Beiträge von Armeefußballer

    Zitat

    Original von mavi-beyaz
    katasthrophales Urteil zu Gunsten der Großen und Reichen Vereine.


    SV Wilhelmshaven !!! :rofl:



    Ja, aber Du hast recht !


    Grundsätzlich finde ich das Urteil nach derzeitiger Rechtslage okay, aber das ganze ist ein politisches Problem. Ausbildungsentschädigungen sollten generell gezahlt werden, ob im Sport oder in der Wirtschaft. Es kann nicht sein, daß ein Betrieb jemanden ausbildet, der vielleicht einen Super-Abschluß macht und dann wechselt. Und das, obwohl der Betrieb jede Menge Geld in die Ausbildung investiert hat ! Profitieren tut aber die Firma, die vielleicht garnicht ausbildet und sich die fertigen Leute holt ! Würde es da sowas wie die Ausbildungsentschädigung für ausbildende Betriebe geben, hätten sich die Politiker vor einiger Zeit die Diskussionen um die Ausbildungabgabe (wegen fehlender Ausbildungsplätze) vielleicht sparen können !

    Ich find das auch zum Kotzen, daß jeder Scheißdreck von den Amis übernommen werden muß :evil: ! Zum Glück wohne ich aufm Dorf, da hat man nix davon mitbekommen. Irgendwann fangen die hier in Deutschland auch noch an den Martin-Luther-King-Day als offiziellen Feiertag auszurufen ! 8o

    Also das Brandenburger Derby als Anlaß wäre eine gute Idee ! Zwar habe ich vor, an dem Samstag zum FCV-Auswärtsspiel nach Fürstenwalde zu fahren, aber von da aus kommt man ja schnell und unkompliziert nach BRB. Nur Übernachtung müßte arrangiert werden :wink: ! 08.01.05 wäre auch okay evt. in Verbindung mit dem Brandenburger Hallenmasters (in Neuruppin ??? - Das sollte doch in Falkensee sein !? ?( )

    NOFB


    Ich habe Deinen Beitrag schon richtig gelesen, Deine Meinung aber etwas überspitzt formuliert :ja: Die Bemerkung mit den falschen Freunden merk ich mir übrigens :rofl:


    Im Grunde sind wir uns alle ja einig darüber, dass eine Regionalliga ohne AMA´s besser wäre. Nun hoffe ich bloß, daß am Samstag eine positive Entscheidung zu diesem Thema fällt, aber ich habe da so meine Zweifel :sad:

    Naja, in England ist das alles sicher sehr attraktiv geregelt. Nicht umsonst sind selbst in der 4.Liga dort relativ hohe Zuschauerzahlen zu verzeichnen. Aber ob das so 1:1 auf Deutschland übertragbar ist ??? :naja:
    Es ist wie immer eine Frage des Geldes. Woher soll das denn auch kommen ? Sponsoren werden auch nicht immer mehr, vor allem mit dem Hintergrund der jetzigen Probleme, die wir in Deutschland haben. TV-Gelder sind auch eher rückgängig. Und nun versuche mal weniger Geld unter noch mehr Profivereine zu verteilen...


    Was mich eben an NOFB´s Aussage gestört hat, war die Darstellung, als würden die Proficlubs die Regionalliga mit ihren AMA´s unterwandern, NUR um solche Vereine wie Osnabrück o. Union kaputt zu machen. Der Aufstieg ist für solche Vereine immernoch möglich =)
    Und außerdem, mal angenommen, es wäre wirklich so - man müßte den Gedanken mal zu Ende bringen: Irgendwann sind z.B. 16 AMA-Teams in der Regionalliga Nord und die beiden übrig gebliebenen "echten" Klubs müßten zwangsaufsteigen :rofl: ! Spaß beiseite: Ich denke mal, irgendwann würde es selbst den Profi-Vereinen zu bunt werden, wenn zu viele AMA-Teams in der Regionalliga mitspielen. Denn was hat das dann noch für einen Sinn für BEIDE Seiten. Spätestens dann würde man sich Gedanken über eine Nachwuchliga machen.


    Übrigens wäre ein Ausschluß der AMA´s auch für mich als FCV-Fan von Vorteil. Möglichweise könnten wir dann endlich wieder ständig in der Oberliga spielen, weil alles nach oben aufrückt. :ja:


    Das habe ich schon längst erkannt, deshalb habe ich zuvor auch das Beispiel Bayern München als wohl ewige Nr.1 angeführt. Das ist im Grunde das selbe, nur halt auf höherem Niveau. Im unteren Bereich ist es sicher krasser. Und nochmal: Ich bin ebenfalls für eine eigene Nachwuchsliga ! Mir ist Braunschweig - BFC auch lieber als Hertha/A. - Wolfsburg/A.

    Zitat

    Original von claus bombudane
    Die Zeiten ändern sich. Heute zu sagen, es wird nie ein anderer Verein als Bayern die Nr. 1 im deutschen Fußball, ist sehr kurzsichtig gedacht.


    Das mag sein, aber solange die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinander geht, wird es so bleiben. Es sei denn, man macht bei Bayern mal so gravierende Fehler, wie zuletzt in DO :lach: ! Aber solange der Uli da ist und auch entsrechend kompetente Leute wie Rummenigge am Werk bleiben, erscheint mir das unrealistisch.


    Zitat

    St.Pauli, Düsseldorf, Osnabrück und Union waren allesamt zumindest in der 2.Liga und hatten/haben auch entsprechendes Potenzial (große Fangemeinde etc.) um dort zu überleben.


    Zitat

    Original von claus bombudane
    Es gibt jede Saison 18 Mannschaften in der 2. BL. Davon müssen nunmal vier absteigen, unabhängig vom Potential, denn das haben alle, wenn sie erstmal in der 2. Liga sind.


    Richtig ! Aber der Weg zurück in Liga 2 wird trotzdem nicht verbaut ! Sportlich aus genannten Gründen nicht. Und mit den finanziellen Einbußen müssen alle leben. D.h. im Grunde besteht unter den aufstiegsberechtigten Vereinen Chancengleichheit, mit der Ausnahme, daß die Amateur-Teams leider das Zünglein an der Waage sein könnten durch den Einsatz von Profis :sad:

    Zitat

    Original von NOFB
    Der eigentliche Grund für die zweiten Mannschaften in der dritten Liga ist, dass die großen DFL-Clubs eine Art Puffer zwischen sich und den restlichen Vereinen haben wollen, um ihre eigene Position zu stärken. Wenn Vereine wie St. Pauli, Osnabrück, der 1. FC Union und Düsseldorf nur noch gegen langweilige zweite Mannschaften spielen und das Fernsehen, Sponsoren und Zuschauer wegbleiben, verringert dies die Wahrscheinlichkeit, dass diese die Großen angreifen können. Und so stärken die DFL-Clubs ihre eigene Position, in dem sie vorsätzlich die unteren Ligen abwerten. Da diese das Geld und damit die Macht haben, wird sich auch so bald an diesem System nichts ändern. :sad:


    Also ehrlich gesagt, habe ich solch eine Schwachsinnige Theorie überhaupt noch nicht gehört !!! Das klingt in meinen Ohren schon wieder so, als würden Fan´s von den angesprochenen Regionalliga-Vereinen wieder die Schuld bei anderen suchen, nur nicht dort, wo es angebracht wäre. Nämlich im eigenen Verein ! St.Pauli, Düsseldorf, Osnabrück und Union waren allesamt zumindest in der 2.Liga und hatten/haben auch entsprechendes Potenzial (große Fangemeinde etc.) um dort zu überleben. Dank der Unfähigkeiten im Verein stehen sie nun heute da, wo sie jetzt stehen und nicht, weil irgendwelche Verantwortlichen des DFB oder der DFL sie dort nicht haben wollten ! :nein:


    Sportlich wird die Wahrscheinlichkeit "oben anzugreifen" schon allein deshalb nicht verringert, weil ja kein Amateur-Team in die 2.Liga aufsteigen darf. Das es finanzielle Einbußen durch fehlende Zuschauer-,Werbe- und TV-Einnahmen gibt, solange man eben in der unattraktiven Regionalliga spielt, darüber sind wir uns alle einig.


    Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Ich bin ebenfalls dafür, die Amateur-Teams aus dem normalen Spielbetrieb zu verbannen und lieber eine Nachwuchsliga einzuführen. :ja:


    Aber wäre die DFL dafür, daß kleinere Vereine nicht mehr nach oben kommen sollen, wäre schon längst eine geschlossene 1. und 2.Bundesliga vorhanden, so wie es beim Eishockey mal war. Im Übrigen haben die kleineren Vereine sowieso keine Chance mehr, ganz nach oben zu kommen. Ab und zu wird mal ein Überraschungsteam Meister, aber auf lange Sicht ist immer Bayern oben. Wer glaubt denn ernsthaft daran, daß Bochum oder Mainz mal Meister wird ? :naja:

    Zitat

    Original von keepera9


    Stellt sich die Frage was die ausgesprochene strafe über nützt?
    Lautern kann sich auf die schulter klopfen, mehr nicht.
    So wird der Wettbewerb noch mehr verzerrt und noch zwei weitere andere mannschaften (die nächsten bd. gegner), profitieren noch davon, die mit lautern um die plätze kämpfen. Traurig, Traurig, weil er somit auch einen eigentlich "positiven" Verein Gladbach mit in den "Dreck" zieht


    So nützt die Strafe sicher nix, weil es eine einmalige Situation ist. Wenn solche Unsportlichkeiten ständig mit Spielsperren belegt würden, würde es evt. abschreckende Wirkung haben und die Spieler würden sich sowas verkneifen oder wenigstens im Spiel direkt zugeben !!! Das dadurch Wettbewerbsverzerrung entstehen soll, dieses Argument lasse ich nicht gelten. Sicher hat jetzt Lautern nix davon und die nächsten Gladbach-Gegner profitieren vielleicht vom Ausfall Neuvilles. Aber bei anderen Sperren (z.B. durch Platzverweise oder 5. Gelbe) profitieren auch die nächsten Gegner und nicht unbedingt immer der aktuelle.


    Aber trotz allem bin ich gegen den Oberschieri oder sonstiger Hilfsmittel während eines Spiels (z.B. TV) :ja:

    Naja, mich wundert heutzutage garnichts mehr, was den Fall Neuville betrifft. Das ist doch das Spiegelbild der Gesellschaft ! Jeder bescheißt jeden (oder fast) und der ehrliche ist der Dumme. So isses doch ! Lächerlich finde ich da die Strafe... Wofür überhaupt ??? Andy Möller wurde damals auch gesperrt, wegen seiner Schwalbe. Wenn der DFB konsequent wäre, würde er JEDE solcher Aktionen bestrafen. Wenn anhand der TV-Bilder eine einwandfreie Unsportlichkeit nachgewisen werden kann, müßte der Spieler gesperrt werden (z.B. bei einer Schwalbe im Strafraum)

    Ja, die Dinger gibt es schon eine Zeit lang im Fan-Shop bei Hertha zu kaufen. Wenn die nicht diese doofe ARCOR-Werbung drauf hätten (soviel zum Thema "Original"-Trikot von 1906), würden es sicher mehr kaufen. Da die Trikots nun möglicherweise zu Ladenhütern verkommen, werden die schnell mal im Spiel übergestreift, daß die ganz verrückten so ein Teil endlich kaufen.


    So genau habe ich mich mit ALLEN Vorwärts-Clubs aus Leipzig nicht befaßt, nur eben mit dem Ursprung des FCV Frankfurt (Oder). Hinzufügen wollte ich noch, daß die erste Neugründung daher rührt, daß damals 16 Spieler des ZSK/ASK Vorwärts Berlin nicht bereit waren endgültig ihren Wohnsitz von Leipzig nach Berlin zu verlegen. In der ersten Zeit nach der Verlegung des ZSK Vorwärts der KVP Leipzig in die Hauptstadt wohnten und trainierten nämlich die Spieler weiterhin in Leipzig, fuhren dann aber zu den "Heim"-Spielen nach Berlin. Weil es auf Dauer aber zu umständlich und teuer wurde, wurde das Trainingszentrum nach Strausberg (bei Berlin) verlegt.


