Winterpause/ Hallenturniere

  • Zitat

    Original von Motzki
    Bei manchen Vereinen wird halt noch auf Qualität statt Quantität gesetzt, Ballholer ;)


    Oh Motz, dann denk mal dran, wieviele Turniere wir ( bei allen gemeldeten Spielern der 3 Mannschaften) an einem Tag bestreiten könnten .. :ja: =)

  • Zitat

    Original von Schumi


    Oh Motz, dann denk mal dran, wieviele Turniere wir ( bei allen gemeldeten Spielern der 3 Mannschaften) an einem Tag bestreiten könnten .. :ja: =)


    also bei euch motzki ;)!!!

  • Zitat

    Original von Zottel
    neukloster spielt nicht? sicher? und warum nicht?


    Damit sie nicht wieder ne Packung kriegen. :D Steht auch in der OZ, siehe hier

    Phil Hellmuth:


    “It has - fortunately - nothing to do with the cards. The cards are just there, as a medium to confuse the bad players.”


    "If there weren't luck involved, I guess I'd win every one."


    "You're good, kid, but as long as I'm around you're second best. You might as well learn to live with it."

  • hört, hört - ihr habt wohl aus der niederlage des ersten spieltages nichts gelernt, wa! man muss die wichtigen spiele gewinnen und nicht irgendwelche hallenhalbfinals.

    Es gibt wichtigere Dinge als Fussball - aber er hat die Macht einen für eine kurze Zeit den Alltag vergessen zu lassen.

  • Zitat

    Original von Zottel
    hört, hört - ihr habt wohl aus der niederlage des ersten spieltages nichts gelernt, wa! man muss die wichtigen spiele gewinnen und nicht irgendwelche hallenhalbfinals.


    Deshalb sehen wir uns ja am letzten Spieltag auch noch mal wieder! :wink: :ja:

    Phil Hellmuth:


    “It has - fortunately - nothing to do with the cards. The cards are just there, as a medium to confuse the bad players.”


    "If there weren't luck involved, I guess I'd win every one."


    "You're good, kid, but as long as I'm around you're second best. You might as well learn to live with it."

  • Turnier der SG Marnitz/Suckow, 07.01.2006, 10.00 Uhr



    Gruppe 1


    SG Marnitz/Suckow I - VfL Grün-Gold Güstrow 4:3
    Veritas Wittenberge - Lübzer SV 3:3
    Veritas Wittenberge - SG Marnitz/Suckow I 4:1
    VfL Grün-Gold Güstrow - Lübzer SV 1:4
    SG Marnitz/Suckow I - Lübzer SV 2:3
    VfL Grün-Gold Güstrow - Veritas Wittenberge 2:2


    1. Lübzer SV 10:6/7
    2. Veritas Wittenberge 9:6/5
    3. SG Marnitz/Suckow 7:10/3
    4. VfL Grün-Gold Güstrow 6:10/1


    Gruppe 2
    SG Marnitz/Suckow II - Parchimer FC 0:2 (Tore: Thomas Zühlsdorf (2))
    SV Blau-Weiß Polz - FC Eintracht Schwerin 1:3
    SG Marnitz/Suckow II - SV Blau-Weiß Polz 0:6
    Parchimer FC - FC Eintracht Schwerin 1:4 (Tor für den PFC: Marcel Brockmann)
    FC Eintracht Schwerin - SG Marnitz/Suckow II 2:1
    Parchimer FC - SV Blau-Weiß Polz 1:2 (Tor für den PFC: Jan Schünemann)


    1. FC Eintracht Schwerin 9:3/9
    2. SV Blau-Weiß Polz 9:4/6
    3. Parchimer FC 4:6/3
    4. SG Marnitz/Suckow II 1:10/0




    Halbfinale:
    Lübzer SV - SV Blau-Weiß Polz 1:0
    FC Eintracht Schwerin - Veritas Wittenberge 1:0


    Spiel um Platz 7:
    VfL Grün-Gold Güstrow - SG Marnitz/Suckow II 4:0


    Spiel um Platz 5:
    Parchimer FC - SG Marnitz/Suckow I 2:3 im Neunmeterschießen (1:1) (Tore für den PFC: Marcel Brockmann/ im Neunmeterschießen: Marcel Brockmann, Christian Brandt)


    Spiel um Platz 3:
    SV Blau-Weiß Polz - Veritas Wittenberge 2:1
    Endspiel:
    FC Eintracht Schwerin - Lübzer SV 1:3



    Aufstellung Parchimer FC: Mathias Großmann, Torsten Köhler, Thomas Zühlsdorf (2), Sebastian Mörer, Christian Brandt (1), Marcel Brockmann (3), Jan Schünemann (1)

    Aufbau + PFC: Für eine gemeinsame Zukunft im Parchimer Fußball!

  • Marnitz/Suckow gewann am vergangenen Freitag ohne Punktverlust das gut besetzte Traditionsturnier des Parchimer FC.


    1.SG Marnitz/Suckow (stellten besten Torschützen: Martin Schultz,
    top Vorstellung vom Team)
    2.Eintracht Schwerin (schönster Fußball, 1:2 gegen SG M/S verloren)
    3.Parchimer FC (Steigerung gegenüber dem Vorjahr,bester Torwart Mathias Großmann)
    4.Pritzwalk (mit körperbetonter Spielweise)
    5.Lulu/Grabow (enttäuschende Vorstellung,Trainer gustav jr. frustriert: "Aus Scheiße kannst kein Gold machen")
    6.SV Sukow (Kanonenfutter)


    Mehr zum Turnier --> Landesliga --> Hallenturnier des Parchimer FC

    Lothar Matthäus: "Gewollt hab ich schon gemocht, aber gedurft ham sie mich nicht gelassen!"

    2 Mal editiert, zuletzt von Fußballgott ()

  • Neujahrs-Turnier in Schwaan 07.01.2006


    Gruppe 1:


    Sievershagen II-W. Papendorf II 0:3
    FSV Rühn-Eintr. Schwaan I 1:3
    W. Papendorf II-FSV Rühn 0:1
    Eintr. Schwaan I-Sievershagen II 1:4
    W. Papendorf II-Eintr. Schwaan I 2:0
    Sievershagen II-FSV Rühn 2:1


    Tabelle der Gruppe 1: Pkt.


    1. W. Papendorf II 3 5:1 6
    2. Sievershagen II 3 6:5 6
    3. FSV Rühn 3 3:5 3
    4. Eintr. Schwaan I 3 4:7 3


    Gruppe 2:


    SV Pastow -Eintr. Schwaan II 2:0
    FSV Kühlungsborn-LSG Lüssow 2:0
    Ein. Schwaan II-FSV Kühlungsborn 2:1
    LSG Lüssow-SV Pastow 0:1
    Eintr. Schwaan II-LSG Lüssow 0:1
    SV Pastow -FSV Kühlungsborn 4:1


    Tabelle der Gruppe 2: Pkt.


    1. SV Pastow 3 7:1 9
    2. Kühlungsborn 3 4:6 3
    3. Ein. Schwaan II 3 2:4 3
    4. LSG Lüssow 3 1:3 3


    Spiel um Platz 7:


    Eintracht Schwaan I-LSG Lüssow 1:1 n. 7 m. 3:1


    Spiel um Platz 5:


    FSV Rühn-Eintr. Schwaan II 4:0


    Halbfinale:


    W.Papendorf II-FSV Kühlungsborn 0:2
    Sievershagen II-SV Pastow 0:2


    Spiel um Platz 3:


    W. Papendorf II-Sivershagen II 0:5


    Finale:


    FSV Kühlungsborn-SV Pastow 1:0


    Turniersieger: FSV Kühlungsborn!


    Spiele des FSV Rühn:
    -Schwaan I 1:3
    0:1 Breiling (8.), 0:2 u. 0:3 Pett (11., 13.), 1:3 Gielow (14.)
    -W. Papendorf II 1:0
    1:0 Koschack (7.)
    -Sievershagen II 1:2
    1:0 Koschack (7.),
    1:1 Braun (7.)
    1:2 Grundmann (13.)
    -Schwaan II 4:0
    1:0 S. Neumann (9.ET), 2:0 u. 3:0 Koschack (10., 11.), 4:0 Köster (12.)


    Für den FSV Rühn kamen zum Einsatz: Meier, Kieckhöfer, Brasch, Lehmann, Köster (1), Gielow (1),
    Polland, Koschack (4), Hellwig


    Diesjähriger Turniersieger kommt von der Küste


    Am vergangenen Wochenende lud die Schwaaner Eintracht zum alljährlichen Neujahrsturnier. Nach der traditionellen Ansprache von Eintracht-Präsident Dieter Sklarski spielten acht Teams ihren Turniersieger aus. Neben den beiden gastgebenden Mannschaften gingen der SV Pastow, Sievershagen II (beide Landesliga), FSV Rühn, Warnow Papendorf II, FSV Kühlungsborn (alle Bezirksliga) und die LSG Lüssow (Bezirksklasse) an den Start. In den Gruppenspielen setzten sich Warnow Papendorf II und Sievershagen II in Staffel I sowie SV Pastow und FSV Kühlungsborn in Staffel II durch. Für den letztjährigen Finalisten Schwaan I kam bereits in der Gruppenphase das frühe Aus. Am Ende belegte das Team mit Neuzugang Thomas Westenberger (vorher FSV Rühn) den letzten Tabellenplatz in ihrer Gruppe. Punktgleich mit dem Gastgeber mussten auch die Rühner frühzeitig die Segel streichen. Auch die zweite Truppe des Gastgebers kam mit Platz 3 in ihrer Staffel nicht über die Vorrunde hinaus. Sie scheiterten ebenso wie die LSG Lüssow aufgrund der schlechteren Tordifferenz. Beim Ausspielen der Platzierungen behielt Schwaan I gegen Lüssow im Siebenmeterschießen die Nerven und sicherte sich Platz 7. Im Spiel um Platz 5 gewann der FSV Rühn gegen die zweite Vertretung der Schwaaner Eintracht deutlich mit 4:0. Im Halbfinale kreuzten zuerst Warnow Papendorf II und der FSV Kühlungsborn die Klingen. Hierbei unterlag der Gruppensieger aus Staffel 1 den Mannen von der Kühlung mit 0:2. Mit selbigen Ergebnis endete das andere Halbfinale, wobei die Landesligisten aus Sievershagen und Pastow aufeinander trafen. So kam es im Finale, sowie im Spiel um Platz 3 zu Neuauflagen der Gruppenspiele. Zunächst konnte Warnow Papendorf II im Spiel um Platz 3 den Erfolg (3:0) gegen Sievershagen II nicht wiederholen und unterlag deutlich mit 0:5. Im Endspiel verlief es ähnlich. Diesmal entschied der FSV Kühlungsborn die Partie für sich und schlug den Favoriten aus Pastow knapp mit 1:0. Somit standen die Mannen von der Küste als Turniersiegerfest. Das Publikum bekam in dem gut organisierten Turnier 48 Einschüsse plus ein Siebenmeterschießen zu sehen. Die Spielzeit betrug 15 Minuten.

    :versteck: Das Glück ist eine Hure! :schal1: :bia: :schal1: JACK DANIEL'S FOREVER !!! :thumbup: ALL IN!

    4 Mal editiert, zuletzt von Henk ()

  • Hier ein paar Infos zum Anker II Turnier am vergangenen Freitag.

    Phil Hellmuth:


    “It has - fortunately - nothing to do with the cards. The cards are just there, as a medium to confuse the bad players.”


    "If there weren't luck involved, I guess I'd win every one."


    "You're good, kid, but as long as I'm around you're second best. You might as well learn to live with it."

