Infos rund um den Poeler SV

Poeler SV
-
-
Zugänge: Christian Schubert (TUS Neukalen - KOL-Mecklenburger Seenplatte)
Abgänge: Michael Barkow (beendet seine Laufbahn bei den Alten Herren des Poeler SV - steht aber in Notfällen weiterhin zur Verfügung) -
- 16.07.2011 - 15.00 Uhr: Poeler SV - Doberaner SC (Kreisoberliga Staffel 1 - KFV Warnow)
- 24.07.2011 - 15.00 Uhr: Poeler SV - SG Groß Stieten (Landesliga - Staffel West)
- 30.07.2011 - 15.00 Uhr: Poeler SV - SG Zetor Benz (Kreisliga - KFV SN-NWM)
- 06.08.2011 - 10.00 Uhr: Inselturnier des Poeler SV
-
- 16.07.2011 - 15.00 Uhr: Poeler SV - Doberaner SC (Kreisoberliga Staffel 1 - KFV Warnow)
- 24.07.2011 - 15.00 Uhr: Poeler SV - SG Groß Stieten (Landesliga - Staffel West)
- 30.07.2011 - 15.00 Uhr: Poeler SV - SG Zetor Benz (Kreisliga - KFV SN-NWM)
- 06.08.2011 - 10.00 Uhr: Inselturnier des Poeler SV
ich dachte am 6.8. ist Kreispokal?
-
am 06./07. august ist die ausscheidungsrunde im kreispokal. der
titelverteidiger
soll aber wie im letzten jahr gesetzt sein.
am turnier nehmen auch nicht nur mannschaften aus dem kreis teil. -
Im ersten Testspiel siegte der Poeler SV gegen den Doberaner SC (KOL-Warnow) mit 5:3.
Beim Gastgeber fehlten einige Stammspieler, so das die Mannschaft mit Spielern aus der 2.Mannschaft und einem A-Junioren Spieler aufgestockt wurde.
Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte (2:2), hatte der Poeler SV in der zweiten Hälfte, trotz mehrerer Wechsel, etwas mehr vom Spiel und gewinnt nicht unverdient mit 5:3.
Poeler SV setzte ein:
Mario Hoffmann. Frederic Groth, Eric Tramm, Fabian Kullack, Michael Barkow, Marco Bruß (MK), Ludwig Muchow, Tobias Rehmann, Robert Gonschorek, Christian Schröder, Jan Schomann, Nils Paulmann, Nikels Plath, Alexander Kutz
Tore:
0:1 - 2.min.
1:1 - 3.min. Christian Schröder
2:1 - 16.min. Fabian Kullack
2:2 - 45.min.
3:2 - 49.min. Nikels Plath
3:3 - 67.min. (Foulelfmeter)
4:3 - 78.min. Marco Bruß (Foulelfmeter)
5:3 - 88.min. Nils Paulmann -
Zugänge: Christian Schubert (TUS Neukalen - KOL-Mecklenburger Seenplatte)
Abgänge: Michael Barkow (beendet seine Laufbahn bei den Alten Herren des Poeler SV - steht aber in Notfällen weiterhin zur Verfügung)weiterer Zugang: Nils Paulmann (A-Juniorenspieler des Poeler SV)
-
...die Zugänge...
-
Am 24.07.empfing der Kreisoberligist von der Insel Poel, den
Landesligisten aus Groß Stieten zum 2.Testspiel.Während der ersten Hälfte, war noch kein 2
Klassenunterschied zu sehen. Beide Teams hatten Chancen, von denen der Landesligist
kurz vor der Pause eine zur Pausenführung nutzen konnte.Die Gastgeber wechselten zur Pause kräftig durch, 6 neue
Spieler kamen. Dies führte in den ersten 20 Minuten der 2.Hälfte zu vielen
Fehlern, die die Stietener eiskalt ausnutzen und sich eine 6:0 Führung
herausspielten. Bei einem Zusammenstoß mit einem Stietener Spieler verletzte
sich zudem noch der Poeler Torwart Thomas Post, so dass er nicht weiterspielen
konnte. Für ihn kam der Feldspieler Fabian Kullack in`s Tor der Gastgeber.
Trotz der 6 Gegentore fiel das Team des Gastgebers nicht auseinander, eher im
Gegenteil, die Mannschaft von Kapitän Marco Bruß fing sich und übernahm das
Spiel. Innerhalb von nur wenigen Minuten konnten Christian Schubert (2) und
Christian Schröder das Ergebnis auf 3:6, aus Sicht des Gastgebers korrigieren.
Bis zum Schluss konnten weitere gute Chancen leider nicht genutzt werden .Auf Grund der katastrophalen ersten 20 Minuten in der
2.Hälfte gewinnt der Landesligist mit 6:3 gegen die Insulaner, die aber trotz
eines 6:0 Zwischenstandes Moral zeigten und sich nicht aufgaben.Poeler SV: Thomas Post (verletzt Fabian Kullack 74. Min) –
Thomas Paetow (Frederic Groth 45.min), Eric Tramm, Hans-Jochen Mirow, Andre
Faust (Rene Henning 45.min) – Daniel Mulsow (Christian Schröder 45. Min), Marco
Bruß, Stephan Schumann (Jan Schomann 45.min), Fabian Kullack (Nils Paulmann
45.min) – Christian Schubert, Tobias Rehmann (Ludwig Muchow 45.min) -
Mit 6:1 gewann der Poeler SV sein 3.Testspiel am 30.07.2011 gegen den Kreisligisten aus Benz. Nach 3 Minuten erzielte Dennis Mäusling die Führung für die Gastgeber. Doch in der ersten Halbzeit lief es noch nicht rund bei den Insulanern, das Zusammenspiel war nicht optimal, dazu konnten etliche herausgespielte Chancen nicht genutzt werden. Benz konnte durch Florian Draeger mit einem Freistoß in der 25. Minute den 1:1 Halbzeitstand erzielen.
In Hälfte 2 wechselten die Poeler noch einmal kräftig durch und fanden zum Ende besser ins Spiel. Daniel Mulsow (2), Christian Schröder (2) und Ludwig Muchow konnten von der 71. Minute bis zum Abpfiff noch 5 Tore erzielen.
Poeler SV setzte ein: Ronny Gelhaar, Thomas Paetow, Eric Tramm, Andre Faust, Daniel Mulsow, Marco Bruß, Dennis Mäusling, Christian Schröder, Ludwig Muchow, Stephan Schumann, Nils Paulmann, Frederic Groth, Jan Schomann
Schiedsrichter: Edmund Schröder (Hornstorf)
-
Am nächsten Samstag (06.August 2011) findet ab 10.00 Uhr
das das diesjährige Insel-Turnier des Poeler SV statt. Neben den beiden
Mannschaften des Gastgebers, nehmen der Mecklenburger SV, die A-Junioren des FC
Eintracht Schwerin und der VfL Blau Weiß Neukloster (2) an diesem Turnier teil. -
Der Poeler SV (KOL SN-NWM) sucht kurzfristig ein Team als
Ersatz für das Inselturnier (Samstag 06.08.2011 von 10.00 Uhr bis
ca.15.00 Uhr - Teilnehmer: Poeler SV 1+2, Mecklenburger SV & FC
Eintracht Schwerin A-Junioren).Bei Interesse bitte umgehend unter 01716935680 melden.
-
1.Mecklenburger SV
2.FC Eintracht Schwerin (A-Junioren)
3.Poeler SV (2)
4.Poeler SVBester Torwart: Ronny Gelhaar (Poeler SV (2))
Bester Spieler: Christian Schubert (Poeler SV)
Bester Torschütze: Tom Hagemann (FC Eintracht Schwerin / A-Junioren)
-
Mit einem Sieg des
Mecklenburger SV endete am Sonnabend das vom Poeler SV 1923
organisierte Inselturnier in Kirchdorf. Die Kicker von Trainer Thorsten
Henning erwiesen sich in diesem 4er-Teilnehmerfeld, der VfL BW
Neukloster musste seine Teilnahme kurzfristig absagen, als das
beständigste Team. Bereits im zweiten Turnierspiel traten die beiden
spielstärksten Teams aus Dorf Mecklenburg und der Eintracht - Nachwuchs
aus der Landeshauptstadt aufeinander, dass am Ende auch
leistungsgerecht mit einem 2:2 endete. Den Grundstein zum Turniererfolg
legte der MSV anschließend mit einem 1:0-Erfolg über Kreisoberliga
Aufsteiger Poeler SV 1923, da die Eintracht-Eleven durch eine
magere Nullnummer gegen die Poeler-Reserve Federn ließen. Somit wurde
die Entscheidung auf die letzten beiden Turnierspiele hinein vertagt.
Die Eintracht legte einen überzeugenden 4:1-Erfolg gegen die etwas
unter ihren eigenen Erwartungen agierenden Gastgeber vor, sodass der
MSV gegen Poel II noch mal unter Zugzwang geriet. Doch das Team ließ
nichts mehr anbrennen und sicherte sich mit einem knappen 2:1-Erfolg
den Insel-Cup. Ein dickes Lob an dieser Stelle von allen Teilnehmern an
die Organisatoren "Fiete" Struck, Helmut Eggert, Rene Lange, Tom
Lange, sowie an Torsten Paetzold, der für das leibliche Wohl während des
Turniers sorgte.
Endstand:
1. Mecklenburger SV 5:3 7
2. FC Eintracht Schwerin (A-Jun.) 6:3 5
3. Poeler SV 1923 II 3:4 2
4. Poeler SV 1923 I 3:7 1
Bester Torschütze: Tom Hagemann (Eintracht,3 Treffer)
Bester Spieler: Christian Schubert (Poel I)
Bester Torwart: Ronny Gelhaar (Poel II)
Poel II mit: Gelhaar, Golms, U.Paetow, St.Mroz, Kraus, Paschen, Plath, Kutz, Stachel, A. Mroz, Wegner, J.Prüter, Rehmann.
Poel I mit: Hoffmann, Th.Paetow, Tramm, Schomann, Kullack, Barkow, Mulsow, Bruß, Muchow, Mäusling, Schubert, Schröder, Schumann, Mirow.Reinhard Wulf
-
Die Kreisligasaison im
Herrenbereich des KFV SN/NWM brachte an der Spitze lange einen
Mehrkampf um die beiden Aufstiegsplätze zur Kreisoberliga. Sechs Teams
bestimmten lange Zeit die Szenerie, die vor Saisonbeginn jedoch nicht
von allen Trainern als stärkste Teams eingestuft wurden. Meister
Poeler SV war die beständigste Mannschaft in diesem 14er-Feld und
katapultierte sich auf Anhieb wieder zurück ins Oberhaus des
Kreisfußballverbandes. Nach dem Abstieg übernahm Christian Hennings das
Ruder auf der Insel, setzte auf eine Mischung aus erfahrenen und
talentierten Nachwuchsspielern und formte ein überdurchschnittlich
besetztes Team zusammen. Am 4.Spieltag übernahm des Team erstmals den
Platz an der Sonne und gab diesen bis zum Saisonende nicht mehr ab.
Dabei legten die Kicker eine imposante Serie von 26 Spiele
ohne Niederlage hin und krönten anschließend im Kreispokalfinale mit
dem Erfolg über den Landesklassenaufsteiger FC Anker Wismar II ihr
Double. Mit 108 Treffern präsentierte sich die Hennings-Elf zudem auch
als das torhungrigste Team der Liga. Die Widersacher aus Gostorf,
Rehna, Testorf/Upahl und Parum blieben den Kreismeister bis weit in
die Rückrunde hinein zwar auf Tuchfühlung, doch beim Saisonfinale
boten die Insel-Kicker der Konkurrenz noch recht deutlich die Stirn.