    Habe für eine der nächsten NOFB-Ausgaben einen Bericht über die Geschichte des FCV geschrieben... Ich denke, da steht alles drin, was wichtig ist - wenn es euch interessiert :lach:

    Also ich muß sagen, ich bin schwer beeindruckt (auch seit dem Bericht im ARD-Mittagsmagazin) !!! Lok Leipzig habe ich (wie den gesamten DDR-Fußball) nur noch in den letzten Zügen kennen gelernt. Gesehen habe ich den Verein unter diesem Namen nur noch beim Pokalspiel in Frankfurt/Oder 1990 (3:1 für Lok).


    Später war ich mit Hertha einige Male beim VfB Leipzig bzw. auch bei Heimspielen in Berlin gegen den VfB... Aber ich frage mich, warum plötzlich so viele Leute (mehr als zu VfB-Zeiten) auf diesen Verein abfahren, wo der "neue" 1.FC Lok sportlich doch viel unattraktiver ist als der VfB damals (und auch als der FC Sachsen heute !!!) Ich meine damit nicht die Attraktivität für die echten Fan´s, sondern offensichtlich zieht der Verein ja auch den "Otto-Normal-Verbraucher" an ! Liegts nur an dem Namen ??? Wäre für mich ja ein Phänomen, denn dem BFC Dynamo hat die Rückbennung nichts gebracht, der 1.FC Magdeburg hat seinen Namen nie geändert und deren Zuschauerzahlen waren nach der Wende, trotz mancher attraktiver Gegner, absolut enttäuschend ! Und selbst, wenn sich mein Verein wieder in FC Vorwärts umbenennen würde, würden vermutlich trotzdem nur 100 Leute zu den Spielen kommen !


    Apropos... Gibts in Leipzig eigentlich noch das "Wacker-Stadion", später "Vorwärts-Stadion" ? Dort ist ja der Ursprung des FCV Frankfurt. Bei meinem nächsten Leipzig-Aufenthalt würde ich mir das Stadion gern mal anschauen (möglichst mit Spiel, wenn es das Stadion überhaupt noch gibt und darin jemand seine Spiele austrägt).


    Ist eigentlich ein weiteres Spiel des 1.FC Lok im Zentralstadion geplant ?

    Der Direktor eines Irrenhauses kommt zu drei seiner Insassen und verspricht denjenigen zu entlassen, der seine Mathematikaufgabe richtig löst. So fragt er den ersten: "Wieviel sind 2 mal 2 ?". "5000" erwidert der Erste ! Natürlich ist das falsch und somit ist er aus dem Rennen. Der Irrenhaus-Direktor geht zum zweiten Insassen und fragt erneut: "Wieviel sind 2 mal 2 ?". "Freitag" antwortet der und auch er muß im Irrenhaus bleiben. Nun fragt er den dritten nach der Lösung der Mathe-Aufgabe und erhält als Antwort "4". Da diese Antwort richtig ist, darf er das Irrenhaus verlassen. Noch bevor er das Tor in die Freiheit verläßt, fragen ihn die beiden anderen: "Sag mal, wie hast Du denn die Lösung heraus gefunden ?" Da antwortet der: "Na ganz einfach, ich habe 5000 durch Freitag geteilt !"

    Das mit den ersten 4 Ligen, die eingleisig sind, finde ich auch eine prima Sache,aber ich glaube nicht, dass es in Deutschland machbar wäre. Problem ist meiner Meinung nach das liebe Geld. Wie sollen die Vereine in der 4.Liga z.B. die enormen Reisekosten abdecken ? Der FC Schönberg hatte deshalb bereits angekündigt, nicht an einer eventuellen eingleisigen Oberliga Nordost teilzunehmen und das zu Zeiten,als es denen noch besser ging als heute (sportlich und finanziell). Ich habe mir mal die Mühe gemacht, aus den aktuellen Tabellen eine eingleisige 3.Liga und eine 4.Liga, ohne Amateur-Teams, zu erstellen (wenn es beide schon heute gäbe).


    3.LIGA

    1. Holstein Kiel
    2. KFC Uerdingen
    3. SC Paderborn
    4. Eintracht Braunschweig
    5. VfL Osnabrück
    6. VfB Lübeck
    7. FC St.Pauli
    8. SC Preußen Münster
    9. Fortuna Düsseldorf
    10. Sportfreunde Siegen
    11. Kickers Offenbach
    12. TuS Koblenz
    13. SSV Jahn Regensburg
    14. SV Darmstadt 98
    15. SV 07 Elversberg
    16. SV Wehen-Taunusstein
    17. 1.SC Feucht
    18. TSG Hoffenheim


    4.LIGA


    1. Wuppertaler SV Borussia
    2. 1.FC Union Berlin
    3. Chemnitzer FC
    4. FC Augsburg
    5. Stuttgarter Kickers
    6. VfR Aalen
    7. FC Nöttingen
    8. SC Pfullendorf
    9. Kickers Emden
    10. SV Yesilyurt
    11. FC Carl Zeiss Jena
    12. FC Ismaning
    13. FC Ingolstadt 04
    14. SV Adler Osterfeld
    15. SV Emsdetten
    16. SC Hauenstein
    17. 1.FC Eschborn
    18. SSV Ulm 1846


    In der 3.Liga sehe ich keine so großen Probleme, denn von den TV-Geldern und vom Zuschauer-Interesse dürfte das finanzielle Potenzial da sein. Aber reicht das auch für Liga 4 ??? Ich weiß nicht, ob Emsdetten, Ismaning oder Hauenstein in der Lage sind sowas zu schultern. Okay, das müßte im Vorfeld über ein Lizensierungsverfahren festgestellt werden. Na ich bin mal gespannt, was sich die Herren beim DFB in Zukunft noch einfallen lassen werden und ob die Forderung der Nord-Clubs erfolgreich ist.

    Als Brandenburger, der in Bayern lebt, finde ich es auch nicht gerade berauschend, was die Ostdeutschen Vereine betrifft. Hansa Rostock (ist mir sehr unsymphatisch ! :ja: ) wird meiner Meinung nach den Klassenerhalt schaffen, trotz der desolaten Heimvorstellungen derzeit. Mehrmals wurde schon geschrieben, daß sie momentan dort stehen, wo sie letzte Saison hin gehört hätten. Kann ich aber garnicht verstehen, weil sie teilweise sehr guten Fußball gespielt haben. In Berlin z.B. hätten sie gewinnen müssen !!! Und ich glaube kaum, daß die Frage des Klassenerhalts nur durch einen Spieler beantwortet wird (Max). Ich denke, es werden sich 3 Teams finden, die hinter Hansa bleiben (Lautern, Bielefeld, Freiburg ?). Energie Cottbus wird weiter in der 2.Liga bleiben. Absteigen werden die garantiert nicht und zum Aufstieg wird es nicht ganz reichen, wobei in der 2.Liga eigentlich alles möglich ist, weil es dort keine absolute Konstanz gibt ! Einzige negative Konstante ist derzeit Dynamo Dresden Die sind für mich leider ganz heißer Abstiegskandidat. Problem ist, daß man in der Regionalliga nicht gerade durchmarschiert ist (sprich mit großem Vorsprung aufgestiegen) und dafür auch wenig getan hat (oder besser tun konnte), was Verstärkungen angeht. Taktisch ist das Team zu leicht ausrechenbar, weil die Bälle oft nur versucht werden auf die einzige Spitze zu schlagen und dann muß der liebe Gott helfen. Der FC Erzgebirge Aue wird sich wieder fangen. Insgesamt ist der Kader sehr gut bestetzt, aber um den Aufstieg (wie manche gehofft hatten) werden sie nicht mitspielen. Mich erinnert die Geschichte des FCE immer ein wenig an den FSV Zwickau damals (mag am Trainer liegen). Hoffentlich nicht mit dem selben Ende... Bei Rot-Weiß Erfurt bin ich mir noch etwas unsicher, aber ich tendiere eher dazu, daß sie ebenfalls drinbleiben. Das Spiel gegen 1860 habe ich im TV gesehen und die Spielweise hat mir gut gefallen. Ich denke mal, wenn die sich erst richtig an die 2.Liga gewöhnt haben, werden die auch ihre Punkte holen. Bei den Regionalliga-Vereinen traue ich sowohl dem
    Chemnitzer FC als auch dem 1.FC Union den Klassenerhalt zu. Chemnitz dürfte in Osnabrück gezeigt haben, daß sie Fußball spielen können und die Unioner brauchen erstmal Geduld. Eine komplett neue Mannschaft muß sich erstmal finden und das dauert ! Der Trainerwechsel war für mich deshalb überflüssig, aber wer weiß wofür das gut ist... Werner Voigt kennt den Club in- und auswendig...

