Beiträge von JohannBW90

    FV Erkner 1920 – FV Blau Weiß 90 Briesen 2:3 (1:2)



    Aufstellung: Bramburger, Zickerow, Gottschalk, Robel, Lehmann, Schier, Bukowski, Ducklauß, Weiss-Motz, Rockmann (ab 75. min Roeck), Lüdtke (ab 88. Wilke) Kader: Biemüller, Drömert
    Trainer: Hempel Co-Trainer: Steinmetzer


    gelbe Karten: Kunert, Hoffmeister, Rauschenbach, Fiedler, Krihl / Gottschalk


    Schiedsrichter: Herrmann (Berlin), Ihrke, Zühlke


    Zuschauer: 150


    Verdienter Derbysieg


    Im LOS-Derby am Freitagabend setzte sich der FV Blau Weiß 90 Briesen verdient mit 3:2 durch und rangiert auf dem 3. Tabellenplatz.
    Auf dem rutschigen Kunstrasen und unter Flutlicht entwickelte sich ein munteres Spielchen vor gut 150 Zuschauern, wovon 40 den Weg aus Briesen antraten. Briesen versuchte von der ersten Minute an die Hausherren unter Druck zu setzen. Auf dem engen Platz und der tief gestaffelten Abwehr von Erkner war das Rezept der Diagonalball welcher als Spieleröffnung dienen sollte. Oftmals waren diese Bälle seitens der Blau Weißen zu ungenau platziert und landeten in den vielbeinigen Abwehr von Erkner. Erkner hingegen versuchte ansehnlich hinten raus zu spielen und konnte oftmals nur im letzten Moment durch die gute Briesener Defensive gestoppt werden. Eine hohe Laufbereitschaft und immer wieder wechselnde Positionen seitens der Gäste machte es der Abwehr von Erkner abermals schwer zu folgen und man behalf sich oftmals mit rüdem einsteigen. 5 gelbe Karten sprechen hierbei ihre eigene Sprache und Kunert auf Seiten der Gastgeber hatte Glück das ihm Schiedsrichter Herrmann nicht bereits nach 35 Minuten die Ampelkarte zeigte.
    Schier hatte die erste Gästemöglichkeit. Er scheiterte aus Nahdistanz an Torwart Stuchly. Völlig überraschend, begünstigt durch einen schweren Patzer von Bramburger, erzielten die Erkneraner den Führungstreffer. Kaiser hatte freie Bahn und schob ins leere Tor als sich Bramburger beim herauslaufen verschätzte und am Ball vorbei griff. Briesen ließ sich überhaupt nicht beirren und spielte weiter seinen teilweise gut anschaulichen Stiefel runter. Erkner hingegen baute merklich ab was das spielerische betraf und war nur noch bei Standards gefährlich. In der 22. min erzielte Ducklauß den längst fälligen Ausgleich. Einen Abwehrschlag von Robel verlängerte Rauschenbach unglücklich per Kopf und der im Rücken befindliche Ducklauß nutzte diese Chance eiskalt aus. Er schob an Torwart Stuchly vorbei ins lange Eck zum 1:1. In der 24. min dann einer der besagten Standards seitens der Hausherren. Einen Freistoß aus dem Halbfeld köpfte Fiedler völlig freistehend am Tor vorbei. Briesen drückte weiter aufs Tempo und hatte über die beiden starken Bukowski und Schier immer wieder gute Szenen welche zu leicht vergeben wurden. So musste auch auf Briesener Seite ein Standard her halten das man in Führung gehen konnte. Ein Erkneraner Abwehrfuß und Torwart Stuchly leisteten hierbei Schützenhilfe. Schier legte sich den Ball in 28 m zurecht und zog ab. Den leicht abgefälschten Ball hätte Torwart Stuchly niemals passieren lassen dürfen. So ging es mit einer gerechten Führung für die Gäste in die Halbzeit. Nach der Pause konnte Briesen nur teilweise an die gezeigte Leistung anknüpfen. Das lag zum einen an dem hohen Tempo der ersten Halbzeit und zum anderen an einer gewissen schleichenden Lässigkeit.
    Trotzdem hatte man anfänglich die größeren Möglichkeiten und hätte den Sack zu machen müssen. Stuchly stand in der 50. min abermals im Mittelpunkt als er einen bereits gefangenen Einwurf wieder aus den Händen gleiten ließ und der Ball direkt vor die Füße von Lüdtke fiel. Dessen Schuß aus 14 m wurde im letzten Moment zur Ecke abgewehrt. Ducklauß hätte in der 54. min netzen müssen als Lüdtke über die Außenbahn in den Strafraum eindrang und quer legte. Doch sein Schuß aus Nahdistanz verfehlte den Kasten nur um Zentimeter. Ab der 60. min verlor das Spiel an Tempo und Erkner erholte sich etwas vom Druck der Briesener. So kam es wie es kommen musste und das schönste Tor dieser Partie brachte den Ausgleich. Trainer Schmidt hatte ein gutes Händchen bewiesen als er den gelbrot gefährdeten Kunert trotzdem in die zweite Halbzeit schickte. Einen Freistoß direkt auf den Elfmeterpunkt erlief Kunert mustergültig und schoss volley unhaltbar in den Winkel zum 2:2. Briesen war kurz geschockt und brauchte einige Minuten den Motor zum Endspurt nochmals anzukurbeln. Und man schlug mit den Waffen der Hausherren zurück und erzielte nach einem Freistoß den 3:2 Endstand. Ducklauß war am zweiten Pfosten instinktiv durchgelaufen und konnte die Kugel mit dem Kopf über die Linie drücken. Somit spiegelt das Ergebnis auch den Spielverlauf wieder und man setzt sich im oberen Tabellendrittel fest. Erkner hingegen muss aufpassen den Anschluss an das Mittelfeld nicht zu verlieren.

