Ich hoffe es stört keinen wenn ich den Artikel einfach mal hier hinein kopiere, aber ich fand ich persönlich sehr interessant und mal was anderes auf einer Sportseite
© Leipziger Volkszeitung vom Montag, 11. Oktober 2004
Preiswertes Vergnügen
Ein vergnüglicher Nachmittag auf dem Fußball-Platz, Gesellschaft und Fachgespräche mit Gleichgesinnten inclusive, muss nicht teuer sein. Die Eintrittspreise bei unseren Vereinen der Bezirksliga und Bezirksklasse liegen zwischen 2 und 3 Euro, nach unterschiedlichen Kriterien werden Ermäßigungen gewährt. Gibt es ein Programmheft, dann ist das gratis dazu. Unsere Zeitung informierte sich über Verwendung der Mini-Einnahmen oder Besonderheiten.
Beim Bezirksklasse-Verein Rotation 1950 (Staffel I) ist schon das Kassenhäuschen eine Rarität. "Das haben wir uns nach der Wende auf der Alten Messe besorgt, zu DDR-Zeiten war das sogenannte NSW-Ware", erinnert sich Vorstandsmitglied Rolf Beyer. Nun sitzen Monika Hensel und Edith Schönfisch im Büdchen für das Nicht-Sozialistische Wirtschaftsgebiet (NSW) und lassen Vereinsfremde für 3 Euro (1,50 Arbeitslose und Familienpass, Kinder frei) passieren. Aus dem zweiten Ex-Messehäuschen macht Günther Flechsig, der auch das Programmheft gestaltet, die Ansagen. Das Geld der jeweils 40 bis 100 Zahler ist im Jahresbudget fest eingeplant.
Im schmucken Stadion am Bad kassiert bei den Heimspielen des SSV Markranstädt II (2 Euro, Kinder ermäßigt 1 Euro) die "alte Fußballerfrau" Ingrid Pfefferkorn. Für informative Lektüre sorgt Mannschaftsleiter Sven Scholz. Der Obolus von rund 80 Fans geht in die Vereinskasse.
Beim VfK Blau-Weiß springt laut Abteilungsleiter Bernd Winter mal "eine Limo für die F-Jugend heraus". Die kassierenden Jungs aus der A-Junioren werden mit ein paar Euro entlohnt. Ein Programm zum Eintritt (3 Euro, Ermäßigte 1,50, Jugendliche und Mitglieder 1 Euro, Kinder frei) ist in Planung. "In der nächsten Saison, wenn wir aufgestiegen sind", so Winter.
Den Zuschauern von LVB ist zunächst ein herrlicher Waldspaziergang bis zur Neuen Linie garantiert. Am Eingang oder im "Rundgang-Verfahren" werden dann 2 Euro (Kinder, Jugendliche, Arbeitslose 1 Euro) von den Nichtmitgliedern eingezogen. Ein Programm soll es wieder im kommenden Spieljahr geben. Abteilungschef Wolfram Sander: "60 bis 70 Leute zahlen, wir machen auch für die Kneipengänger keine Ausnahme. Das Geld geht für die Schiedsrichterkosten drauf."
In Miltitz nehmen sich Lothar Stein und Uwe Ihle für Heimspiele extra von ihrem Schiedsrichter-Job frei. 70 bis 100 erwachsene Vereinsfremde liefern bei ihnen am Eingang 2 Euro (Rentner, Kinder, Azubis, Arbeitslose 1 Euro) ab. Die Einnahmen fließen in den Abteilungshaushalt. Laut Co-Trainer Michael Herrn ist in der Halbserie ein "Kassensturz" geplant - vielleicht ist dann eine Winter-Garnitur drin. Wie alle anderen Vereine auch, hat der Neuling kaum mit "Schwarzguckern" zu kämpfen. Ein paar "Lunser" mit mieser Perspektive und Sicht gibt es freilich immer.
In Staffel II pilgern beim SV Thekla immerhin bis zu 100 Zahlende (2 Euro) auf den Sportplatz. Ein Programmheft soll es möglichst ab der Rückrunde geben, dafür ist laut Mannschaftsleiter Mirco Kern der halbe Liter Bier für nur einen Euro im Plastikbecher "ausgesprochen preiswert". In den Genuss des Billig-Getränkes kommen Kinder freilich nicht, haben dafür wie Schwerbehinderte freien Eintritt. "Das Geld geht in den Nachwuchs", versichert Kern.
Bei Motor Gohlis-Nord im großen Stadion wirken die wenigen Fans (2 Euro, 1 Euro für Rentner und Jugendliche, Kinder frei) immer recht verloren. Verletzte Spieler oder Übungsleiter aus dem Nachwuchs kassieren am Gittertor den Zuschuss für die Vereinskasse, Platzwart Ralph Tietz steuert das Programmheft bei. Tietz: "Die Alten Herren zahlen bei uns freiwillig."
In der Bezirksliga können beim SSV Stötteritz Dauerkartenbesitzer (40 Euro) sparen. Ansonsten sind inclusive Programm 3 Euro (Kinder frei, 1,50 Jugendliche, Rentner, Arbeitslose) zu berappen. Bei TuS Leutzsch (Kinder frei, 2 Euro Rentner, Arbeitslose, Schwerbeschädigte) und Lipsia Eutritzsch (U-18, Rentner, Schwerbeschädigte frei) kostet das Live-Erlebnis jeweils 2,50 Euro. Fortuna nimmt auch ohne Programm 3 Euro (1,50 U-16, Schwerbeschädigte, Rentner). Beim SV Nordwest schwankt der Preis zwischen 2,50 und 3 Euro (Ermäßigte die Hälfte). Trainer Ralf Heine schmunzelnd: "Bei uns wird auch Musik gespielt."
Torsten Teichert