Bezirksliga Leipzig - 25. Spieltag

  • Meine Tipps:


    VfK Blau-Weiß Leipzig 1893 - FSV Krostitz 1:2


    Döbelner SC 02-90 - SG Taucha 99 1:1


    VfB Zwenkau 02 - SV Leipzig Nordwest 1:3


    SV Rot-Weiß Mehderitzsch - ESV Delitzsch 0:3


    SV Tresenwald - FC Bad Lausick 1990 2:0


    SV Eintracht Sermuth - FSV Beilrode 09 2:2


    SSV Stötteritz - Bornaer SV 91 1:1


    SV Fortuna 02 Leipzig - SG Rotation Leipzig 1950 1:2

  • Hier die Tipps von mir:


    VfK Blau-Weiß Leipzig 1893 - FSV Krostitz 2:2


    Döbelner SC 02-90 - SG Taucha 99 1:2


    VfB Zwenkau 02 - SV Leipzig Nordwest 0:1


    SV Rot-Weiß Mehderitzsch - ESV Delitzsch 1:2


    SV Tresenwald - FC Bad Lausick 1990 1:1


    SV Eintracht Sermuth - FSV Beilrode 09 2:1


    SSV Stötteritz - Bornaer SV 91 1:3


    SV Fortuna 02 Leipzig - SG Rotation Leipzig 1950 1:3

  • Und hier auch meine Tipps fürs Wochenende, hoffe übrigens, dass alle Spiele auch stattfinden und der Platz bei BW wieder bespielbar ist*g*:


    VfK Blau-Weiß Leipzig 1893 - FSV Krostitz 3:1


    Döbelner SC 02-90 - SG Taucha 99 1:5


    VfB Zwenkau 02 - SV Leipzig Nordwest 2:2


    SV Rot-Weiß Mehderitzsch - ESV Delitzsch 2:1


    SV Tresenwald - FC Bad Lausick 1990 1:1


    SV Eintracht Sermuth - FSV Beilrode 09 2:2


    SSV Stötteritz - Bornaer SV 91 1:1


    SV Fortuna 02 Leipzig - SG Rotation Leipzig 1950 1:3


    Rivaldo: bei deiner Signatur fehlt das ".de" hinter "www.fussballmanager" ;)

  • Danke :biggrin:
    Wir haben uns auch gewundert, als wir hörten, dass das Spiel ausgefallen is!!


    ...Wahrscheinlich haben die Angst bei schlechtem Wetter zu spielen, da BW ja bei Schnee und Minus-Graden zu Hause unbedingt gegen uns spielen wollte.


    Die Folge war, das wir die 2:1 geschlagen haben! :lach:


    ...Bei denen is auch ein bisschen die Luft raus! -> Chancen für euch :wink:

  • Zitat

    Original von Hoffi
    Naja, mal abwarten. Hab seit Jahren nicht mehr dort gespielt und grade erst festgestellt, dass deren Platz ja grade mal nen knappen Kilometer von mir entfernt liegt. Da kann ich morgen glatt zu Fuß hinlaufen ;)


    überanstrenge dich aber nicht schon vor dem Spiel =) :lach:


    hoffe doch das Ihr einen Punkt holt oder mehr ???? :ja:


    Hier meine Tipps:


    VfK Blau-Weiß Leipzig 1893 - FSV Krostitz 1:1 :ja:


    Döbelner SC 02-90 - SG Taucha 99 1:2


    VfB Zwenkau 02 - SV Leipzig Nordwest 0:3


    SV Rot-Weiß Mehderitzsch - ESV Delitzsch 0:2


    SV Tresenwald - FC Bad Lausick 1990 1:1 :freude:


    SV Eintracht Sermuth - FSV Beilrode 09 2:1


    SSV Stötteritz - Bornaer SV 91 1:2


    SV Fortuna 02 Leipzig - SG Rotation Leipzig 1950 1:3

    Ohne Mist Aktivist
    -----------------------------------------


    :schal3: :snoopy: :schal3:

  • Das 2:2 ist als ein Erfolg zu verzeichnen. Wird trotzdem schwer die Klasse zu erhalten. Ich wünsche mir ja, dass der 1.FCL im kommenden Jahr hier antreten muss.


    @BSV Borna Fan


    Stötteritz ist halt ein schweres Pflaster. :smile:

  • Zitat

    Original von UweAlex01
    Das 2:2 ist als ein Erfolg zu verzeichnen. Wird trotzdem schwer die Klasse zu erhalten. Ich wünsche mir ja, dass der 1.FCL im kommenden Jahr hier antreten muss.


    @BSV Borna Fan


    Stötteritz ist halt ein schweres Pflaster. :smile:


    Glückwunsch zu Remis :razz: da ist Stahl NW wenigsten nicht zu weit weg :razz:

    Ohne Mist Aktivist
    -----------------------------------------


    :schal3: :snoopy: :schal3:

  • Haben ja noch ein Spiel weniger wie ihr :razz:
    7 Punkte aus drei Auswärtsspielen hintereinander ist aber auch nicht schlecht.
    War gestern selber nicht mit in Zwenkau, vom Hören/Sagen soll Zwenkau aber großartig gespielt haben :respekt:

  • So, hier der Spielbericht von unserem Spiel, auch nachzulesen auf http://www.fsv-krostitz.de:
    Die Erste hat nach den beiden bitteren Klatschen vom Osterwochenende am Samstag erneut verloren. Zwar hielt die Truppe um Kapitän Mike Geppert lange Zeit gut mit, im Endeffekt war das Spiel der Gäste aber erneut viel zu ideenlos, um das Gehäuse von Blau-Weiß Keeper Arnhold ernsthaft zu gefährden.
    Trainer Heinz Blümel stellte diesmal das Spielsystem um und versuchte es mit zwei Abräumern (Bunk und Schmidt) vor der Abwehr, sowie Alexander Berger in der Innenverteidigung, um dem Defensivbereich nach 8 Gegentoren aus den letzten beiden Spielen gegen Delitzsch und Nordwest wieder die dringend nötige Sicherheit zu verleihen. Trotzdem begann Blau-Weiß spielbestimmend und hatte durch den abgezockten Schachtschneider die erste gute Möglichkeit in Führung zu gehen (4.). Sein Kopfball wurde allerdings in letzter Sekunde auf der Linie geklärt. Besser machte es kurze Zeit später Schachtschneiders Mannschaftskamerad Petsch, sein Treffer wurde allerdings vom guten Schiedsrichter Pöckelmann wegen Abseits nicht gegeben (15.). So blieb es beim 0:0, das Krostitz von der ersten Minute an mit Mann und Maus verteidigte. Viel zu selten gelang es dem FSV die Spitzen Pawlowsky und Jeschky in Szene zu setzen, die bei den jungen Deichfuß und Wolf gut aufgehoben waren. Besser machte es Blau-Weiß, das immer wieder mit schnellen Kurzpass-Kombinationen den Erfolg suchte. Doch trotz bester Möglichkeiten durch Petsch, Schachtschneider und Prochaska gelang es der Heimmannschaft nicht, die Führung zu erzielen. Der FSV beschränkte sich darauf das Spiel zu zerstören und strahlte absolut keine Torgefährlichkeit aus. Symptomatisch dafür ein Freistoß aus 18 Metern kurz vor der Pause, den Daniel Pawlowsky mit hoher Geschwindigkeit und noch mehr Effet in Richtung Mondumlaufbahn schickte. So ging es mit einem, für Krostitz schmeichelhaften, 0:0 in die Kabinen. Und auch im zweiten Spielabschnitt begann Blau-Weiß stark. Als Schachtschneider per Kopfball ins von Alexander Scharch gehütete Gehäuse traf, jubelte der Anhang der Heimmannschaft bereits, doch Schiedsrichter Pöckelmann gab das Tor erneut nicht, weil Schachtschneider sich auf dem Rücken von Frank Reithe aufgestützt hatte. So blieb es beim 0:0 und im FSV-Lager wuchs die Hoffnung, das Spiel doch noch positiv gestalten zu können. Doch gerade, als sich der FSV etwas weiter aus seiner defensiven Stellung heraus wagte, erzielte die Heimmannschaft die Führung: Krahmer setzte sich auf der linken Außenbahn gegen Torsten Bunk durch, brachte das Leder nach innen und am langen Pfosten drückte der junge Leipziger Stürmer Prochaska die Kugel über die Linie (69.). Nun war der FSV gezwungen aktiver am Spielgeschehen teilzunehmen, was Blau-Weiß natürlich Räume zum Kontern gab. Erst konnte, Alexander Scharch einen Schuss von Petsch aus 11 Metern noch sensationell klären, wenig später war er allerdings chancenlos, als der Leipziger Stürmer zum 2:0 einnetzte. Damit war das Spiel natürlich gelaufen, der FSV gab sich trotzdem nicht auf und kämpfte weiter. In der 80. Minute traf Christoph Buse nach schöner Einzelleistung nur den Pfosten des Leipziger Gehäuses - wenn man unten steht, hat man eben kein Glück. Fast im Gegenzug war es dann erneut Petsch, der nach guter Vorarbeit des sehr stark spielenden Michael Krahmer am kurzen Pfosten vollkommen frei zum Schuss kam und auf 3:0 erhöhte (79.). Nun ließ die Heimmannschaft die Zügel etwas schleifen, so dass Christian Meyer das 3:1 erzielen konnte, aber auch sein Treffer wurde wegen Abseits nicht gegeben. Danach war Schluss, Blau-Weiß jubelte und der FSV fuhr wieder einmal ohne zählbaren Erfolg nach Hause. Mit diesem, auch in der Höhe, vollkommen verdienten Heimsieg schoben sich die Leipziger auf den 8. Tabellenplatz vor, für die Krostitzer wird die Luft im Abstiegskampf hingegen immer dünner. Bei weiterhin 7 Punkten Rückstand und nur noch 7 ausstehenden Partien müsste schon ein mittelgroßes Wunder geschehen, dass die Elf von Heinz Blümel den Klassenerhalt doch noch schafft, zumal nach wie vor kein echter "Knipser" im Krostitzer Kader ist, der die Angriffsmisere beenden könnte...
    Krostitz: Scharch - Scheufler - Reithe, Berger - Schmidt, Bunk (80. Meyer) - Buse, T. Bohnet - Geppert (60. Hoffmann) - Pawlowsky (75. Göbel), Jeschky
    Blau-Weiß: Arnhold - Deichfuß, R. Werner, A. Wolf - Marx (80. Ruhnke), Sommer, K. Werner, Krahmer - Prochaska, Petsch, Schachtschneider
    Schiedsrichter: Pöckelmann (Leipzig)
    Zuschauer: 70
    Tore: 1:0 Prochaska (69.); 2:0 Petsch (75.); 3:0 Petsch (79.)

