Schweriner SC

  • 19. Spieltag Landesliga West
    Schweriner SC - SG Lulu/Grabow2:2 (1:0)
    Schiedsrichter:


    Frank Hübner (Güstrow)


    Austellung SSC:


    Frenzel, Tarnow, Krischkowski, Gruen, Möller, Svenßon, Bernhardt, Ruhm (75' Tillack), Bernstein, Mario (83' Bartels), Donner


    Aufstellung Lulu/Grabow:


    Roby, Duske (81' Feldmann), Kretschmer, Zantow, Wischnat (73' Bahls), Diehn, Kunert, Krogmann, Lüdeke, Richter, Breß (46' Thomas)


    Torfolge:


    39' 1:0 Bernstein


    64' 1:1 Thomas


    80' 2:1 Möller


    90’+2’ 2:2 Kretschmer


    Gerechte Punkteteilung im Sportpark Lankow


    In einem für Landesligaverhältnisse ansprechendem Niveau, trennten sich der Schweriner Sportclub und die Spielgemeinschaft Ludwigslust/Grabow leistungsgerecht 2:2. Die SG war in den ersten 15' die tonangebende Mannschaft. 7' Lüdeke von der SG zieht mit links ab, Schweriner Schlußmann Frenzel vom SSC auf dem Posten. Erst in der 16' gibt es den ersten Schußversuch von Bernhardt auf das SG Tor zu vermelden. Auf der Gegenseite ist es erneut Frenzel, der einen Schuß von Duske aus gut 25 m entschärfen muss. Wieder ist es Frenzel, der sein Können zeigen muss, um den Schuß von Duske um den Pfosten zu lenkten. In der 39' bekommt der SSC einen Freistoß ca. 22m halbrechte Position zugesprochen. Mario zieht direkt auf das SG Tor, Roby kann nur in die Mitte abwehren und Bernstein steht Goldrichtig, vollendet zum 1:0 für den Gastgeber.


    Die SG begann die zweite Halbzeit mit temporeichen Angriffen auf das SSC Tor. 50' Ecke Richter, Kopfball Diehn, über das SSC Tor. Der SSC verlegte sich auf's kontern, Bernhardt spielt Mario im 16m Raum frei, jedoch sein Linksschuß ist für Torwart Roby keine Hürde. 64' Angriff der SG über die rechte Abwehrseite des SSC, Frenzel kommt aus seinem Kasten, kann aber die Eingabe nicht verhindern, unglücklicher Weise senst Krischkowski über den Ball und Thoma drückt den Ball über die Torlinie zum 1:1 Ausgleich. Man merkte der SG an, dass mehr in der SSC Arena zu holen ist. Angriff auf Angriff rollte auf das SSC Tor. Nur gelegentlich stachen die Konter des SSC. Donner auf weiter Flur rackerte im Angriff um Entlastung für die eigenen Mannen zu schaffen. Den möglichen Führungstreffer hat Bernhardt vom SSC auf dem Schlappen (77'), als sein Schlenzer an Roby vorbei an den Innenpfosten klatscht, auf der Linie entlang trudelt und dann vom SG Torwart aufgenommen wird. Erneut in der 80' ein Konter vom SSC über den eingewechselten Tillack, auf Bernstein und der passt genau in den Lauf von Möller, der mit straffen Schuß ins kurze Eck den Führungstreffer für die Platzherren markiert. Der SSC zieht sich in der verbleibenden Spielzeit weit in die eigene Hälfte zurück, um den Vorsprung über die Zeit zu bringen. Die Daueroffensive der SG wird dann auch in der 90'+2' belohnt. Kretschmer erzielt aus einer Ecke, den doch verdienten Ausgleich für seine Mannschaft.


    Trainer Schröder sprach nach dem Spiel von einem gerechten Unendschieden. Seine Mannschaft ist mit diesem Remis in der Liga angekommen, um die nächsten schweren Aufgaben zu lösen. Kapitän Svenßon vom gastgebenden SSC schätzt das Spiel als gerecht ein. Auf Grund der doch zahlreicheren Chancen der SG haben wir noch Glück gehabt.



    Nachholespiel 16. Spieltag Landesligs West
    FC Eintracht Schwerin II - Schweriner SC 1:4 (0:1)
    Schiedsrichter:


    Steffen Peters (Alt Schwerin)


    Aufstellung FCE II:


    Schrapers, Vu, Aust, Rhode, Munser, Kasper, Michalski, Stempin, Klatt, Dulisch, Stephan


    Aufstellung SSC:


    Maaske, Tarnow, Svenßon, Krischkowski, Gruen, Hagen (46' Bernstein), Ruhm (87' Bartels), Mario, Möller, Donner, Drewes (78' Tillack)


    Torfolge:


    12' 0:1 Donner


    54' 1:1 Munser


    63' 1:2 Drewes


    71' 1:3 Donner


    90' 1:4 Donner


    Zweiter Auswärtssieg für den SSC


    Auch das zweite Auswärtsspiel im Jahr 2010 wird vom SSC gewonnen. Mit 1:4 geht der FC Eintracht Schwerin II als Verlierer vom Platz. Nach der desolaten Leistung vom Gründonnerstag (0:4 gegen den PSV Wismar), wollte der Schweriner SC eine bessere Leistung gegen den Ortsrivalen FCE II abgeben. Von Beginn an war das Bemühen des SSC erkennbar, die Weichen sofort auf Sieg zu stellen. 2' nimmt Mario Maß aber Schrapers im FCE Tor auf dem Posten. 4' gelungene Kombination zwischen Donner und Möller, schließt Donner mit einem Kopfball ab, Schrapers wiederum auf dem Posten. In die Offensive des SSC versucht der FCE Nadelstiche zu setzen. 9' Eingabe Vu, Rhode weit über das Tor des SSC. Der Gegenangriff über Ruhm mit anschließender Flanke, kann Donner nicht im Kasten unterbringen, weil Schrapers mit den Fingerspitzen den Ball zur Ecke lenkt. Auf der anderen Seite versucht sich Rhode mit einem Freistoß aus Mittelstürmer Position, der in der Mauer stecken bleibt. Aus dieser Balleroberung entwickelt sich das 0:1 in der 12' für den SSC. Paß Ruhm in den Lauf von Donner, der überläuft Aust und läßt Schrapers im FCE Tor keine Chance. Der FCE leicht geschockt. 15' Flanke Donner und Drewes nimmt den Ball volley, aber vorbei. 21' Flanke Ruhm Kopfball Möller, Schrapers wiederum auf dem Posten. Nach gut 20' wird das Spiel des FCE druckvoller. Immer wieder von Munser und Rhode angetrieben, erspielt sich der FCE die größte Möglichkeit der 1. Halbzeit. Ein Freistoß aus gut 23 m von Rhode, zwingt Maaske im SSC Tor zu einer Glanzparade.


    Die 2. Halbzeit beginnt mit einer Großchance für den SSC. 47' Donner läuft frei auf das FCE Tor, Schrapers mit Fußabwehr. Nun beginnt die stärkste Phase des FCE. Jetzt wird der SSC in der eigenen Hälfte unter Druck gesetzt und hat Erfolg damit. 49' Fehlanspiel Svenßon, Vu kann diesen Vorteil nicht nutzen und schießt am SSC Tor vorbei. 54' wieder ist der SSC in der Abwehr gefordert, zu kurzer Rückpass von Krischkowski, Munser frei durch, spielt noch Maaske im SSC Tor aus und vollendet zum 1:1 Ausgleich. Bei der Eintracht suchte man jetzt die Entscheidung und drückte auf die Führung. Der SSC verlegte sich auf’s Kontern und mit einem genialen Paß vom eingewechselten Bernstein in der 63' auf Drewes, gelang der 1:2 Führungstreffer. Toll wie Drewes den Ball am herausstürmenden Schrapers ins Tor beförderte. Der FCE diesmal nicht geschockt. Antwort von Rhode mit einem satten 23 m Schuß, den Maaske im SSC Tor nur abklatschen kann. Der FCE drückt und die SSC Innenverteidigung wankt. Heikle Situationen muss der SSC überstehen. Dafür ist das Konterverhalten des SSC an diesem Tag gut. In der 70' kann Drewes von Thomas Klatt nur mit Foul am Torschuß gehindert werden. Den fälligen Foulelfmeter verwandelt Donner in der 71' zum vorentscheidenden 1:3. Der Kampfgeist des FCE ist gebrochen. Angriff auf Angriff in Richtung Eintracht Tor, ermöglicht dem SSC mehrere Einschußmöglichkeiten. 75' Eingabe Ruhm, in der Mitte verpassen Donner und Möller nur knapp. 77' wieder eine gelungene Kombination über die rechte Angriffsseite mit Torabschluß. In der Nachspielzeit dann doch noch das 1:4 durch Donner, der aber den Fuß von Stempin braucht um in das Tor zu gehen. Das Ergebnis ist vielleicht um ein Tor zu hoch, urteilte Trainer Schröder vom Schweriner SC, der Sieg geht aber auf Grund der besseren spielerischen Anlage voll in Ordnung.



    15. Spieltag Nachholespiel Landesliga West
    Schweriner SC - PSV Wismar 0:4 (0:2)


    Schiedsrichter:


    Stephan Zillmer (Goldberg)


    Aufstellung SSC:


    Frenzel, Tarnow, Krischkowski, Svenßon, Bartels (46' Drewes), Hagen (78' Genzler), Gruen (46' Seehase), Ruhm, Bernstein, Mario, Donner


    Aufstellung PSV:


    Lewerenz, Pierstorf, Langbehn, Roloff, Neubauer, Popp, Moslehner, Henschel, Pittelkow, Grewe, Kelinn


    Torfolge:


    17' 0:1 Henschel


    43' 0:2 Langbehn


    52' 0:3 Pittelkow


    87' 0:4 Langbehn


    Debakel für den SSC


    Das erste Nachholespiel für den gastgebenden Schweriner SC auf heimischen Kunstrasen endete 0:4. Gegenüber der Vorwoche war der SSC nicht wiederzuerkennen. Viel zu pomadig, ohne Biss und ohne Zug zum Tor und eine Menge Fehlabspiele im Spielaufbau gestatteten den Gästen einen auch in dieser Höhe verdienten Sieg. Gleich zu Beginn des Spieles übernahm der Gast das Heft des Handels. Der SSC fand nicht statt. Bereits nach 40' zieht der Wismeraner Grewe von rechts eine Eingabe vor das SSC Tor, der am langen Pfosten postierte Henschel schießt aber noch am Tor vorbei. 6' Grewe erneut rechts durch, verfehlt noch am langen Pfosten. Nach einer viertel Stunde das erste Lebenszeichen des SSC. Freistoß Krischkowski, Kopfball Donner und aus dem Hintergrund zieht Mario ab, sieht aber Lewerenz auf dem Posten. Aus der anschließenden Ecke durch Bernstein entsteht ein Konter für den PSV. Popp geht rechts ohne Gegenwehr durch und seine Eingabe veredelt Henschel zum 0:1 für die Gäste. Glück hatten die Gastgeber nach 24' als Krischkowski' s Anspiel beim Wismeraner Grewe landet. Sein Heber klatscht an den Pfosten des Schweriner Tores. In der 28' läuft Krischkowski aus der eigenen Hälfte, passt klug auf den freistehenden Mario, sein Schuß streicht knapp am langen Pfosten vorbei. Das war für den SSC die Ausbeute der 1. Halbzeit. Aber der PSV Wismar setzte die Akzente im Schweriner Sportpark. 43' Bartels holt Popp von den Beinen, den fälligen Foulelfmeter versenkt Langbehn zur 0:2 Pausenführung.


    Der SSC Trainer Schröder wechselt zur 2. Halbzeit mit Seehase und Drewes zwei Offensive Kräfte ein, die für Belebung in den Schweriner Reihen sorgen sollte. Das merkte man den Schwerinern auch an, das Spiel noch zu drehen. Der PSV Wismar verlegte sich auf' s kontern und hatte damit in der 53' Erfolg. Mustergültig vorgetragen schloss Pittelkow diesen Angriff zum 0:3 ab. Nun gab der SSC noch mal Gas und erspielte sich doch einige "Riesen". 61' Bernstein völlig allein auf das Wismeraner Tor zu, Lewerenz mit glänzender Parade. 65' Donner frei vor dem Tor, Lewerenz mit toller Reaktion. 68' Ruhm aus gut 22 m, wiederum Lewerenz mit den Fingerspitzen am Ball. Das war es denn auch für den SSC. Die verbleibende Spielzeit kontrollierte und verwaltete der PSV den Vorsprung. Dann doch noch das 0:4 durch den besten Mann auf dem Platz Langbehn, der eine Eingabe von links mit strammen Schuß unter die Querlatte abschloss. Letzten Endes ein verdienter Sieg für den Gast aus Wismar, weil der SSC eine desolate Vorstellung bot. Nur eine Leistungssteigerung am Ostermontag gegen FC Eintracht Schwerin II um 12:30 Uhr im Sportpark Lankow, kann den Schweriner SC wieder ins rechte Fahrwasser bringen.



    18. Spieltag Landesliga West
    SV Plate - Schweriner SC 0:2 (0:1)
    Schiedsrichter:


    Florian Lechner


    Aufstellung Plate:


    Wölk, Franke, Kreuzmann, Schultz (80' Geese), Silbernagel, A. Neumann (46' Janiska), Götting, Ludorf, Wrobel (67' H. Neumann), Drews, Evert


    Aufstellung SSC:


    Frenzel, Tarnow, Krischkowski, Svenßon, Bartels, Hagen, Gruen, Ruhm (67' Tillack), Bernstein, Drewes, Seehase (74' Genzler)


    Torschützen:


    40' 0:1 Bernstein


    66' 0:2 Drewes


    SSC gewinnt an der Stör


    Im zweiten Spiel der noch jungen 2. Halbserie der Landesliga West verbuchte der Schweriner SC einen wertvollen Auswärtssieg bei SV Plate. Ohne 4 Stammspieler (Donner, Bernhardt, Möller, Mario), gelang es dem SSC sein taktisches Konzept umzusetzen. Klug geführt von Svenßon und Krischkowski in der Innenverteidigung, ließ der SSC in der ersten Halbzeit aus dem Spiel heraus der Plater Mannschaft keine Tormöglichkeit zu. Nur einmal in der 22' musste SSC Keeper Frenzel einen Freistoß der Plater entschärfen. Dagegen zog der Schweriner SC sein gewohntes Kurzpaßspiel auf und hielt somit den Ball lange in den eigenen Reihen. Das 1:0 für den SSC nach 40' entsteht nach einer Balleroberung an der Mittellinie durch Drewes, Anspiel zu Bernstein Doppelpass mit Seehase und Bernstein ist frei durch zum gegnerischen Tor. Bernstein lässt sich diese Chance nicht nehmen und vollendet eiskalt. Das gleiche Bild ab der 46'. Der SSC klug gestaffelt in den einzelnen Mannschaftsteilen (Bartels, Tarow als Außenspieler in der 4- rer Kette) als auch Gruen und Hagen auf der 6, sind durch die Plater Stürmer nicht zu überwinden. Immer wieder gelingt es ihnen den Ball zu erkämpfen und in den eigenen Reihen zu halten. Im Mittelfeld ist es Bernstein im Verbund mit Drewes, die die Fäden für den Angriff ziehen. Im Angriffszentrum ackert Seehase um Löcher in die Plater Abwehr zu reißen. So gewinnt der SSC ab der 50' Feldüberlegenheit und erarbeitet sich nun weitere Einschußmöglichkeiten. In der 54' wartet Drewes zu lange mit dem Torschuß und kann im letzten Moment geblockt werden. Eine Min. später wird Seehase nach Freistoß Svenßon im Strafraum festgehalten, aber der ansonsten korrekte Unparteiische sah die Situation anders und ließ das Spiel weiter laufen. 62' Gruen prüft Wölk im Plater Kasten mit einem Linksschuß. Dann die 66' Abschlag vom Schweriner Tor, Kopfballverlängerung Seehase, Drewes ist frei durch und erzielt mit wuchtigem Schuß das vorentscheidende 2:0 für den SSC. Plate nun bemüht den Anschlusstreffer zu erzielen, öffnet die Abwehr und der SSC hat den Raum zum Kontern. 72' Seehase zieht ab, aber knapp am langen Pfosten vorbei. Erst in der 74' muss Frenzel im Schweriner Tor höllisch aufpassen und einen Schuß von Götting um den Pfosten lenken. Der eingewechselte A-Jugendspieler Genzler hätte fast sein erstes Männertor erzielt, aber wieder ist ein Bein eines Plater Spielers dazwischen. In der 87' vergibt Hagen freistehend vor dem leeren Plater Tor. In der 90' verbucht Plate noch eine Chance durch Ludorf, der per Volleyschuß nur das Außennetz trifft. Ein auch in dieser Höhe verdienter SSC Erfolg. Trainer Schröder lobte seine Truppe für die taktische Leistung und forderte für das kommende Nachholespiel gegen PSV Wismar am Donnerstag 01.04.2010 um 18.00 Uhr das gleiche kämpferische und spielerische Arrangement.

    "So und jetzt werd ich euch mal n richtiges Ei gegen die Schiene nageln!"
    "Bleib da sonst fang ich an zu Husten!"

  • 20. Spieltag Landesliga West


    Lübzer SV - Schweriner SC 1 : 2 (1 : 0)


    Schiedsrichter: Poltengagen (Brandenburg)


    Aufstellung SSC:
    Maaske, Ruhm, Krischkowski, Gruen, Möller, Svenßon, Bernhardt, Drewes (89' Bartels), Bernstein, Tillack (84' Nikitim), Donner


    Torfolge:


    18' 1:0 Müller (Foulelfmeter)
    51' 1:1 Bernhardt
    71' 1:2 Donner


    Klasse Mannschaftsleistung des SSC in Lübz

    Mit einer klasse Auswärtsleistung erkämpfte sich der Schweriner SC 3 Punkte und scheint so richtig in Tritt zu kommen. Von Beginn an stark in der Abwehr und sehr beweglich im Spielaufbau, wurde der Lübzer SV stark gefordert. Optisch zwar überlegen und mit einer guten Chance in der 12', die Keeper Maaske im Schweriner Tor zu nichte machte. Lübz nicht konstruktiv genug im Spielaufbau, so dass die Angriffe immer wieder abgefangen wurden. Nur in der 18' haderte Gruen vom SSC mit dem Schiedsrichter Polzenhagen aus Brandenburg, der ein Foulspiel an F. Kaltenstein mit Foulelfmeter ahndete. Müller vom LSV nutzte diese Chance zum 1:0. In der verbleibenden Zeit der 1. Halbzeit spielte sich das Geschehen weitestgehend zwischen den Strafräumen ab. Die Zweikämpfe wurden verbissen geführt und so gab es viele Freistöße auf beiden Seiten. 25' Freistoß Svenßon, Kopfball Donner, vorbei. 35' Freistoß Bernstein, Kopfball Bernhardt vorbei. Auch in der zweiten Halbzeit konnte man nicht den unbedingten Siegeswillen der Lübzer erkennen. Stattdessen schlug der SSC zu. 51' schnell ausgeführter Freistoß von Donner an der Mittellienie, Bernhardt frei durch und spitzelt den Ball am herausstürmenden Hase vorbei zum 1:1 ins Tor. In der 59' brennt es Lichterloh vor dem SSC Gehäuse, als Paschke vom Lübzer SV über das Tor schießt. 65' F. kaltenstein beim Schweriner Ruhm vorbei, Maaske im SSC Tor mit Glanzparade per Fuß. Wieder einer der vielen Freistöße an der Mittellinie in der 71' durch Bernstein vor das Lübzer Tor geschlagen, erwischt Donner mit dewm Kopf und befördert das Leder zur 2:1 Führung für den SSC. Jetzt erst bäumt sich der Lübzer SV auf und drängt den SSC in die eigene Hälfte. Der SSC verlegt sich auf' s kontern. Ein Befreiungsschlag aus der eigenen Hälfte (77') sieht Donner allein auf das Lübzer Tor zu laufen, wird aber im letzten Moment an der Torerzielung gehindert. Eine Chance läßt der SSC den Lübzern noch zu. Ein Freist0ß in Höhe 16 m Raum mit anschließendem Kopfball, verfehlt aber das Ziel. Leider muß der Schweriner SC die letzten 6' mit 10 Feldspielern auskommen, da der eingewechselte Nikitim nach zwei Aktionen vom Schieri. Polzenhagen die Ampelkarte gezeigt bekommt. In der Nachspielzeit dieser Begegnung, ist es erneut Donner, der seinem Gegenspieler entwischt und vom Lübzer Torhüter von den Beinen geholt wird. Den fälligen Sztrafstoß kann Bernhardt jedoch nicht nutzen.
    Trainer Schröder sagte nach dem Spiel:"Ich bin zufrieden mit der Leistung meiner Mannschaft. Hier in Lübz muß man erst einmal bestehen".


    Meine Anmerkungen: Der Sieg sicher ein wenig glücklich, aber insgesamt wohl nicht unverdient. Der LSV mit Chancenplus, wobei wir eigentlich ganz gut standen und wenig zugelassen haben. Auf jeden Fall war es ein temporeiches, wenn auch kein wirklich gutes LL-Spiel (die Plätze im Land lassen auch nich wirklich viel zu). Irgendwie hatte ich den Eindruck das wir ein paar Prozent mehr investiert haben. In HZ 1 hätten wir uns über einen zweiten Elfer für den LSV nicht beschweren können, als Grüner den LSV Kapitän Paschke klar traf. Jedoch hatten auch wir 3 brenzlige Situationen im LSV-Strafraum, womit sich das dann wohl wieder ausgleicht. Nach unserer Führung hatte ich keinen Zweifel mehr am Sieg, da dem LSV auch nicht mehr wirklich viel gelang.


    Nächstes We kommt dann die TSG aus Gadebusch, wo wir eine ähnliche Leistung abrufen müssen um zu Hause weiter ungeschlagen zu bleiben (auf Rasen - nicht Kunstrasen :-) )!


    Allen eine jute Woche!

  • Leider muß der Schweriner SC die letzten 6' mit 10 Feldspielern auskommen.


    mal ein wenig klugscheißen.....
    waren denn vorher 11 Feldspieler auf dem Platz ? ? ?
    dann müßten wir allerdings Protest einlegen... :D :D :D


    und der Schieri hat ohnehin wohl nicht so recht gewußt, was er da treiben tut... :rotekarte:

  • mal ein wenig klugscheißen.....
    waren denn vorher 11 Feldspieler auf dem Platz ? ? ?
    dann müßten wir allerdings Protest einlegen... :D :D :D


    und der Schieri hat ohnehin wohl nicht so recht gewußt, was er da treiben tut... :rotekarte:

    darf bei absteiger gegen aufsteiger der aufsteiger nich immer mit einem mann mehr spielen????? :rofl:
    mich über schiris im nachhinein großartig aufzuregen hab i mir im laufe der jahre abgewöhnt...es ist dann halt doch "nur" landesliga wo wir spielen...alles in allem wars aber n schöner fusi-sonntag in lübz! bis nächstes jahr dann!

  • Schweriner SC - TSG Gadebusch 0:2 (0:0)

    Schieri: Karnatz, Stefan (Tessin)


    Aufstellung SSC:
    Frenzel, Ruhm, Krischkowski, Gruen, Möller, Tarnow, Swenßon, Drewes (78' Mario), Bernstein, Tillack (78' Maaske), Donner


    TSG Gadebusch bricht die Heimserie des SSC


    Am 21. Spieltag der Landesliga West M/V bricht die TSG Gadebusch den Heimnimbus des Schweriner Sportclubs. Nach 2 Jahren verliert der SSC ein Heimspiel (auf Rasen). Von Anbeginn ist der SSC zwar die spielbestimmende Mannschaft und spielt zu meist in der Gadebuscher Hälfte. 9' Donner wird bedient von Bernstein, legt sich den Ball zu weit vor, Torwart Schulz kann den Ball aufnehmen. 11' Eckball Swenßon, Kopfball Tarnow, widerum ist der Gadebuscher Torwart auf dem Posten.19' Donner erkämpft sich den Ball am gegenerischen 16 m Raum, Habel verhindert mit einem absichtlichen Handspiel eine gute Einschußmöglichkeit. Wieder ist Donner in der 21' auf und davon und kann im letzten Moment von Brachmannam Torschuß gehindert werden. Der SSC ist feldüberlegen, Ecke auf Ecke wird vor das Tor von der TSG Gadebusch geschlagen, aber die Lufthoheit haben Brachmann und Lierow von der TSG. Nach der X-ten Ecke in der 37' verfehlt Krischkowski per Kopf knapp das Ziel. Auch ein Linksschuß von Tillack in der 40' streicht am langen Pfosten vorbei.


    Erst nach 49' schießt der Gadebuscher Lierow mit dem ersten Schußversuch weit über das SSC Tor. 55' Freistoß Swenßon, Kopfball Donner, aber in die Arme des Gadebuscher Schlußmannes. Die bis dahin größte Möglichkeit bietet sich Donner nach 60', als er frei durch ist und in Mittelstürmerposition am sehr guten Schlußmann Schulz scheitert. Nach 70' legt der SSC eine Verschauffpause ein und die TSG Gadebusch startet die ersten Angriffe in Richtung SSC Tor. Einen weiten Flugball (70') von der Mittellinie von Lierow, lässt Frenzel im Kasten des SSC nicht gut aussehen, hat aber Glück, dass der Ball am Pfosten vorbei ins aus geht. Mit einem groben Foul an Krischkowski (71'), sieht der bereits verwarnte Stern der TSG Gelbrot. Nun sollte es doch für den SSC ein leichtes sein, in den letzten 15' das Spiel zu seinem Gunsten zu entscheiden, aber weit gefehlt. 80' im Bemühen den Ball aus der eigenen Hälfte nach vorn zu spielen, verliert Donner den Zweikampf an der Mittellinie, mit zwei Doppelpässen ist die TSG vor dem SSC Gehäuse und Lierow erzielt, für alle unfassbar, den Führungstreffer für die TSG Gadebusch in dieser Partie. Dieser Treffer hatte Wirkung, wie gelähmt stand der SSC da. Ausdruck dessen das nächste Fehlabspiel von Gruen an der Mittellinie, Konter durch die TSG und 0:2 in der 84' erzielt vom eingewechselten Kalla. Auch die letzten Bemühungen des SSC blieben in der Hintermannschaft der TSG Gadebusch stecken, 90' Maaske mit artistischem Seitfallzieher, ohne Erfolg.
    Trainer Schröder sagte nach dem Spiel "Wir haben nach dem Platzverweis die Geduld und die Ordnung verloren, bis zur 75' ist die taktische Marschroute aufgegangen, aber dann wollten wir mit dem Köpf durch die Wand".


    Meine Meinung:


    Im Endeffekt hatten wir bestimmt 15 Ecken und 15:3 Torschüsse, aber da steht halt nu 0:2 und das ist das was zählt. Gadebusch hat nix aber auch gar nix für das Spiel gemacht und wir waren zu glatt ne Bude zu machen. Mit 11 gegen 10 völlig kopflos nach vorne gerannt und die Quittung kassiert. So ist halt Fussball.
    Nächste Woche Derby gegen die Ranch-Jungs. Ick freu mi drauf!


    Sport frei

  • 22. Spieltag Landesliga West


    Schweriner SC - Neumühler SV 4 : 1 (2 : 1)


    Schiedsrichter: Torsten Schünemann (Neuburg)


    Aufstellung SSC:
    Frenzel (40' Maaske), Bartels, Krischkowski, Gruen, Möller, Svenßon, Tillack, Genzler (76' Medvynski), Bernstein, Ruhm, Nikitin (60' Neitzel)


    Aufstellung NSV:
    Starck, Knispel (46' Born), Grünthal, Brügmann, Hoppe (68' Molzahn), Apitz, Strauß, Borm, Fabianke, Eichenbrot (83' Lange), Heinrichs


    Torfolge:
    2' 1:0 Ruhm
    32' 1:1 Eichenbrot
    45' 2:1 Tillack
    62' 3:1 Neitzel
    90' 4:1 Neitzel


    SSC im Ortsderby gegen den Neumühler SV erfolgreich


    Mit 4:1 nimmt der Schweriner SC Revanche für die im Hinspiel erlittene 1:2 Niederlage. Bereits nach gut 90'' schlug es im Kasten vom NSV ein. Ruhm erkämpft sich den Ball ca. 25 m vor dem NSV Tor, spielt Eichenbrot sowie Stark im Tor aus und vollendet zum frühen 1:0 für den SSC. Das sollte eigentlich Sicherheit im Spiel des SSC bringen. Aber so richtig Ruhe im SSC Spiel wollte nicht aufkommen. Zu viele Fehlabspiele im Mittelfeld bremsten den Spielaufbau. So kam der NSV von Minute zu Minute besser ins Spiel und verzeichnete seine ersten Möglichkeiten. 15' Freistoß Grünthal, von Krischkowski abgeköpft, vor den Fuß von Hoppe, dessen Schuß jedoch weit am Tor vorbei. Auf der Gegenseite streicht ein Freistoß von Svenßon an Freund und Feind durch den 16-ner ins aus. Dann eine Schrecksekunde (25') beim SSC. Frenzel aus dem Kasten, Gruen mit Rückpass und Frenzel kann die Situation nur noch per Fuß klären. 27' Ecke NSV, mehrere Schußversuche des NSV bleiben in der Deckung des SSC hängen, Svenßon klärt die Situation mit einem Befreiungsschlag. Dann doch der Ausgleich durch Eichenbrot in der 32'. Weiter Schlag aus der Hälfte des NSV, Krischkowski spielt auf Abseits, Eichenbrot lässt sich diese Chance nicht nehmen und erzielt den nicht einmal unverdienten Ausgleich für den Neumühler SV. Glück hat der SSC, dass Strauß in der 37' einen Querpass von Fabianke nicht im Tor des SSC unterbringen kann. Nun zieht der SSC das Tempo an und drängt den NSV tief in die eigene Hälfte. Tillack (42') hat es auf dem Fuß die Heimmannschaft in Führung zu bringen, jedoch sein Schuß wird eine Beute von Starck im NSV Tor. Ein Fernschuß von Svenßon in der 44' zwingt Starck zu einer erneuten Großtat. In der Nachspielzeit der 1. Halbzeit erhält der SSC vom Schieri Schünemann einen Freistoß ca. 22 m vor dem NSV Tor zugesprochen, Tillack nimmt Maß und versenkt das Leder flach in der Torwartecke zum 2:1 Halbzeitstand.
    In den Anfangsminuten der zweiten Halbzeit ist der NSV bemüht den Ausgleich zu erzielen. 47' Eichenbrot über das Tor und in der 54' trifft Apitz nur das Gebälk des SSC Tores. In der 57' klärt Bartels in höchster Not zur Ecke, die aber für den NSV nichts einbringt. Erst mit der Einwechslung von Neitzel, wird das SSC Spiel nach vorn druckvoller. Möller in der 61' spitzelt den Ball am herausstürmenden Starck ins aus. 67' Ruhm setzt sich auf der linken Seite durch, Pass auf Genzler, dessen Linksschuß streicht knapp am lagen Pfosten vorbei. 69' aus stark abseitsverdächtiger Position ist Neitzel frei durch und scheitert am guten Keeper Starck im NSV Tor. In der 75' macht es Neitzel besser, Konter des SSC übere Bernstein und dessen klugen Querpass veredelt Neitzel zum vorentscheidenden 3:1. Der NSV versucht noch einmal alles und wirft alles nach vorn, Platz für den SSC zum kontern. Einen dieser Konter nimmt erneut Neitzel auf und mit einem straffen Schuß unter die Querlatte bringt er den SSC mit 4:1 in Front. Letztenendes ein verdienter Sieg, der um ein Tor zu hoch für den SSC ausgefallen ist.


    Meine Meinung: (meiner Meinung nach ging das Hinspiel 3:2 pro NSV aus oder?)


    Ohne die 5 Stammkräfte: Tarnow, Bernhardt, Donner, Mario, Drews und trotz des verletzungsbedingten Ausscheidens unseres Torhüters Frenzel in HZ 1 zeigten wir eine geschlossene Mannschaftsleistung. Alle hielten sich fast ausnahmslos an die Vorgaben des Trainers. Geholfen hat uns sicher auch das endlich mal wieder frühe Tor. Wenn der Lattenkracher des NSV (schöner Volleyschuss nach einer eigentlich schon geklärten Ecke) in HZ 2 reingeht stehts 2:2 und die Geschichte wird sicher dann enger. Allerdings hatte ich im Spiel irgendwie nie das Gefühl das da was anbrennt. Sicher ist das Ergebnis 1 Tor zu hoch, aber wen interessierts ne :-) Am wenigsten wohl unseren Neitzel-Andre, der nachm halben Jahr im Airbus und auf seiner Maus (muaahhh) mal wieder untrainiert zum Spiel kommt und zweimal knippst. (Den leichtesten hat er nicht gemacht, was aber auch bedeutet hätte: Hattrick --> Kasten Sportbrause! Clever ist er halt :-) )


    Eine kurze Bemerkung noch zum Verhalten des NSV nachm Spiel: Auch wenn man verliert ist faires Abklatschen mit dem Gegner meiner Ansicht nach Pflicht. Wie man das macht haben wir bei unseren Niederlagen auf der Ranch vorgemacht, auch wenn da die Umstände der Niederlagen für uns nicht immer sehr angenehm waren! Bei jungschen Spielern kann ich das sogar noch verzeihen, aber gerade von so gestandenen Leuten wie Heiner und Nils hät ich mir da bissel mehr Sportlichkeit erwartet. Ansonsten wars n hartes aber angenehmes Derby... :argue:


    Nächste Woche bin ich dann zum ersten Mal als Gast (in einem Pflichtspiel) auf der Paulshöhe. Die SGD spielt ne saustarke Rückrunde, trotz der Niederlage vom We. Also auf zum nächsten Derby...hat ich schon erwähnt das die Liga fetzt :-)


    Sport frei

  • 23. Spieltag Landesliga West


    SG Dynamo Schwerin - Schweriner SC 1 : 1 (1 : 1)


    Schiedsrichter: Ulf Kuchel (Sievershagen)


    Aufstellung Dynamo:
    Leistikow, Radtke, Beck, Bruhn (46' Schunke), Gehrke (56' Flemming), Drewling, Grube, Militz, Becker (67' Schmidt), Sagner, Klingenberg


    Aufstellung SSC:
    Maaske, Bartels, Krischkowski, Tarnow, Svenßon, Tillack, Ruhm, Bernstein, Möller, Drewes, Neitzel (78' Genzler)



    Gerechte Punkteteilung im Ortsderby


    Das Schweriner Ortsderby zwischen der SG Dynamo Schwerin und dem Schweriner SC endet Leistungsgerecht 1:1 Unendschieden. Ist der SSC in den ersten 45' die tonangebende Mannschaft, gehören die zweiten 45' Dynamo.
    Von Anbeginn sind die Gäste aus Lankow am Drücker. 5' Flanke Bernstein, der Kopfball von Neitzel zu ungenau. 6' Svenßon zieht aus gut 30 m ab, aber vorbei am Gehäuse von Leistikow im Dynamo Tor. 7' setzt sich Neitzel an der 16m Linie durch, sein Linksschuß klatscht an den kurzen Pfosten des Dynamo Tores. In den ersten 15' ist es eindeutig der SSC der hier die Akzente setzt. Ausdruck dessen auch der Führungstreffer in der 15', als Tillack eine weite Flanke auf Ruhm passt, der wiederum den Ball in den Dynamo Strafraum bringt und Drewes per Kopf, Leistikow keine Chance lässt. Der SSC mit der Führung im Rücken versucht den Ball in den eigenen Reihen zu halten und macht weiter Druck. 26' Tillack mit einem ca. 28m Freistoß stellt Leistihow vor keine Probleme. Svenßons 20 m Granate zischt knapp am Dynamo Tor vorbei ins aus. 36' Neitzel setzt sich im Strafraum durch und kann durch Bruhm im letzten Moment am Torschuß gehindert werden. Von Dynamo ist eigendlich nichts zu sehen, nach Becker Freistoß in der 33' zieht Beck Volley ab, weit über das Tor. Erst in den letzten 2' der ersten Halbzeit erzwingen die Dynamos ihre erste Chancen, aber Maaske im SSC Tor ist auf dem Posten und klärt per Faustabwehr sicher.
    Die zweite Halbzeit beginnt mit stürmischen Angriffen seitens der Dynamos. 49' Freistoß Becker, Faustabwehr Maaske. Noch steht die SSC Abwehr um Krischkowski und Co., aber die Entlastung nach vorn wird immer geringer. Nur gelegendlich startet der SSC Konterversuche. 59' Beck aus der Distanz sieht Maaske auf dem Posten. Der direkte Gegenangriff über Möller und Bernstein eröffnet Svenßon eine Einschußmöglichkeit. Sein mit Außenrist abgezogener Ball verfehlt nur knapp sein Ziel. Dann doch der viel umjubelte Ausgleich durch Klingenberg in der 62'. Ein Diagonalpass von Sagner wird von Tarnow unterschätzt, dadurch Klingenberg völlig frei vor Maaske, und veredelt zum 1:1. Nach dem Ausgleich erwacht der SSC kurzzeitig und erzwingt jetzt ein verteiltes Spiel auf der Paulshöhe. 65' Ditanzschuß Ruhm aus gut 26 m, Leistikow mit Großtat. 80' Bernstein mit einem klugen Paß auf Drewes, der jedoch am Dynamo Kasten verzieht. Auf der gegenseite muß Maaske zweimal im großen Stil retten, bevor das Unendschieden für den SSC unter Dach und Fach ist. Trainer Radtke von Dynamo Svchwerin sprach dann auch nach dem Spiel von einer gerechten Punkteteilung, die erste Halbzeit gehörte dem SSC und die zweite meinen Dynamos. Ein jeweils zweites Tor einer Mannschaft in den Halbzeiten hätte wohl den Sieg für eine der beiden Mannschaften bedeutet. Trainer Schröder sagte zu dem Spiel seiner Mannschaft "Ich bin sehr zufrieden mit der Punkteteilung auf diesem fußballunwürdigem Geläuf. Bei besseren Platzbedingungen hätten wohl die besseren spielerischen Möglichkeiten meiner Mannschaft zum Sieg gereicht".


    Meine Meinung:


    Der Diagonalpass vor dem 1:1 für Dynamo kam meiner Meinung nach von Flemming. (von Sagi auf keinen Fall, der war da schon aufm Weg zur Arbeit :halloatall: - somit können die Auswechslungen bei Dynamo auch nicht stimmen!) Ansonsten gibt der Spielbericht eigentlich alles ganz gut wieder. Aus dem Spiel heraus kam von Dynamo (außer dem Tor) nicht viel, aber die Standards haben sie sich erarbeitet und sind da dann auch gefährlich. Die erste HZ war von uns ne richtig richtig gute, zumal im ungewohnten 3-5-2 aufgrund Personalmangels. Gut fand ich, dass wir mit unserer super jungen Truppe schön dagegen gehalten haben (7 Jungsprutze, die alle ihr Jugend beim SSC verbracht haben + Neitzel, der mit 28 Jahren der Älteste auf unserer Seite war). Auf Dynamos Seite gefielen Kapitän Grube durch seinen Willen und vor allem Becki - Wahnsinn was der da im Mittelfeld spielt. Wird auf jeden Fall nicht leicht da einen Nachfolger zu finden!


    Zum Platz erspar ich mir besser weitere Kommentare... :gruebel:


    Von hier aus dann auch noch die Glückwünsche nach Randschwerin :thumbup: .Auch wenns noch nicht amtlich ist, so hat sich die beste und konstanteste Fußballmannschaft dieses Jahr den Aufstieg redlich verdient! Viel Erfolg in der Verbandsliga! :bia:


    Tschööhöö

  • 24. Spieltag Landesliga West M/V



    Schweriner SC - SV Bad Kleinen 8 : 2 (5 : 1)


    Schiedsrichter: Andreas Streich (Rostock)



    Aufstellung SSC:
    Maaske, Bartels (65' Möller), Krischkowski, Tarnow, Ruhm, Svenßon, Tillack (55' Bernstein), Drewes, Donner, Neitzel


    Aufstellung Bad Kleinen:
    Rodewald, Peter, Roggentin, Gehde, Muß, Keil, Krüger, Hügel, Schröder (46' Hadow), Terranolo, Krentz



    Klarer Heimsieg für den SSC


    Im vorletzten Heimspiel der Saison 2009/10 gelang dem Schweriner SC ein ungefährdeter Heimerfolg über den SV Bad Kleinen mit 8:2. Bereits nach 30'' prüfte Tillack den Keeper Rodewald im Kasten von Bad Kleinen mit einem Distanzschuß aus gut 22 m Entfernung. 4' Drewes kann nur auf Grund eines Foules im 16 m Raum gebremst werden, Donner verschießt am linken Pfosten. Der SSC macht weiter Druck auf das Tor von Bad Kleinen. 9' Donner erkämpft sich den Ball in der gegnerischen Hälfte, kann erst im letzten Augenblick am Torschuß gehindert werden. 11' erneut zeigt der Referee Streich aus Rostock auf den 11 m Punkt, nachdem Neitzel von den Beinen gehoölt worden war. Svenßon läßt sich die Chance nicht nehmen und bringt den SSC mit 1:0 in Front. In der 18' ist es erneut Donner, der einen Zweikampf im Mittelfeld gewinnt, auf die Grundlinie läuft, diagonal passt und Neitzel keine Mühe hatt, den Ball über die Torlinie zum 2:0 zu spielen. Erst in der 20' bringt ein Freistoß von Krüger und der anschließende Kopfball von Roggentin, ein Lebenszeichen der SV bad Kleinen. Aber der SSC macht weiter das Spiel und erarbeitet sich Chance auf Chance. 22' weite Flanke Donner und Bernhardt setzt einen Volleyschuß an, der am kurzen Pfosten vorbeistreicht. 24' das 3:0 für den SSC, ein Schuß von Svenßon wird abgefälscht, der abspringende Ball gelangt zu Donner, überspielt den Torwart und köpft selber ins Tor. Kurioses Tor zur Ergebnisverkürzung in der 26'. Weiter Abwurf von Maaske genau auf den Fuß vom Bad Kleiner Keil, der sofort das Schweriner Tor anvisiert, die Latte trifft und den abspringenden Ball drückt Maaske selbst über die Linie zum 3:1. Bad Kleinen nun motiviert den Schock des SSC zu weiteren Toren zu nutzen, ging nicht auf. Der SSC stürmte weiter nach vorn und erarbeitete sich weitere Chancen in Halbzeit 1. 38' Paß von Svenßon in die Nahtstelle des SV Bad Kleinen auf Donner, der umspielt den Torwart und locht zum 4:1 ein. Der Hattrick für Donner ist in der 43' perfekt. Peter rutscht der Ball unter dem Fuß durch, Donner erkennt die Situation und lässt Rodewald im Tor keine Chance zum eingreifen 5:1.


    Das gleiche Bild in Halbzeit 2. Der SSC in der Vorwärtsbewegung und Bad Kleinen in der Abwehr gebunden. Das 6:1 fällt in der 54'. Svenßon der Paßgeber und Drewes ist es, der mit einem Heber über den heraussturzenden Torwart das Tor erzielt. Dann doch noch Ergebniskosmetik durch Terragnolo in der 64', der einen Fehler von Krischkowski nutzt und zum 6:2 verkürzt. Danach verflacht das SSC Spiel ein wenig und Bad Kleinen kann optisch Gleichwertigkeit im Lankower Sportpark erzielen, ohne jedoch Torgefahr auszustrahlen. Die Konter, die der SSC aufzieht verpuffen aber an der eigenen Unkonzentriertheit bzw. am eigenen Egoismus den besser postierten Mitspieler zu suchen. Erst ab der 80' spielt der SSC konsequent. Drewes rechts durch, Eingabe und Donner mit seinem 4. Treffer per Kopf zum 7:2. Drewes in der 89' setzt den Schlußpunkt zum 8:2, als er im Alleingang von der Mittellinie auch dem Torhüter keine Chance lässt.
    Fazit des Spieles: ein nie gefährdeter Sieg, der beim Ausnutzen aller Möglichkeiten weitaus höher ausfallen müßte.


    Meine Meinung (die Flanke vor dem 7:2 durch Donner kam vom Kappi!!):


    Die beiden Gegentreffer nach individuellen Fehlern von Maasi und mir, die so überhaupt nich passieren dürfen, auch wenn die Spannung bei solch klarer Spielverteilung ziemlich raus war. Die 4 Buden von Blitzer hab ich am Herrentag angesagt - jetzt weiß ich auch warum er den Elfer verschossen hat! Nutzen wir unsere Chancen noch konsequenter fährt Bad Kleinen zweistellig nach Hause, so bliebs noch halbwegs erträglich. Am Mittwoch gehts dann zur AWO nach Hagenow. Da wir noch die Chance auf Platz 3 in der Liga haben, wollen wir dort gewinnen. Auch wenn die AWO-Jungs grad ziemlich von Lulu/Grabow "abgeschossen" wurden und akute Personalnot zu haben scheinen, wirds ne richtig schwere Aufgabe --> angeschlagene Boxer sind bekanntlich die Gefährlichsten!!


    Sport frei

  • 14. Spieltag Landesliga West MV (Nachholespieltag vom 19.12.2009)


    SC AWO Hagenow - Schweriner SC 1 : 3 (0 : 1)


    Schieri: Reinhard Waack (Cramonshagen)



    Aufstellung SSC:
    Maaske, Tarnow, Krischkowski, Tarras, Svenßon, Gruen, Ruhm, Bernstein, Möller, Klähn 71' Bartels), Donner


    Torfolge:


    22' 0:1 Donner
    54' 0:2 Donner
    57' 0:3 Donner
    77' 1:3 Kaiser - Rümling



    SSC mit Auswärtssieg


    Der Schweriner SC besiegte im Nachholepunktspiel AWO Hagenow mit 3:1 und kletterte in der Tabelle auf Platz 3. Christian Donner vom SSC mit 3 Treffern nach diesem Spiel, steht ganz vorn in der Torschützenliste mit 21 Toren. Von Beginn an war der SSC bemüht den Gastgeber mit gefälligem Kurzpaßspiel unter Druck zu setzen. AWO Hagenow hingegen beschränkte sich darauf gelegendliche Konter auf das Schweriner Tor vorzutragen.Nach einem Lattentreffer am Schweriner Gehäuse wachte der SSC entgültig auf und erarbeitete sich die ersten Möglichkeiten. Schoß Svenßon in der 13' einen Freistoß noch in die AWO Mauer, setzte er einen weiteren Freistoß (17') aus halbrechter Position um die Mauer an den Pfosten des Hagenower Kastens. In der 22' dann der erste Auftritt von Donner im gegnerischen Strafraum. Unwiderstehlich setzt sich Donner an seinem Gegenspieler durch und mit sattem Schuß ins lange Eck ist Torwart Többen machtlos (0:1). Nach 30' nimmt Svenßon aus gut 30 m Maß und trifft aber nur das Lattenkreuz. Wieder ist es Donner der seinem Gegenspieler entwischt (35'), sein Schuß jedoch parallel zum Tor ins Aus geht. Nach 36' die zweite nennenswerte Möglichkeit für AWO Hagenow, die aber von Maaske im Schweriner Tor per Faustabwehr zu nichte gemacht wird.
    Trainer Schröder schärfte im Pausengespräch seinen Spielern ein, jetzt nicht locker zu lassen und weiter konzentriert schell und geradlinig das gegnerische Tor anzustreben. Das nahmen sich die Spieler auch zu Herzen. Gleich in der 48' setzt sich Donner auf der rechten Angriffsseite durch, spielt den Rückpaß auf Svenßon, der aus ca. 18 m den Ball nicht richtig trifft und am Tor vorbei schießt. 52' Freistoß SSC ander Mittellinie von Svenßon getreten, Többen im Hagenower Tor, verläßt sein Gehäuse, Ruhm's Heber geht neben das Tor. Zwei Minuten später setzt Donner den gegnerischen Keeper nach einem Rückpaß unter Druck, erkämpt sich den Ball und vollendet zum 0:2. Hagenow sichtlich angeschlagen und der SSC weiter mit Druck nach vorn. 57' erneut narrt Donner, diesmal von links einlaufend, die Hagenower Abwehr und zieht aus ca. 17 m ab ins Tor zum 0:3. Mit dem sicheren Vorsprung im Rücken nimmt der SSC einen Gang raus und verlegt sich auf's kontern. Dadurch AWO präsenter auf dem Platz aber ohne Tormöglichkeit. 61' schönes Zusammenspiel zwischen Donner Svenßon, der Schlänzer von Donner nur knapp vorbei. Der recht agile Bernstein findet sich mit Svenßon zum zweimaligen Doppelpaß, der Schuß geht knapp vorbei. Der SSC im Gefühl des sicheren Sieges fängt an sehr nachlässig zu spielen und gestattet Hagenow im SSC 16-ner zu kombinieren. Tarras kann sich in der 68' nur mit einem Foul helfen und Schieri Waack aus Cramoshagen zeigt auf den 11 m Punkt. Der Hagenower Bone-Winkel läuft an und Maaske im Schweriner Tor parriert diesen Strafstoß sicher. Der SSC bleibt sich nun treu und "geigelt" weiter und "bettelt" förmlich um ein Gegentor. In der 77' ist es dann soweit, weite Flanke von Höhn, Tarnow verschätzt sich und Kaiser-Rümling trifft per Kopf zum 1:3. Nach diesem Tor wird AWO Hagenow aggressiver und möchte den Anschlußtreffer. Die Schweriner sind zum Ende des Spieles unkonzentriert und leisten sich viele, viele Abspielfehler im Spielaufbau, sodass Hagenow das eine und andere Mal gefährlich vor das SSC Tor kommt. Mit Glück und Geschick verteidigt der SSC seinen Vorsprung und setzt in der 90' durch Donner noch ein Achtungszeichen. Donner auf und davon, umspielt den Torwart und ist dann zu nachlässig den Ball auch im Tor unterzubringen, der Ball wird von der Torlinie geschlagen.
    Trainer Schröder zeigte sich dann auch zufrieden mit dem Ergebnis, haderte aber über die letzten 20' des Spieles mit seiner Mannschaft.


    Meine Meinung:


    Mit dem fast allerletzten Aufgebot nach Hagenow gereist (ohne Neitzel, Bernhardt, Drewes, Mario, Frentzel und Tillack - dafür mit Klaehn und Tarras aus der II. im Startaufgebot) empfand ich unsere Leistung 70 Minuten lang für recht stark. Wie schon im Dynamo-Spiel im alternativen 3-5-2, dafür aber mit einem Blitzer im Sturm der nicht zu halten war. Der Sieg in der Höhe verdient, macht AWO den Elfer wirds vielleicht nochma enger, umgekehrt können wir unsere zahlreichen Konterchancen nutzen wirds deutlicher. Passt schon so. Kompliment an die Hagenower für den Zustand des Rasens - dat hat Spaß gemacht! Auch das Trainerteam und die Spieler machten einen sportlich fairen und sympatischen Eindruck. Hoffe ihr könnt in den letzten Spielen auf ein paar Verletzte zurückgreifen und einen für euch versöhnlichen Saisonausklang feiern!


    Sport frei

  • 25. Spieltag Landesliga West


    SpVgg Cambs/Leezen - Schweriner SC 1:2 (1:1)


    Schieri: Volker Ludekin (Güstrow)


    Aufstellung C/L:
    Lehner, Bruders, Dörries, Hoyer, Lange (74' Mante), Klebba, Grün, Wendt, Pietrusska, Zipser, Schiller


    Aufstellung SSC:
    Maaske, Tarnow, Krischkowski, Gruen, Tarras, Ruhm, Svenßon, Möller, Bernstein, Neitzel (72' Nikitin 79' Hoffmann), Drewes (81' Hagen)


    Torfolge:


    28' 1:0 Grün
    34' 1:1 Drewes
    65' 1:2 Möller



    SSC mit Auswärtssieg


    Mit einem 2:1 Auswärtssieg kehrte der SSC vom Tabellenletzten Cambs/Leezen zurück. Trotz der vermeindlichen klaren Konstellation dritten gegen Letzter, entwickelte sich in den Anfangsminuten ein ansehliches Spiel mit Möglichkeiten auf beiden Seiten. Bereits in der 4' setzt sich Lange auf der rechten Seite durch, zieht die Eingabe nach innen und Grün mit Direktabnahme verzieht über das SSC Tor. 7' Freistoß für C/L von der rechten Seite von Zipser getreten sieht Grün erneut per Kopfball erfolgreich im Zweikampf gegen Tarnow, aber über das Tor. Auf der Gegenseite steht Lehner im Tor von C/L bei einem Kopfball von Ruhm goldrichtig und kann klären (12'). 14' Maaske im SSC Tor zeigt sein Können bei einem Schuß von Grün. 19' setzt sich Neitzel durch, Flanke in den 16 ner, Drewes verpasst nur knapp. Die Offensivbemühungen der Cambs/Leezener werden in der 28' belohnt, als sich Lange gegen Möller durchsetzt und dessen Rückpass schliesst Grün zum 1:0 für die Gastgeber ab. Der Ausgleich fällt in der 34', als der SSC sich an der Mittellinie den Ball erkämpft, Bernstein steil auf Drewes spielt und der sich die Chance zum Ausgleich nicht nehmen lässt. C/L zeigt Wirkung und der SSC erarbeitet sich in den verbleibenden 10 Minuten der 1. Halbzeit durch Neitzel mehrere Möglichkeiten. Solo Neitzel, doch sein Schuß streicht am langen Pfosten vorbei. Wiederum ist es Neitzel der von der Mittellinie an ein Solo, nur vom C/L Torwart gebremst wird und der abspringenden Ball wird von Drewes aus ca. 30 m per Heber aber knapp über den Querbalken des C/L Tores geschlagen. Das nun zaghafte Spiel nach vorn von C/L, ist auch zu Beginn der zweiten Halbzeit vorherrschend. Das nutzt der Schweriner SC und macht nun richtig Druck. Glück für Cambs/Leezen, dass in dieser Phase kein Gegentor fällt. Etwas sehr eigensinnig in aussichtsreichen Situationen agiert der SSC und sieht nicht den besser postierten Mitspieler. Dann doch die Belohnung mit den 1:2 durch Möller in der 65'. Vorausgegangen ist ein schneller Angriffszug von Bernstein eingeleitet auf Neitzel, der direkt in den Lauf von Möller und der direkt ins obere lange Eck des Leezener Tores. Glück für Cambs/Leezen, als ein Schuß von Ruhm (72') erst durch die Latte des C/L Tores aufgehalten wird. Die zaghaften Angriffsversuche der C/L Mannschaft werden fast mit dem Ausgleich belohnt, als Wendt sich ein Herz fast, aus ca. 28 m abzieht und nur die Lattenunterkante des SSC Tores trifft. Christian Möller hat es auf dem Fuß die endgültige Entscheidung des Spieles zu erzielen in der 87', Torwart Lehner mit srehr gutem Reflex. Auf Grund der stärkeren zweiten Halbzeit des SSC geht der Sieg auch in Ordnung, obwohl in den letzten 5' "bettelt" der SSC noch um den Ausgleich. Dann doch der Schlußpfiff vom Schiedsrichter Lüdekin aus Güstrow. Am nächsten Wochenende hat der SSC den bereits als Aufsteiger zur Verbandsliga feststehenden MSV Pampow zu Gast. Mit einer ordentlichen Leistung wollen sich die Spieler des SSC aus der Saison 2009/2010 im heimischen Sportpark Lankow gegen den Aufsteiger verabschieden.


    Meine Meinung:


    Ein hart umkämpfter Sieg gegen stark kämpfende und auch gar nich so schlecht spielende Leezener. Schön, dass wir uns vom Rückstand nicht haben aus der Ruhe bringen lassen und wiedermal ein Spiel gedreht haben! Denke unterm Strich hoch verdient. Freu mich trotzdem, dass Leezen drin bleibt - sind immer schöne Gastspiele auf gut zu spielendem Geläuf!


    Da der MSV die TSG Gadebusch geschlagen hat (die Glückwünsche gibs später im MSV - Thread) stehen wir als bester Aufsteiger fest (Es sei denn Pampow schießt uns zweistellig ab :schal2: )!! Ich weiß dass Eigenlob stinkt, aber für uns ist das in der sehr ausgeglichenen Weststaffel definitiv ein Erfolg. Das mannschaftsinterne Ziel kann aber nur am nächsten We gegen den souveränen Aufsteiger erreicht werden! Also heißts nochma eine Woche ranklotzen!


    Sport frei

  • Ein hart umkämpfter Sieg gegen stark kämpfende und auch gar nich so schlecht spielende Leezener. Schön, dass wir uns vom Rückstand nicht haben aus der Ruhe bringen lassen und wiedermal ein Spiel gedreht haben! Denke unterm Strich hoch verdient. Freu mich trotzdem, dass Leezen drin bleibt - sind immer schöne Gastspiele auf gut zu spielendem Geläuf!


    C/L bleibt drin? Hab ich was verpasst? ?(

  • Meines Wissens nach zieht Eintracht II definitiv zurück, womit C/L der Abstieg erspart bleibt. Dazu gibs ja diverse Gerüchte zu Bad Kleinen, die ich aber vorerst mal für mich behalte.


    Ja gut, von Gerüchten her hab ich das mit FCE II auch gehört, aber ich wusste nur nix "spruchreifes". Ebenso mit BK.
    Ausgemalt hab ich mir das auch schon, dass CL dann sogar drin bleibt... :pinch:


    aber steigen nich die letzten beiden ab?


    Ja. Deswegen ja die Sache mit BK.

  • polz zieht wohl definitiv aus der vl ab, was einen weiteren absteiger bedeutet..:-)
    bad kleinen soll wohl mit lübstorf versuchen ne spielgemeinschaft zu bilden. ob sie deswegen aber in der ll bleiben, weiß ich nicht...


    normalerweise steigt nur einer ab... 2 aufsteiger aus der landesklasse (boizenburg und wir), 1 absteiger aus der landesliga und 1 aufsteiger in die verbandsliga (pampow)...