    Einmal editiert, zuletzt von NWM-Scorer ()

  • VR Cup in Wismar



    Neukloster verteidigte VR-Cup




    Hallenfußball. 5. VR-Cup. Großer Jubel herrschte am Freitag abend bei den Spielern des VfL Blau Weiß Neukloster, denn das Team gewann den 5. VR-Cup im Hallenfußball.


    Damit konnte die blau weißen aus Neukloster ihren Vorjahressieg wiederholen, denn in einem spannenden Endspiel konnte sich das Team von Trainer Dirk Holger Freund mit 1:0 gegen Mitausrichter PSV Wismar durchsetzen. Schütze des goldenen Tores in diesem Finale war Patrick Mertins in der 8. Spielminute. So sehr sich Finalist PSV Wismar auch wehrte, das Tor der blau weißen blieb wie vernagelt. „Mit Neukloster hat sich aber auch die spielerisch beste Mannschaft durchgesetzt. Allerdings setzten die Mannschaften zuviel auf Kampf, spielerische Höhepunkte waren eher selten. Spielerisch haben die vier Erstplatzierten am ehesten überzeugen können “, zog auch Dieter Zimmermann, besser bekannt als „Jule“, nach den achtzehn Turnierspielen sein Fazit.
    Die Neuklosteraner konnten damit an die gute Leistung beim Wittinger-Cup anknüpfen, als die Mannschaft den 3. Platz belegte. Besonders happy waren aber die Spieler des Polizei SV Wismar, denn das Vorstoßen in das Finale war das bisher beste Abschneiden der Vorwendorfer Elf. „Wir haben noch nie die Endrunde erreicht. Das wir das Finale nicht gewonnen haben ist nicht so tragisch. So haben wir uns diesen Coup eben für das nächste Jahr aufgehoben“, schmunzelte PSV-Abteilungsleiter Michael Martiensen.
    Die Gruppenspiele hatten mit einer Überraschung begonnen, denn im ersten Turnierspiel war der Vorjahreszweite, der FC Anker Wismar, gegen den SV Klütz nicht über ein Unentschieden hinausgekommen. Zwar bestimmte die Ankercrew das Geschehen deutlich, doch kurz vor Schluss erzielte Lars Tokarski den überraschenden Ausgleich. Leider verletzte sich der Klützer Keeper Michael Wilhelm in diesem Spiel schwer, weilte aber zum Turnierende wieder bei seiner Mannschaft, allerdings mit Gehhilfen. Gute Besserung! Nachdem die blau weißen aus Neukloster ihre beiden ersten Spiele souverän absolviert hatten, setzte sich im Spiel um den Gruppensieg dann wieder die Oberligareserve des FC Anker durch Treffer von Göran Skripskausky und Andre Falke mit 2:0 durch.
    In der anderen Staffel hatte der Rehnaer SV vor dem entscheidenden Spiel um den 2. Gruppenplatz die deutlich bessere Ausgangsposition, doch Mitausrichter Polizei SV wuchs über sich hinaus und schoss den Turnierneuling mit 5:1 aus dem Rennen. Marcel Lewerenz, Marc Moslehner, Holger Martiensen (2) und Toni Kaja trafen bei diesem klaren Sieg für den PSV Wismar. Und die Vorwendorfer „wuschen noch einmal scharf nach“, denn im ersten Halbfinale nutzte Toni Kaja eine Unsicherheit von Anker-Keeper Sebastian Simmich und erzielte das goldene Tor. Ebenfalls zu den spannenden Turnierspielen zählten das zweite Halbfinale zwischen dem Grevesmühlener FC und Neukloster (2:4) und die Partie um Platz 3, die der FC Anker II am Ende mit 6:3 gewann.
    Als Turniereinlage gab es zwei Spiele zwischen einem Team der VR-Bank und einer Trainerauswahl des PSV Wismar, die Letztere beide gewannen. Spannend war es auch beim Torwandschießen. Fast wäre die Siegprämie von 100,-€ in den Jackpott gewandert, denn bei 32 Versuchen schaffte es nur Michael Schröder vom FC Anker Wismar II, die Filzkugel durch das untere Loch zu schießen.
    „Auf ein Neues im nächsten Jahr waren sich dann auch Susann Peters, Dirk Neiding (beide von der VR-Bank, und PSV-Fußballabteilungsleiter Michael Martiense einig.




