Jahren vervierfacht (rund 900.000 Euro). Da sich jedoch die Zuschauereinnahmen nicht vervierfacht haben, basieren die Kalkulationen auf Sponsorengeldern. Da einige Sponsoren vermutlich selber etwas klamm sind, sind diese Gelder ausgeblieben.


    Bei Banken braucht der Verein gar nicht erst zu fragen, denn aufgrund der Insolvenz im Jahr 2002 konnten zwei Banken einen Millionenbetrag abschreiben.

    Die Ergebnisse:


    Eintracht Köthen - TSV Völpke 1:8 ( 0:3 )
    Germania Halberstadt - SV Dessau 05 5:1 ( 1:1 )
    Grün-Weiß Wolfen - Hallescher FC 0:1 ( 0:0 )
    SV Germania Roßlau - FC GW Piesteritz 1:5 ( 0:3 )
    MSV Preussen - Romonta Amsdorf 3:0 ( 0:0 )
    VfB 06 Sangerhausen - MSV Börde 1949 I 2:1 ( 0:0 )
    FSV Bennstedt - BSV Halle-Ammendorf 3:0 ( 1:0 )
    FSV Blau-Weiß Biere - 1. FC Magdeburg 0:4 ( 0:2 )


    Aus meiner Sicht kaum Überraschungen, die favorisierten Mannschaften haben sich meistens durchgesetzt. Die Bennstedter (Landesliga Süd) haben allerdings recht deutlich gegen die Verbandsligisten gewonnen. Das scheint mir als einziges bemerkenswert zu sein.


    Das Viertelfinale ist erst für den 26./27. Februar 2005 vorgesehen. Die Auslosung findet wahrscheinlich am 23. Oktober in der Pause der Begegnung Sangerhausen gegen Hettstedt statt. Quelle:


    http://www.fsa-online.de/index2.htm

    Zitat

    Original von Exil-Anhaltiner
    Also ich war kurzfristig da!


    Laut einigen Köthener hiess es Früher Stadion der Deutsch Sowjetischen Freundschaft!


    Da hier noch keine Fotos in der Stadionrubrik enthalten sind: Lohnt es sich, das anzuschauen? Ich habe noch einen Artikel aus der Volksstimme vom 08. Februar 2003 aufgehoben, auf dem auf zwei Fotos ca. 4 Stehstufen zu erkennen sind (hinter den Toren ist das Stadion allerdings nicht ausgebaut). Die Flutlichtmasten scheinen mir nicht besonders leistungskräftig zu sein. Dem Bericht zufolge war auch mehr eine Nutzung für die Leichtathletik vorgesehen.