Landespokal:
TSV Treuenbrietzen (LK Mitte) - Hertha Fiwa 1:6 (0:2)
Tore Hertha : 2x L. Thimm, F. John, T. John, F. Kaulbarsch, T. Lehmann
Landespokal:
TSV Treuenbrietzen (LK Mitte) - Hertha Fiwa 1:6 (0:2)
Tore Hertha : 2x L. Thimm, F. John, T. John, F. Kaulbarsch, T. Lehmann
Schönewalde - Hertha Fiwa 5:8 (Tag der offenen Tür!?)
1.FC Rodewisch - Hertha Fiwa 2:2
Samstag, 10.07.10 um 15.00 Uhr
Sportfest in Staupitz
Hertha Fiwa I/II – SV Blau-Gelb Sorno 4:0 (1:0)
Tore: 3x T. Wehner, T. John
@ H72
Was denn bei Euch los? Durchmarsch nicht geschafft und jetzt muss der Trainer dran glauben?
Also wir werden hoffentlich in der Süd-Staffel bleiben. Friedersdorf will und wird in die Mitte gehen.
Glückwunsch an Schipkau zur Meisterschaft.
@ reiga
ich hätte zwar gegen dich getippt, aber wir müssen unsere Tipps verschieben.
Das Spiel Schwarzheide - Hertha Fiwa ist abgesagt!
laut fussball.de
Lauchhammer - Ruhland abgesagt
Hertha Fiwa - Vetschau abgesagt!
Falsch getippt. Sielow - Kolkwitz 2:1
SpVgg holt Hertha-Pokal / Finsterwalder Teams als Favoritenschreck
Ein stark besetztes Hallenturnier stand am vergangenen Samstag (02.01.) in Finsterwalde an. Veranstalter war Landesklassist SV Hertha Finsterwalde, der sein nunmehr 30. Hallenturnier austrug, wobei es zum 15. Mal um den Sparkassenwanderpokal ging. Mit dabei waren der Berliner Bezirksklassist SC Union 06 Berlin, der sächsische Bezirksligist Hoyerswerdaer SV 1919, Brandenburgligist SV Grün-Weiß Lübben, die Landesligisten vom VfB Hohenleipisch, SV Empor Mühlberg und den Potsdamer Kickers, sowie Kreisligist und Erzrivale des SV Hertha, die Spielvereinigung Finsterwalde. Gespielt wurde aufgrund der hohen Anzahl teilnehmender Teams in zwei Gruppen. Von Anfang an lag Spannung in der Luft, da die Finsterwalder Teams als Außenseiter das Turnier begannen. In der Gruppe A, ohne Finsterwalder Beteiligung, waren es die Berliner, die den stärksten Eindruck machten und aufgrund ihres Enthusiasmus zum Publikumsliebling avancierten und schossen dabei sogar das späteste Tor des Turniers, genau zwei Sekunden vor dem Ende und siegten so gegen Empor Mühlberg. Enttäuscht war man dagegen bei Hohenleipisch, denen lediglich ein Puntk im Spiel gegen Lübben gelang. Diese hingegen schafften es trotz des Ligavorteils nicht einen Sieg einzufahren. Empor Mühlberg jedoch erholte sich nach ihrer ersten Niederlage und zog verdient als Gruppenzweiter hinter Berlin in das Halbfinale ein.
In der Gruppe B sahen die Zuschauer zunächst ein spannendes Spiel zwischen Hoyerswerda und der Spielvereinigung Finsterwalde, das 2:2 endete. Für Hoyerswerda, die mit einer dünnen Personaldecke anreisten, blieb dies der einzige Punktgewinn. Danach trat erstmals die Hertha an und siegte souverän gegen den früheren Ligakonkurrenten Potsdamer Kickers mit 3:1. Für den höchsten Sieg bei diesem Turnier sorgte man mit einem satten 7:0 über Hoyerswerda. Da die SpVgg Finsterwalde ihr zweites Spiel ebenfalls überraschend mit 1:0 gegen Potsdam gewannen, kam es im Stadtderby zum Kampf um den Gruppensieg. Das Spiel war 13 Minuten und 54 Sekunden auf Messers Schneide, ehe Stefan Smolka aus einem Gewühl das glückliche 1:0 erzielen konnte.
Im Halbfinale trafen die Blau-Weißen damit auf Mühlberg. Abgeklärt besiegte man den Favoriten mit 3:0 und stand so im Finale. Die Hertha schoss sich den Frust aus dem verlorenen Stadtderby aus dem Leib mit einem 5:1 über den SC Union Berlin. Diese jedoch fingen sich im Spiel um Platz 3 noch einmal und errangen mit einem 7:1 den dritten Platz in diesem Turnier. Im Finale kam es dann vor 210 elektrisierten Zuschauern zum erneuten Showdown im Stadtderby. Hertha ging früh in Führung, doch die Spielvereinigung drehte das Spiel in fünf Minuten und erhöhte bis auf 4:2. Bis zur letzten Sekunde war noch einmal Spannung geboten, da die Hertha noch einmal auf 4:3 verkürzte, aber nicht mehr ausgleichen konnte. Dann brachen alle Dämme bei der SpVgg die den Turniersieg errangen. Gleichzeitig stellten sie mit Oliver Bossing den besten Torschützen (6 Tore), während die Hertha sich mit dem 2. Platz und der Auszeichnung Christian Weidlings als besten Torwart begnügen musste, allerdings stolz sein konnte auf ein spannungsgeladenes Turnier. Chance zu einer Revanche übrigens gibt es bald beim Hallenturnier der Spielvereinigung Finsterwalde in zwei Wochen.
Die Herthaner aus der Sängerstadt Finsterwalde würden sich freuen wenn die E-Juniorinnen des BFC Dynamo an unserem F-Juniorenturnier teilnehmen.
Vielleicht sind noch andere Vereine aus dem Berliner Raum an einer Teilnahme bei unseren Turnieren interessiert. Termine siehe oben.
Die Turniere finden jeweils von 09.00 - 12.00 Uhr statt.
Samstag, 02.01.2010 15:00:
30.Hallenturnier des SV Hertha Finsterwalde & 15. Ausspielung Wanderpokal Spk Elbe-Elster in der Sporthalle Tuchmacherstraße mit folgenden Mannschaften:
SV Grün-Weiß Lübben (BL), SV Empor Mühlberg (LL),
VfB Hohenleipisch 1912 (LL), SV 1919 Hoyerswerda (BL),
SC Union 06 Berlin (BL), Potsdamer Kickers (LL),
SpVgg Fiwa (KL), Hertha Fiwa (LK)
Hallo Fußball- Vereine!
Hallo Fußball- Vereine!
Wir führen auch dies mal wieder Hallenfußballturniere durch.
Da für suchen wir noch interessierte Mannschaften die an unseren Turnieren teilnehmen wollen.
Folgende Termine stehen zur Auswahl:
D-Junioren am 23.01.2010
E-Junioren am 31.01.2010
F-Junioren am 07.02.2010
jeweils von 9.00 Uhr- 13.00 Uhr
Bei Interesse bitte bis 20.12.2009 melden bei:
Kube Peter
Hessenstr. 5
03238 Finsterwalde
03531/600384
oder
an den Jugendwart Torsten Wagner
0171 9072775
E- Mail tw1203@aol.com.
Vielen Dank im Voraus!
Torsten Wagner
Jugendwart SV Hertha Finsterwalde
Vielen Dank und Sport Frei!
Hallo Fußball- Vereine!
Hallo Fußball- Vereine!
Wir führen auch dies mal wieder Hallenfußballturniere durch.
Da für suchen wir noch interessierte Mannschaften die an unseren Turnieren teilnehmen wollen.
Folgende Termine stehen zur Auswahl:
D-Junioren am 23.01.2010
E-Junioren am 31.01.2010
F-Junioren am 07.02.2010
jeweils von 9.00 Uhr- 13.00 Uhr
Bei Interesse bitte bis 20.12.2009 melden bei:
Kube Peter
Hessenstr. 5
03238 Finsterwalde
03531/600384
oder
an den Jugendwart Torsten Wagner
0171 9072775
E- Mail tw1203@aol.com.
Vielen Dank im Voraus!
Torsten Wagner
Jugendwart SV Hertha Finsterwalde
So, nach langer Zeit ein neuer Versuch
Kolkwitzer SV 1892 - SV Eintracht Ortrand 1:2
Wird deutlicher, als das Ergebnis aussagt
SV Werben 1892 - SV Hertha Finsterwalde 1:3
Gerade bei diesem Boden, haben es unsere kleinen, wendigen Spieler einen Vorteil
FSV Lauchhammer 08 - SV Wacker 09 Cottbus-Ströbitz 1:1
Lauchhammer nutzt den Heimvorteil nicht
SV Großräschen - SV Germania 1910 Ruhland 2:1
Irgend wann reißt jede Serie
SC Spremberg 1896 - SpVgg Blau-Weiß 90 Vetschau 3:0
Vetschau ohne Chance
SG Sielow - FSV Grün-Weiß Schwarzheide 1:1
Krampfspiel mit gerechtem Ausgang
VfB 1921 Krieschow - SV Döbern 2:0
Krieschow gewinnt gegen denfensive Gäste
SV Askania Schipkau - FSV Viktoria Cottbus 1897 1:2
Viktoria siegt, wegen besserer Spielanlage
Das mit der neuen Fairplay-Wertung in Punkto Publikum ist sehr subjektiv. Wo weniger Zuschauer sind, ist auch weniger aufgeheizte Stimmung.
Und bei uns wird gespielt. Vorspiele wurden verlegt bzw. abgesagt.
Bei uns sieht es auch nicht gut aus. Entscheidung Freitag 16.00 Uhr.
SV Hertha Finsterwalde - FSV Viktoria Cottbus 1897 3:2 ( 0:2 )
Aufstellung Hertha:
Christian Weidling - Thomas Müller - Ronny Zikoll (60. René Hogan), Lars Thimm, Nico Franzeck - Jens Rösler, Oliver Kutscher, Enrico Margraf, Toni John - Toni Lehmann, Erik Seidel (63. David Jahn)
Reserve: Rene Hogan, David Jahn, Markus Müller, Matthias Mann, Christopher Seefeld
Torfolge:
35. Min Tom Mißbach (0:1)
38. Min Marcel Kubatz (0:2)
50. Min Toni Lehmann (1:2)
87. Min Lars Thimm (2:2) (FE)
90. Min Nico Franzeck (3:2)
GK Hertha:
Toni Lehmann 77. Min
Toni John 80. Min
Erik Seidel 90. Min
Gelb-Rot Cottbus: Oliver Biesold (90.+3)
Gelb Cottbus: Reßut, Kubatz, Mißbach, Breyer, Werner
Schieri: Denny Tumlirsch (Senftenberg)
Zuschauer: 160
Spielbericht:
Den Tabellenführer in denkwürdigem Spiel bezwungen Der Partie war von Beginn an die Wichtigkeit für beide Teams anzumerken. Mit viel Herz und Energie schenkten sich beide Teams nichts. Hertha spielte gut mit und setzte die ersten Angriffe, die jedoch noch nicht zwingend genug abgeschlossen wurden. Die beste Gelegenheit hatte Toni John nach einem langen Solo, kam jedoch nicht mehr zum Abschluss. Als nach einer guten halben Stunde Hertha dem ersten Treffer sehr nah war, bekam man die Kaltschnäuzigkeit der Cottbuser zu spüren. Tom Mißbach zog aus 25 Metern ab und überwand die nicht gut gestellte Mauer zum 0:1. Der Schock nach der bis dahin guten Leistung war kaum verwunden, da setzte es das nächste Tor. Nach Pass auf den stark abseitsverdächtigen Marcel Kubatz ließ der sich die Chance nicht nehmen und verbuchte das 0:2. Noch bis zur Pause war Victoria am Drücker und hatte gute Chancen, die Christian Weidling jedoch parieren konnte. Die Halbzeitansprache der Trainer schien gefruchtet zu haben, denn Hertha machte von Beginn an starken Druck und griff schnell an. Einen cleveren Spielzug durch die Mitte schloss Tony Lehmann abgebrüht und straff zum Anschlusstreffer ab. Jetzt war die Partie wieder offen und Hertha versuchte die Cottbuser einzuschnüren und kam so zu einigen Gelegenheiten, die jedoch nicht immer konsequent zu Ende gespielt wurden. Der FSV machte bei Unterbrechungen das Spiel langsam und befreite sich dann immer wieder mit schnellen Kontern und forderte Christian Weidling, der seinen Fehler längst wieder gut gemacht hatte, mehrmals zu Glanztaten. Mit der Schlussphase der Partie wurde das Spiel auch hektischer und Hertha suchte verzweifelt die Chance. Als Toni John knapp im Strafraum gefoult wurde, zeigte Schiedsrichter Tumlirsch sofort auf den Punkt. Dem großen Druck trotzte Lars Thimm und glich das Spiel verdient aus. Jeder wäre mit einem 2:2 wohl zufrieden gewesen, doch das Team hatte noch nicht genug. Erst jedoch versagten Rene Hogan und Toni John allein vor dem Keeper die Nerven, dann war es eine Standardsituation, bei der Nico Franzeck plötzlich völlig frei war und aus einem Meter die klar beste Saisonleistung seines Teams mit dem 3:2 vergoldete.