    STATISTIK 5. VR-CUP


    Hallenfußball. 5. VR-Cup 2006


    Gruppe 1: FC Anker Wismar II – SV Klütz 1:1, VfL Blau Weiß Neukloster– Poeler SV 3:1, SV Klütz - VfL Blau Weiß Neukloster 2:4, Poeler SV – FC Anker Wismar II 1:3, VfL Blau Weiß Neukloster – FC Anker Wismar II 0:2, Poeler SV – SV Klütz 3:0;


    Endstand:


    1. FC Anker Wismar II 6:2 7
    2. VfL Blau Weiß Neukloster 7:5 6
    3. Poeler SV 1923 5:6 3
    4. SV Klütz 3:8 1


    Gruppe 2: Grevesmühlener FC – Rehnaer SV 2:2, Neuburger SV - Polizei SV Wismar 1:2, Rehnaer SV - Neuburger SV 3:1, Polizei SV Wismar – Grevesmühlener FC 0:2, Neuburger SV – Grevesmühlener FC 1:3, Polizei SV Wismar – Rehnaer SV 5:1.


    Endstand:


    1. Grevesmühlener FC 7:3 7
    2. Polizei SV Wismar 7:4 6
    3. Rehnaer SV 6:8 4
    4. Neuburger SV 3:8 0


    Platz 7+8, durch 9-Meterschießen


    SV Klütz – Neuburger SV 2:1


    Platz 5+6, durch 9-Meterschießen


    Rehnaer SV – Poeler SV 2:3


    Halbfinale


    FC Anker Wismar – Polizei SV Wismar 0:1: Tore: 0:1 Toni Kaja


    Grevesmühlener FC – VfL Blau Weiß Neukloster 2:4. Tore: 0:1 Manuel Pinthal, 0:2 Patrick Mertins, 1:2 Dino Iserhot, 1:3 Eigentor, 1:4 Raik Schweitzer, 2:4 Christian Thiede


    Spiel um Platz 3+4


    Grevesmühlener FC – FC Anker Wismar II 3:6. Tore: 0:1 Jens Schawaller, 1:1 Marcel Strefner, 1:2 Andre Falke, 2:2 Eigentor, 2:3 Marcel Prehn, 2:4 Michael Schröder, 2:5 Marcel Prehn, 3:5 Dino Iserhot, 3:6 Göran Skripskausky.


    Finale Platz 1+2


    Polizei SV – VfL Blau Weiß Neukloster 0:1. Tore: 0:1 Patrick Mertins





    Aufgebote der Teams



    VfL BW Neukloster: S. Becker – Wilczek (1), D. Schriefer, Chr. Schmidt (1), A. Schmidt (2), Schweitzer (3), Pinthal (3), M. Schmidt (1), Mertins (3). Trainer: Dirk Holger Freund.


    Polizei SV Wismar: Lewerenz (1), Bieschke – Kaja (2), Pateley, Ventsch, Kloke, Moslehner (2), Langbehn, Frank (1); Martiensen (2). Trainer: Rainer Michels.


    FC Anker Wismar II: Falke (2), Simmich – Düsing, Prehn (2), Priebe, Schellbach (2), Kerinn, Schawaller (2), M. Schröder (1), Skripskausky (4). Trainer: Eckard Jesko.


    Grevesmühlener FC: M. Kelling (1), Oschetzki – Thiede (4), Bärwald, Becker, Strefner (1), Lomoth (2), Iserhot (4), Schnurr. Trainer: Günther Damrow.


    Poeler SV 1923: Stimming – Schott, Neubauer, Struck, Jaffke, T. Groth (1), Schunowski (1), Rehmann (2), Dirks (1). Trainer: Horst „Max“ Pudschun.


    Rehnaer SV: Block – Seidemann (3), Quednow (2), Klepper, Lach (1), Szymanski, Koth, Sigfanz. Trainer: Silvio Görner.


