So. Wie in der Regelfrage von 13.10.08 von Uwius geschrieben, eröffne ich das Thema.
Oft kommt es vor, dass die Leute nicht wissen, welche Spielfortsetzung wann die richtige ist. Wie ich mich kenne, vergesse ich wieder was, also bitte ich ggf. um Erweiterung oder Korrektur.
Also hier mal die Spielfortsetzungen (ohne persönliche Strafen) mit Versuchen, konkrete Beispiele zu nennen:
Ein Auswechselspieler rennt auf das Feld und tritt seinen Gegner um.
Hier gibt es den indirekten Freistoß am Ort des Balles bei der Unterbrechung. Ein Auswechselspieler oder ausgewechselter Spieler kann keinen direkten Freistoß auslösen. Nur wenn einer der genannten ein Vergehen begeht, wo er auf das Spielfeld läuft, kann er einen indirekten Freistoß hervorrufen. Wenn ein auswechsel- oder ausgewechselter Spieler außerhalb des Feldes gegen eine Regel verstößt (Wurfvergehen, Beleidigung etc.), dann kann es nur einen Schiedsrichterball geben.
Ein Verteidiger verfolgt den Angreifer und hält ihn am Trikot fest. Der Angreifer kann sich losreißen, wird aber direkt danach vom selben Verteidiger per Grätsche zu Fall gebracht.
Hier wird das erste Vergehen gewertet. Das Trikotziehen bedingt einen direkten Freistoß. Da beide Vergehen gleich schwer wiegen (direkter Freistoß), kann auch kein schwereres Vergehen bewertet werden.
Ein Verteidiger zieht seinem Gegenspieler kurz vor der Strafraumgrenze am Trikot. Der Angreifer läuft weiter und gelangt in den Strafraum, wo er noch immer gezogen wird.
Hier gibt es den Strafstoß. Es wird die schwerere Spielstrafe (schwereres Vergehen) gewertet. Das wird auch gemacht, wenn ein Spieler einen indirekten Freistoß hervorruft und unmittelbar danach einen direkten Freistoß verursacht. Da der direkte Freistoß die schwerere Spielstrafe ist wird diese hier gewertet.
Ein Spieler wirft seinem Mitspieler einen Gegenstand ins Gesicht.
Bei Wurfvergehen gegen Mitspieler wird ein indirekter Freistoß am Ort des Werfens gegeben. Geht das Wurfvergehen gegen den Gegenspieler, ist der Ort der Spielfortsetzung dort, wo getroffen wurde oder getroffen werden sollte. AUßerdem ist der Freistoß dann direkt.
Im Mittelfeld knickt ein Spieler um und bleibt liegen. Sein Team spielt den Ball nicht ins aus und greift weiter an. Der Trainer des gefoulten ist der Ansicht, dass die Verletzung schwer ist und rennt auf das Feld um den Spieler zu behandeln. Kurz nach Betreten des Feldes durch den Trainer erzielt seine Mannschaft ein Tor.
Das Tor wird nicht gegeben. Das Spiel wird mit einem indirekten Freistoß für den Gegner im Torraum fortgesetzt. Der Ball muss den Strafraum verlassen, um im Spiel zu sein.