Mit dem 4:1-Sieg am 23.Spieltag in Sülte krönte die Elf ihre
Vormachtstellung und feierte neben den Wiederaufstieg auch
gleichzeitig den vorzeitigen Titelgewinn. Bis zur Winterpause lag auch
die Reserve des Mecklenburger SV noch sehr aussichtsreich im
Aufstiegsrennen, doch dann machten sich die personellen Probleme bei
der Kollmorgen-Elf deutlich bemerkbar. Magere zehn Punkte aus der
Rückrunde reichten am Ende nur noch für Rang sieben. Als Bereicherung
der Liga kristallisierten sich vor allem die beiden Neulinge aus
Testorf/Upahl und Parum heraus, die auf der Ziellinie mit Rang vier
und fünf nur knapp den Aufstiegsplatz verpassten. Diesen
begehrten Platz sicherte sich letztendlich in einem dramatischen
Schlussspurt der Gostorfer SV noch vor den favorisierten Kickern aus
Rehna, die zum Saisonfinale deutlich Nerven zeigten. Am 21.Spieltag
lag der RSV noch aussichtsreich auf Kurs Kreisoberliga, doch der
Knackpunkt war sicherlich die 3:4- Pleite bei der SG Dynamo Schwerin,
nach einer 3:0-Pausenführung. Nach dem anschließenden 1:1 bei der TSG
Warin II zerplatzten dann endgültig die letzten Hoffnungen auf den
angestrebten Aufstieg. Dank der kräftigen Schützenhilfe des bereits
feststehenden Meister, der mit dem 5:2-Sieg beim FSV Testorf/Upahl
alle Aufstiegsträume der Gastgeber platzen ließ, nutzten die
Rieckhoff-Schützlinge indes daheim gegen Parum (5:2) die Gunst der
Stunde und brachten ihren Aufstieg einen Spieltag vor Ultimo vorzeitig
unter Dach und Fach. Spannend bis kurz vor Ende der Saison blieb auch
die Frage wer die bereits feststehenden Absteiger TSV und Post
Schwerin mit in die unterste Spielklasse begleiten muss. Am Ende traf
es Neuling SV Warsow, während die TSG-Reserve aus Warin im Endspurt
noch den Kopf aus der Schlinge ziehen konnte.Fakten & Zahlen
In den 182 Kreisliga-Begegnungen
gab es 93 Heimsiege, 22 Unentschieden sowie 67 Auswärtssiege. Als
beste Heimmannschaft präsentierte sich Meister Poeler SV 1923 mit 33
von möglichen 39 Zählern, gefolgt vom Mitaufsteiger Gostorfer SV
(31). Als erfolgreichstes Auswärtsteam erwiesen sich ebenfalls die
Insel-Kicker mit 35 Punkten, gefolgt vom Rehnaer SV (24).
868 Tore wurden erzielt, Schnitt 4,77 pro Spiel. (Saison 2009/10, 905). Dabei trafen die Kicker 485-mal zu Hause, 383-mal auswärts.
399 Spieler kamen zum Einsatz. Gostorf und Sülte kamen jeweils mit 23 Akteuren aus, beim Mecklenburger SV II waren es gar 53 Spieler.
191 Torschützen trugen sich in die Liste ein, achtmal trafen die Akteure dabei ins eigene Netz.
Die Torjägerkrone holte
sich Enrico Pallatscheck (Dynamo Schwerin III) mit 30 Treffern. Es
folgen: Daniel Rotermann (Parum,25), Florian Pinger (Testorf/Upahl,24),
Christoph Körner (Gostorf,23), Felix Jöde (Sülte,23) und Denis
Mäusling (Poeler SV) mit 21 Treffern.
Torreichste Begegnungen: Parum
- Post Schwerin 11:1, Dynamo Schwerin III - Sülte 9:2, Dynamo
Schwerin III - Mecklenburger SV II 3:7, Warsow - Benz 2:8, Poel -
Warsow 9:0, Sülte - Warsow 8:1, Post Schwerin - Benz 6:3, Benz - Parum
5:4, Warsow - Lüdersdorf 2:7, Benz- Poel 2:7, Warin II - Parum 2:7.
Kartenbilanz: Es
wurden 591 gelbe, 31 Ampelkarten und zehn rote Karten verteilt.
(Saison 2009/10, 534,31,12). 119 Sperrtage mussten die Kicker absitzen.