    SV Klütz: Wilhelm – Wenderdel, Kähler, Griese, Holz, Habermann, Raab, Godknecht, Tokarski (3). Trainer: Klaus Kaßner.


    Neuburger SV: M. Gröger – Kemp, Lemke, Seemann (1), Bondzio, M. Schröder, Breitkopf (1), Wagner (1). Trainer: Roland Schröder


    Bester Torwart: Stefan Block (Rehnaer SV)
    Bester Torschütze: Göran Skripskausky (FC Anker Wismar II) mit 4 Treffern nach
    Entscheidungsschießen gegen Christian Thiede und Dino Iserhot (beide Grevesmühlener FC)


    Schiedsrichter: Die Unparteiischen Enrico Barsch, Lars Junker (beide Polizei SV Wismar), und Andre Lehmkuhl (Dargetzower SV 63) brachten stets die nötige Ruhe ins Spiel und verteilten insgesamt fünf gelbe Karten.

  • SG Groß Stieten stürmte in die Bezirks-Endrunde


    Quelle: OZ
    Die SG Groß Stieten hat das Zwischenziel erreicht und sich mit einem 6:2-Sieg im Vorrundenfinale für die Endrunde um die Hallenbezirksmeisterschaft qualifiziert, die am nächsten Sonnabend in Marnitz ausgetragen wird. „Ich freue mich sehr auf diese Endrunde, denn wir wollen ein gewichtiges Wort um den Bezirksmeistertitel mitreden“, ließ SG-Trainer Ulli Meierfeldt keine Zweifel an seinen Ambitionen für das nächste Wochenende.
    Vor gut 200 Zuschauern in der Mehrzweckhalle von Dorf Mecklenburg hatten sich der Gastgeber Mecklenburger SV und die SG Groß Stieten in den Staffelspielen souverän durchgesetzt. Nachdem beide Teams auch ihre Halbfinalbegegnungen sicher gelöst hatten, kam es zum mit Spannung erwarteten Highlight dieser Veranstaltung. Und dieses Endspiel nahm in der ersten Halbzeit (das Finale wurde über 2 x 10 Minuten ausgetragen) einen völlig unerwarteten Verlauf, denn nicht der haushohe Favorit aus Groß Stieten führte zur Pause, sondern die Gastgeber mit 2:0. Aber in der zweiten Hälfte des Finales drehten die Spieler von Trainer Ulli Meierfeldt mächtig auf und angetrieben von Torschützenkönig Danny Jeske fegten die Stietener den MSV am Ende doch noch mit 6:2 von der Platte.


    Ergebnisse: SV Klütz - Mecklenburg 2:4, Mallentin - Poel 2:1, Meck-lenburg - Poel 6:1, Klütz - Mallentin 2:3, Mallentin - Mecklenburg 0:2, Poel - Klütz 2:2.


    Endstand Gruppe 1:


    1. Mecklenburger SV 12:3 9


    2. Mallentiner SV 5:5 6


    3. SV Klütz 6:9 1


    4. Poeler SV 4:10 1



    Groß Stieten - Dalberg 7:2, Gostorf - Dassow 2:3, Dalberg - Dassow 1:5, Groß Stieten - Gostorf 6:2, Gostorf - Dalberg 0:1, Dassow - Groß Stieten 2:5.


    Endstand Gruppe 2:


    1. SG Groß Stieten 18:6 9


    2. SV Dassow 10:8 6


    3. SV Dalberg 4:12 3


    4. Gostorfer SV 4:10 0


    Halbfinalspiele:


    Mecklenburger SV - SV Dassow 3:0


    SG Gr. Stieten - Mallentiner SV 7:3


    Finale:


    Mecklenburger SV - SG Groß Stieten 2:6 (2:0).

    Phil Hellmuth:


    “It has - fortunately - nothing to do with the cards. The cards are just there, as a medium to confuse the bad players.”


    "If there weren't luck involved, I guess I'd win every one."


    "You're good, kid, but as long as I'm around you're second best. You might as well learn to live with it."