Alles anzeigenDas Trainer und Mannschaft unter die ersten Drei wollen, siehe Link ist bekannt.
Soweit, so klar
Der Gesamtetat des Vereins beträgt diese Saison 13,1 Millionen €
Die Lizenz wurde ohne Bedingungen , aber mit Auflagen erteilt, siehe Link
Der diesjährige Personaletat beträgt laut NDR, siehe Link rund fünf Millionen Euro.
Zwar ist eine Erhöhung des Gesamtetats im Falle des Klassenerhaltes auf 15.7 Millionen € vorgesehen., aber:
- Der Verein hatte bereits Verbindlichkeiten zum 30.Juni letzten Jahres in Höhe von 10,15 Millionen €.
Aufgrund eines verlorenen Rechtststreites mit dem Finanzamt Rostock sollte der Verein kürzlich 4,5 Millionen € einschließlich Zinsen, siehe Link sofort zurückzuzahlen. Das drohende Aus im Januar d.J. Linkwurde durch Stundung dieser Summe seitens der Gläubiger bis zum Saisonende abgewendet.
Auch wenn der rechtlich mögliche Teilverzicht seitens der öffentlichen Hand hoffentlich bald durchkommt, muß der "Rest"dieser Steuerschulden getilgt werden. Die Etaterhöhung kann also nichts anderes bedeuten, als das die geplante Etaterhöhung bei Klassenerhalt um 2,6 Millionen € vorallem oder sogar ausschließlich der Begleichung der "restlichen" Steuerverbindlichkeiten geschuldet ist.
-Die Fanunterstützung hinsichtlich des sportgerichtlich verfügten "Geisterspiels "gegen Dynamo Dresden half zwar erfreulichewrweise die entstanden Verluste zu minimieren, siehe Link, sogroß wie die Unterstützung des Dresdner Vereins durch dessen Anhänger war sie vergleichsweise nun auch wieder nicht (Dynamo verkaufte bekanntlich für sein "Geisterspiel"mehr Tickets, als das Stadion überhaupt Plätze hat!)
Das Aushängeschild des Vereins ist nunmal die erste Mannschaft, nicht die U 23.
Ich würde mich ja gern eines Besseren belehren lassen, aber von Vereinsseite ein Teilerlass von Steuerschulden zu nutzen, um bei Klassenerhalt der Lizenzmannschaft anschließend neben dieser als dem Aushängeschild des Vereins zusätzlich mit der Reservemannschaft noch Amateurspitzenfussball auf Ebene der 4. Spielklasse in der DKB-Arena anbieten zu können, wird wohl kaum der Öffentlichkeit zu vermitteln sein, falls ich die unterschiedkichen Reaktionen während des kürzlich stattgefundenen Oberbürgermeister-Wahlkampfes in Rostock richtig gedeutet habe, so sehr sicherlich der ein oder andere Hansafan auch mal wieder Gastauftritte von Mannschaften wie Lok, Magdeburg oder Zwickau in Rostock sehen möchte...
Deshalb bleibe ich ich bei meiner Einschätzung, das selbst bei Klassenerhalt der Lizenzmannschaft in der 2.Bundesliga ein Regionalligaufstieg von Hansas Reservemannschaft im Sommer höchst unwahrscheinlich ist!
Das ist falsch. Wie oben beschrieben kann die Mannschaft natürlich nur dann aufsteigen, wenn die I. Mannschaft nicht absteigt. Der Grund für den freiwilligen Abstieg vor zwei Jahren und den freiwilligen Nichtaufstieg letztes Jahr war in der Tat der dann nötige Spielbetrieb im Ostseestadion. Genau das ist aber mit der Regionalligareform nicht mehr nötig. In der kommenden Saison reicht für die Regio das Volksstadion. Deshalb ist es auch definiertes Ziel für die II. den Aufstieg zu erreichen.
Im Prinzip ist man ja auch auf einem guten Weg, momentan spielt nur die I. nicht mit.