Schon wieder kein Geld in Leipzig

  • Habe eben gelesen im Videotext , dass die Stadt Leipzig die gewichtheber EM aufgrund finanzieller Engpässe an eine andere Stadt abgeben will/muss.
    Auch aufgrund des schlechten Abschneidens im olympischen Gewichtheben wird der Verband in die 4. Förderstufe für finanzielle Hilfe zurückgestuft.

    "Wär die Katze nen Pferd, könnt se den Baum hochreiten!"

  • Was will man normalerweise auch mit so einer defizitären Randsportart, wenn man kein Tamtam mehr für Olympia machen muss.

    Which side are you on?
    Will you be a lousy scab or will you be a man?
    Don't scab for the bosses don't listen to their lies
    us poor folks haven't got a chance unless we organize.

  • Zitat

    Gewichtheben: EM 2005 nicht in Leipzig


    Die Europameisterschaften 2005 finden nicht in Leipzig statt. Grund sind finanzielle Probleme des Bundesverbandes Deutscher Gewichtheber. Nach den erfolglosen Spielen in Athen fehlt dem Verband das Geld für die Austragung. "Wir akzeptieren die verbands- interne Entscheidung, bedauern sie aber. Die öffentliche Hand stand ja mit Geldern bereit, aber die Gründe des deutschen Verbandes sind nachvollziehbar", sagte Stadtsprecherin Kirmes.


    quelle: www.mdr.de/sport

    Wenn auch 500km von Brandenburg entfernt, mein Herz wird immer blau-weiß schlagen!!!!

  • also in der lvz steht etwas völlig anderes:


    © Leipziger Volkszeitung vom Montag, 13. September 2004


    Ein Korb für starke Männer





    Leipzig. Vor den Olympischen Spielen in Athen war die deutsche Gewichtheber-Welt halbwegs in Ordnung. Die Europameisterschaft im April nächsten Jahres in Leipzig sollte für die Sportart weiteren nationalen Aufschwung bringen. Claus Umbach, Präsident des Verbandes, und Holger Tschense, Leipzigs Sportbürgermeister, berieten in der griechischen Hauptstadt noch, wie die Titelkämpfe am besten vorzubereiten wären. Alles war geklärt, Bundeskanzler Gerhard Schröder zum Schirmherrn der EM gewonnen worden.



    Dann betrat Superschwergewichtler Ronny Weller am 25. August die Bühne der Nikaia-Arena und verletzte sich bei seinem einzigen Versuch im Reißen schwer. Ein Sehnenanriss in der rechten Schulter wurde für den Olympiasieger von 1992 diagnostiziert, und Umbach stand die Enttäuschung deutlich im Gesicht. Seine einzige Medaillenhoffnung war geplatzt, nachdem Oliver Caruso wenige Tage vor den Spielen wegen einer Verletzung auf einen Start hatte verzichten müssen. In Leipzig sollte im nächsten Frühjahr die Galionsfigur Weller mit einem großen Fest verabschiedet werden, für Caruso war die EM als Motivationsschub gedacht. Doch die Verletzungen der beiden Athleten erweisen sich als zu schwerwiegend, als dass sie bis zum April eine ordentliche Vorbereitung zulassen würden. Umbach berief sein Präsidium ein, und das beschloss, die EM zurückzugeben. "Eine sehr schwere Entscheidung, aber mir fällt eine komplette Nationalmannschaft aus, da auch noch andere Athleten betroffen sind", sagte er und verwies auf Jörg Mazur und Rene Hoch. "Auch mit Ingo Steinhöfel kommen wir nicht weiter. Wir müssten mit einer Junioren-Mannschaft an den Start gehen, und das wäre bei einer EM im eigenen Land nicht besonders gut." Mit der Stadt Leipzig habe die Entscheidung nichts zu tun. Im Gegenteil:Umbach bedankt sich ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit und möchte in zwei, drei Jahren für 2008 einen neuen Anlauf starten. "Dann wieder mit Leipzig, denn uns wurde hier sehr geholfen und Sachsen hat auch ein sehr fachkundiges Gewichtheber-Publikum." Mit zu wenig Geld habe die Absage nur in zweiter Linie zu tun. Der Etat von rund einer halben Million Euro sei im Wesentlichen durch die Zusagen von Bund, Land und Stadt Leipzig gedeckt gewesen. Bei geplanten Sponsoreneinnahmen allerdings befürchtet der Präsident Einbußen. "Wenn wir nur mit der zweiten Garnitur kommen, ist die Veranstaltung nicht so attraktiv." Da das schlechte Ergebnis von Athen dazu führt, dass seine Sportart in die Förderstufe 4 abrutscht und damit ab 1. Januar nach seiner Schätzung etwa 30 Prozent der finanziellen Festeinnahmen verliert, sei die EM-Vorbereitung erschwert.



    Dieses Argument lässt Armin Baumert nicht gelten. "Bei Wettkämpfen wie EM oder WM werden die Verbände aus einem anderen Topf unterstützt", erklärt der Direktor des Bereichs Leistungssport im Deutschen Sportbund. Für ihn kam die Absage bei allem Verständnis für die sportliche Situation "möglicherweise ein bisschen schnell". Doch die Entscheidung sei zu akzeptieren: Die Verbände sind schließlich autonom.



    Auch Holger Tschense bedauert die Absage. "Klar ist es schade, weil wir schon viele Vorarbeiten geleistet haben." Auch finanziell hatte die Stadt gezeigt, was ihr die EM wert war, unter anderem eine Bürgschaft von 120.000 Euro zur Verfügung gestellt. Die ist nun nicht mehr nötig. Die Gewichtheber ermitteln ihre Europameister 2005 in einem anderen Land. Wo genau, wird in den nächsten Tagen entschieden.


    W. W.