3.9. Slowakei - Deutschland

  • Zitat

    Original von mk2001dresden
    hab ich mit der deutschen Sprache nie Probleme gehabt. Die erste wo ich denen mit russisch kam wollten die mir bald richtig an die Wäsche. Ich sollte gefälligst wenn ich kein tschechich kann deutsch sprechen aber niemals russisch.


    Tja... das mit russisch kann tödlich sein. Und mit dem deutsch sprechen hat sicherlich was mit der Grenznähe zu tun!

  • Zitat

    Original von TaliJan


    Tja... das mit russisch kann tödlich sein. Und mit dem deutsch sprechen hat sicherlich was mit der Grenznähe zu tun!


    Ich war auch mehrmals mit meiner Freundin im Inneren des Landes. Wenn man schonmal in so einem schönen Land ist sollte man sich auch den großen Rest ansehen. Und auch im inneren wurden bei Gesprächen(wenn sie mitbekamen das ich deutscher bin) die deutschen Namen der Städte (Aussig, Karlsbad usw)genannt. Wohlbemerkt der Rest wurde in tschechisch geführt. Ist aber ein schönes Land. Hab deutschstämmige da kennengelernt mit denen man schön plaudern konnte. Ich hatte in dem ganzen Jahr nur ein schlechtes Erlebnis gehabt und das verbindet mich jetzt noch sehr stark mit dem Land.
    cu Mario

    Alles schwarz,ich kann nicht sehen,ich kann die Welt nicht mehr verstehen.Der Mond reißt mir die Augen aus,ich bin gefangen und ich komm' nicht raus.

  • dürfte ja wohl klar sein, dass die russen, aufgrund der geschichtlichen ereignisse, in tschechien, wie auch in anderen ostblockstaaten eher weniger beliebt sind.


    Zitat

    wollten die mir bald richtig an die Wäsche


    keine angst, bevor es soweit gekommen wäre, wäre die gute frau sicherlich eingeschlafen...

    Kiedys zatrzymam czas - I na skrzydlach jak ptak - Bede lecial co sil - Tam gdzie moje sny - I wroclawskie kolorowe dni

  • Zitat

    Original von FENOMEN...


    keine angst, bevor es soweit gekommen wäre, wäre die gute frau sicherlich eingeschlafen...

    [Blockierte Grafik: http://www.cheesebuerger.de/images/midi/konfus/a010.gif] erklär mir das mal ein bißchen genauer. Bin nicht so hoch gebildet wie du? :rofl: :rofl: :rofl:

    Alles schwarz,ich kann nicht sehen,ich kann die Welt nicht mehr verstehen.Der Mond reißt mir die Augen aus,ich bin gefangen und ich komm' nicht raus.

  • merkt man!


    nix gegen die Honzas, aber ich hab in meinem leben noch nie einen lahmarschigeren und langweiligeren schlag menschen gesehen, als in tschechien. da passt das sprichwort "dem kann man beim laufen die schuhe besohlen" wie die faust aufs auge. sieht man auch schon an den jugendlichen, alle total komisch.


    alles in allem ist cz schon kultig, aber leben wollen würde ich dort niemals!

    Kiedys zatrzymam czas - I na skrzydlach jak ptak - Bede lecial co sil - Tam gdzie moje sny - I wroclawskie kolorowe dni

  • Zitat

    Original von FENOMEN
    merkt man!...

    mein Kommentar war eigentlich ironisch gedacht. Da ich aber nicht studiert habe obwohl ich eigentlich sollte ,laut meinem Zeugnis, nehme ich dir das nicht übel. 8o

    Alles schwarz,ich kann nicht sehen,ich kann die Welt nicht mehr verstehen.Der Mond reißt mir die Augen aus,ich bin gefangen und ich komm' nicht raus.

  • Also ich finde, man muss bei den Städtebezeichnungen unterscheiden, ob das einfach ein deutscher Name ist oder ob diese Stadt mal zum großdeutschen Reich gehört hat.
    Pressburg oder Leibach sind schon ein bisschen unglückliche Bezeichnungen und im Sprachgebrauch doch auch gar nicht mehr üblich.
    Ansonsten sag ich umgangssprachlich z.B. schon eher Mailand statt Milano. In Spielberichten wird aber peinlich genau auf korrekte Vereinsnamen geachtet.


    @mk: Was hat Dich denn nach Decin verschlagen? Uschi? =)

  • Zitat

    Original von Esginga...
    @mk: Was hat Dich denn nach Decin verschlagen? Uschi? =)


    neee die hieß Rita.
    Und das mit dem deutschen Namen hatte ja vorhin der Thomas schon rausgesucht das die Bezeichnung schon weit vor dem Großdeutschen Reich gab.

    Zitat

    ...Die über acht Jahrhunderte bis vor wenigen Jahrzehnten noch überwiegend deutschstämmige Einwohnerschaft der Stadt hatte den Namen Preßburg in der ganzen Welt bekannt gemacht. Er war aus der Urform Braslavesburg – Bräslavesburg - Brezalauspurc – (zu finden im Jahr 907 als Brezalauspurch in den Salzburger Annalen) entstanden, nach Braslav, einem slawischen Stammesfürsten. In den Jahren 1000 – 1038 erscheint auf damals geprägten Münzen die Bezeichnung „Breslava Civitas“. Die deutsche Bezeichnung Preßburg wurde bei den slowakischen Mitbewohnern der damaligen Stadt zu Prešporok. Auch wechselte die Schreibweise häufig zwischen dem Anfangsbuchstaben P und B, ebenso wurde die Aussprache von sp oder st oft zu schp oder scht, vor allem in den verschiedenen deutschen Dialekten....


    Quelle: slowakei-online
    Nur mal dazu. :ja:

    Alles schwarz,ich kann nicht sehen,ich kann die Welt nicht mehr verstehen.Der Mond reißt mir die Augen aus,ich bin gefangen und ich komm' nicht raus.

  • Den 3. Koalitionskrieg zwischen Österreich und Napoleon beendete 1805 der "Friede von Bratislava", oder wie soll man das hier ausdeuten? Die Stadt Preßburg/Bratislava/Pozsony kennt als deutsche Stadt entstanden erst einmal die erstgenannte Bezeichnung und war unter anderem fast 300 Jahre lang die Hauptstadt des habsburgischen Ungarn, somit bekannt als Pozsony. Weiterhin war die Stadt über fast die komplette Zeit seit Ihrer ersten urkundlichen Erwähnung Bischofssitz und kann mit Fug und Recht als "dritte Kraft" hinter Wien und Budapest des habsburgischen Reiches bezeichnet werden, auch wenn zugegebenermaßen die Stadt unverhältnismäßig wenig an Prunk und Reichtum (im Vergleich zu den vorgenannten) aufweisen kann. Trotz allem bleiben (neben den wenigen nennenswerten Grounds...) der Hradzin, die Altstadt und das Deciner Schloß zumindest einen kurzen Abstecher wert. Es wird einer solchen Stadt nicht gerecht, wenn man sie bei der zu verwendenden Namensgebung mit 12 Jahren Naziherrschaft über Gebühr in Verbindung bringt. Auch historisches Bewußtsein kann Menschen dazu bringen "alte Bezeichnungen" zu verwenden, nicht immer steckt "reaktionäre Deutschtümelei" dahinter, wobei ich niemandem hier unterstelle, daß er solche Vorwürfe im Sinn hatte. Das nur bevor Mißverständnisse entstehen. Gibt aber einige Zeitgenossen in Deutschland, die ernsthafte Probleme mit diesen Dingen haben und solche Überlegungen halt einfach sehr hoch hängen. Es ist im Übrigen mit Sicherheit falsch zu behaupten, diese Bezeichnungen seien nicht mehr üblich. Sehr wohl wird in Österreich von Preßburg und Laibach gesprochen, ja sogar im Fall von Maribor von Marburg, was ja zu unweigerlichen Verwechselungen mit der mittelhessischen Universitätsstadt führen muss. Aber das auch nur am Rande.


    Um mal wieder zum hier wesentlichen Fußball zu kommen, ich kann's verstehen wenn jemand die Anhänger der Nationalmannschaft nicht besonders gut abkann. Letztlich sind irgendwie vermutlich bis auf die guten Leute, die ernsthafte Fans der Nationalmannschaft sind die meisten in Bratislava tatsächlich sinnlose Sufftouristen und Leute, die nicht in der Lage sind sich den (ansich lächerlichen) LP Slovakia auf anständige Weise zu besorgen und deshalb ne organisierte Tour auf sich nehmen um die Nationalmannschaft im Tehelne Pole zu sehen...

  • Manchmal verstehe ich die ganze Diskussion und die Aufregung mit den verschiedenen Städtenamen nicht.
    Jeder sollte nach seinem Belieben diese so bezeichnen wie er sie seit jeher gewohnt ist.
    Wenn man "deutsche" Namen(sbezeichnungen) gebraucht muss man deshalb noch lange kein Nazi sein oder mit denen sympathisieren.


    Als Beispiel möchte ich nur nennen.
    Die konsequente Inkonsequenz des Fachblattes Kicker, der bestimmt nicht im Verruf steht als Nationalsozialistisch zu gelten.
    Dort werden z.B. jedes Jahr die Namen bei den ausländischen Tabellen die Vereine(Städtenamen) teils in Landesbezeichnung und teils mit deutscher Bezeichnung abgedruckt.

    Als Gott den Menschen erschuf, war er bereits sehr müde, das erklärt manches.
    Mark Twain (1835 - 1910), US-amerikanischer Erzähler und Satiriker, eigentlich Samuel Langhorne Clemens

  • niemand hat andere des Nazitums bezichtigt. Dieses ganze durcheinander mit den Städtenamen (vergleiche ARD-Videotext) zeugt nur von Planlosigkeit.

    Kiedys zatrzymam czas - I na skrzydlach jak ptak - Bede lecial co sil - Tam gdzie moje sny - I wroclawskie kolorowe dni