    FV Erkner 1920 – FV Blau Weiß 90 Briesen 2:3 (1:2)



    Aufstellung: Bramburger, Zickerow, Gottschalk, Robel, Lehmann, Schier, Bukowski, Ducklauß, Weiss-Motz, Rockmann (ab 75. min Roeck), Lüdtke (ab 88. Wilke) Kader: Biemüller, Drömert
    Trainer: Hempel Co-Trainer: Steinmetzer


    gelbe Karten: Kunert, Hoffmeister, Rauschenbach, Fiedler, Krihl / Gottschalk


    Schiedsrichter: Herrmann (Berlin), Ihrke, Zühlke


    Zuschauer: 150


    Verdienter Derbysieg


    Im LOS-Derby am Freitagabend setzte sich der FV Blau Weiß 90 Briesen verdient mit 3:2 durch und rangiert auf dem 3. Tabellenplatz.
    Auf dem rutschigen Kunstrasen und unter Flutlicht entwickelte sich ein munteres Spielchen vor gut 150 Zuschauern, wovon 40 den Weg aus Briesen antraten. Briesen versuchte von der ersten Minute an die Hausherren unter Druck zu setzen. Auf dem engen Platz und der tief gestaffelten Abwehr von Erkner war das Rezept der Diagonalball welcher als Spieleröffnung dienen sollte. Oftmals waren diese Bälle seitens der Blau Weißen zu ungenau platziert und landeten in den vielbeinigen Abwehr von Erkner. Erkner hingegen versuchte ansehnlich hinten raus zu spielen und konnte oftmals nur im letzten Moment durch die gute Briesener Defensive gestoppt werden. Eine hohe Laufbereitschaft und immer wieder wechselnde Positionen seitens der Gäste machte es der Abwehr von Erkner abermals schwer zu folgen und man behalf sich oftmals mit rüdem einsteigen. 5 gelbe Karten sprechen hierbei ihre eigene Sprache und Kunert auf Seiten der Gastgeber hatte Glück das ihm Schiedsrichter Herrmann nicht bereits nach 35 Minuten die Ampelkarte zeigte.
    Schier hatte die erste Gästemöglichkeit. Er scheiterte aus Nahdistanz an Torwart Stuchly. Völlig überraschend, begünstigt durch einen schweren Patzer von Bramburger, erzielten die Erkneraner den Führungstreffer. Kaiser hatte freie Bahn und schob ins leere Tor als sich Bramburger beim herauslaufen verschätzte und am Ball vorbei griff. Briesen ließ sich überhaupt nicht beirren und spielte weiter seinen teilweise gut anschaulichen Stiefel runter. Erkner hingegen baute merklich ab was das spielerische betraf und war nur noch bei Standards gefährlich. In der 22. min erzielte Ducklauß den längst fälligen Ausgleich. Einen Abwehrschlag von Robel verlängerte Rauschenbach unglücklich per Kopf und der im Rücken befindliche Ducklauß nutzte diese Chance eiskalt aus. Er schob an Torwart Stuchly vorbei ins lange Eck zum 1:1. In der 24. min dann einer der besagten Standards seitens der Hausherren. Einen Freistoß aus dem Halbfeld köpfte Fiedler völlig freistehend am Tor vorbei. Briesen drückte weiter aufs Tempo und hatte über die beiden starken Bukowski und Schier immer wieder gute Szenen welche zu leicht vergeben wurden. So musste auch auf Briesener Seite ein Standard her halten das man in Führung gehen konnte. Ein Erkneraner Abwehrfuß und Torwart Stuchly leisteten hierbei Schützenhilfe. Schier legte sich den Ball in 28 m zurecht und zog ab. Den leicht abgefälschten Ball hätte Torwart Stuchly niemals passieren lassen dürfen. So ging es mit einer gerechten Führung für die Gäste in die Halbzeit. Nach der Pause konnte Briesen nur teilweise an die gezeigte Leistung anknüpfen. Das lag zum einen an dem hohen Tempo der ersten Halbzeit und zum anderen an einer gewissen schleichenden Lässigkeit.
    Trotzdem hatte man anfänglich die größeren Möglichkeiten und hätte den Sack zu machen müssen. Stuchly stand in der 50. min abermals im Mittelpunkt als er einen bereits gefangenen Einwurf wieder aus den Händen gleiten ließ und der Ball direkt vor die Füße von Lüdtke fiel. Dessen Schuß aus 14 m wurde im letzten Moment zur Ecke abgewehrt. Ducklauß hätte in der 54. min netzen müssen als Lüdtke über die Außenbahn in den Strafraum eindrang und quer legte. Doch sein Schuß aus Nahdistanz verfehlte den Kasten nur um Zentimeter. Ab der 60. min verlor das Spiel an Tempo und Erkner erholte sich etwas vom Druck der Briesener. So kam es wie es kommen musste und das schönste Tor dieser Partie brachte den Ausgleich. Trainer Schmidt hatte ein gutes Händchen bewiesen als er den gelbrot gefährdeten Kunert trotzdem in die zweite Halbzeit schickte. Einen Freistoß direkt auf den Elfmeterpunkt erlief Kunert mustergültig und schoss volley unhaltbar in den Winkel zum 2:2. Briesen war kurz geschockt und brauchte einige Minuten den Motor zum Endspurt nochmals anzukurbeln. Und man schlug mit den Waffen der Hausherren zurück und erzielte nach einem Freistoß den 3:2 Endstand. Ducklauß war am zweiten Pfosten instinktiv durchgelaufen und konnte die Kugel mit dem Kopf über die Linie drücken. Somit spiegelt das Ergebnis auch den Spielverlauf wieder und man setzt sich im oberen Tabellendrittel fest. Erkner hingegen muss aufpassen den Anschluss an das Mittelfeld nicht zu verlieren.

    FV Blau Weiß 90 Briesen - SV Wacker 09 Cottbus-Ströbitz 1:2 (1:1)


    Aufstellung: Galisch, Zickerow, Gottschalk, Robel, Lehmann, Schier, Bukowski (ab 46. min Roeck), Ducklauß, Weiss-Motz, Rockmann, Gernetzke (ab 79. min Rose)
    Trainer: Hempel Co-Trainer: Steinmetzer


    gelbe Karten: Bukowski, Lehmann, Schier / Handreck, Knapczyk


    Zuschauer: 65


    Schiedsrichter: Hennig (Neuzelle), Baumgärtel, Bretschneider



    Hochklassig – schwere Verletzung von Gernetzke


    Briesen hatte zum zweiten Heimspiel dieser noch jungen Saison auch zum zweiten Male den Tabellenführer zu Gast. Die Mannschaft von Trainer Hempel war auf allen Positionen Top-besetzt und es musste nur der fehlende Angreifer Lüdtke ersetzt werden.
    Trainer Hempel schien in der Vorbereitung auf dieses Spiel die richtigen Worte gefunden zu haben, denn seine Mannen präsentierten sich hervorragend eingestellt und boten über die gesamte Spielzeit ein zeitweise hochklassiges Spiel. Dies lag aber auch am Gegner dessen Klasse kein Deut schlechter war als die der Hausherren.
    Somit entwickelte sich ein munteres Spielchen, wobei die Blau Weißen die größeren Spielanteile und vor allem Chancen hatten. Briesen diesmal mit dem starken Schier in der Zentrale ging sofort volles Tempo. Bukowski, mit einer sensationellen ersten Halbzeit, spielte Ducklauß mustergültig frei so das dieser nur durch ein Foul gebremst werden konnte. Da dies im Strafraum geschah gab es Elfmeter. Schier legte sich das Leder zurecht und jagte den Ball zur 1:0 Führung in den Winkel. Die Gäste schienen etwas beeindruckt und sahen sich bereits in der 11. min mit dem Glück im Bunde. Schier platzierte einen Freistoß aus 22 m an den Pfosten. Die Gäste agierten oft nur mit langen Bällen, hatten aber vorn mit Handreck und Handreg zwei Spieler die diese Bälle oft sichern konnten. Briesens Hintermannschaft stand aber bestens und wehrte alle Angriffsbemühungen gekonnt ab. Um so überraschender fiel dann der Ausgleich für die Gäste. Ein harmloser Freistoß aus dem Halbfeld entwickelte sich am 2. Pfosten zur Gefahr. Durch Uneinigkeit darüber wer das Spielgerät aus der Gefahrenzone befördert war es Gernetzke der den Ball unglücklich ins eigene Netz abfälschte.
    Die Gäste waren jetzt wieder im Geschäft und setzten in der 39. min ihr nächstes Achtungszeichen. Mellack schmetterte einen 30 m Freistoß an die Latte. Ein Wachmacher für die Hausherren die ihrerseits noch zu zwei sehr guten Möglichkeiten kamen. Wieder bediente Bukowski den frei stehenden Ducklauß der das Leder aber nicht im Tor unter brachte und am glänzend haltenden Choschzick scheiterte. Gleich eine Minute später war es wieder Ducklauß der kurz vor der Halbzeit eine Zickerow-Flanke hätte einnetzen müssen. Sein Kopfball verfehlte das Angel nur knapp. So ging es 1:1 in die Halbzeit. Trainer Hempel musste reagieren und den bis dahin besten Mann vom Platz nehmen. Bukowski hatte sich nach dem Halbzeitpfiff beim Schiedsrichter beklagt das dieser eine Tätlichkeit nicht geahndet hatte. Nach dem Spiel sah man Bukowski an worum es ging, denn sein Auge war tiefblau unterlaufen.
    Hempel brachte Roeck und sollte dabei ein glückliches Händchen haben denn der Junge machte seine Sache recht ordentlich.
    Briesen weiter im Vorwärtsgang und immer darauf bedacht in der Defensive nicht in Unterzahl zu gelangen. Roeck prüfte in der 51. min den gut aufgelegten Choschzick per Kopf. Die Gäste hingegen hatten derweil einen Gang zurück geschalten. In der 65. min legte Ducklauß per Kopf quer auf Weiss-Motz. Der schoss direkt und sein Schuß konnte ein Abwehrspieler mit letzter Mühe zu Ecke lenken.
    Wieder nach einem Standard fiel der Führungstreffer für die Gäste. Briesen hatte vorher versäumt den Ball lang zu spielen und verlor ihn im Halbfeld. Den Freistoß netzte der Kapitän Handreck persönlich ein. Galisch im Tor konnte zwar einmal abwehren war dann aber chancenlos. Blau Weiß gab nicht auf und kämpfte weiter um den verdienten Punkt an diesem Tag. Zuerst aber verletzte sich Gernetzke ohne gegnerische Einwirkung schwer und dann wuchs Torwart Choschzick über sich hinaus. Er vereitelte in den Schlussminuten mindestens drei Großchancen und so blieb es beim knappen und unglücklichen 2:1.

    FV Blau Weiß 90 Briesen - SV Wacker 09 Cottbus-Ströbitz 1:2 (1:1)


    Aufstellung: Galisch, Zickerow, Gottschalk, Robel, Lehmann, Schier, Bukowski (ab 46. min Roeck), Ducklauß, Weiss-Motz, Rockmann, Gernetzke (ab 79. min Rose)
    Trainer: Hempel Co-Trainer: Steinmetzer


    gelbe Karten: Bukowski, Lehmann, Schier / Handreck, Knapczyk


    Zuschauer: 65


    Schiedsrichter: Hennig (Neuzelle), Baumgärtel, Bretschneider



    Hochklassig – schwere Verletzung von Gernetzke


    Briesen hatte zum zweiten Heimspiel dieser noch jungen Saison auch zum zweiten Male den Tabellenführer zu Gast. Die Mannschaft von Trainer Hempel war auf allen Positionen Top-besetzt und es musste nur der fehlende Angreifer Lüdtke ersetzt werden.
    Trainer Hempel schien in der Vorbereitung auf dieses Spiel die richtigen Worte gefunden zu haben, denn seine Mannen präsentierten sich hervorragend eingestellt und boten über die gesamte Spielzeit ein zeitweise hochklassiges Spiel. Dies lag aber auch am Gegner dessen Klasse kein Deut schlechter war als die der Hausherren.
    Somit entwickelte sich ein munteres Spielchen, wobei die Blau Weißen die größeren Spielanteile und vor allem Chancen hatten. Briesen diesmal mit dem starken Schier in der Zentrale ging sofort volles Tempo. Bukowski, mit einer sensationellen ersten Halbzeit, spielte Ducklauß mustergültig frei so das dieser nur durch ein Foul gebremst werden konnte. Da dies im Strafraum geschah gab es Elfmeter. Schier legte sich das Leder zurecht und jagte den Ball zur 1:0 Führung in den Winkel. Die Gäste schienen etwas beeindruckt und sahen sich bereits in der 11. min mit dem Glück im Bunde. Schier platzierte einen Freistoß aus 22 m an den Pfosten. Die Gäste agierten oft nur mit langen Bällen, hatten aber vorn mit Handreck und Handreg zwei Spieler die diese Bälle oft sichern konnten. Briesens Hintermannschaft stand aber bestens und wehrte alle Angriffsbemühungen gekonnt ab. Um so überraschender fiel dann der Ausgleich für die Gäste. Ein harmloser Freistoß aus dem Halbfeld entwickelte sich am 2. Pfosten zur Gefahr. Durch Uneinigkeit darüber wer das Spielgerät aus der Gefahrenzone befördert war es Gernetzke der den Ball unglücklich ins eigene Netz abfälschte.
    Die Gäste waren jetzt wieder im Geschäft und setzten in der 39. min ihr nächstes Achtungszeichen. Mellack schmetterte einen 30 m Freistoß an die Latte. Ein Wachmacher für die Hausherren die ihrerseits noch zu zwei sehr guten Möglichkeiten kamen. Wieder bediente Bukowski den frei stehenden Ducklauß der das Leder aber nicht im Tor unter brachte und am glänzend haltenden Choschzick scheiterte. Gleich eine Minute später war es wieder Ducklauß der kurz vor der Halbzeit eine Zickerow-Flanke hätte einnetzen müssen. Sein Kopfball verfehlte das Angel nur knapp. So ging es 1:1 in die Halbzeit. Trainer Hempel musste reagieren und den bis dahin besten Mann vom Platz nehmen. Bukowski hatte sich nach dem Halbzeitpfiff beim Schiedsrichter beklagt das dieser eine Tätlichkeit nicht geahndet hatte. Nach dem Spiel sah man Bukowski an worum es ging, denn sein Auge war tiefblau unterlaufen.
    Hempel brachte Roeck und sollte dabei ein glückliches Händchen haben denn der Junge machte seine Sache recht ordentlich.
    Briesen weiter im Vorwärtsgang und immer darauf bedacht in der Defensive nicht in Unterzahl zu gelangen. Roeck prüfte in der 51. min den gut aufgelegten Choschzick per Kopf. Die Gäste hingegen hatten derweil einen Gang zurück geschalten. In der 65. min legte Ducklauß per Kopf quer auf Weiss-Motz. Der schoss direkt und sein Schuß konnte ein Abwehrspieler mit letzter Mühe zu Ecke lenken.
    Wieder nach einem Standard fiel der Führungstreffer für die Gäste. Briesen hatte vorher versäumt den Ball lang zu spielen und verlor ihn im Halbfeld. Den Freistoß netzte der Kapitän Handreck persönlich ein. Galisch im Tor konnte zwar einmal abwehren war dann aber chancenlos. Blau Weiß gab nicht auf und kämpfte weiter um den verdienten Punkt an diesem Tag. Zuerst aber verletzte sich Gernetzke ohne gegnerische Einwirkung schwer und dann wuchs Torwart Choschzick über sich hinaus. Er vereitelte in den Schlussminuten mindestens drei Großchancen und so blieb es beim knappen und unglücklichen 2:1.

    Wann wird die Internetseite des Vereins auf den neuesten Stand gebracht? ;) Mannschaftsfoto wurde ja schon gemacht :P


    @brezel


    die Fotos werden noch nach bearbeitet und danach wird mit einem aufwendigen Programm die Sponsorenleiste eingefügt... glaub mir am Tag der Zustellung durch den "Pressefuzzi" sind se ONLINE!!!

    FV Blau Weiß 90 Briesen - Neuzeller SV 2:1 (2:0)



    Aufstellung: Bramburger, Zickerow, Gottschalk, Robel, Lehmann (ab 63. min Biemüller ab 87. min Anke), Bukowski (ab 82. min Roeck), Weiss-Motz, Klimaszewski, Lüdtke, Gernetzke
    Trainer: Hempel Co-Trainer: Steinmetzer


    gelbe Karten: Bukowski, Gernetzke, Robel / Woytal, Beckmann, Jansch, Kirkitadse, Galas


    gelbrote Karte: Münch


    Schiedsrichter: Polzenhagen, Fleschner, Thoms


    Zuschauer: 130


    Zwei verschiedene Halbzeiten


    Die Landesliga-Kicker des FV Blau Weiß 90 Briesen gewannen ihr erstes Heimspiel der neuen Saison mit 2:1. Dabei tat man sich nach hervorragender erster Halbzeit in Hälfte zwei erheblich schwer. Neutrainer Hempel musste nur auf Ducklauß verzichten und konnte somit aus dem Vollen schöpfen. Briesen spielte zeitweise schnellen und gradlinigen Fußball und der Gast aus Neuzelle hatte seine liebe Mühe dem zu folgen. Bukowski verzeichnete die erste Möglichkeit auf Briesener Seite. Sein Schuß aus halbrechter Position verfehlte das Tor nur knapp. In der 21. min konnte dann Schier per Foulelfmeter das 1:0 erzielen. Lüdtke drang in den Strafraum ein und konnte dort nur durch ein Foul gebremst werden. Nur drei Minuten später spielte Schier den Ball mustergültig in den Lauf von Bukowski der mit seinem Schuß Torwart Duchnowski zu einer Glanztat zwang. Neuzelle fand in der ersten Halbzeit gar nicht zu ihrem Spiel. Briesen attackierte früh und zwang die Gäste immer wieder zu Fehlern. Der äußerst agile Schier brachte den Ball in der 29. min genau auf den Kopf von Lüdtke. Dessen Kopfball hätte sitzen müssen, aber er verfehlte das Tor am langen Pfosten. In der 34. min gab es dann Aufregung im Strafraum der Blau Weißen. Ein Tor der Gäste wurde nicht gegeben. Torwart Bramburger prallte mit einem Briesener Verteidiger zusammen, wobei dieser klar durch einen Neuzeller geschoben wurde. Folgerichtig konnte das Tor nicht zählen. Nur 5 Minuten später war Bramburger erneut im Fokus. Er leitete mit einem Abwurf über 50 m das 2:0 ein. Lüdtke erlief den Ball und machte eigentlich alles falsch. Er nahm das Tempo raus und ließ so die Verteidiger wieder ran kommen. Doch er machte alles richtig und schlenzte den Ball aus 18 m in den Winkel. Schier hatte dann kurz vor der Halbzeit noch seine Möglichkeit und es wäre ein sehenswerter Treffer geworden. Einen Robel Freistoß nahm er im Strafraum mit der Brust an und verfehlte mit seinem Fallrückzieher das Neuzeller Gehäuse nur knapp. Briesen hatte in der ersten Halbzeit versäumt seine Chance in Tore umzumünzen und musste nun in Halbzeit zwei den Vorsprung verteidigen. Neuzelle war jetzt wesentlich lauffreudiger und die Hausherren gaben ihnen jetzt auch die Räume. Man versäumte weiterhin Druck zu machen und so kamen die Gäste bereits in der 46. min zum Anschlusstreffer. Die Abwehr der Blau Weißen hatte Mühe den Ball weg zubekommen und Woytal nutzte dies und netzte zum 2:1 ein. Briesen jetzt ein wenig von der Rolle und der Ball lief auch nicht mehr so wie in Halbzeit eins. Neuzelle konnte aber aus ihrem Übergewicht in der zweiten Halbzeit kein Kapital mehr schlagen und so blieben die 3 Punkte in Briesen.

    FV Blau Weiß 90 Briesen - Neuzeller SV 2:1 (2:0)



    Aufstellung: Bramburger, Zickerow, Gottschalk, Robel, Lehmann (ab 63. min Biemüller ab 87. min Anke), Bukowski (ab 82. min Roeck), Weiss-Motz, Klimaszewski, Lüdtke, Gernetzke
    Trainer: Hempel Co-Trainer: Steinmetzer


    gelbe Karten: Bukowski, Gernetzke, Robel / Woytal, Beckmann, Jansch, Kirkitadse, Galas


    gelbrote Karte: Münch


    Schiedsrichter: Polzenhagen, Fleschner, Thoms


    Zuschauer: 130


    Zwei verschiedene Halbzeiten


    Die Landesliga-Kicker des FV Blau Weiß 90 Briesen gewannen ihr erstes Heimspiel der neuen Saison mit 2:1. Dabei tat man sich nach hervorragender erster Halbzeit in Hälfte zwei erheblich schwer. Neutrainer Hempel musste nur auf Ducklauß verzichten und konnte somit aus dem Vollen schöpfen. Briesen spielte zeitweise schnellen und gradlinigen Fußball und der Gast aus Neuzelle hatte seine liebe Mühe dem zu folgen. Bukowski verzeichnete die erste Möglichkeit auf Briesener Seite. Sein Schuß aus halbrechter Position verfehlte das Tor nur knapp. In der 21. min konnte dann Schier per Foulelfmeter das 1:0 erzielen. Lüdtke drang in den Strafraum ein und konnte dort nur durch ein Foul gebremst werden. Nur drei Minuten später spielte Schier den Ball mustergültig in den Lauf von Bukowski der mit seinem Schuß Torwart Duchnowski zu einer Glanztat zwang. Neuzelle fand in der ersten Halbzeit gar nicht zu ihrem Spiel. Briesen attackierte früh und zwang die Gäste immer wieder zu Fehlern. Der äußerst agile Schier brachte den Ball in der 29. min genau auf den Kopf von Lüdtke. Dessen Kopfball hätte sitzen müssen, aber er verfehlte das Tor am langen Pfosten. In der 34. min gab es dann Aufregung im Strafraum der Blau Weißen. Ein Tor der Gäste wurde nicht gegeben. Torwart Bramburger prallte mit einem Briesener Verteidiger zusammen, wobei dieser klar durch einen Neuzeller geschoben wurde. Folgerichtig konnte das Tor nicht zählen. Nur 5 Minuten später war Bramburger erneut im Fokus. Er leitete mit einem Abwurf über 50 m das 2:0 ein. Lüdtke erlief den Ball und machte eigentlich alles falsch. Er nahm das Tempo raus und ließ so die Verteidiger wieder ran kommen. Doch er machte alles richtig und schlenzte den Ball aus 18 m in den Winkel. Schier hatte dann kurz vor der Halbzeit noch seine Möglichkeit und es wäre ein sehenswerter Treffer geworden. Einen Robel Freistoß nahm er im Strafraum mit der Brust an und verfehlte mit seinem Fallrückzieher das Neuzeller Gehäuse nur knapp. Briesen hatte in der ersten Halbzeit versäumt seine Chance in Tore umzumünzen und musste nun in Halbzeit zwei den Vorsprung verteidigen. Neuzelle war jetzt wesentlich lauffreudiger und die Hausherren gaben ihnen jetzt auch die Räume. Man versäumte weiterhin Druck zu machen und so kamen die Gäste bereits in der 46. min zum Anschlusstreffer. Die Abwehr der Blau Weißen hatte Mühe den Ball weg zubekommen und Woytal nutzte dies und netzte zum 2:1 ein. Briesen jetzt ein wenig von der Rolle und der Ball lief auch nicht mehr so wie in Halbzeit eins. Neuzelle konnte aber aus ihrem Übergewicht in der zweiten Halbzeit kein Kapital mehr schlagen und so blieben die 3 Punkte in Briesen.

    kann den frust der Neuzeller verstehen, katastrophale Leistung des Schiris. Falsche Entscheidungen sind das eine, aber das Auftreten wird der nicht mehr ändern. Zum Spiel: 1 HZ habe wir den NSV an die Wand gespielt, versäumt mehr tore zu machen. Das nicht gegebene Tor des NSV muss man nicht abpfeiffen - kann man aber. Zweite HZ machen wir alles falsch, der NSV mit einem schnellen Tor, was ihnen Mut gab. Der NSV mit einer stark verbesserten Truppe zum letzten Jahr.
    Zu den angeblich nicht gegebenen Elfern: Da hat der Schiri aus meiner Sicht keinen Fehler begangen. Bei einem kann ich es 100% sagen (frag mal Becks) ;)


    Sehe ich auch so... Gelb hätte da wohl seine Richtigkeit gehabt...

    Wacker Ströbitz - FV Erkner 3:1 (2:1)

    Das Spiel war ein erwartet schweres für die Wacker-Elf. Wacker ging mit 1:0 in Führung und hatte bis dahin auch mehr vom Spiel,erspielte sich mehr Chancen ohne jedoch diese zu nutzen. Durch einen Abwehrfehler kam Erkner zum Ausgleich. Danach wurde das Spiel etwas härter und im Mittelfeld wurden die Zweikämpfe verbissener geführt. Durch einen berechtigten 11er kam Wacker kurz vor der Pause dann zur Führung.
    Nach der Pause machte Erkner mehr Druck auf die Hintermannschaft und erspielte sich mehr und mehr Chancen, welche aber nicht konsequent genutzt oder mit etwas Glück vereitelt wurden. Nach der anfänglichen Drangphase der Gäste wurde Wacker wieder stabiler und machte die Räume geschickt zu, so dass der Gast kaum noch zu Chancen kam. Wacker setzte auf schnelle Konter und wurde auch immer wieder gefährlich, jedoch vergab man diese oder man scheiterte am starken Gästekeeper.
    Nach einer Ecke dann die Entscheidung. Der Ball wurde scharf an den zweiten Pfosten geschlogen, wo dann der Ball an die Hand eines Erkner-Spielers sprang. Der nicht immer souveräne Schiedsrichter pfiff zu gunsten von Wacker auf 11 Meter und gab dem bereits verwarnten Spieler die Ampelkarte. Der 11er wurde eiskalt verwandelt und somit war das Spiel entschieden. Wacker spielte sich dann noch ein paar gute Chancen raus,welche aber nicht zu mehr Toren genutzt wurden.
    Im Endeffekt ein verdienter Sieg, auch wenn dieser durch zwei 11 Meter entschieden wurde und auch ein sehr sehr hartes Stück Arbeit war. Glück auf..


    schöner Bericht leider etwas anonym... :thumbup:


    03.09.2011 um 15 Uhr bei Rot Weiß Kyritz

    LFC Zweete muss im Kreispokal nach Eichwalde.


    ist doch alles bereits nen alter hut... willste Beiträge sammeln or what??? ?(

    Ahh verstehe bist solch echter Frauenversteher,Respekt..... :rofl:
    Aber hätte ick mir och denken können,wie soll es auch anders sein bei 2 mal Farbe ROT. :thumbdown: :nein:


    trotzdem viel glück in liga 1 und mit dem abstieg habt da eh nischt zu tun... ick werd mir den leckerbissen jegen de bayern auf jeden fall antun... muss ma nur wegen der auswärtstore noch so een russisches rechending besorgen...
    bei dem anderen verein een etage tiefer iss de feierlichkeit vonne stadtmeisterschaft gerade beendet... wir haben soviel jeblutet das wa ooch nen brasi an bord haben und dit nich uff pump...
    mit frauen versteh ick mir jut aber verstehen tu ick se nich...
    tschüss