Beiträge von Duplicate Der Blau-Weiße

    FC Union Frankfurt - SG Müncheberg 3:1
    FSV Union Fürstenwalde II - Frankfurter FC Viktoria II 2:0
    SV Grün-Weiß Lindenberg - SG Wiesenau 05 abgesagt
    SG Hangelsberg 47 - FC Wacker Herzfelde 1925 0:1
    SG 47 Bruchmühle - SV 1919 Woltersdorf 0:2
    FC Strausberg II - MSV Eintracht Frankfurt 3:3
    FSV Blau-Weiß Wriezen - FSV Dynamo Eisenhüttenstadt 3:1
    SG Aufbau Eisenhüttenstadt - FSV Germania 90 Storkow 0:2

    SC Victoria 1914 Templin - Schönwalder SV 53 4:1
    Oranienburger FC Eintracht - FSV Bernau 3:1
    SC Oberhavel Velten - Fortuna Babelsberg 1:1
    Werderaner FC Viktoria - FC 98 Hennigsdorf 1:1
    SV Blau-Weiß Petershagern/Eggersdorf - Potsdamer Kickers 94 4:0
    FC Freya Marienwerder - SV Schwarz-Rot Neustadt 2:2
    FC Schwedt 02 - BSC 94 Rathenow 3:1
    SV Rot-Weiß Kyritz - FSV Rot-Weiß Prenzlau 1:1

    SV Blau-Weiß Petershagen-Eggersdorf II : SV Gartenstadt 2:2 (1:2)


    Den Auftakt ins neue Spieljahr bildete die Partie gegen den SV Gartenstadt. Ohne eine Reihe verletzter oder gesperrter Spieler zeigte sich Coach Rocco Henze am Ende mit dem Unentschieden zwar zufrieden, bemängelte aber zu recht die schlechte Chancenverwertung seiner Elf, die eine vollends gelungene Premiere verhinderte. Tatsächlich zeigte seine Mannschaft eine gefällige Spielanlage und hatte über weite Strecken mehr vom Spiel. Nach zwei Standardsituationen stand es 1:1, ehe ein ebenso gekonnter wie kurioser Treffer den Gästen die Halbzeitführung bescherte. Unser Team, insbesondere der weit vor seinem Tor stehende Keeper Felix Seidel, bejubelte noch den Ausgleich, da erzielten die Gartenstädter vom Anstoß aus (!) das 2:1; ein dicker Hund.
    In Halbzeit zwei sahen die Zuschauer ein weiterhin gutes Kreisligaspiel, in welchem Fabian Prill in der 71. Minute den verdienten Ausgleich markierte. Mehr passierte trotz guter Gelegenheiten auf beiden Seiten und eines druckvollen Endspurts unserer Mannschaft nicht mehr.


    Nächsten Samstag gastieren die Blau-Weißen in Buckow/Waldsieversdorf, Anstoß dort ist um 15 Uhr. db

    1. Spieltag


    Fortuna Babelsberg - Werderaner FC Viktoria 2:2
    BSC 94 Rathenow - SV Rot-Weiß Kyritz 3:0
    SV BW Petershagen/Egg. - FC Freya Marienwerder 2:1
    FC 98 Hennigsdorf - Potsdamer Kickers 94 2:0
    FSV Bernau - SC Oberhavel Velten 2:3
    Schönwalder SV 53 - Oranienburger FC Eintracht 0:4
    FSV Rot-Weiß Prenzlau - SC Victoria 1914 Templin 0:2
    SV Schwarz-Rot Neustadt - FC Schwedt 02 2:2

    1. Spieltag


    Fortuna Babelsberg - Werderaner FC Viktoria 2:2
    BSC 94 Rathenow - SV Rot-Weiß Kyritz 3:0
    SV BW Petershagen/Egg. - FC Freya Marienwerder 2:1
    FC 98 Hennigsdorf - Potsdamer Kickers 94 2:0
    FSV Bernau - SC Oberhavel Velten 2:3
    Schönwalder SV 53 - Oranienburger FC Eintracht 0:4
    FSV Rot-Weiß Prenzlau - SC Victoria 1914 Templin 0:2
    SV Schwarz-Rot Neustadt - FC Schwedt 02 2:2

    Freitag, 20.08.2010 19:00
    SV 1919 Woltersdorf - FC Strausberg II 2:0


    Samstag, 21.08.2010 11:30
    Frankfurter FC Viktoria ´91 II - SG Aufbau Eisenhüttenstadt 1:3


    Samstag, 21.08.2010 15:00
    SG Müncheberg - FSV Union Fürstenwalde II 0:3
    FC Wacker Herzfelde 1925 - SG Grün-Weiß Lindenberg 1931 2:0
    FSV Dynamo Eisenhüttenstadt - SG Hangelsberg 47 1:0
    MSV Eintracht Frankfurt - FSV Blau-Weiß Wriezen 2:2
    FSV Germania 90 Storkow - SG 47 Bruchmühle 2:0
    SG Wiesenau 03 - FC Union Frankfurt 0:1

    Saisonrückblick 2009/10


    Wie so oft bietet die Sommerpause Gelegenheit, auf das zu schauen was war und auf das was da kommen mag. Rein ergebnistechnisch hat unsere Elf in der abgelaufenen Saison ihre Zielstellung erreicht, seit dem Auftaktsieg gegen die Tuchebander bewegte man sich stets in sicherer Entfernung zu den Abstiegsrängen. Besonders in den wichtigen Duellen mit den anderen Teams der unteren Tabellenhälfte punktete die Mannschaft von Trainer Rocco Henze regelmäßig. So standen am Ende mit 34 Punkten ein solider und zufrieden stellender 11. Rang sowie einige Erkenntnisse.


    Erstens: Das vom Verein vorgegebene Viererkettensystem kam (und wahrscheinlich auch kommt) zu früh für die Mannschaft. So holte man in der Hinrunde akzeptable 18 Punkte, kassierte dabei allerdings 55 Gegentore (!). Zu Beginn der Rückrunde zog die sportliche Führung die Notbremse und kehrte zurück zum klassischen Libero, prompt war die Sicherheit wieder da und Torwart Oliver Boldt hütete fortan nicht mehr die Schießbude der Liga. Diese Maßnahme könnte auch als Eingeständnis eines Scheiterns gewertet werden, am Ende vom Tag war es jedoch die richtige Entscheidung zur richtigen Zeit. Vielleicht sollte man erst einmal andere Baustellen schließen, bevor neue eröffnet werden. Das führt uns unmittelbar zu…


    Zweitens: Die Mannschaft ist weiterhin zu abhängig von den Verstärkungen der ersten Vertretung. Der eigene Kader braucht dringend eine Blutauffrischung, nur woher nehmen wenn nicht stehlen? Einzig die Neuzugänge Thomas Lindmayer und Sascha Dehnert schlugen dauerhaft gut ein, die jüngeren Spieler brauchen noch Zeit. Nächste Saison müsste eine bessere Wechselwirkung zwischen Training und Kader die eigene Qualität erhöhen und die genannte Abhängigkeit etwas reduzieren. Man darf gespannt sein.


    Dazu passend kommen wir kurz zum statistischen Teil. Das Trainerduo Henze/Boldt setzte rekordverdächtige 36 Spieler ein, Kapitän Dirk Blumhardt und Stimmungskanone Silvio Busse verzeichneten mit je 28 Spielen die meisten Auftritte. Bester Torschütze war bezeichnender Weise ein regelmäßiger Gastspieler der ersten Mannschaft. Kai Puhl traf in 19 Partien 18 mal ins gegnerische Gehäuse, was für eine Quote. Dahinter folgt mit gehörigem Abstand der unermüdliche Henry Schlosser, der in den Punktspielen 5 mal erfolgreich war; hierzu siehe zweitens.


    Was bleibt vom Tage übrig? Zuerst die Fußball-WM im Fernsehen und gut gekühltes Bier im Kühlschrank. Dann die Vorfreude auf ein weiteres Jahr Kreisliga, vielleicht ja noch sorgenfreier als das letzte und endlich auch mit Ausrufezeichen gegen die etablierten Teams. Natürlich ein Dank an Trainer Rocco Henze und Betreuer Bernd Bolte, die gut zur Mannschaft passen und viel Engagement einbringen. Es wird aber auch ihre Aufgabe sein, die Elf nächstes Jahr den erhofften Schritt weiterzubringen. Und zu guter Letzt der warnende Zeigefinger. Jeder freut sich, dass die erste Mannschaft mit ihrem Aufstieg Landesligafußball auf den Waldsportplatz bringt. Dies impliziert aber auch die Verantwortung, eine gewisse Balance zu wahren und mit einer gelungenen Kommunikation den Freizeitgedanken auf dem Sportplatz aufrecht zu erhalten. So wurde die Abmeldung der dritten Mannschaft oder zumindest die Art und Weise nicht von jedem verstanden.


    Wie auch immer, Hauptsache wir erfreuen uns weiterhin an der schönsten Nebensache der Welt. We’ll be back…db