FV Blau-Weiß 90 Briesen

  • Pinkel (ostfriesisch von pink, „kleiner Finger“, „Geschlechtsglied“, auch „kleine Wurst“) ist eine geräucherte Grützwurst, die in Norddeutschland, besonders in der Gegend um Oldenburg, Bremen und Osnabrück sowie in Ostfriesland zu Grünkohl gegessen wird. Der Name der Wurst wird allgemein abgeleitet von der Umhüllung der Wurst, dem so genannten Pinkel-Rinderdarm. Heutzutage besteht die Umhüllung jedoch zumeist aus Kunstdarm oder einem Leinensäckchen.


    Pinkel besteht im wesentlichen aus Speck, Grütze von Hafer oder Gerste, Rindertalg, Schweineschmalz, Zwiebeln, Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen. Die genaue Zusammensetzung der Rezeptur wird von den jeweiligen Schlachtern als Betriebsgeheimnis gehütet und ist von Dorf zu Dorf durchaus unterschiedlich. Qualitativ hochwertigere Pinkel werden auch als Fleisch-Pinkel bezeichnet.


    Grünkohl mit Pinkel ist ein sehr nahrhaftes Essen, da in den Grünkohleintopf zusätzlich noch Bauchspeck und andere Würste gegeben werden. Tradition haben die Kohl-und-Pinkel-Touren (auch „Kohlfahrten“ genannt), winterliche Ausflüge zu Landgasthöfen.

  • Das Grünkohlessen ist ein alter Brauch in Norddeutschland und Teilen Skandinaviens, der vor allem im Oldenburger Land und Ostfriesland, aber auch in Bremen und umzu – Verden an der Aller, Rotenburg (Wümme) – sowie in Hamburg, in der Seestadt Bremerhaven nebst Altkreis Wesermünde und Hadeln sowie in der Umgebung von Braunschweig gepflegt wird.



    Grünkohlgericht mit Pinkel, Kochwurst, Kassler und SpeckGrünkohl (regional auch Braunkohl) wird nach dem ersten Herbstfrost geerntet. Die Teilnehmer an einer "Kohlfahrt" veranstalten einen Ausflug durch die Natur zu einem Dorfgasthof, meist im tiefen Winter. Oft wird der Ausflug mit Spielen (z. B. Boßeln) verbunden. Zur Abwehr des Frostwetters und zur Vorbereitung auf das deftige Essen werden in einem Handwagen (Bollerwagen) ausreichend alkoholische Getränke (z. B. Korn) mitgenommen, die anlässlich der Spiele oder sonstiger Unterbrechungen der Wanderung (z. B. Wegkreuzungen oder Masten) ausgeschenkt werden. Im Dorfgasthof wird der angeheiterten Gesellschaft dann Grünkohl mit Kartoffeln und Kasseler, Bregenwurst, Pinkelwurst oder Kohlwurst serviert. Dazu gibt es üblicherweise viel zu trinken (Bier, Korn). In manchen Gegenden findet nach dem Essen Musik und Tanz statt.


    danke herr wikipedia (jetz gehen meine smileys nich mehr ick fang gleich an zu heulen)

  • fachfrage an bolli: sach ma, wird der kohl, den kricker jenüsslich vazehrt imma noch mit de (friesischen) beene kleenjestampft???

    :pinch: ;( :pinch:

    [/align]

    alles ist stellvorbar.
    lieber in der kaiserin als imperator.

  • frage an bolli: sach ma, wird der kohl, den kricker jenüsslich vazehrt imma noch mit de (friesischen) beene kleenjestampft???


    bin denn ma wech (ufft wc)... ;( ick glob mehr will ick nich wissen...mir reichts, das zeug is runter und hat gemundet :cursing:

  • na jut dann werd ick och mal los machen, ick muss noch duschen und langsam wirklich zur toilette ;( ;( ;(


    also leute machts gut :halloatall:


    @11-er musst jetz leise sein, die anderen 3 schlafen schon, also keine pn's hörste????


    bis morgen :schal1: :support: :schal1: