Trainer Hiemisch lobt uns. Was auch sonst? ![]()
http://www.4-liga.com/nachrich…vor-bfc-dynamo-34323.html
http://www.mdr.de/sport/fussba…sonntag-vorschau-100.html
Was der Schlosser sagt, motiviert die Jungs besonders. ![]()
Trainer Hiemisch lobt uns. Was auch sonst? ![]()
http://www.4-liga.com/nachrich…vor-bfc-dynamo-34323.html
http://www.mdr.de/sport/fussba…sonntag-vorschau-100.html
Was der Schlosser sagt, motiviert die Jungs besonders. ![]()
Diesmal hat es gereicht. Der BFC Dynamo kommt mit 3 Punkten aus Auerbach nach Hause. Man schlug den VfB mit 3 : 1 (2 : 0) und die Tore erzielten 2x Dadashov und Breitfeld für uns. Durch einen Elfmeter gingen wir Mitte der ersten Hälfte in Führung, Dadashov verwandelte ihn. Dann erhöhte Breitfeld noch vor der Pause und kurz nach der Pause baute Dadashov für uns den Vorsprung aus. Der Gastgebertreffer durch Zimmermann fiel erst in der Schlussphase.
Aufstellung: Hendl - Rausch, Malembana, Adomah (Kwiatkowski), Cepni - Al-Azzawe, Schulz (Lambach) - Steinborn, Cubukcu, Breitfeld - Dadashov (Okoronkwo)
Diesmal hat es gereicht. Der BFC Dynamo kommt mit 3 Punkten aus Auerbach nach Hause. Man schlug den VfB mit 3 : 1 (2 : 0) und die Tore erzielten 2x Dadashov und Breitfeld für uns. Durch einen Elfmeter gingen wir Mitte der ersten Hälfte in Führung, Dadashov verwandelte ihn. Dann erhöhte Breitfeld noch vor der Pause und kurz nach der Pause baute Dadashov für uns den Vorsprung aus. Der Gastgebertreffer durch Zimmermann fiel erst in der Schlussphase.
Aufstellung: Hendl - Rausch, Malembana, Adomah (Kwiatkowski), Cepni - Al-Azzawe, Schulz (Lambach) - Steinborn, Cubukcu, Breitfeld - Dadashov (Okoronkwo)
http://www.berliner-kurier.de/…r-rufat-dadashov-28512258
www.youtube.com/watch?v=5_Er6V9Bg-4&feature=youtu.be
Hoffentlich macht Steinborn die Dinger demnächst rein, die er diesmal hat liegen lassen.
Unser Bericht mit Pressekonferenz:
http://www.bfc.com/news.php?id=463&cat_id=1#ontitle
Der mdr-Bericht:
Am Dienstag, dem 3.Oktober, treten die Zipser um 13.30 Uhr beim BFC Dynamo an. Der ZFC bringt natürlich seinen Trainer Heiko Weber mit, seines Zeichens ein ausgewiesener Freund der Gastgebermannschaft. Dieser hatte vor dem Saisonstart die Plätze 5 bis 10 als Zielstellung ausgegeben. Das ist überhaupt nicht erstaunlich, denn der Marktwert der Dienstagsrivalen befindet sich laut transfermarkt.de auf Augenhöhe, er ist identisch. Wie bei fast allen Mannschaften fand beim ZFC in der Sommerpause ein reger Spieleraustausch statt. 2 KIcker aus der bluechip-Arena fanden den Weg zu uns und beide wurden sofort Aktivposten. Dadashov hat schon 9 Buden gemacht, Al-Azzawe als Defensivspieler immerhin schon 3. Die Meuselwitzer lockten im Gegenzug 10 neue Spieler nach Thüringen, die alle eine gute Ausbildung genossen. Mittlerweile ist der Standort aus der Regionalliga nicht wegzudenken, 9 Spielzeiten ist man schon dabei. Zur Zeit liegt die Mannschaft auf dem zwölften Platz, errang 3 Siege und 2 Unentschieden, verlor 4x. Mindestens eine Niederlage war durchaus bemerkenswert, denn in Cottbus bereitete man dem Gastgeber große Probleme und haderte ein wenig mit gewissen Schiedsrichterentscheidungen. Dieses Spiel sollte uns Warnung genug sein, den Geger nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Sie können Albert wegen der fünften Gelben nicht einsetzen, das gleiche Schicksal teilt Al-Azzawe bei uns mit ihm. Die Gäste reisen mit einem ausgeglichenen Torverhältnis an. Die Abwehr musste 14 Gegentore schlucken, selber erzielte man ebenso viele Tore. Wenn man nur von den Ergebnissen ausgeht, scheinen die Leistungen noch häufig zu schwanken. Nach der Heimniederlage gegen Germania müsste jetzt wieder eine starke Leistung folgen ...
Für uns gibt es keinen Grund mit Hochmut in diesen Vergleich zu ziehen. Für Al-Azzawe ist es sicher ärgerlich gegen seinen alten Verein nicht antreten zu dürfen, aber mit Lambach steht ein guter Vertreter zur Verfügung, der seine eigenen Stärken hat. Sonst fehlte zuletzt nur Silva, der bald zurück kehren dürfte. Trainer René Rydlewicz hat eigentlich keinen Grund viel zu ändern, war man doch in den letzten Spielen erfolgreich. Vor allem muss die Mannschaft noch daran arbeiten, innerhalb der einzelnen Spiele nicht so große Leistungsschwankungen zu zeigen. Manchmal findet man schwer ins Geschehen und kommt dann nicht in Schwung. Ein anderes Mal fängt man nach einer Führung an zu schludern und bringt den Gegner ins Spiel zurück. Den Wunsch des Trainers die Null blinken zu lassen, konnte die Mannschaft erst zweimal erfüllen. Bei der Arbeit gegen den Ball muss man sich unbedingt weiter verbessern und die Chancenverwertung lässt mitunter durchaus zu wünschen übrig. In Auerbach z.B. muss Steinborn mindestens 2 Tore machen. Auf der anderen Seite stimmt die Einstellung der Truppe grundsätzlich, es wird gerannt und geackert, das wollen die Fans zuerst sehen. Dann sollten sie am Dienstag auch zahlreich auf den Exer pilgern. ![]()
Am Dienstag, dem 3.Oktober, treten die Zipser um 13.30 Uhr beim BFC Dynamo an. Der ZFC bringt natürlich seinen Trainer Heiko Weber mit, seines Zeichens ein ausgewiesener Freund der Gastgebermannschaft. Dieser hatte vor dem Saisonstart die Plätze 5 bis 10 als Zielstellung ausgegeben. Das ist überhaupt nicht erstaunlich, denn der Marktwert der Dienstagsrivalen befindet sich laut transfermarkt.de auf Augenhöhe, er ist identisch. Wie bei fast allen Mannschaften fand beim ZFC in der Sommerpause ein reger Spieleraustausch statt. 2 KIcker aus der bluechip-Arena fanden den Weg zu uns und beide wurden sofort Aktivposten. Dadashov hat schon 9 Buden gemacht, Al-Azzawe als Defensivspieler immerhin schon 3. Die Meuselwitzer lockten im Gegenzug 10 neue Spieler nach Thüringen, die alle eine gute Ausbildung genossen. Mittlerweile ist der Standort aus der Regionalliga nicht wegzudenken, 9 Spielzeiten ist man schon dabei. Zur Zeit liegt die Mannschaft auf dem zwölften Platz, errang 3 Siege und 2 Unentschieden, verlor 4x. Mindestens eine Niederlage war durchaus bemerkenswert, denn in Cottbus bereitete man dem Gastgeber große Probleme und haderte ein wenig mit gewissen Schiedsrichterentscheidungen. Dieses Spiel sollte uns Warnung genug sein, den Geger nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Sie können Albert wegen der fünften Gelben nicht einsetzen, das gleiche Schicksal teilt Al-Azzawe bei uns mit ihm. Die Gäste reisen mit einem ausgeglichenen Torverhältnis an. Die Abwehr musste 14 Gegentore schlucken, selber erzielte man ebenso viele Tore. Wenn man nur von den Ergebnissen ausgeht, scheinen die Leistungen noch häufig zu schwanken. Nach der Heimniederlage gegen Germania müsste jetzt wieder eine starke Leistung folgen ...
Für uns gibt es keinen Grund mit Hochmut in diesen Vergleich zu ziehen. Für Al-Azzawe ist es sicher ärgerlich gegen seinen alten Verein nicht antreten zu dürfen, aber mit Lambach steht ein guter Vertreter zur Verfügung, der seine eigenen Stärken hat. Sonst fehlte zuletzt nur Silva, der bald zurück kehren dürfte. Trainer René Rydlewicz hat eigentlich keinen Grund viel zu ändern, war man doch in den letzten Spielen erfolgreich. Vor allem muss die Mannschaft noch daran arbeiten, innerhalb der einzelnen Spiele nicht so große Leistungsschwankungen zu zeigen. Manchmal findet man schwer ins Geschehen und kommt dann nicht in Schwung. Ein anderes Mal fängt man nach einer Führung an zu schludern und bringt den Gegner ins Spiel zurück. Den Wunsch des Trainers die Null blinken zu lassen, konnte die Mannschaft erst zweimal erfüllen. Bei der Arbeit gegen den Ball muss man sich unbedingt weiter verbessern und die Chancenverwertung lässt mitunter durchaus zu wünschen übrig. In Auerbach z.B. muss Steinborn mindestens 2 Tore machen. Auf der anderen Seite stimmt die Einstellung der Truppe grundsätzlich, es wird gerannt und geackert, das wollen die Fans zuerst sehen. Dann sollten sie am Dienstag auch zahlreich auf den Exer pilgern.
Niederlagen sind immer schwer zu akzeptieren. Wenn sie dann gegen Mannschaften von Heiko Weber passieren, sind sie für einen BFCer noch weniger zu schlucken. Und wenn man jetzt noch weiß, dass Cottbus erstmals nicht gewann, ist der Ärger dreifacher Art. Vor 1452 Zuschauern unterlag Gastgeber BFC Dynamo dem ZFC Meuselwitz mit 1 : 2 (1 : 1). Nach einer halben Stunde waren die Gäste nicht einmal in unserem Strafraum, zogen sich oft mit allen Spielern hinter die Mittellinie zurück und machten die Räume eng. Wir kontrollierten das Spiel, hatten aus meiner Sicht aber zu wenig Tempo im Spiel. Trotzdem hätte Dadashov nach gut 10 Minuten treffen müssen, als er von Steinborn gut bedient wurde. Doch er traf den Ball nicht richtig. In der 33.Minute ließ man einen Meuselwitzer lange durchs Mittelfeld laufen, ließ in der Mitte die Gasse frei und Haag konnte dann Hendl mühelos ausspielen und einschieben. Mehr Effektivität geht nicht. Zum Glück konnte Dadashov 3 Minuten später ausgleichen, weil er von Breitfeld super bedient bedient wurde. Sein zehnter Treffer wird ihn allerdings nicht so richtig glücklich machen. Denn in der zweiten Hälfte hatte der BFC weiter viel Ballbesitz, spielte aber oft zu langsam und ungenau nach vorne. So passierte eigentlich nicht viel, trotzdem rechneten alle Gastgeberfans mit einem baldigen Führungstor. In der 71.Minute sahen wir alle einen Meuselwitzer im Abseits, das Spiel wurde aber nicht unterbrochen und Malembana holte den Stürmer dann von den Füßen. Pfeift man das Abseits nichts, muss man natürlich Strafstoß geben. Hendl war in der richtigen Ecke, aber Weinert traf sicher. Der BFC hatte schon Rabiega gebracht, jetzt kam noch Okoronkwo. Der legte auch per Kopf für Steinborn auf, der Ball traf die Latte aber nur von oben. Kurz danach verfehlte er mit einem strammen Schuss ganz knapp. Die folgenden häufigen Flanken brachten dann leider nichts mehr ein. Ich hatte das Gefühl, man fühlte sich lange zu sicher und konnte dann keine Schippe mehr drauf legen. Hoffentlich schlich sich da nicht schon Selbstzufriedenheit ein. Wenn ja, muss der Trainer sofort eingreifen.
Aufstellung: Hendl - Rausch (Rabiega), Malembana, Adomah, Cepni - Lambach (Okoronkwo), Schultz - Steinborn, Cubukcu, Breitfeld - Dadashov
Niederlagen sind immer schwer zu akzeptieren. Wenn sie dann gegen Mannschaften von Heiko Weber passieren, sind sie für einen BFCer noch weniger zu schlucken. Und wenn man jetzt noch weiß, dass Cottbus erstmals nicht gewann, ist der Ärger dreifacher Art. Vor 1452 Zuschauern unterlag Gastgeber BFC Dynamo dem ZFC Meuselwitz mit 1 : 2 (1 : 1). Nach einer halben Stunde waren die Gäste nicht einmal in unserem Strafraum, zogen sich oft mit allen Spielern hinter die Mittellinie zurück und machten die Räume eng. Wir kontrollierten das Spiel, hatten aus meiner Sicht aber zu wenig Tempo im Spiel. Trotzdem hätte Dadashov nach gut 10 Minuten treffen müssen, als er von Steinborn gut bedient wurde. Doch er traf den Ball nicht richtig. In der 33.Minute ließ man einen Meuselwitzer lange durchs Mittelfeld laufen, ließ in der Mitte die Gasse frei und Haag konnte dann Hendl mühelos ausspielen und einschieben. Mehr Effektivität geht nicht. Zum Glück konnte Dadashov 3 Minuten später ausgleichen, weil er von Breitfeld super bedient bedient wurde. Sein zehnter Treffer wird ihn allerdings nicht so richtig glücklich machen. Denn in der zweiten Hälfte hatte der BFC weiter viel Ballbesitz, spielte aber oft zu langsam und ungenau nach vorne. So passierte eigentlich nicht viel, trotzdem rechneten alle Gastgeberfans mit einem baldigen Führungstor. In der 71.Minute sahen wir alle einen Meuselwitzer im Abseits, das Spiel wurde aber nicht unterbrochen und Malembana holte den Stürmer dann von den Füßen. Pfeift man das Abseits nichts, muss man natürlich Strafstoß geben. Hendl war in der richtigen Ecke, aber Weinert traf sicher. Der BFC hatte schon Rabiega gebracht, jetzt kam noch Okoronkwo. Der legte auch per Kopf für Steinborn auf, der Ball traf die Latte aber nur von oben. Kurz danach verfehlte er mit einem strammen Schuss ganz knapp. Die folgenden häufigen Flanken brachten dann leider nichts mehr ein. Ich hatte das Gefühl, man fühlte sich lange zu sicher und konnte dann keine Schippe mehr drauf legen. Hoffentlich schlich sich da nicht schon Selbstzufriedenheit ein. Wenn ja, muss der Trainer sofort eingreifen.
Aufstellung: Hendl - Rausch (Rabiega), Malembana, Adomah, Cepni - Lambach (Okoronkwo), Schultz - Steinborn, Cubukcu, Breitfeld - Dadashov
http://www.bz-berlin.de/berlin…pft-bfc-aufstiegshoffnung
www.youtube.com/watch?v=mgN9llMXtFs
Wenn man sich die Situation vor dem Elfer im Video ansieht, erkennt man, dass Cepni weiter hinten die Abseitsstellung eventuell aufhebt. Auf jeden Fall ist es eine ganz knappe Kiste, die ich so nicht gesehen habe.
Allerdings liegt die "LVZ" mit der Beschreibung Malembana habe Lubsch umgerissen auch voll daneben. Auf jeden Fall fiel der. Dort schreibt man von einem "bärenstarken ZFC", der vielleicht glücklich gewann. Ulkig! Fakt ist, René Rydlewicz muss die Zügel wieder straffer anziehen. Seine Aussagen in der Öffentlichkeit schützen mir die Spieler viel zu sehr. Er kann ruhig mal Tacheles reden, was er hoffentlich der Mannschaft gegenüber so handhabt. Ich glaube auch nicht, dass es manche Spieler bewusst schleifen lassen. Wenn man erfolgreich ist, neigt der Mensch dazu, es etwas sachter angehen zu lassen. Da muss dann aber den entsprechenden Spielern diese Nonchalance sofort ausgetrieben werden, notfalls finden sie sich auf der Ersatzbank wieder. Man hat schon in Spielen zuvor gesehen, dass nicht alle Kicker alles geben. Mittlerweile sind wohl die Innenverteidiger alle gesund. In der Deckung und im defensiven Mittelfeld muss die beste Lösung noch gefunden werden. Wer passt innen am besten zusammen? Von den bisherigen Varianten gefiel mir eigentlich das Paar Al-Azzawe/Adomah ganz gut. Al-Azzawe kann man aber auch gut im Mittelfeld gebrauchen, wenn man rechts was ändern würde. Rausch hat nämlich die Umstellung vom Mittelfeld nach hinten noch nicht so überzeugend gemeistert. Vielleicht würde Lambach dort besser funktionieren. Kwiatkowski war lange verletzt, Silva kürzer, aber auch schon zweimal. Sie sind schwer einzuschätzen. Auf der linken Außenseite scheint Silva mit seiner großen Übersetzung gegen kleine Dribbler Probleme zu kriegen. Leider schwächelt dort Cepni auch gerade ein bisschen. Lösungen sind also gefragt, schnelle wären super.
http://www.sportbuzzer.de/arti…elwitz-gewinnt-in-berlin/
http://www.bfc.com/news.php?id=464&cat_id=1#ontitle
http://www.berliner-kurier.de/…zt-aufhol-chance-28526872
Der ZFC-Bericht gefällt mir. "Er nutzte geschickt ein langes Bein zum Sturz." ![]()
Der ZFC-Bericht gefällt mir. "Er nutzte geschickt ein langes Bein zum Sturz." ![]()
Der ZFC-Bericht gefällt mir. "Er nutzte geschickt ein langes Bein zum Sturz."
Allen tut's weh. Dann bitte alles gegen eine Wiederholung tun ![]()
Das altehrwürdige Halberstädter Friedensstadion befindet sich unweit des Goldbachs im nördlichen Harzvorland. Erst 2012 wurde die neue Multifunktionstribüne eingeweiht und es wäre schade gewesen, wenn das Schmuckstück nur Oberligaspiele gesehen hätte. Denn 2016 war man aus der Regionalliga abgestiegen, nachdem man vorher 5 Jahre am Stück in ihrem Spielbetrieb oft eine gute Rolle gespielt hatte. Diesen Abstieg hatte vor der Saison kaum jemand erwartet, als man unter Trainer Henri Fuchs und übrigens mit den heutigen BFCern Francis Adomah und Rufat Dadashov in die Saison startete. Am Ende war der Trainer entlassen und neben unseren Jungs suchte viele andere das Weite. Anschließend besann man sich auf gute Zeiten mit Trainer Andreas Petersen und holte ihn nach Halberstadt aus Neustrelitz zurück. Der brachte als Sportlichen Leiter Kevin Meinhardt mit, der beim BFC unter Uluc am Werkeln war. Es gibt also etliche Berührungspunkte etlicher Beteiligter, wenn man Freitagabend ab 19 Uhr unter Flutlicht die Klingen kreuzt. Schließlich spielte noch Abwehrrecke Adli Lachheb im Sportforum, den nicht nur ich bei uns weiterhin gern gesehen hätte. Man stellte schon für die Oberliga eine neue, aufstiegstaugliche Mannschaft zusammen, in der so manch einer kickte, der schon in höheren Ligen tätig war. Am Ende landeten zwar die Leipziger Chemiker vor der Petersen-Truppe, aber in der Relegation konnte man Optik Rathenow ein Schnippchen schlagen, wetzte die Vorjahrspleite schnellstmöglich aus. Im Vergleich mit anderen Teams musste man gar nicht so viel wechseln, weil die Mannschaft schon echt gut besetzt war. Nachdem 6 Balltreter den Club verließen, holte man 5 Neue zur Verstärkung, die nach Kevin Meinhardt "besser als unsere Abgänge sind". So dürften die Kader der beiden Kontrahenten vergleichbar sein. Ein "normaler" Aufsteiger sind die Germanen für mich jedenfalls nicht, zumal sie doch schon ziemlich gut eingespielt in das neue Spieljahr gingen. Nach Plätzen scheint der Abstand vom Tabellenzweiten zum -zehnten recht groß, es sind aber nur 5 Punkte, die zwischen beiden liegen. Germania hat sogar einmal weniger verloren, sich allerdings an 5 Unentschieden ergötzt. So stehen unseren 6 Siegen nur drei auf der anderen Seite gegenüber. Vergleichen lassen sich die Resultate insofern, als dass wir praktisch die gleichen Gegner hatten. Während wir noch nicht auf Chemie trafen, ließen die Gastgeber Luckenwalde aus. Alle 3 Siege fuhren sie auswärts ein, auch da ähneln wir uns. Eine Serie könnte also am Freitag enden, unsere Auswärtsserie oder ihre schlechte Heimserie. Cottbus-Trainer Wollitz freute sich vor Wochen über den Offensivmut der Petersen-Schützlinge, der führte nämlich dazu, dass man den Energetikern fünf Tore ermöglichte. Danach nahm die Gegentorflut ständig ab, weil man vermutlich mehr Wert auf die Defensive legte. Wir unsererseits kämpfen genauso darum, den Laden hinten endlich dichter zu kriegen.
Trotzdem erwarte ich kein typisches 0 : 0-Spiel an diesem Abend. Beide werden nach vorne spielen, nur möglichst nicht vogelwild, sondern unter Einhaltung der vorgegebenen taktischen Prämissen. Wer weniger Fehler macht, mehr Aufwand betreibt, mehr Zweikämpfe gewinnt, wird bessere Aussichten auf den Erfolg besitzen. Und was war noch? Genau: Es darf ins Tor getroffen werden! Vielleicht übten deshalb die Jungs beim dynamischen Training fleißig Abschlusshandlungen, und zwar auf der einen Seite die Offensiven, aber auch, auf der anderen Seite, die Defensiven. Erstere Chancenverwertung aus dem Spiel heraus, die Verteidiger, die nach Standards. Mal gucken, ob es was genützt hat. Es fehlte dabei übrigens nur Silva, Auswahl müsste René Rydlewicz für das Spiel damit haben. Interessant wird sein, ob es wegen der schwächeren Leistung gegen den ZFC personelle Konsequenzen geben wird. Wer wiederholt zu faul war, dem würde ich mal Bedenkzeit geben.
Friedlich und freundlich sollte es in diesem Stadion allemal zugehen ...
Kevin Meinhardt traut uns viel zu. Schließlich war er mal BFCer. ![]()
Viel Echo gibt es vor dem Spiel nicht. Wegen Freitag, dem 13.? ![]()
https://www.google.de/url?sa=t…Vaw2MXxVDgOLiT_dg--SW4z_u
http://www.germania halberstadt.de/vfb/3228/archiv/bfc-zu-gast-am-freitag-den-13.html
Alles anzeigenViel Echo gibt es vor dem Spiel nicht. Wegen Freitag, dem 13.?
https://www.google.de/url?sa=t…Vaw2MXxVDgOLiT_dg--SW4z_u
http://www.germania halberstadt.de/vfb/3228/archiv/bfc-zu-gast-am-freitag-den-13.html
Alles anzeigenViel Echo gibt es vor dem Spiel nicht. Wegen Freitag, dem 13.?
https://www.google.de/url?sa=t…Vaw2MXxVDgOLiT_dg--SW4z_u
http://www.germania halberstadt.de/vfb/3228/archiv/bfc-zu-gast-am-freitag-den-13.html
2 Spieler fehlen bei Germania, bei uns fehlt auf jeden Fall Okoronkwo.
Im Halberstädter Friedensstadion gab es vor 590 Zuschauern scheinbar einen offenen Schlagabtausch, den der BFC Dynamo durch einen Treffer in der Nachspielzeit mit 5 : 4 (1 : 1) gewann. Der Gastgeber bekam 2 Elfmeter zugesprochen, lag ebenso wie der BFC zweimal vorne, bevor Al-Azzawe den Endstand herstellte. Die 2 Strafstöße verwandelte Oschmann, das erste Mal glich Twardzik aus, zum 4 : 3 traf Beil. Für den BFC trafen außerdem Steinborn 2x, Malembana und Schulz. Es gab 5 Gelbe Karten auf unserer Seite und deren 4 auf der des Gastgebers.
Aufstellung: Hendl - Rausch, Malembana, Adomah, Cepni - Al-Azzawe, Schultz - Steinborn, Cubukcu, Breitfeld (Brand) - Dadashov