Beiträge von DKF
-
-
darf sich der müller erst die hand ins gesicht drücken lassen, dann noch ne kopfnuss verpasen lassen und bei dir ist es theatralik, während du über den vollpfosten pepe kein wort verlierst
Bei dem Wort "Kopfnuss" musst du aber selbst lachen oder?Waren für mich zwei Fehlentscheidungen des Schiedsrichters. Der Einsatz von Pepe im Zweikampf war gelbwürdig und wurde gar nicht (!) geahndet und das danach erinnerte an Albert Streit-Norbert Meier-Kindergarten.
Nur weil der Kommentator von einer schweren Tätlichkeit spricht, ist die noch lange nicht auf dem Feld passiert.
Mit Pepe trifft es an sich keinen falschen, ich hätte mich trotzdem gefreut wenn wenigstens in Gruppe G die Fußballregeln korrekt ausgelegt werden. Die zwei Elfer hab ich ähnlich gesehen, kann man beide geben, muss man aber nicht. In sofern wurden alle (!) kritischen Szenen zu Gunsten von Deutschland gewertet.
-
Wenn ich im Strafraum umgerammt werde, ist es klarer Strafstoß. Pogba fällt aber sichtbar nach der Berührung. Er fällt eben nicht wegen dem Rempler, sondern nimmt erst kurz darauf die Berührung an und lässt (!) sich fallen. Hat man in quasi jeder Zeitlupe sehr gut gesehen.
Und gerade für diese Theatralik kann man keinen Foulstrafstoß bei einer Fußball-WM geben.
-
Wieder nen geschenkter Elfer, dieses mal für Frankreich. Langsam macht es keinen Spaß mehr.
Fand es interessant, dass die Torlinientechnik das Eigentor klar drin gesehen hat, die einzig aussagekräftige Wiederholung (Gegenseite auf Bandenhöhe) aber auf eine hauchdünne Entscheidung schließen ließ.
-
Unsinn. Der Schiedsrichter hatte keine gute Sicht, die Kameras schon. Ein Videoschiedsrichter der in einer separaten Kabine sitzt, hätte zweifelsfrei auf "Kein Elfmeter" entschieden. Die einzig logische Konsequenz aus dem Eröffnungsspiel kann nur ein allumfassender Videobeweis sein, jetzt!
-
Ich fordere nach dem WM-Eröffnungsspiel sofort die Einführung des Videobeweises! Es kann nicht sein, dass lediglich die Torlinie technisch überwacht wird und klare Fehlentscheidungen wie der Foulelfmeter weiterhin - obwohl die technischen Möglichkeiten vorhanden sind - bestehen bleiben!
Ich will mehr Gerechtigkeit im Sport, denn bei einer Fußball-WM geht es um so viel. Darüber hinaus sollte Videobeweis bei Abseits und Eckballentscheidungen eingeführt werden, die ebenfalls unmittelbar zu Toren führen. Wieso werden im 21.Jahrhundert die technischen Möglichkeiten nicht vollends ausgeschöpft?
-
Die beste Pressekonferenz aller Zeiten. Aufsteiger SV Gleistal zum Aufstiegsverzicht in die Kreisoberliga. Wer noch ein Update zum Stadionbau, Umgang mit Fanproblemen bei Gleistal, aktuellen Wechselgerüchten oder den Einsatz der Torlinientechnik braucht, muss das Video leider bis zum Schluss gucken.
Mit viel Liebe fürs Detail - von der Werbetafel bis zur Getränkeauswahl.
-
Man muss dazu sagen, dass Fortuna durch ein Torwartfehler in der Nachspielzeit bei eigener Unterzahl weitergekommen ist. Spiele wie dieses und das Bielefeld-Darmstadt-Match sind natürlich wieder Wasser auf die Mühlen der Relegationsbefürworter des DFB.
-
Sollten Kameras im Stadion einen Sinn haben, dann nur für alle strittigen Fälle. Das wäre aber dem Spielfluss sicher abträglich. (Werbung? Neue Vermarktungsmöglichkeiten!Damit wäre das leidige Finanzierungsproblem gelöst!).
Endlich mal Werbung im Stadion, die hatte ich bisher gänzlich vermisst.ZitatDenkbar wäre deshalb zunächst eine Beschränkung auf Abseits und Fouls/Handspiele im Strafraum, da hierbei der größte Effekt aus einer (Fehl-) Entscheidung zu erwarten ist. Nur in diesen festgelegten Fällen und nur in einer begrenzten Anzahl (1-2 x /HZ für jede Mannschaft), beschränkt auf die ersten drei Ligen könnte es funktionieren.
Wie läuft das eigentlich ab? Beim Tennis gibts die "Challenge" nach dem Ballwechsel. Wenn er aus gegeben wurde und er war drin wird der Ball wiederholt, anderenfalls ist er eben aus und der Punkt wird gegeben. Und beim Fußball? Bayern schießt im Gegenzug das "1:0" und das Hawk Eye sagt Hummels Ball war drin - steht es dann 1:1? Oder heben sich die Tore auf und man spielt bei 0:0 weiter?Und was ist wenn ein Team 2 mal in einer Halbzeit ein Phantomtor schießt? Dann kann nur eins anerkannt werden?
Vielleicht sollten wir noch auf jeder Seite zusätzliche Unparteiische einführen, die bei jeder strittigen Situation Flaggen aufs Spielfeld werfen, um die korrekte Entscheidung zu treffen?Mir fallen noch viele solche Konstellationen ein. Mit Torlinientechnik schafft man einen Präzedenzfall, der eine Grenze überschreitet und zig Forderungen nach sich zieht.
"Fehlentscheidungen sind das Kostbarste, das der Schiedsrichter dem Fußball geben kann." W. Kralicek
Worüber hätten wir nach dem Pokalfinale überhaupt diskutiert, wenn ein Kamerasystem uns gesagt hätte, dass der Ball drin ist?
-
Mir ging es darum,zum Ausdruck zu bringen,dass die FIFA den ersten Schritt in die richtige Richtung unternommen hat.
Die größten Aufreger gibt es um das Wichtigste beim Fussball: Tore. Mittlerweile sind Fandel und Co. richtigerweise ebenfalls klar dafür.Ich finde es fast schon niedlich wie in einer kontroversen Diskussion um TLT eine Partei immer wieder davon überzeugt ist, dass ihre Meinung die "Richtige" ist.
Ich persönlich finde die verkomplizierung durch technische Hilfsmittel des Sports z.B. nicht gut, impliziere aber nicht das sie "falsch" ist.
-
Die Argumente der Ewiggestrigen sind weder einleuchtend noch stichhaltig.
Gott sei dank legst du fest wer Ewiggestrig ist. Danke dafür.ZitatAuch sie werden erkennen müssen,das technische Innovationen,auch vom Fussball nicht ausgeschlossen werden können.
Ach und das legst glücklicherweise auch wieder du fest (na gut bisher offensichtlich nicht, aber zukünftig dann) - Danke!ZitatIch denke International an die WM 1966,als Spieler wie Seeler,Haller,Schnellinger u.a. um den sportlichen Erfolg und den Traum ihres Lebens betrogen wurden.(da war die Technik noch nicht soweit,ist klar)
Betrug lag beim Pokalspiel zwischen Paderborn und dem HSV vor. 1966 entschied ein Schiedsrichter falsch, genauso wie die 22 Akteure um ihn rum beim selben Spiel falsche Entscheidungen trafen - bloß nicht so wichtige.Gedankenspiel: Wo fängts an - wo hört es auf? Bekommt jeder 3.Ligist Torlinientechnik? Jeder Regionalligist? Wird im DFB-Pokal mit oder ohne Technik gespielt? Wieso treten Vereine dann in verschiedenen Wettbewerben unter unterschiedlichen Voraussetzungen an?
Ich finde es grotesk, dass bei den Grand Slams das Hawk Eye nur auf den Center Courts zur Verfügung steht und dementsprechend ein privileg der Top-gesetzten Spieler ist (ein Hoch auf Sandplatztennis!). Der Fußball ist durch die bestehenden Fernsehgelder und Prämien schon in eine 2-Klassen-Gesellschaft getrennt. Ich möchte, dass der Dorfverein auf dem Acker um die Ecke zu ähnlichen Konditionen kicken kann wie der FC Bayern. (ggbf. ohne Linienrichter)
Achja, weil immer wieder das Wort Betrug fällt: Doping ist Betrug im Sport. Darum kümmert sich der DFB sehr stiefmütterlich. Doping wird im Fußball konsequent totgeschwiegen, Verdachtsfälle quasi nicht veröffentlicht. Dort werden Sportler betrogen - juckt bloß keinen. Aber klar... TLT löst die größten Probleme des Fußballs...
-
-
-
Bei Pirincci krieg ich immer unweigerlich Lust auf Bingo.
-
Valentin ist ein kleiner Wichtigtuer, war aber auch nicht besser oder schlechter als der Rest auf dem Feld. Von daher hat es mich wesentlich mehr geärgert, dass der Bundesligaerfahrene Kienhöfer 40km entfernt im vorentscheidenden Spiel der Saison einmal völlig daneben lag.
Um jeden Preis den Pokal gewinnen, die drei Liga-Spiele sind völlig belanglos.
-
Auch wenn ich vor der Leistung von Heine in Berlin großen Respekt habe, nicht umsonst war er einer der dienstältesten Trainer in den obersten vier Ligen, reißt er mit dem CFC keine Bäume aus. Mit einer Truppe von diesem Format, die nach HDH und RBL einen der besten Kader der Liga besitzt, ist das machbare erreicht worden. Von Konstanz keiner Spur, darüber täuscht auch ein klarer Sieg über lange Zeit überbewertete Erfurter nicht hinweg.
-
Gestern lief bei Sport Inside ein Bericht über die Lizenzhürden in der 3.Liga anhand der Beispiele Neustrelitz, Goslar und Lotte. Schade das Illertissen nicht zu Wort kam.
-
Für Machtgeplänkel um eine Stadionsanierung eignet sich höchstens die Tatsache, das wahrscheinlich die jetzige Heimspielstätte im derzeitigen Zustand ab 2015/2016 nicht mal mehr für die 3. Liga zugelassen wird...
Die Relegationsspiele sind aber bereits in 8 Wochen und Maßnahmen wie das Vergrößern des Spielfeldes bis dahin ohnehin nicht zu stemmen. Eine Qualifikation zur Teilnahme an der Relegation ist also für den Verein gleichbedeutend mit Umzug für mindestens ein Heimspiel in ein fremdes, aber bundesligataugliches Stadion. Bekanntlich existieren in Hessen und Umgebung davon genug, zum Beispiel bei ihren "lieben Freunden" in Offenbach, siehe Link
Haben sich doch einige Hessen von der Panikmache anstecken lassen und fürchten jetzt um Lizenz und sportlichem Fortbestand. Zumindest der 0815-Fan gestern zog die Stirn tiefer in Falten beim Thema Stadionbau. Ich bleibe dabei, Druck auf Stadt und Land ausüben, die sich aber wegen dem Höhenflug trotzdem nicht zu Schnellschüssen verleiten lassen.Ausweichmöglichkeiten sind wohl Wiesbaden, Offenbach und Mainz (Bruchweg), letzter hätte aber wohl keine Rasenheizung.
-
Der Unfug bleibt uns vorerst erspart. Wenigstens ein winzig kleines Stückchen Fußballkultur, dass abseits von 4., 5. und 6. Offiziellen, passiven Abseits und Vorschriften über die Farbe der Unterwäsche erhalten bleibt
-
Übrigens, inwieweit den Darmstädtern, eine entsprechend gute Platzierung am Ende dieser Saison wirklich nutzt (sieht man einmal von der Direktqualifikation für die Drittligisten auf Platz 1-4 der Abschlußtabelle zum DFB-Pokal der kommenden Saison ab) ist allerdings noch völlig offen, siehe Link
Gääääääähn. Das übliche Machtgeplänkel um eine Stadionsanierung. Das ist genauso realistisch wie die Drohung Aachens nach Jülich umzuziehen (witzigerweise ziemlich exakt ein Jahr her diese Diskussion). Ergo machen die Lilien jetzt Druck bei Stadt und Land, um mit dem Umbau möglichst vor den Relegationsspielen zu beginnen, damit man auch beim sportlichen Nicht-Aufstieg das Böllenfalltor saniert bekommt.Ich persönlich bin ja mal gespannt, wen es finanziell diese Saison noch erwischt. Nach Hansa sieht es nicht unmittelbar aus, aber in Osnabrück gehts ja noch drunter und drüber. Haching ist traditionell auch immer klamm. Damit die Saison auch über den letzten Spieltag hinaus noch spannend bleibt...