War das 1919 eröffnete Stadion von NNW98 Berlin ein Nebenplatz der alten Plumpe?

Stadion Behmstraße
-
-
Der Hauptplatz in der Behmstraße ist der NNW-Platz und ist relativ neu (70iger Jahre). Der Nebenplatz ist die Kokswiese und 1919 eröffnet worden. Dieser Platz war früher ein Nebenplatz der Plumpe, müsste früher aber etwas weiter nördlich gelegen haben.
-
Aha, Kokswiese. Kennst dich da aber gut aus
:biggrin:
:)) 8o:snowman:
Ja, ne danke! War wichtig gewesen. Danke vielmals.:gut: :respekt: -
Hab jetzt was ganz anderes.
Hier sind die Spielorte von NNW aufgelistet und da heißt es ab 1919: "Die Kute, Gesundbrunnen, Behmstraße/Jülicher Straße (1919, 8000/1959)Also müsste die Sportanlage Behmstraße schon 1919 eröffnet worden sein. Schon lange vor dem Bau der"Plumpe".
-
"Die Kute" oder auch "Schebera-Platz" endstand irgendwann zwischen 1900 und 1902 und befand sich an der Stelle wo später die Plumpe gebaut wurde, also gegenüber der Kokswiese.
-
Schebera-Platz hab ich mal in einem anderen Zusammenhang gehört. Glaube das ist nicht das gleiche.
Ich guck nochmal nach!
Und da wo früher die Kokswiese war, soll da jetzt etwa das alte Vereinsheim stehen?
-
Auf dem Schebera-Platz hat von 1900 bis 1904 Rapide 93 gespielt.
Weiter hab ich auch nichts, bis jetzt. -
Zitat
Original von Michael85
Auf dem Schebera-Platz hat von 1900 bis 1904 Rapide 93 gespielt.
Weiter hab ich auch nichts, bis jetzt.
Ist richtig und danach war Hertha BSC drauf, die waren vorher auf dem Gelände des heutigen Jahn-Sportparks. "Schebera-Platz" und "Die Kute" sind definitiv das Selbe. -
Ist richtig, Kute und Schebera-Platz sind das selbe. Hab mir die Geschichte der Kute ebend rausgesucht.
-
Über die Ecke Behmstraße/Jülicher Straße hab ich folgendes in "Die Welt" gefunden: "Seit etwa acht Jahren klaffen offene Keller auf dem ehemaligen Hertha-Gelände an der Ecke Behmstraße/Jülicher Straße (Wedding). Ein Investor plante ein Sporthotel, ging aber bald pleite. "Ein geplatzter Traum der 80er Jahre", sagt Dirk Lamprecht, Bezirksstadtrat für Wirtschaft und Immobilien."
-
Zitat
Original von Michael85
"Ein geplatzter Traum der 80er Jahre"
Den geplatzten Traum sieht man immer noch, genau neben dem alten Vereinsheim steht diese Bauruine (seit fast 20 Jahren!!!). -
Also jetzt weiß ich wo sich der Schebera-Platz befand. Das ist der KR-Platz vor vor dem Umkleidetrakt. Da wo diese Uraltuhr drauf ist.
-
Zitat
Original von Michael85
Also jetzt weiß ich wo sich der Schebera-Platz befand. Das ist der KR-Platz vor vor dem Umkleidetrakt. Da wo diese Uraltuhr drauf ist.
Das ist doch die Kokswiese. -
Vielleicht hieß die ganze Anlage mal Kokswiese.
Das Teil was hinter dem Fanshop liegt, das mit den Stehstufen was im Informer steht ist ein eigentlicher NP der 1919 gebaut wurde, dann passts wieder. -
Der Schebera-Platz und die Kokswiese sind zwei verschiedene Plätze. NNW spielte früher auf der Kokswiese und Hertha auf dem Schebera-Platz auf dem später die Plumpe entstand. Der NNW-Platz entstand meines Wissens erst nach dem Abriss der Plumpe in den 70igern.
-
Wenn du die Adresse vom Schebera-Platz suchen lässt kommst du vor diesem kleinen KR-Platz raus. Suchst du dir die andere Bezeichnung raus vom Schebera-Platz, Bellermann/Behmstraße, kommst du an der gleichen Stelle wie der NNW-Platz raus (Behmstraße/Jülicherstraße).
-
Halt der NNW-Platz war in Schönholz und 98 spielte von 1907 bis 1919 dort dann ging man auf den Schebera-Platz und Kokswiese war dann so einen Art NP, wie heute.
Stimmts jetzt?
-
Zitat
Original von Michael85
Wenn du die Adresse vom Schebera-Platz suchen lässt kommst du vor diesem kleinen KR-Platz raus. Suchst du dir die andere Bezeichnung raus vom Schebera-Platz, Bellermann/Behmstraße, kommst du an der gleichen Stelle wie der NNW-Platz raus (Behmstraße/Jülicherstraße).
Kein Wunder, an der Ecke treffen auch alle drei Straßen aufeinander. Der Schebera-Platz befand sich nur rechts (südlich) der Behmstraße und die Kokswiese halt links (nördlich) von der Behmstraße. An der Stelle an der die Plumpe stand steht heute das Wohnhaus. -
Stand nun das Haus zwischen den beiden kleineren Plätzen?
-
Zitat
Original von Michael85
Halt der NNW-Platz war in Schönholz und 98 spielte von 1907 bis 1919 dort dann ging man auf den Schebera-Platz und Kokswiese war dann so einen Art NP, wie heute.Stimmts jetzt?
Der NNW-Platz ist der heutige Hauptplatz und steht direkt neben der Kokswiese. NNW spielte auch mal auf dem Schebera-Platz (von 1919-1922).