Beiträge von Papzt

    Schiri hatte Patti Gelb gezeigt und muss das Spiel danach wohl wieder anpfeifen, was er nicht tat.
    Blöde Szene, aber wohl regelkonform.
    Und zu den "besseren Zeiten", ich glaube die durchlebt Hertha gerade. Momentan sind se ja eigentlich ganz gut drauf.
    Ich würde eher sagen, es kommen wieder schlechtere Zeiten ;)


    Korrekt, allerdings muss man zu Gunsten der Freiburger anmerken, dass der Herr Wingenbach niemals seine Entscheidung revidiert hätte, hätten nicht die Hertha-Spieler (wie man höhrte kam Herr Lell dabei eine zentrale Bedeutung zu) massiv interveniert. Die Entscheidung war im Nachhinein korrekt, aber ob er auch ohne die Proteste so entschieden hätte? Im Endeffekt hat er sich klar beeinflussen lassen und insofern stimmt es: die Revedierung einer zuvor getroffenen Entscheidung auf Zuruf eines Spielers der Mannschaft, der durch eben diese benachteiligt wurde (hier ist eigentlich klar, dass diese Spieler den Uparteiischen bestürmen), ist ein mutiger Schritt.
    Wieso sich Herr Babbel wundert, dass sich die Bank des SC Freiburg über diese Entscheidung echauffiert, wundert mich wiederum. Wäre es die blau-weiße Tante gewesen, so wette ich darauf, dass Herr Preetz ebenso motiviert auf den vierten Offiziellen zugestürmt wäre (oder eine andere Person, die nach Gegner oder Schiedsrichtergespann aussieht).
    Als nächstes gegen Leverkusen? Die wären für einen Schuss für den Bug auch mal wieder fällig 8)

    Die zweite Frage wäre das Ergebnis.
    Eigentlich ist gegen diese Mannschaft ein Auswärtssieg Pflicht.
    Es wäre obendrein westentlich beruhigender, wenn man den Abstand zur Abstiegszone weiter vergrößern könnte.
    Realistisch gesehen glaube ich allerdings, dass wir uns mal wieder sehr schwer tun werden, da es sich um ein Auswärtsspiel handelt und das heimische Wohnzimmer ein paar Kilometer entfernt ist. Ein 1:1 ist wohl ein Ergebnis, welches im normalen Bereich des möglich liegt. Wünschen würde ich mir hingegen mal einen deutlichen 2:0-Auswärtssieg!
    Am kommenden Freitag werden wir es eruieren können.

    Was wolltet ihr denn?
    2:2 - das bedeutet immerhin einen Punkt in Freiburg.
    Aber Hertha hatte es mit einer Mannschaft zu tun, die halt alles reingeschmissen hat.
    Ich glaube nach dem (zu Recht) aberkannten Tor, sind die Breisgauer mit noch mehr Wut auf's Berliner Tor gegangen.
    Bitter für Hertha - sicher. Aber: es kommen auch wieder bessere Tage und abgeschenkt wurde das Spiel ja nicht, sonst würdet ihr ja komplett ohne Zählbares abgezogen sein.

    Ein hochverdientes Unentschieden gegen Fortuna Düsseldorf, in einem Spiel, welches mal wieder von den Provokationen von Herrn Rösler (ich könnte k****, wenn ich diese Körpersprache schon sehe) geprägt war. Leider erhielt er seine Verwarnung erst sehr spät im Spiel und sein Chef-Trainer, der nicht minder unsympathische Herr Meier, nahm ihn dann als bald nach dieser Verwarnung auch sofort vom Platz. Die, frei nach Pispers, unappetitliche Körperöffnung hatte ihren Job getan. Widerlich dieses Gewinsel, dieses Reklamieren und Diskutieren - und die Referees lassen sich auf diesen "runden Tisch" auch noch ein. Überhaupt wurde jede Entscheidung des Schiedsrichters erst mal in Frage gegestellt. Dann bauten sich die Düsseldorfer vor dem (zweitweise) überforderten Herrn Welz auf, um Kriegsrat zu halten.
    Aber Schwamm drüber: ein reguläres Tor für Union wurde nicht gegeben, Quiring wär's gewesen. Aber, trotz allem, ich kann mit dem Ergebnis bestens leben. Da sind es ehr die Gäste, die hier Federn gelassen haben.
    Zum Polizei-Einsatz: die haben sich im Block selbst geprügelt bzw. hatten untereinander Stress. Erst zwei Minuten nach dem die Gäste-Fans sich intern bekämpft hatten und es keine Ruhe gab, gab es einen kurzen Einsatz der Polizei. Hat sich aber auch sehr schnell wieder beruhigt.
    So, und am Freitag geht's nach Rostock. Und wenn es ein Zusammentreffen mit dem Unioner im Geiste, Peitz, geben sollte, dann wird das auf der Tribühne stattfinden, denn der sah seine 5. Gelbe im Spiel gegen Pauli.

    Hui, was für ein ungewohntes Gefühl nach einer wechselvollen Partie. Union ging mit dem ersten Angriff selber in Führung. Muti gespielter, weiter Pass von Christian Stuff, den Ede im Strafraum in Empfang nehmen kann und in Bedrängnis im Braunschweiger Schlussman vorbeischiebt. Danach viel Kleinklein, aber eine Eintracht, die immer besser ins Spiel kam, und zeigte, weshalb sie in dieser Saison mit dem Abstiegskampf nichts zu tun haben wird. Braunschweig erzielte nach der Führung von Union in der kommenden Viertelstunde zwei Abseitstore. Eins davon war deutlich, das andere hingegen (Kopfball, Kumbela) war eine extrem knifflige Entscheidung vom Assistenten an der Seitenlinie. Der Kopf des Kongolesen war tatsächlich leicht im Abseits, insofern muss man feststellen, dass der Herr an der Seitenlinie (FIFA-Schiedsrichter?!) Argusaugen gehabt zu haben schien. Union kam in der ersten Halbzeit noch zu zwei Chancen (Karl nach Eckball aus kurzer Distanz (ca. 13 Metern) in die Arme von Didavi, Kopfball Quiring). Braunschweigt hatte derweil einen Pfostentreffer noch vor der Pause zu verzeichnen und eine (aus Sicht der Braunschweiger) sicher strittige Situation im Strafraum des 1.FC Union.



    Mit 1:0 ging es für Union in die Kabnie, diese Führung hatte allerdings nur wenige Minuten im zweiten Abschnitt Bestand. Kruppke erzielte nach Vorlage von Zimmermann den verdienten Ausgleich. Danach aber, so verriete mir der Liveticker, war vor allem Union am Drücker. Mattuschka und Quiring (Schuss an die Latte) setzten erste Duftmarken. Der für Quiring eingewechselte Zoundi erzielte dann in der 81. Minute die ernuete Führung für Union. In der Schlussminute gab's dann wieder Platz für Aufregung, als Zoundi (?) einen Braunschweiger im Strafraum...sagen wir mal elfmeterverdächtig zu Fall bringt. Trotzdem, die zweite Hälfte gehörte kurioser Weise nach dem Braunschweiger Ausgleich eher den Gästen aus Berlin. Mir soll's Recht sein. Wir hatten schon oft das Pech an den Sohlen kleben, und wenn's mal umgekehrt ist, werde ich das nicht anprangern. Insgesamt ist der Sieg trotzdem nicht unverdient. Der erste seit Anfang April 2011 in der Fremde für Union.
    P.S.: Rona, Pfertzel hat endlich wieder gespielt.


    P.P.S.: Neuigkeiten in der Causa "Stadion an der Alten Försterei"
    Die Idee ist unkonventionell und der Grundgedanke, die Mitglieder / Fans mit einzubeziehen, gefällt mir. Allerdings wird ihnen mit dieser Entscheidung viel Verantwortung übertragen. Die Rendite für den "Anleger" ist in diesem Fall tatsächlich die Möglichkeit, in vielen - ja, fast allen - rechtlichen Fragen, die das Stadion an der Alten Försterei betreffen, ein Mitspracherecht zu haben. Und wir sprechen hier eben auch über den Verkauf der Namensrechte. Die Erläuterung auf der off. Homepage ist fürs erste ausreichend. Ich bin gespannt, was die außerordentlich Mitgliederversammlung für Details bringt.

    Der aller erste Schritt wurde ja 2002 mit dem Aufbau eines Nachwuchsleistungszentrums nach diesen Richtlinien des DFB gemacht. Dass das der richtige Weg war, sieht man nicht nur, aber vor allem an Christopher Quiring. Ich bin aber auch der Meinung, dass Spieler wie Trapp oder Uaferro nicht genug berücksichtigt werden. Ja, ja, ich weiß, sie sind sehr jung. Aber das ist Quiring auch und immerhin lässt dieser Junge Spieler wie Paul Thomik (man, was wurde über dessen Abgang lamentiert) verblassen. Dieses Leistungszentrum bringt Spieler hervor, die uns teilweise sogar kurzfristig weiterhelfen können.
    Wie stark die Verbundenheit des Spielers Quiring mit dem 1.FC Union wirklich ist, wird sich zeigen. Aber man kann sie mit ihm identifizieren: er ist in Berlin geboren, hat hier das Fußballspielen gelernt, und ist nicht erst seit gestern beim 1.FC Union am Ball aktiv. Außerdem verkörpert er die typischen "Union-Tugenden". Das Potential zum Publikumsliebling hat er jetzt schon.


    Das Thema "Aufstieg jetzt" ist für mich obsolate. Ich freu mich darüber den 1.FC Union so weit oben in der Tabelle zu sehen, vor allem, weil ein siebenter Platz in der Endabrechung was die Verteilung der TV-Gelder angeht, auch mehr Mittel aus dem Topf bedeuten würde. Der Stadionname ist etwas, was nicht angetastet werden darf, meine Meinunfg. Hingegen wäre eine Überlegung, die Namensrechte einer eventuell neu zu errichtenden Haupttribühne abzutreten, nicht aus der Luft gegriffen. Wichtig wäre mir, dass man nicht das gesamte Tafelsilber auf den Kopf haut.

    Auf unbestimmte Zeit suspendiert. Naja, immerhin keine Vertragsauflösung.
    Das heißt, dass ihm doch die Chance einräumt, irgendwann wieder zur ersten Mannschaft zu gehören.
    Davon abgesehen, ist Pannewitz ein hochinteressanter Spieler, auch für andere Vereine. Allerdings wäre es tragisch, wenn die "Gewichtsprobleme" dazu führen würden, dass man sich trennt. Vielleicht kommt man doch irgendwann auf den berühmten "grünen Zweig".

    Am Freitag geht's schon wieder in Vollen: es geht nach Braunschweig.
    Die Braunschweiger ihrerseits haben das Montagsspiel in Fürth nicht ganz unverdient mit 3:1 gewonnen.
    Das kann / darf / soll / muss ja heiter werden. In diesem Sinne: kämpfen und siegen!

    Was für ein Spiel gegen denn VfR Aalen! Ein Abziehbild der Saison. Wenn du zwei Mal in Führung gehst und dann solche Gegentore bekommst, dann ist das Justieren an irgendeiner Stellschraube (meistens die Trainerposition) vorprogrammiert.


    Papst


    Wenn die eigene Haustür direkt neben dem Stadion an der Hamburger Straße liegt,dann.....also einfach mal die Fresse halten wenn man keine Ahnung hat!Und auskotzen muss ich mich dort sicher auch nicht Benedetto! :keks:


    Getroffene Hunde bellen. Ihr langweilt einfach nur noch; spart euch die Kommentare - wäre mal eine sinnvolle Sparmaßnahme.
    Zum Thema zurück: Silvio ist von Dir wohl ganz treffen beschrieben worden. Steven Skrzybski kann man leider auch nicht mehr als das Prädikat "Ergänzung" anheften. Bei Halil stehen die Zeichen (jedenfalls sportlich) auf Trennung. Wie es zwischenmenschlich aussieht, kann man schwer einschätzen. Schade finde ich es schon, aber die Leistungen sprechen eine deutliche Sprache.
    Wie ist denn nun der aktuelle Status von Pfertzel? Seit dem Spiel gegen seinen Ex-Verein gefiel er mir wieder besser. Dass Menz auf rechts Probleme hat, ist nicht zu übersehen. Immer wieder Unsicherheiten und gedankliche Langsamkeit bremsen ihn unweigerlich aus.

    Achja, bezgl. deiner Anmerkung zum Elfmeter: sicher, den kann man geben, vielleicht muss man ihn sogar pfeifen. Das Problem von Mosquera ist, dass er schon seit längerer Zeit die Fallsucht mit sich mitschleppt, und ein Schiedsrichter beobachtet einen Spieler ziemlich genau. Und wenn Stieler drei Aktionen auf dem Zettel hat, in denen Mosquera einfach zu leicht klein bei gibt, dann wird er sich den (eventuellen / wahrscheinlichen) Elfmeterpfiff in der Situation gut überlegen. Mosquera hätte gut daran getan den Ball quer zu spielen. Das hätte zwar eine enorme Präzision verlangt, aber in der Mitte war Quiring vorbildich mitgelaufen; hätte also nur den Fuß reinhalten müssen.
    Sowieso hatte man das Gefühl, dass Quiring den Alleinunterhalter spielen musste. Absolut enttäuschend war aus meiner Sicht Silvio, der so ziemlich jeden Zweikampf gescheut und keinen Kopfball ernsthaft (!) bestritten hat. Stuffi sah ich eigentlich ganz gut. Man muss die Leistung immer in Relation zum Gegner setzen.
    Zwei der Top-Mannschaften in der 2. Bundesliga haben wir empfangen dürfen - bisher: Fürth und St. Pauli. Beide haben offenbart, dass unsere Jungs mit Pressing der aggressiven Sorte zu knacken sind. Gegen Braunschweig am Freitag wäre es ratsam, einen Dreier einzufahren. Das nehme ich zum Anlass, das Spiel vom 21.08.2007 noch mal Revue passieren zu lassen :) :) :) :) :)

    Die BFC-Fraktion - herrlich, immer wieder herrlich :D
    Naja, wenn der eigene Verein so gar nichts zu bieten hat, dann kotzt man sich eben wieder woanders aus ;)
    Zum Spiel gestern: Bombastische Kulisse, ein Spiel, welches nur ein Halbzeit eins auf Augenhöhe geführt wurde - wenn auch mit höheren Spielanteilen für die Gäste aus Hamburg. In der zweiten Halbzeits gab's dann einen Klassenunterschied zu sehen, den diese beiden Tore auch deutlich wiederspiegeln.
    Rona: Na ich will doch mal stark hoffen, dass Quiring weiterhin auf rechts spielen darf, immerhin war er der einzige, der mal was gerissen hat gegen St. Pauli. auf seiner rechten Seite. Was mit Menz ist, das wird sich zeigen. Ist Pfertzel denn überhaupt fit? Der stand gestern noch nicht mal im Kader...

    Meines Erachtens ist Nico Patschinski wieder im Kader, weil es eine Art "Aussprache" zwischen den Verantwortlichen und dem Spieler gab. Was auch immer dort für Worte gewechselt wurden, irgendwie muss man sich näher gekommen und sein, und wenn nicht, dann scheint jemand gute Argumente gesammelt zu haben, die es schlüssig gemacht haben, den guten "Patsche" wieder in die Familie aufzunehmen.

