Frage zum Groundhopping ...

  • @ Per-Oehr :


    - Sowie ich es mitbekommen habe ist der alte Verein nicht mehr existent.


    - Der ESC Halle 04 ist ein neuer Verein, aber kein Nachfolgeverein. Der Verein wurde vom Hallenbetreiber gegründet. Dieser war vorher im Vorstand des ESC (Saale-Teufel), bekommt aber noch Geld und weil dieses nicht ansteht hat er aus Gnatz den neuen Verein gegründet als Konkurrenz zum alten Verein. Hat auch viele Spieler sowie den Trainer mit rübergezogen - Geld regiert eben die Welt. Er hat auch eine Lizenz für die Regionalliga gekauft, die selbe Liga in der die Saale-Teufel spiel(t)en.


    - Der alte Verein wollte ursprünglich in Leipzig spielen, war aber erstmal nur für 2 Spiele zugesichert. In Halle gibt es nur eine Halle, und der Betreiber ist der Gründer des neuen Vereines ESC Halle 04 - und läßt den alten Verein natürlich dort weder trainieren, noch spielen.


    - Der ESH Halle 04 spielt Regionalliga. Über den Nachfolgeverein der Saale-Teufel weiß ich noch gar nix, denn die Hallen-Problematik ist durch die Vereinsneugründung natürlich nicht gelöst.


    Bei allem Weiteren seh ich nicht durch.

  • BRB-Jörg


    Danke für die Aufklärung.
    Ist ganz schön verworren. Eigentlich schade, denn Halle hatte
    ein großes Fanpotential.
    Muß man abwarten, ob und wie es dort weitergeht.


    Bei den meisten außerhalb Bayerns spielenden Eishockeyvereinen
    fehlt einfach die Basis...langjährige Traditionen, Nachwuchs und
    Sponsoren, Identifikation der Region mit dem Verein usw...


    Wenn dann auch noch Dilettanten an der Führungsspitze regieren,
    ist das Ende meist vorprogrammiert.
    Ich erlebe seit über 15 Jahren das Elend beim Heibronner EC
    (schon zwei Insolvenzverfahren) und es ist für mich selbst als
    Außenstehender schockierend wie dilettantisch da gearbeitet wird.


    Abgesehen davon hat man es dieses Jahr geschafft, nicht nur den
    Eishockeyverein zum Insolvenzverfahren zu bringen, sondern die
    erst im Vorjahr gegründete Fußballmannschaft FC Heilbronn (Verbands-
    liga, früher unter VfR Heilbronn sogar 2.Liga/Oberliga) ist auch insolvent.


    Da hatte man die geniale Idee aus zwei chronisch klammen Vereinen
    (VfR und Heilbronner SV) einen gesunden zu machen... :D
    Auch hier eigentlich schade, denn mit dem Frankenstadion hat man
    in Heilbronn ein 18.000-Zuschauer-Stadion, und Publikum im Erfolgsfall
    gab (gibt) es auch (letzte Oberligasaison mehrmals über 1000 Zs.)...
    Pokal gg. Leverkusen vor Jahren waren 9.000 Zuschauer...


    Nun spielt man Landesliga (6.Liga) auf einem Nebenplatz vor 100 Leuten.

  • Zitat

    Ist ganz schön verworren. Eigentlich schade, denn Halle hatte ein großes Fanpotential.


    Das ist es ja was ich nicht verstehe. Der Schnitt beim ESC war fast doppelt so hoch wie bei den Fussballern aus derselben Stadt. Und wo gibt es das schon ?

    ".. solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken." Bodo Buschmann,

  • Der Schnitt beim ESC war fast doppelt so hoch wie bei den Fussballern aus derselben Stadt. Und wo gibt es das schon ?


    Die Stimmung in einer Eissporthalle bei 1.000 bis 2.000 Leuten ist
    einfach viel gigantischer als bei ähnlicher Kulisse in einem weitläufigen
    Stadion, welches für die Spielklasse mindestens eine Nummer zu groß
    ist.


    Die Anspruchshaltung unter Eishockeyfans ist nicht so erfolgsorientiert
    wie beim Fußball.
    Vierte Liga im Fußball...das lockt einfach keine neuen Zuschauer...
    vierte (oder dritte) Liga im Eishockey ist aber okay, weil Stimmung ist.


    Und Städte, wo das Eishockey die Fußballer schlägt:
    Heilbronn, Weiden, Bayreuth, Weißwasser, Crimmitschau, Bremerhaven
    z.B.
    Selbst in Düsseldorf kamen früher immer 10.000 Leute zum Eishockey,
    während Fortuna vor 4-5.000 Zuschauern im leeren Rheinstadion kickte...
    Und gäbe es in Dresden nur den DSC und die Eislöwen wäre die
    Zuschauerzahl beim Eishockey sogar zehnmal so hoch wie beim
    Fußball... :biggrin:

  • Zitat

    Und Städte, wo das Eishockey die Fußballer schlägt: Heilbronn, Weiden, Bayreuth, Weißwasser, Crimmitschau, Bremerhaven


    Bei diesen Städten ist aber auch keine Konkurrenz von den Fussballteams zu erwarten.


    Weiden ???
    Bayreuth = Bayernliga
    Weißwasser = Bezirksklasse
    Crimmitschau = kennen die überhaupt eine Ball
    Bremerhaven ???


    Düsseldorf ist was anderes :freude:

    ".. solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll, den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken." Bodo Buschmann,

  • Bayernliga ist aber auch vierte Liga.(wie Hallescher FC)
    SpVgg Weiden spielt auch Bayernliga.


    Bayreuth war sogar mal Zweitligist und hatte als die
    Bayernliga noch 3.höchste Klasse war (Ende der 80iger/Anfang 90iger)
    gegen TSV 1860 München mal 20.000 Zuschauer...
    Wie auch in Weiden gibt es auch ein recht großes Stadion.


    FC Bremerhaven und Vorgänger spielte Regionalliga Nord,
    ist jetzt Verbandsliga...

  • Zitat

    Original von BRB-Jörg
    @ claus bombudane : Einer davon bin ich. Auf 34 Länderpunkte hab ich's schon gebracht. Vatikan ist mir leider nicht gelungen, Albanien und Mazedonien auch nicht :sad:


    Kann dich beruhigen, Mc Doof gibbet in Albania nich, nur son alternativ-MCD, da kriegst auch Pizza und co...
    Da ich nicht beim großen M zu speisen pflege fehlt mir Albanien auch, aber ich war zumindest da aufm Klo, kann ich das auch zählen?

    Bizalmam az ôsi erényben
    Hiszem, hogy vélünk az Isten
    Hiszem, hogy lesz feltámadás
    Jegyezd szavam, históriás!