  • Die Sonntagsspiele:
    Sermuth - Beilrode 1:1
    Mehderitzsch - Delitzsch 1:3


    VfB Zwenkau 02 - SV Leipzig Nordwest 2:2


    Bezirksliga Leipzig, 25. Spieltag
    22. April 2006, 15.00 Uhr
    FOTOS VOM SPIEL
    Aufstellung Nordwest: Kuppe, Altmann, Kunath, Sander, Sommer (46. Marx), Unverricht, Nuelken, Runge, Weihrauch, Bader, Barth (46. Lange)
    Aufstellung Zwenkau: Reißner, Bagaric, Hitzschke, Müller, Kuhnt, Zahn, Prager, Fritzsching, Schuhmann, Kratz, Weiß
    Tore: 0:1 Nuelken (16.), 0:2 Runge (28.), 1:2, 2:2 Winkler (54., 88.)
    Zuschauer: 80
    Schiedsrichter: Bitterlich / Leipzig
    SR-Assistenten: Franke / Leipzig und Amme / Leipzig
    Gelb-Rote Karte: Fehlanzeige
    Rote Karte: Fehlanzeige


    Spielbericht:
    Die Nordwestler mussten an diesem Wochenende beim VfB Zwenkau, welcher sich noch im Kampf gegen den Abstieg befindet, antreten.


    Die Zwenkauer begannen das Spiel sehr konzentriert und versuchten von Anfang an Druck aufzubauen. Alleine in den ersten fünf Minuten kamen die Hausherren zu drei gefährlichen Torschüssen. Die Leipziger versuchten mit spielerischen Mittel gegenzuhalten, was sich aber bei dem gezeigten Kampfgeist der Zwenkauer teilweise schwierig erwies. In der 6. Minute konnte der Zwenkauer Torhüter Reißner einen Freistoß von Bader mit Mühe noch am Tor vorbeilenken. Zwenkau ließ sich davon nicht beeindrucken und erarbeitete sich weitere Chancen, so in der 10. Minute. Der schnelle Gegenzug brachte die zweite Ecke für Nordwest, Baders Kopfball konnte ein Zwenkauer Verteidiger nur noch auf der Linie retten.
    In der 14. Minute die größte Chance der Zwenkauer in Führung zu gehen. Nach einer Unachtsamkeit in der Nordwest-Abwehr standen auf einmal zwei Zwenkauer vor Nordwest-Torhüter Kuppe, spielten ihn noch aus und schossen dann aber, zum Glück für die Leipziger, am Tor vorbei.
    Zwei Minuten später erkämpfte sich Nuelken im Mittefeld den Ball , spielte Bader auf der rechten Seite geschickt an und dessen präzise Eingabe verwandelte dann Nuelken selber zum umjubelten Führungstreffer für Nordwest.
    Die Zwenkauer ließen sich aber auch hiervon nicht beeindrucken und versuchten weiter das Spiel zu bestimmen, was ihnen teilweise auch gelang.
    Zwenkau wollte nun mit aller Macht den Ausgleich erzielen, scheiterten jedoch an der Leipziger Abwehr. In der 28. Minute dann ein Konter der Nordwestler. Runge erkämpfte den Ball im Mittelkreis und zog unwiderstehlich auf das Zwenkauer Tor zu. Er spielte noch vier Zwenkauer und schließlich den Torhüter schwindlig und erzielte das 2 : 0. Mit diesem Resultat ging es dann in die Halbzeit.


    Die zweite Hälfte begann mit einem konzentrierteren Spiel der Gäste aus Leipzig. Die Riesenchance zum dritten Leipziger Tor vergab Bader in der 52. Minute, als er allein vor dem Kasten der Zwenkauer am Torwart scheiterte.
    Im Gegenzug erkämpften sich die Zwenkauer einen Freistoß auf der rechten Seite, welcher der gerade eingewechselte Winkler im Nachschuss zum verdienten Anschlusstreffer einschoss. Bereits in der 57. Minute hatten die Zwenkauer wiederum eine sogenannte 100 %-ige Chance welche aber Kuppe zur Ecke abwehrte.
    Auch in der Folgezeit hatte die Zwenkauer mehr vom Spiel und versuchten die teilweise unsicher und nervös wirkenden Leipziger unter Druck zu setzen. Die Gäste aus Leipzig erspielten sich kaum noch nennenswerte Chancen. Die Zwenkauer dagegen hatten wieder durch den Torschützen Winkler in der 75. Minute eine Riesenchance, die aber Kuppe erneut glänzend abwehren konnte. Entlastungsangriffe des Spitzenreiters brachten kaum sehenswerte Erfolge. In der 79. Minute wieder eine Chance für die Zwenkauer, nach einem Freistoß aus ca. 22 Meter, diesmal rettete die Latte für die Messestädter.
    Schließlich die 88. Minute. Ein lang getretener Freistoß in den Nordwest-Strafraum sollte eigentlich eine sichere Beute des Schlussmanns sein, der jedoch seine energisches Herauslaufen unterbricht und somit einen folgeschweren Fehler begeht, der wiederum durch Winkler mit einem Kopfball zum 2 : 2 Ausgleich bestraft wird.


    Im Endeffekt ein verdientes Unentschieden für die Hausherren. Die Nordwestler müssen in den nächsten Spielen konzentrierter zu Werke gehen und sich wieder auf die spielerischen Akzente besinnen. Mit einer solchen Leistung wird es schwer sein die Spitzenposition zu behaupten.


    Kommentar vom Trainer Axel Patula: „Unser Spiel gefällt nur dann, wenn wir zusammen spielen und kombinieren! Wir müssen an erster Stelle an unserer Psyche arbeiten und lernen mit einem Vorsprung zu spielen ohne Angst zu haben Fehler zu begehen. Ärgerlich im Spiel gegen Zwenkau der Ausgleich in der 88. Minute, dass ausgerechnet der bis dahin Beste in unseren Reihen einen folgeschweren Fehler begeht und somit zwei wichtige Punkte aus den Händen gibt. In den nächsten Spilen gilt es nun die spielerische Sicherheit wieder zu erlangen und vielleicht auch mal einen überzeugenden Sieg einzufahren!“

  • Na das is ja wirklich ein Ding :!: Klärt mich auf, aber am Ostermontag sah der so krank ja nich aus... :?:
    Respekt, nach einem 2:0 noch mal zurückgekommen. So packt Zwenkau das!


    Den Spielbericht vom Spiel gegen Bad Lausick hau ich heute Abend rein...
    Wichtig zu erwähnen schon mal, das wir mit einem Lazarett angetreten während des Spiels kam noch ein Verletzter hinzu, sodass sich unser Trainer Roman Müller dann selbst eingewechselt hat...! War auch ne starke Leistung von Ihm trotz kaputtem Knie! Hätte fast ne Kiste gemacht. ... Da sieht man wo der mal gepielt hat... :ja: :ja: