(EM) Erfolgsfan Meisterschaft

  • Für ausverkaufte Stadien, ist bei der EM doch tote Hose (zumindest was so rüber kommt). Dabei geht es akustisch noch, auch wenn Mannschaften, sobld sie in Rückstnd geraten praktisch garnicht mehr supportet werden und sich das Repertoire selbst der in Führung liegenden auf das Rufen des Landesnamens (mit oder ohne Bum Bum davor oder danach) und oder "Alez ... Alez" beschränkt.


    Optisch scheinen ja sogar kleine Schwenkfahnen nicht vorzukommen. Wenn man sonst so sieht was in der portugisischen Liga optisch so geboten wird ist das absolut arm.
    Was Zaunfahnen angeht, dominieren von der Größe her deutsche Banner. Länder mit überwiegend reinen Fußballstadien (England,Holland,...) hissen zumeist nur "Handtücher" , die großen Zaunfahnen scheinen wohl ihre beste Zeit hinter sich zu haben, seit die Leichtathletikstdien mit den großen Kurven verschwinden und durch die vielen eckigen Einheitskästen ersetzt werden (und sich die Werbung natürlich Trotzdem ausbreitet, al'la Rostock).

    Which side are you on?
    Will you be a lousy scab or will you be a man?
    Don't scab for the bosses don't listen to their lies
    us poor folks haven't got a chance unless we organize.

  • Iwan: Muß Dir teilweise rechtgeben, aber natürlich auch wiedersprechen.


    Vorab: Ich ziehe ein absolut postives Fazit zu dieser Europameisterschaft.


    Positiv:
    - DEN - SWE, inklusive der Feier im Hafen
    - POR - ENG, mit allem Drum und Dran
    - die Bierpreise "SUPERBOCK" (meist bei einem Euro)
    - die sonstigen Preise
    - die leeren Autobahnen
    - die recht günstigen und sauberen Hotelzimmer
    - die bekannten Leute, die man zu Hauf vor Ort getroffen hat (so zum Beispiel den Exil-Anhaltiner, oder den Gladbacher Kumpel von Iwan (3 mal über den Weg gelaufen))
    - die Leute, die man vor Ort neu kennen gelernt hat
    - die Feierei mit den Portugiesen und all den anderen
    - der EM-Song, der zwar ständig in den Bars gespielt wurde (meist so. ca 25 mal hintereinander (Pooortugal, Pooortugal....Ebbe Sand, Ebbe Sand, Ebbe Sand... )
    - das wilde Parken in Stadionnähe
    - die meist gute Versorgung mit Karten auf dem Schwarzmarkt, so hätte man das Spiel Frankreich - Griechenland auch umsonst sehen können, weil viele Franzosen Ihre überschüssigen Karten verschenkt haben....
    - das lustige Wetter (Regen in Porto, Sonne in Lissabon und die absolute Hitze in Faro)
    - die friedliche Stimmung
    - die ausnahmslos netten Portugiesen, die sich alle sehr viel Mühe gegeben haben
    - die laschen Einlaßkontrollen am Stadion und die auffällig zurückhaltenene Art
    - und all die vielen kleinen Dinge, die mir jetzt auf Anhieb nicht einfallen
    - die guten Schiedsrichterentscheidungen


    Negativ:
    - die Autobahngebühr
    - die deutschen Fans (während alle rumfeiern, stehen die meist nur in der Gegend rum und saufen)
    - die deutschen Fans die bei anderen Spielen (sogar bei Hollandspielen) mit Deutschland bzw. deutschen Verein- Trikots rumlaufen
    - der deutsche Support
    - die langweiligen franz. Fans, die nicht mal in der Lage sind englisch zu sprechen
    - der deutsche Zaunfahnenterror
    - die Jungs die nach dem Spiel mit Pappschilder dastanden und gebrauchte Tickets angeblich sammeln und diese dann für 5 Euro bei Ebay verscherbeln!



    Zu den Fans mal generell:
    Natürlich sind die meisten Gesänge recht eintönig gewesen, aber ich denke mal das ist meist bei Nationalmannschaften so:


    Guten waren die Fans aus Portugal, England, Schweden und Dänemark.
    Langweilig dagegen die Holländer (zahlenmäßig recht stark vertreten, aber wohl kaum Leute die regelmäßig zum Fußball gehen), die Deutschen (Verein geht vor) und die Franzosen.
    Den Rest habe ich nicht gesehen oder sind supportmäßig weder positiv noch negativ aufgefallen.