    Vergesst mir nicht die Kieler, die es geschafft haben, den MSV Duisburg herauszukegeln.
    Schade, die Heidenheimer waren gegen Gladbach nah dran. Ich finde es schon herausragend, dass die es als Drittligist geschafft haben, Gladbach in die Verlängerung und letztendlich ins Elfmeterschießen zu zwingen.

    So denn, die Spannung steigt und ich bin wohl nicht der einzige, bei dem der Puls immer weiter steigt ;)
    Morgen um 18 Uhr erfolgt der Anstoß zum Punktspiel im Stadion an der Alten Försterei und ich hoffe mal stark, dass unser Heim-Nimbus weiter anhält, denn mit dem FC St. Pauli kommt ein Team nach Berlin, welches in 5 Auswärtsspiel in dieser Saison bereits 3 Siege verzeichnen konnte. Insgesamt sammelte der Club aus Hamburg bereits 10 Zähler auf fremden Plätzen ein. Außerdem haben sie zusammen mit Energie Cottbus die drittstärkste Offensive der Liga anzubieten, sowie mit Max Kruse einen der Top-Torjäger der aktuellen zweiten Fußball-Bundesliga-Saison (8Tore schoss er bisher). Aber, ich sprach es schon an, auch die Mannen um Uwe Neuhaus müssen sich bei der Heimbilanz nicht verstecken.

    Naja, die interne Lösung verspricht gleichzeitig auch die günstigste zu sein.
    Klar, eine Gehaltserhöhung dürfte denkbar sein, aber da der Herr sowieso schon auf der Liste steht, dürften die Auswirkungen einer solchen Erhöhung moderat ausfallen - auf den gesamten Etat betrachtet.
    Trotzdem wünsche ich den Magdeburgern ein bisschen mehr Glück und vor allem Durchhaltevermögen.

    Eine Umfrage auf TM.de scheint ja fast schon auf Agitation aus zu sein, sie lautet:
    "Wer war der beste Trainer in Jena? (April 07 bis heute?)"
    Nicht, dass einem diese Problematik in Berlin auch bekannt wäre. Die Frage ist, ob das Problem nicht doch bei anderen Personen zu lokalisieren ist, wenn man sich den Beitrag von hsvmola durchliest. Aber der Trainer ist generell das schwächste Glied in der Kette. Herausragend fand ich, dass die meisten sich dort für einen René van Eck aussprachen. Fascher hingegen schaffte 2009 als Nachfolger von René van Eck den Klassenerhalt. Damals, so habe ich gelesen, wollte man eigentlich auch mit ihm in die neue Saison gehen. Wieso zerschlug sich dieser Masterplan eigentlich?

    Da spielen viele Faktoren eine Rolle. Früher war es so, dass das Wetter sicherlich sehr großen Anteil daran hatte, ob am Ende 6.000 oder 5.000 Zuschauer gekommen wären. Hinzu kommt, dass die Stadionsanierung vor 3 Jahren groß durch die Presse gegangen ist, und auch das neue Reserven aquiriert hat. Das alles war Werbung für den 1.FC Union Berlin. Garniert wurde das alles durch den Aufstieg in die 2. Bundesliga im Jahr 2009, der dafür gesorgt hat, dass man attraktivere Gegner im Stadion an der Alten Försterei begrüßen durfte. Das Etikett "2. Bundesliga" tut sein Übriges. Vor drei, vier Jahren wäre ein Schnitt, wie wir ihn heute bei Heimspielen haben, undenkbar gewesen. Der Faktor Erfolg scheint tatsächlich nicht mehr die entscheidende Rolle zu spielen. Dem Verein kann dieser überwältigende Zuspruch nur in die Karten spielen.