Oberliga : Ab 2005 nur noch mit 16 Teams

  • Zitat

    Original von jepro
    wieviele aufsteiger soll es geben?
    sollen die 6 landesverbände diese aufsteiger auslosen oder gibt es hier wieder ungerechte relegationsspiele?


    Ich kann mich nicht erinnern, von offizieller Seite diesbezüglich schon etwas gehört zu haben. IMHO am gerechtesten wäre dann (wobei ich immernoch die eingleisige OL ablehne) ein Unterbau also eine neuartige Liga zwischen OL und der bisherigen VL, ähnlich dem Vorschlag im diesem Thread.

  • Da gibt es verschiedene Möglichkeiten:


    1.) 6 Landes-/Verbandsligen unter der Oberliga und gleichberechtigte Teilnahme an Relegationen.


    2.) 3 Aufsteiger werden an Hand von Mannschaftszahlen wie folgt ausgespielt:
    Sachsen - 1 fester Aufsteiger
    Sachsen-Anhalt und Thüringen - 1 Aufsteiger
    Berlin, Brandenburg und Meckl.-Vorp. - 1 Aufsteiger


    3.) Unter der Oberliga wird eine zweistaffelige Zwischenliga (Verbandsliga Nord und Süd) eingeführt, darunter die 6 Landesligen.


    4.) Unter der Oberliga wird eine 3-staffelige Zwischenliga eingeführt.
    Nordost - Brandenburg, Berlin, Meckl.-Vorp.
    Mitte - Sachsen-Anh., Thüringen
    Sachsen - Sachsen
    Das wären fast die alten Gauligen.



    Mein Favorit ist Nr. 3, die zweite Wahl Nr. 4. Nr. 1 und 2 lehne ich wegen Relegationen ab. Es wird aber genau so wie in der Oberliga Dofmannschaften geben, die eine Konzentration ablehnen. Es gibt aber nur 2 Möglichkeiten, Konzentration oder Relegation. Aufstiegsplätze lassen sich nicht beliebih herbeizaubern. Selbst für eine 20-er-Liga wären normale 6 Absteiger zuviel. Es könnten auch mal 2 oder 3 Mannschaften aus der RL absteigen, was dann 7 oder 8 Oberliga-Absteiger zur Folge hätte.

  • Was den Aufstieg in die eingleisige OL betrifft, braucht überhaupt nichts neues erfunden zu werden. Im A- und B-Juniorenbereich gibt es im Nordosten auch eine eingleisige Regionalliga. Die 3 Aufsteiger ermitteln in Relegatiosspielen die Landesmeister, die Paarungen werden ausgelost.

    Werner Hansch:
    Nein, liebe Zuschauer, das ist keine Zeitlupe, der läuft wirklich so langsam.



  • Da haben sich in meiner Antwort zwei (ältere) Gedanken vermischt. :???:


    Einerseits bin ich der Meinung, daß der Unterbau einer solchen Oberliga auch leistungsorientierter gestaltet werden müßte, was aber auch wieder neue Ungerechtigkeiten und Schwierigkeiten schafft. Ein Gedanke war eben (18er Liga), aus den bisher 6 Landesverbänden 4 vier zu machen, z.B. Berlin/Brandenburg und Sachsen/Sachsen-Anhalt. Einige andere hier angesprochene Modelle sind aber vielleicht sogar interessanter. Auf jeden Fall kann man dann gerechter die üblichen 4 Aufsteiger ermitteln.


    Andererseits die 20iger Liga. Da könnte man ja 6 Auf-/Absteiger locker verkraften.

  • Tja, das ist schon eine besondere Situation: Der Regionalverband NO ist flächenmäßig einer der größten, aber hat relativ wenig Vereine bzw. aktive Mitglieder.
    Und besondere Situation bedürfen besonderen Lösungen (es gibt nicht nur die Möglichkeit ein- oder zweigleisig :wink: :wink:).



    Mein Vorschlag:
    Die Oberliga NO geht weiterhin mit 2 Staffeln an den Start, in der die Mannschaften zunächst wie gewohnt ihre Punktspiele austragen.
    Diese stellen quasi die Vorrunde auf eine dann folgende Finalrunde dar.


    In der spielen die besten der Mannschaften der jeweiligen Staffel (also die der oberen Tabellenhälfte) in der oberen Gruppe den Meister der Oberliga NO (und damit den direkten Aufsteiger in die RL) aus.
    Parallel dazu spielen die übrigen Mannschaften in der unteren Gruppe die Absteiger in die Verbands- bzw. Landesligen aus.


    So ähnlich wurde das auch Anfang der 90er in der 2. Liga praktiziert.


    Damit auch keine Mannschaft mittwochs spielen muß (warum eigentlich nicht :?: :?: :?:), müssten die beiden Staffeln mit 12 Mannschaften an den Start gehen.


    Vorteile:
    1. Das nervige Relegationsspiel entfällt
    2. Die sportliche Konkurrenz in der Finalrunde wird größer
    3. Die Lokalderbys bleiben in der Vorrunde erhalten.



    Eine weitere Möglichkeit - die ich sogar noch besser finde - wäre, nach den Punktspielen in den Staffeln eine Play-Off-Runde einzuführen.
    Also im Achtelfinale 1. Gruppe Nord gegen 8. Gruppe Süd usw....., dann Viertel-, Halbfinale, Finale.


    Dann hätten zwar nicht alle Mannschaften die gleiche Anzahl an Spielen, aber das könnte man mit Platzierungsspielen wieder auffangen.


    Im Abstiegsbereich kann man genauso gut Play-Off-Spiele durchführen.


    Mit der Play-Off-Variante könnten dann 2 Staffeln mit 14 Mannschaften an den Start gehen.

    Hans Meyer (über Jenaer Zeiten): "Das Trainingsgelände war hier mein Heiligtum. Platzwart Erich Hage hat mit der Gartenschere das Unkraut gerupft. Wenn sich ein Rabe auf dem Rasen niedergelassen hatte, wurde der erschossen."

  • Zitat

    Original von Bitu_man
    Eine weitere Möglichkeit - die ich sogar noch besser finde - wäre, nach den Punktspielen in den Staffeln eine Play-Off-Runde einzuführen.
    Also im Achtelfinale 1. Gruppe Nord gegen 8. Gruppe Süd usw....., dann Viertel-, Halbfinale, Finale.


    8o
    Um Himmels Willen, das wären dann ja 4 Relegationsrunden.

  • seht ihr, seht ihr ......


    einfach mal eine eingleisige oberliga zu machen, das ist zu simpel!
    die ungerechtigkeit wird einfach in die unteren ligen verfrachtet.


    ich bin dafür die aufstiegsfrage an der fläche des bundeslandes auszurichten .... :ja:

    . . . . . ich sag ma so: lieber ne glatze als gar keine haare !!