Auf der Seite des KreisFV Barnim habe ich die Regelung gelesen, das für die E-Junioren Landesliga wieder Schiedsrichter von den ausrichtenden Vereinen gestellt werden sollen.
Dazu mal abgesehen von dem finanziellen Dauerthema bei angereisten Schieris, hat sich besonders in der letzten Saison bei angesetzten Schiedsrichtern massiv das Problem ergeben, das Elternteile (sind ja in dieser Klasse meist die einzigen Zuschauer) das ganze Spiel über massiv den Schiedsrichter kritisieren. Dabei geht es schon von der ersten einigermaßen umstrittenen Entscheidung los, das der Schiedsrichter als Person angegangen wird ("unfähig", "blind", ....). Für mich als Fußballfan (sicher mit Vereinsbrille) ist sowas oftmals in höchstem masse peinlich, denn ich bin es zwar gewohnt die Mannschaft lautstark zu unterstützen, das ganze Spiel damit zu verbringen auf dem Schiedsrichter rumzuhacken ist aber absolut nicht mein Ding. Denn den Kindern (die selber so gut wie nie reklamieren, schon aus Respekt vor dem Erwachsenen Schiedsrichter) wird so regelrecht der Respekt vor dem Unparteiischen aberzogen, noch dazu von Erziehungsberechtigten.
Wenn die Schiedsrichter wieder gut bekannte Personen aus dem eigenen Verein sind, dann wird sowas hoffentlich wieder aufhören. Hoffentlich kommt dann aber nicht der Verdacht auf das die "eigenen" Schiedsrichter parteiisch pfeifen.

Schiries wieder aus den Vereinen
-
-
Zitat
Original von Iwan
Auf der Seite des KreisFV Barnim habe ich die Regelung gelesen, das für die E-Junioren Landesliga wieder Schiedsrichter von den ausrichtenden Vereinen gestellt werden sollen...........Ich find die Regelung mit den Schiedsrichtern aus den jeweiligen Heimverein im D-, E- & F- Juniorenbereich vollkommen in Ordnung, zumal das bei uns im Verein, zwar nur auf Kreisebene, wirklich gut klappt.
Das mit den respektlosen Eltern gegenüber dem Schiri ist mir auch oft ein Dorn im Auge, sie solten eigenlich Vorbild sein für ihre Sprösslinge.. aber bei manchen Eltern ist da Hopfen und Malz verloren.
-
dann wird aber trotzdem gemeckert, wenn auch nur vom Gegner.
Hat zwar den Vorteil der geringeren finanziellen Belastung aber den nachteil, daß es immer mal wieder Sportfreunde gibt, die es mit der Unparteilichkeit nicht ganz so genau nehmen.
Man sollte es nicht generell einführen, nur da, wo Schiris wirklich Mangelware sind. Spiele bei E- und D-Junioren bieten vor allem jungen Schiris eine Plattform, um sich Spielpraxis zu holen. -
schieri ansetzungen gibts bei uns erst ab c-jugend. für junge schiedsrichter ist es gar nicht schlecht bei den kleinen zu lernen. oftmals müssen die trainer aber selbst pfeiffen, da kein schieri da ist bzw. es keiner machen wollte. und dann gibt es sicherlich oft das motto: wir wurden da verpfiffen, also pfeiffst du heute mal für uns :naja:
aber das allerschlimmste sind tatsächlich die eltern: mein vorschlag: eltern müssen einen mindestabstand von 100 metern zum spielfeld einhalten!! :wink:nur trainer/betreuer und wechselspieler dürfen am spielfeldrand stehen.
ich weiß, das ist utopisch aber in meinen augen die einzige möglichkeit um den oftmals völlig durchdrehenden eltern einhalt zu gebieten :naja: