Beiträge von Conrad

    Zitat

    ... Das wäre eigentlich Pflicht, oder?


    Denke schon! Sonst hat das Forum wohl die einmalige Chance /auch der Dokumentation für die "Nachwelt"/ verpaßt! :???:
    Bin ja gespannt, welche Spielstätte wir bekommen. Ich tippe mal auf`s Zentralstadion!
    Dritte Kleiskrasssse -> wir kommmmmmen!

    Nun wirds langsam knapp, wenn die Zaunsfahne noch beim VfB Leipzig hängen soll! Bald steht das letzte Heimspiel, vielleicht auch in unserem Bruno-Plache-Stadion, (16.05.04) an! :???:
    ...es wäre schon schön, wenn "sie" noch kommen könnte!

    @ SWANSEA- BOY: beschi**en! :???:
    Artikel aus der LVZ:

    Zitat

    Friedbert Striewe stellte gestern einen Neubeginn des VfB Leipzig in der Landesliga in Frage. "Wenn der Verein so weiter macht, sehe ich schwarz", sagte der Insolvenzverwalter. Es sei nicht sicher, dass die zum wiederholten Male enttäuschten Gläubiger einer Entschuldung zustimmen. "Es gibt da negative Signale, die ich sehr ernst nehmen muss." Der VfB habe ein Glaubwürdigkeitsproblem und keinen Rückhalt mehr in der Öffentlichkeit, im Leipziger Rathaus und bei großen Geldgebern wie der Sparkasse. Striewe vermisst die konsequente Aufarbeitung der Vergangenheit. "Den erforderlichen Klärungsprozess kann ich bisher nicht erkennen. Der Verein hat nur eine Chance zu überleben, wenn er einen klaren Schnitt macht - mit neuen Leuten oder neuen Methoden." Ungewöhnlich: Striewe will den Insolvenzplan nicht selbst erstellen, sondern dies dem VfB überlassen. Als Verantwortliche nannte er Wirtschaftsrats-Sprecher Siegbert Zeh und Vorständler Torsten Kracht. Zeh reagierte überrascht: "Davon höre ich zum ersten Mal, aber ich arbeite gern mit." Den Rundumschlag des Verwalters kann der Leipziger Mercedes-Chef nicht nachvollziehen. "Herr Striewe weiß, dass wir intensiv und auf allen Ebenen die Zukunft vorbereiten, dass klare Aufträge erteilt sind." Angebliche Sponsoren-Zusagen über 150.000 Euro mochte Zeh nicht bestätigen, "aber wir sind gut unterwegs." Auch Kracht fühlte sich von Striewes Aussagen brüskiert: "Das ist wenig hilfreich." Der VfB sei dabei, aus seinen Fehlern zu lernen, arbeite an neuen Konzepten, neuen Strukturen und einem neuen Vorstand. Profi-Fußball sei auf Jahre hinaus kein Thema, es gehe um Ausbildungs- und Arbeitsplätze, einen seriösen Haushalt, um strikte Amateurbedingungen. Kracht will verstärkt Kleinsponsoren gewinnen, Mitglieder und Fans besser einbeziehen, auf den Nachwuchs setzen. "Dafür haben wir auch positive Zeichen von der Stadt." Was treibt dann Striewe um? Wohl die Angst vor den Gespenstern der Vergangenheit. Ex-Präsident Reinhard Bauernschmidt, erklärter Gegner des Verwalters, versicherte gestern, er habe sich nichts vorzuwerfen und werde dies auch belegen. Vor der Mitgliederversammlung am 26. März plane Aufsichtsrats-Chef Heinz-Christian Knoll eine Medienpräsentation. Zahlen und Fakten sollen die Geschäfte der letzten Jahre transparent machen und die alte Führungsriege entlasten. Bauernschmidt kündigte zudem an, Geld für den Neustart bereitzustellen. Siegbert Zeh glaubt indes nicht an ein Comeback des Präsidenten: "Er ist zurückgetreten, Punkt, Schluss." Es wird noch viel diskutiert werden beim VfB, doch das letzte Wort haben im April seine Gläubiger.
    (Quelle "Leipziger Volkszeitung" von Steffen Enigk)

    :sad:

    Zitat

    Durch die Insolvenzanträge des FC Anhalt und vom VfB Leipzig könnten schon zu Beginn der Rückrunde zwei der drei Absteiger feststehen...

    8o
    Achtung Leute, mal abwarten! Noch ist ja der sooooo viiiiel gescholtene Bauerschschmidt in Sachen Geld unterwegs!
    Enttäuscht bin ich natürlich von den sportlichen Ergebnissen des VfB. Eigentlich fings ja für die Leipziger ganz gut an... :oops:
    Überrascht bin ich von DD Nord und DD Laubegast. Für die Laubegaster freut es mich besonders, daß sie so unbeschwert im Mittelfeld mitmischen! :!:
    VfB Leipzig wird nie untergehn! :???:

    Hallo in die Oberlausitz:
    ...beim VfB Leipzig ist wieder mal Insolvenz angesagt. Schnappt Euch doch ein paar von denen, eh sie eine andere Leipziger Mannschaft sie Euch wegnehmen! Bei Euch ist es allemal besser als im Leuzscher Unterholz, außerdem gibt es als Anreiz ja billigen Benzin in Rumburg und anderso!
    Achtung! Dieser Beitrag ist voller Ironie!
    Übrigens, ein Großverein in der OL wird (auch) nicht funktionieren!
    blau-gelbe grüße -> ein kenner der szene! ?(

    Mir kommt das alles so vor, als wäre es ein böses Possenspiel.
    Entweder:
    a) gönnt man es einfach nicht der Stadt Leipzig (und Ostdeutschland)
    oder
    b) die geschassten sind so naiv und gleichzeitig größenwahnsinnig gewesen, daß sie den Blick zur Realität völlig verloren haben.
    Ich bin sprachlos und finde es auch einfach sehr traurig. :sad: :sad:

    Klar, kommt noch ein Kellner mit Frack zu den Schlachtenbummlern!!!
    Kommt doch einfach rüber, Ihr werdet schon nicht gefressen werden!

    An seinem 62. Geburtstag starb am Freitag nach langer Krankheit Peter Gießner. Der ehemalige Abwehrspieler des 1. FC Lok Leipzig und spätere Vorsitzende des Klubs litt schon zu seiner aktiven Zeit an Diabetes. Seine größten sportlichen Erfolge gelangen dem langjährigen Kapitän des heutigen VfB 1974 mit dem Einzug ins Halbfinale des UEFA-Cups. In seiner Amtszeit als Klubvorsitzender (1975 bis 1990) fiel die erfolgreichste Zeit des 1. FC Lok, der 1987 das Europapokal-Endspiel der Pokalsieger erreichte und in Athen gegen Ajax Amsterdam 0:1 verlor. Im Leipziger Fußball war Gießner umstritten. Von der BSG Chemie, dem heutigen FC Sachsen, wurde ihm vorgeworfen, dass er Spieler aus Leutzsch nach Probstheida holte. Im Herbst 1989 hatte Gießner gemeinsam mit dem damaligen Lok-Torhüter Rene Müller eine Fusion zwischen beiden Vereinen angeregt, um in Leipzig die Kräfte zu bündeln. Die Zusammenführung kam nicht zu Stande, Müller wechselte anschließend zum FC Sachsen, von dort zum damaligen Bundesligisten Dynamo Dresden. "Es wird im Fußball auch immer zwei gegenteilige Meinungen geben, wenn in einer Stadt zwei gegenteilige Parteien bestehen", erklärte Gießner im August 1998, als er zu seinem alten Verein zurückkehrte und ihn der damalige VfB-Präsident Ralph Burkei zum Sport-Direktor bestellte. Diese Funktion übte er bis zum Sommer 2002 aus. Die Oberliga-Elf des VfB wird die nächsten beiden Spiele mit Trauerflor bestreiten.
    (Quelle "Leipziger Volkszeitung")

    Hansa Rostock ,Hertha BSC, VfB Leipzig, FC Carl Zeiss Jena,FV Dresden-Nord, Tasmania Berlin, TeBe Berlin, VfL Osnabrück, Werder Bremen, Hamburger SV, VfL Wolfsburg, FC St. Paul, Hannover 96 und
    FC Union 60 Bremen
    - das sind sie: die A-Jugend- Teams der Bundesliga,
    Staffel Nord-Nordost(¿)!
    Was haltet Ihr davon?
    Ich denke, als "Talenteschmiede" hat sie wohl ihre Berechtigung.
    Aber: Talente für den eigenen Verein? Wahrscheinlich eher nicht!
    Denn, die "Späher" werden mit vermeindlich guten Offerten die Jungs früher oder später weglocken und sie wohl auch als "Ware Fußballspieler" mißbrauchen.
    Den Schaden haben die "abzugebenden Vereine", die höchstens mit einer "Ausbildungsentschädigung" abgespeist werden.
    Ich denke auch, daß zu den Spielen kaum Zuschauer (extra) ins Stadion kommen, es sei denn, man organisiert die Begegnungen vor dem Spiel der jeweils 1.Mannschaft. Das wird jedoch nur schwer zu "händeln" sein! :???:

    Die Wahrscheinlichkeit, daß es die beste Bratwurst in Thüringen gibt, erhärtet sich auch nach diesem "harten" Test am heutigen Tage.
    Anläßlich des Spiels VfB Leipzig - Dresdner SC (1:0) machte ich meinen Abschlußtest (insgesamt wurden drei Spieltage getestet).
    Das Ergebnis muß differenziert betrachtet werden:
    Der neue Stadionbetreiber läßt elektrisch grillern weil angeblich "effektiver", die (noch) geduldete Konkurrenz in der Fankurve
    und Gästekurve grillt noch mit Holzkohle. Wobei komischerweise die elektrisch gegrillte Wurst "besser" schmeckt.
    Noten: Betreiber: 3+ Konkurrenz: 3-
    beide Anbieter:
    Preis: 1,50 Euro (nach dem Spiel kann man Glück haben und geschickt "feilschen");
    Länge: normal;
    Brötchen frisch;
    Bedienung: flott + nett (man bemüht sich);
    Wartezeit: max. 3 Min. (in der Pause und vorher);
    Senf: scharf ("Altenburger").
    Beide bieten auch Buletten + Steaks an.
    Übrigens: wie krieg ich jetzt die getesten Kilos wieder runter? :???:
    BLAU-GELBE GRÜSSE!

    Tja, war schon ein "geiles Spiel" (Achim Steffens)! Leider fiel gegen dem VfB ein Tor zuviel. Unverständlich der plötzliche "Hühnerhaufen" bei den Leipzigern! Früher wären die Jungs dann noch endgültig stehend K.O. gegangen am Samstag haben sie wenigstens sich gegen die drohende Niederlage gestemmt. Der alte "Lok- Kampfgeist" scheint mit der "russischen (Trainer-) Seele" wieder erwacht!
    Tja, schöner "Nebeneffekt", wir "Internetfuzzis" lernen uns kennen ( Thomas so nach dem Motto: "...bist Du der Budapester?", "Nöööö!!")
    :freude:
    Thema Zuschauer: die kommen nur, wenn sie merken, daß die Truppe kämpft und gut spielt. Das sollten sich die Jungs gut merken.
    Und zum Schluß: ich bin froh, daß mein Lieblingsgesöff "Reudnitzer" wieder Hauptsponsor ist. Die haben immer zum VfB gehalten, auch in schlechten Zeiten! PROST!

    .... bei St.Pauli habe ich auch schon ganz wohlschmeckenden + frisch geräucherten Fisch gegessen. Der zappelte fast noch! :oops:

    Die beste Bratwurst wird es wohl in Thüringen geben!
    Beim Besuch im Stadion von FCRWE (1.FC Erf.Nord gg. VfB Leipzig) konnte ich folgende Testergebnisse fetshalten:
    1. Gute, normale Größe
    2. scharfer Senf soviel man mag
    3. Guter Preis (eine Eurone zwanzig), übrigens Steak: zwei Euronen (mit Brötchen)
    4. auf Wunsch Brötchen gegrillt
    5. echter Holzkohlegrill
    6. kaum Wartezeit - möglichst passendes Geld!
    :O

    Also das war am Samstag nichts für schwache Herzen!
    Einige recht gute Chancen, die versemmelt wurden, eine merkwürdig pfeifende Schiedsrichterin... Aber bloss gut, dass der Schwesi (Schwesinger) zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort war. War aber auch ne präzise Flanke vom "Renner" (Olaf Renn).
    Fazit:
    - Hauptsache drei Punkte!
    - Bratwurst war lecker!
    (Bericht vom Firefighter)

    Vom "Tschechland" ging es "querfeldein" in die Landeshauptstadt München. Das Quartier ganz in der Nähe des Olympiaparkes war supergünstig!!! Die Ausstellung "Körperwelten" wurde von uns noch am Freitag von 21.== bis 23:30 Uhr besucht.
    Wieder S04- Fans aus der ganze Republik geordert...
    Schööön auch, wie die Fans beider Mannschaften sich in div. Biergärten mit kleinen Neckereien die Zeit vorm Spiel vetrieb...
    Der Rummel vorm Stadion war lächerlich. Jeder Dorfbums ist besser.
    Im heißen Olympiastadion war ich enttäuscht, daß beide Fanblocks erstaunlich wenig "Power" entwickelten. Lag es an der Hitze oder am Dünnbier? :tongue: