...ich habe modell gestanden und nun?
...ich habe modell gestanden und nun?
(SG) Die Landesklasse-Aufsteiger des SV BLAU-WEISS Markendorf blicken auf eine positive Hinrunde in der Staffel Ost zurück. Nach dem absolvierten Nachholspiel, welches mit 0:2 in Schöneiche verloren ging, überwintern die Mannen vom Apfelweg mit 32 erreichten Punkten auf dem dritten Tabellenplatz hinter Phönix Wildau (35) und dem Landesligaabsteiger FSV Bernau. Bei einem Sieg hätte man sogar den zweifelhaften „Titel“ Herbstmeister errungen.Wohl kaum jemand hatte dem Neuling eine solche Platzierung zugetraut. Doch schon vor Saisonbeginn sorgten die Verantwortlichen für einige personelle Überraschungen, wohlwissend darum, dass für das Erreichen des ausgegebenen Ziels Klassenerhalt eine vor allem qualitative Verbesserung des Kaders notwendig war. Dem überraschend klaren 5:1 – Auftaktsieg gegen den SV Woltersdorf folgte allerdings zunächst die verdiente Auswärtsniederlage gegen Blau-Weiß Wriezen (2:3).
Die wenigsten Beobachter hätten wohl darauf getippt, dass dieser Niederlage im Jahre 2012 keine weitere folgen sollte. Neben der
Niederlage gegen die Brandenburgligareserve vom SV Germania Schöneiche spielte man fünfmal Remis. Unter anderem gegen die einzigen Teams, die in der Tabelle vor den BLAU-WEISSEN stehen. Auch in der Hälfte der herbeigesehnten Derbys in und rund um Frankfurt spielte man Unentschieden (1:1 gegen den Müllroser SV und 3:3 gegen den FC Union Ffo.). Knappe Siege (1:0, 2:0) konnte
die Mannschaft des Trainergespanns Holger Segger und Axel Geisler gegen die anderen „Nachbarn“ vom 1. FC Frankfurt und der SG Wiesenau 03 einfahren. Zudem stellt man die beste Auswärtsmannschaft (13 Punkte).Trainer Axel Geisler hat ein Auge für die Gesamtentwicklung der Mannschaft, wenn er resümiert: „Wir haben im Jahr 2009 als neuer Verein in der Kreisklasse angefangen und spielen 2013 nun nach zwei Aufstiegen in der Landesklasse oben mit, darauf kann man stolz sein.“ Er mahnt jedoch auch dazu, aus dem Erreichten nicht die falschen Schlüsse zu ziehen, denn Zufriedenheit habe noch keinem Spieler gut getan: „Wir verfügen über eine hervorragende Offensivabteilung, sind aber defensiv noch zu anfällig. Hier müssen wir deutlich zulegen, wenn wir oben dranbleiben wollen.“Garanten für die neun
Siege der Hinrunde waren in der Tat sicherlich die Torjäger Björn Keller und Michael Lange, die zusammen 34 der erzielten 46 Tore beisteuerten und auch als gute Vorlagengeber auf sich aufmerksam machten (insgesamt 14). Zu den besten Vorbereitern zählten neben Keller (9) auch die Neuzugänge Florian Krause und Benny Biemüller mit jeweils sechs assists. Erstgenannter traf zudem fünfmal ins Schwarze. Ebenfalls fünf Tore erzielte Markendorf – Urgestein und Ex – Eintrachtler Lange kurioserweise in einem Spiel beim 6:3 –
Heimsieg (höchster Sieg) gegen den FC Strausberg II und erlitt bisher schon zwei Gesichtsverletzungen – ein Produkt seiner Einsatzfreude.
Sturmpartner Keller steht nicht nur an der Spitze der Landesklasse Ost, was das Tore schießen angeht (21 Treffer), sondern rangiert auch in der vereinsinternen Gelben – Karten – Statistik an erster Stelle. Wenn der trickreiche Stürmer traf, dann meist doppelt. In 15
Einsätzen lieferte er acht solche Doppelpacks ab. Von Zufriedenheit will der topscorer jedoch ebenfalls nichts wissen: „Ich habe noch nie für den Herbstmeistertitel oder ene tolle Hinrunden gespielt“, bekundete er auf Nachfrage.
Die meisten Einsätze (16) können Rekordspieler Denny Danowski (88 Einsätze für BLAU-WEISS Markendorf) und Jerome Kindler vorweisen. 13 Mal verteidigte Schlussmann, Oldie und Integrationsfigur Thomas Seifert mit vollem Körpereinsatz seinen Kasten und kassierte lediglich 21 Gegentore. Neuzugang Piotr Dmuchowski konnte – als erster polnischer Spieler überhaupt in Markendorf – an seiner Stelle ebenfalls sein Können unter Beweis stellen und hielt seine Teamkameraden insbesondere gegen Wiesenau und Schöneiche fast im Alleingang im Spiel.
Und auch der Zukunft schaut die Mannschaft um Kapitän Christian Gläßer positiv entgegen. Jungsspund Sebastian Guhl (18) kam
in seiner ersten Saison im Männerbereich gleich auf elf Einsätze und Tommy Klatt (21) durfte fünf Mal Landesklassenluft schnuppern, während er hauptsächlich für die Offensive der zweiten Mannschaft (17 Tore in 9 Spielen) unterwegs war.
Und auch das Lazarett lüftet sich, da die Langzeitverletzten Alexander Kuss, Erik Vermeulen, Stefan Eckert und Torwart André Benker zwischenzeitlich wieder ins Training eingestiegen sind. Zudem konnte man den erfahrenen Jugendtrainer Uwe Langanke für das Trainerteam gewinnen. Abzuwarten wird sein, wie schwer der Abgang von Steven Semke wiegen wird, den es berufsbedingt zum Landesligisten SV Wacker 09 Cottbus-Ströbitz zieht. Insgesamt griffen die Trainer auf 24 Spieler zurück.
Neben der Übererfüllung der gesteckten Ziele zur Winterpause bleibt als Wehrmutstropfen lediglich das Pokal – Ausscheiden gegen die SG Wiesenau 03 zurück. Die erreichte Punktzahl hält nunmehr dafür her, das Saisonziel Klassenerhalt nach oben zu korrigieren. Für die Rückrunde haben sich die Verantwortlichen um den sportlichen Leiter Stefan Göpel zum Ziel gesetzt, am Ende unter den ersten sechs der Staffel einzulaufen.
Holger Segger blickt optimistisch auf die kommenden Aufgaben: „Wir wollen uns weiter in der oberen Tabellenregion festsetzen.
Entscheidend für den Ausgang der Saison wird sein, wie gut die Vorbereitung und die ersten fünf Spiele der jeweiligen Mannschaften ablaufen. Gegen die direkten Konkurrenten dürfen wir zudem in Markendorf antreten. Auf dem heimischen Geläuf stehen auch die Derbys gegen den 1. FC Frankfurt II, den FC Union und den Müllroser SV an – auf diese Spiele freuen wir uns.“
Der Rückrundenauftakt steigt am Freitag, den 22.02.2013 um 19 Uhr in Woltersdorf. Vorher absolviert die Mannschaft
Vorbereitungsspiele gegen die höherklassigen Mannschaften FSV Dynamo Eisenhüttenstadt (09.02.) und Neuzeller SV (voraussichtlich 16.02.). Geplant ist zudem auch ein Test gegen den SV Victoria Seelow.
Zu erwähnen sei auch die Reserve der ersten Mannschaft, welche zur Halbserie in der 1. Kreisklasse mit sechs Punkten
Rückstand und einem Spiel weniger auf dem zweiten Platz rangiert und den Aufstieg fest ins Visier genommen hat. Dieser soll einen Leistungsgewinn im Verein fördern. Ihre Rückrunde beginnt mit dem vereinsinternen Duell gegen die 3. Mannschaft am 09. März.
Eingesetzte Spieler Landesklasse (Spiele):
Jerome Kindler (16), Denny Danowski (16), Florian Krause (15), Björn Keller (15), Benny Biemüller (14), Christian Glässer (13), Thomas Seifert (13), Sandro Segger (13), Steven Semke (13), Robert Fröhlich (12), Michael Lange (11), Gordon Baganz (11), Sebastian Guhl (11), André Biemüller (9), Jan Busse (8), Jan Schneider (7), Erik Vermeulen (5), Tommy Klatt (5), Piotr Dmuchowski (3), René Wählte (3), Robin Sterzer (3), Marco Feldmann (2), Alexander Kuss (1), Frank Allert (1)
Alles anzeigenVon Chance Herbstmeister auf Saisonziel Platz 6..........
Was für Quatsch.....lieber Indianer.
Ich frag mich nur,wie lange Euer Keeper bei Euch bleibt bei all den guten Kritiken....
Ich hab den Junge selbst gesehen.Bärenstark ist er und auch andere Vereine bekommen das mit....
ich wünsche dir ersteinmal ein gesundes neues....
was hat das eine mit dem anderen zu tun?
...es wäre doch nicht schlecht gewesen als aufsteiger, wenn man herbstmeister geworden wäre. nun sind wir ersteinmal dritter in der staffel und können uns wierder voll und ganz auf unser saisonziel (<6) konzentrieren.
ob "pete" von anderen vereinen beobachtet und vielleicht auch umworben wird ist doch gut für ihn. jeder unserer spieler (ausser junioren) ist alt genug zu entscheiden in welchem verein er spielen möchte! ...ist das bei euch nicht so?
wir werden unser vereinsleben und unsere strukturen weiter optimieren, um vielleicht auch für andere spieler attraktiv zu werden.
sportliche...
...Dadurch das Bernau noch gewonnen hat ein bitterer Tag für Markendorf.
PEP:
warum sollte es ein bitterer tag für uns sein? wir liegen als "aufsteiger" voll im plan. unsere neue zielstellung "seit der winterpause" lautet am ende der saison unter den erste sechs der landesklasse zu stehen.
...und am ende wird abgerechnet!
alles gut!
Nun ist es Amtlich. Unsere erste Männermannschaft spielt am 12.01., 10.30 Uhr in Schöneiche! WIR haben die Chance doch noch "Herbstmeister" zu werden.
"Ok". "Das war's!" "Klar, wer gewinnt!"
So oder ähnlich lautete das Fazit der vielen Zuschauer und auch der Offiziellen gute vier Minuten vor dem Abpfiff des Finales der Frankfurter Stadtmeisterschaft zwischen dem 1. FC Frankfurt und Blau-Weiss Markendorf. Zu diesem Zeitpunkt führte der 1. FCF nach Treffern von Kevin Richter, Nils Dochow, Marcel Georgi und Christian Becker auch in der Höhe verdient mit 4:0. Die einzigen die etwas dagegen hatten, waren die Markendorfer als Titelverteidiger selbst. Das vermeintliche Ehrentor von Jerome Kindler setzte plötzlich Kräfte frei. Björn Keller und Keeper Piotr Dmuchowski schafften den Anschluss. Was keiner für möglich gehalten, trat ein. Routinier Keller schoss fast mit der Schlusssirene das 4:4. Das Neunmeterschießen musste entscheiden.
Dort erwies sich gleich der erste Schütze, der Markendorfer Jerome Kindler, als der große Pechvogel. Oder Kevin Richter, als Torhüter des 1. FCF als Glückspilz - je nach Sichtweise. Der 1. FCF gewann.
Am 27.12.2012 nimmt unser SV BLAU-WEISS Markendorf in der Brandenburghalle in Ffo. am Krombacher-Hallencup teil. Dieser Cup wird zum dritten Mal vom FC Union Ffo. veranstaltet. Ab 09.00 Uhr spielen unsere E-Junioren neben Eintracht Reichenwalde, Union Boossen, Preussen Bad Saarow, SpG Odervorland und dem Gastgeberteam um den Pokal.Ab ca. 18.00 Uhr spielt dann unsere erste Männermannschaft in der B-Staffel gegen FSV Union Fürstenwalde (OL), 1. FC Frankfurt (BBL) und MKS Polonia Slubice (3. Poln. Liga). Der erste Platz bekommt eine Prämie vom 300,- Euro, der Zweite eine Prämie von 200,- Euro und der Dritte eine Prämie von 100,- Euro. Wir werden bei diesem Turnier sicher der Außenseiter sein!
...naja nicht wirklich aber schön wäre trotzdem gewesen!
Das für den 15.12.2012 angesetzte Spiel in Schöneiche wurde abgesagt. Somit hat unsere erste Männermannschaft nicht mehr die Chance Herbstmeister zu werden.
...sicherlich meinst du die tratitionsmannschaft vom "markendorfer sv"! ...weil seit 2009 gibt es ihn nicht mehr. der neue verein schimpft sich seit dem SV BLAU-WEISS Markendorf e.V.!
Auf Grund aktueller Spielabsagen überwintert Phönix Wildau auf Platz 1 in der Lk-Ost.
Für Insider kommt diese Konstellation nicht überraschend, hat man doch die letzten 8 Spiele mehr oder weniger souverän gewonnen.
Also noch mal Glückwunsch und weiter so.
ruhig brauner, am 22.12.2012 ist ein offizieller nachholspieltag angesetzt!
FC Strausberg II. - FSV Bernau 1:4
Schöneiche II. - Blau-Weiss Markendorf 2:4
Blau-Weiß Wriezen - Storkower SC 3:2
SV Woltersdorf - Grün Weiß Lindenberg 2:2
SG Wiesenau - Wacker Herzfelde 1:3
Union Frankfurt - 1.FC Frankfurt II. 2:2
SG Hangelsberg - Hertha Neutrebbin 3:2
Müllroser SV - Jahn Bad Freienwalde 1:1
Weil einer von euch geistigen gestörten auf der Bank unseren Spieler den Ball ohne Grund an den Kopf wirft.
Ganz großes Kino.
Also immer schön vor der eigenen Türe kieken.Bevor man sowas schreibt.
Scheen Tach noch.
leider schreibe ich die spielberichte nicht! ich habe den auszug nur von unserer seite entnommen. zu der situation kann ich nicht viel sagen, weil ich zu diesem zeitpunkt genau auf der gegenüberliegenen seite war um dort für ruhe zu sorgen.
da habe ich persönlich ein paar bemerkungen eurer fans mitbekommen die nicht wirklich i.o. waren. ...aber is nun auch egal, spiel ist vorbei!
. ...und bestimmte dinge gehören nunmal zum fussball.
[...Die Führung gab den Markendorfern jedoch keine Sicherheit und die Gäste behielten ihren Vorwärtsgang bei.Wieder war es Dmuchowski, der mit einer starken Parade den Ausgleich verhinderte (63.). Blau-Weiss hatte Probleme, den Ball überhaupt aus der Gefahrenzone zu befördern. Jetzt wurde das Spiel auch härter und gelbe Karten häuften sich. Auch die provozierenden Äusserungen und Beleidigungen seitens der Gästefans – und bank trugen nicht zu abgekühlten Gemütern bei. Der Spielfluss litt unter den zahlreichen Unterbrechungen.In der 75. Minute zog Woite einen Freistoss aus 22 Metern knapp über’ s Tor. Die unsichere Gastgeberabwehr lud die “Adler” weiter zum Ausgleich ein, aber auch der eingewechselte David Kuss konnte eine gute Flanke per Kopfball aus Nahdistanz nicht im Tor unterbringen (83.).
Lediglich der neben dem Schlussmann auffälligste BWM-Akteur Krause sorgte noch für Gefahr in der Offensive. Nie waren seine Dribblings zu verhindern und so legte er nach einem Einwurf und Zweikampfgewinn auf Keller ab, der den Ball verpasste. Der mitgelaufene Biemüller jedoch erreichte den Pass und vollendete aus 10 Metern zum 2:0 (86.). Die Entscheidung sorgte für Ruhe in der Partie. In der 90. Minute war es wiederum Krause, der sich über rechts durchsetzte und auf den eingewechselten Jan Busse zurücklegte. Leider platzierte er seinen Abschluss nicht genau genug und Fricke im Gästetor konnte sich wiederholt mit guter Parade auszeichnen. Auch in der 92. Minute ließ er sich von Krause nicht überwinden und der Nachschuss von Keller wurde auf der Linie abgewehrt.
Dann war Schluss und der Gastgeber durfte nach einem harten Stück Arbeit durchatmen. Die zumindest in der zweiten Hälfte schwächste Vorstellung des Tabellenzweiten verwehrte den gut auftretenden Gästen den durchaus verdienten Punktgewinn. Die Abgeklärtheit der Markendorfer Torschützen und die herausragenden Leistungen von Krause und insbesondere von Schlussmann Dmuchowski machten den in der Partie nicht zu spürenden Unterschied zu Gunsten des Aufsteigers aus. Obwohl Wiesenau im Vergleich zum Pokalsieg am Apfelweg stark verbessert auftrat, stehen die Mannen um Trainer Tobias Vogel nach dem Ligaspiel mit leeren Händen da...] weiterlesen