Autor sucht statistische Daten zum FDGB- Pokal

  • Ein von mir sehr verehrter Autor sucht zur Recherche ein paar Daten:


    Jeweils das Datum der Ansetzungen (bei Spielen am WE reicht EIN Datum, es geht lediglich um die Rahmentermine, Ansetzungen und Ergebnisse liegen vor):


    Saison 84/85:


    1. Hauptrunde,
    2. Hauptrunde


    Saison 85/86


    1. Hauptrunde
    2. Hauptrunde


    Saison 86/87


    1. Hauptrunde
    2. Hauptrunde
    Achtelfinale
    Viertelfinale
    Halbfinale


    Saison 87/88


    1. Hauptrunde
    2. Hauptrunde
    Achtelfinale


    Saison 88/89


    1. Hauptrunde
    2. Hauptrunde


    Saison 89/90


    1. Hauptrunde



    Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

  • Saison 84/85:


    1. Hauptrunde 25.-27.08.1984
    2. Hauptrunde 22.09.1984


    Saison 85/86


    1. Hauptrunde
    2. Hauptrunde


    Saison 86/87


    1. Hauptrunde 11.10.1986
    2. Hauptrunde 08.11.1986
    Achtelfinale 06./07.12.1986
    Viertelfinale 15.04.1987
    Halbfinale 20.05.1987


    Saison 87/88


    1. Hauptrunde 12.09.1987
    2. Hauptrunde 31.10.1987
    Achtelfinale 28.11.1987


    Saison 88/89


    1. Hauptrunde 10.09.1988
    2. Hauptrunde 08.10.1988


    Saison 89/90


    1. Hauptrunde 26.08.1989

  • 1. Runde: Samstag, 25.08.1990
    2. Runde: Samstag, 22.09.1990
    AF: Samstag, 20.10.1990
    VF: Samstag, 08.12.1990


    übrigens nix FDBG! in dieser Saison hieß das gute Stück offiziell DFV-Pokal! :schlaumeier: 8)

  • "Am FDGB-Pokal nahmen jährlich mehr als 9500 Mannschaften teil", steht in einem Buch über 750 Jahre Berlin.


    Mich würde mal der genaue Ablauf dieses Wettbewerbs interessieren, gab es da auch Bezirkspokale oder so etwas?

  • Im großen und ganzen war der FDGB- Pokal ähnlich dem heutigen DFB-Pokal. Er wurde, meiner Erinnerung nach, auf Kreis- Bezirks- und DDR-Ebene ausgespielt. Die Sieger des Bezirkspokals nahmen an der Endrunde teil usw.


    @ Andre: Is ja schon jut... Weißte auch zufällig die Halbfinaltermine (Hin und Rück) von 1987? War damals sogar mit Union in Dresden, war das ne Party... Nur, wann war das???


    Gibt es für diese Daten evtl. ne geeignete Internetseite? Habe hier einiges an Buchmaterial, alles leider ohne Datumsangabe, geschweige denn Statistiken...

  • Zitat

    Original von Torsten
    @ Andre: Is ja schon jut... Weißte auch zufällig die Halbfinaltermine (Hin und Rück) von 1987? War damals sogar mit Union in Dresden, war das ne Party... Nur, wann war das???


    Gibt es für diese Daten evtl. ne geeignete Internetseite?


    :nixweiss:

  • Zitat

    Weißte auch zufällig die Halbfinaltermine (Hin und Rück) von 1987? War damals sogar mit Union in Dresden, war das ne Party... Nur, wann war das???


    ... war glaub ich das Halbfinale 1986!



    Hieß das auf Kreisebene auch FDGB-Pokal?? Ich weis nur auf Landesebene und der FDGB-Bezirkspokal.


    Ich hab leider auch nur die Lektüre ohne Datum ...
    KrassUnion
    Der FDGB-Pokal wurde wie schon der Name verät vom Freien Deutschen Gewerkschaftsbund gestiftet und wurde gespielt um die beste Fußballmannschaft der Sportgemeinschaften der Volkseigenen Betriebe der DDR zu ermitteln. Beim ersten Wettbewerb 1949 waren nur Betriebssportgemeinschaften spielberechtigt. Der neue Wettbewerb wurde zunächst auf Landesebene ausgetragen (damals noch Bundesländer). Danach über Viertelfinale, Halbfinale ...
    Zu Beginn wurden auch nicht jedes Jahr der FDGB-Pokal ausgespielt(1949, 1950, 1952, 1954). Waren 1949 nur Betriebssportgemeinschaften zurgelassen spielte schon 1950 Volkspolizei Berlin, 1952 VP Dresden und 1954 Vorwärts (Armee) Berlin mit.
    Der FDGB-Pokal wurde ähnlich dem heutigen DFB-Pokal ausgetragen. Strartberechtigt waren wohl auf jeden Fall alle erstligisten, Absteiger aus der Oberliga, Teilnehmer der Oberliga-Aufstiegsrunde sowie die FDGB-Bezirkspokalsieger.
    Teilweise wurden die Partien in Hin- & Rückspielen entschieden. (mitte der 70´er & mitte der 80´er Jahre). Seit 1975 bis zum Schluß 1991 fand Finalspiel in Berlin statt. Davor wechselte der Endspielort

  • Danke für eure Antworten!


    Einige Dinge werden sich vielleicht auch noch aufklären lassen, wie z.B.:


    Waren Ligamannschaften auch qualifiziert oder konnten diese nur über den Bezirkspokalsieg teilnehmen?


    Ab wann konnten Nicht-BSGs bzw. private Vereine am FDGB-Pokal teilnehmen?