    Mag sein, daß einigen dieses Thema schon etwas aus dem Halse hängt :muede:, denn es wurde schon ausgiebig zu dem Gerücht (was bisher existierte) diskutiert. Aber laut BamS(war das glaub ich), bekommt das ganze neue Nahrung. U.a. dort war von einer Zusammenkunft mehrerer Vertreter von namhaften Regionalliga-Nord-Clubs (u.a. Osnabrück, Lübeck) zu lesen, die sich für eine eingleisige 3. Profi-Liga unter dem Dach der DFL aussprachen. Ein Grund soll u.a. der Rückgang der TV-Gelder sein. Laut Aussage eines Sportchefs von einem der 3. Programme (Carsten Flügel), die ja die Regionalliga-Spiele übertragen, wird über einen Rückzug nachgedacht, weil die meisten Spiele für den Zuschauer unaktraktiv sind. Schuld daran sind die Amateur-Mannschaften der Proficlubs. Das diese Teams auch mehr oder weniger direkt den "normalen" Vereinen schaden (weniger Zuschauereinnahmen, Wettbewerbsverzerrung durch Einsatz von Profis) ist ja hinlänglich bekannt.


    Ist nur die Frage, ob eine eine eingleisige Profi-Liga sinnvoll ist. Das die Amateur-Teams der Profi-Clubs generell verschwinden sollten und besser eine Nachwuchsliga bilden sollten, ist klar.


    Was meint ihr dazu ? Welche Variante als Unterbau der 1. und 2. Bundesliga würdet ihr für die beste halten ?


    Als Denkanstoß vielleicht mal meine Varianten:


    1. Eine eingleisige 3.Profi-Liga, darunter 4 Regionalligen mit je einem direkten Aufsteiger, darunter bereits die Verbandsligen.


    2. Eine zweigleisige 3.Profi-Liga, darunter 8 Regionalligen/Oberligen (egal welchen Namen das Kind trägt) mit je einem direkten Aufsteiger.


    3. Eine eingleisige 3.Profi-Liga, darunter 8 Regionalligen/Oberligen und am Ende der Saison eine Relegations-Runde mit 4 Aufsteigern.



    Obwohl eine eingleisige 3.Liga sehr attraktiv wäre, ist sie finanziell für potenzielle Aufsteiger aus den Amateur-Ligen wahrscheinlich schwer zu bewerkstelligen, da die Reisekosten von jetzt auf gleich in die Höhe schießen werden.

    Muß man sicherlich nicht unbedingt ! Mal abgesehen davon, daß mir K.o.-Spiele ohnehin lieber wären, hätte man die Gruppenphase ähnlich der CL machen sollen. D.h. mit Hin- und Rückspielen. Ich meine, das wäre sportlich gerechter als immer nur ein Spiel gegen jeden.