Rehna und Warsow waren mit jeweils 15 Sperrtagen dabei am häufigsten
betroffen. Die TSG Warin II kam als einzigstes Team der Liga ohne
einen Platzverweis durch diese Saison.
14 Sportgerichtsverfahren
wurden eingeleitet. Fünf Partien wurden am grünen Tisch zugunsten von
Rehna (2x), Testorf/Upahl (2x) und Lüdersdorf jeweils wegen
Nichtantreten entschieden.
Den Fairplay-Wettbewerb gewann
die SG Zetor Benz (22x Gelb, 1x Gelb/Rot), gefolgt von TSV Schwerin
(28, 2). Schlusslichter: Warsow, Post Schwerin und Rehna.
Bei den Schiedsrichtern erhielt
E. Schröder (Hornsdorf) mit 12 Einsätzen die meisten Berufungen,
gefolgt von Schiffer (Wismar), Moll, Mulsow (beide Schwerin) und
Seemann (Gadebusch) mit je zehn Einsätzen.
Reinhard Wulf -
Tore: 0:1 Foulelfmeter; 1:1 Marco Bruß (Kopfballtor); 2:1 Hans-Jochen Mirow (Freistoßtor)
-
Tore: 0:1 Hans-Jochen Mirow (9.)
; 1:1 Marcus Schmidt (23.)
; 1:2 Christian Schubert (50.)
; 1:3 Dennis Mäusling (60.)
; 1:4 Ludwig Muchow (75.)
SR.: M.Schulz (Warin)
Poeler SV:
Thomas Post - Thomas Paetow; Eric Tramm; Michael Barkow; Andre Faust - Ludwig Muchow; Marco Bruß (MK); Dennis Mäusling; Hans-Jochen Mirow (60. Fabian Kullack) - Christian Schubert; Lars Pudschun (60. Nils Paulmann) -
Tore:
1:0 Dennis Mäusling - 3.min.
2:0 Hans-Jochen Mirow - 17.min.
3:0 Ludwig Muchow - 35.min.
4:0 Fabian Kullack - 65.min.Poeler SV:
Mario Hoffmann - Thomas Paetow, Eric Tramm, Hans-Jochen Mirow, Andre Faust - Christian Schröder (69.min.Nils Paulmann), Marco Bruß, Dennis Mäusling, Fabian Kullack - Lars Pudschun (69.min.Michael Barkow), Ludwig Muchow -
Tore: 1:0 Mäusling (3.), 2:0 Mirow (17.), 3:0 Muchow (35.), 4:0 Kullack (65.).
Besonders im ersten Durchgang drückten die Insel-Kicker in dieser Spitzenpartie des Tages dem Spiel ihren Stempel auf. Schon nach 180 Sekunden netzte Mäusling zur frühen Führung ein. Anschließend sorgten Mirow per Freistoß und Muchow bereits nach 35 Spielminuten für klare Verhältnisse auf dem Rasen. Bis dahin stand die DSV-Abwehr völlig neben den Schuhen und offenbarte vor allem im Abwehrverhalten deutliche Schwächen. Nach dem Wechsel agierte der DSV zwar etwas druckvoller, dennoch waren die Poeler weiterhin das aktivere Team, erspielten sich weitere Chancen heraus, fanden aber beim DSV-Keeper seinen Meister.
Poel mit: Hoffmann, Paetow, Tramm, Mirow, Faust, Schröder (69. Paulmann), Bruß, Mäusling, Kullack, Muchow, Pudschun (69. Barkow).
Reinhard Wulf
-
Tore:
0:1 2.min Daniel Mulsow
0:2 4.min Daniel Mulsow
0:3 28.min Christian Schröder
0:4 62.min Dennis Mäusling
0:5 88.min Lars Pudschun
Poeler SV:
Mario Hoffmann - Thomas Paetow (verl. 32.min Frederic Groth), Jan Schomann, Hans-Jochen Mirow (verl. 62.min Lars Pudschun), Andre Faust - Daniel Mulsow, Marco Bruß (MK), Dennis Mäusling, Fabian Kullack - Ludwig Muchow, Christian Schröder (78.min Ronny Gelhaar)