Schönberg Dank guter zweiter Halbzeit im Viertelfinale
Die erste Halbzeit gehörte weitgehend dem Gastgeber. Schönbergs Offensive war bei den engagierten Schwerinern in guten Händen und kam so kaum zur Entfaltung. Außer 2 Verlegenheitsschüssen aus der Distanz durch Sven Wittfot (6.) bzw. Alexander Frank (23.) und einen Freistoßaufsetzer von André Kalbau (28.), den Thomas Raatz nur prallen lassen konnte, war von den Gästen zunächst nicht viel zu sehen. Ganz anders die Platzherren. Bei Ballbesitz versuchte man, über wenige Stationen vornehmlich über die rechte Seite schnell vor das Schönberger Tor zu kommen, um dort durch den erfahrenen Steffen Benthin den Torerfolg zu suchen. Und bereits nach 11 Minuten führte einer dieser überfallartigen Spielzüge zum 1:0. Der agile Ex-Schönberger Thomas Haese flankte von der rechten Seite nach innen, wo er in Steffen Benthin einen dankbaren Abnehmer fand - per Kopfballaufsetzer landete die Kugel im Tor. Immer wieder mussten die Grün-Weißen in der Folgezeit hinten höllisch aufpassen, um nicht noch weiter in Rückstand zu geraten. Nachdem sich der ansonsten souveräne Marko Riegel bei der Abwehr eines Balles ein wenig verschätzt hatte, konnte Steffen Benthin von der rechten Seite flanken, aber die Gäste klärten im letzten Moment. In der 20. Minute wirkten die Schönberger bei einer Ecken-Serie nicht immer sicher und in der 26. Minute trat Steffen Benthin einen gefährlichen Freistoß aus halblinker Position, den Stefan Junge sehr gut aus dem Dreiangel holte. 7 Minuten vor der Pause lag der Ball dann doch wieder im Schönberger Tor, aber da das Schiedsrichtergespann dabei eíne Abseitsstellung von Steffen Benthin ausgemacht hatte, wurde dieser Treffer nicht gegeben. Nur 2 Minuten später erzielte Schönberg praktisch aus dem Nichts den Ausgleich. Serkan Rinal hatte mit einem wunderbaren Heber über die Dynamo-Abwehr André Kalbau in Schussposition gebracht. Alle Abwehrversuche der Platzbesitzer kamen zu spät – Kalbau lupfte den Ball ebenso schön über den herausstürzenden Thomas Raatz in die Maschen. Kurz vor der Pause lenkte Stefan Junge noch eine weitere Haese-Flanke mit den Fingerspitzen über die Latte und dann stellte Schönbergs Trainer Dinalo Adigo die Taktik um.
Christian Radom ersetzte Christian Klingenberg und sofort sahen die Gäste wesentlich besser aus. Yuzuru Okuyama war jetzt kaum noch zu halten und spielte seine Gegner schwindelig. Und in der 53. Minute gelang den Schönbergern so das entscheidende 1:2. Dmytro Grybkow schickte von der rechten Seite eine lange Flanke auf den wieselflinken Japaner. Dieser legte den Ball zurück in die Mitte zu Thomas Manthey, der überlegt einschob. Die Gäste hatten das Spiel nun im Griff und bis auf die Schlußphase, in der Steffen Benthin bei einem Konter plötzlich frei vor Stefan Junge auftauchte, keine gefährlichen Situationen mehr zu überstehen. “Den muss ich machen, aber für das, was danach kam, kann ich mich nur entschuldigen.” sagte Benthin nach der Partie ein wenig verlegen und meinte damit seine Aktion gegen Stefan Junge nach der vergebenen Torchance. “Dafür hätte ich auch etwas anderes als Gelb sehen können.” Für beide Seiten ging der knappe Sieg der Schönberger vor allem wegen der besseren 2. Halbzeit in Ordnung.
FC Schönberg 95: Stefan Junge, Alexander Frank, Marko Riegel, Yuzuru Okuyama, Kamil Krol (63. Phillip Brügmann), André Kalbau, Thomas Manthey, Sven Wittfot, Serkan Rinal, Christian Klingenberg (46. Christian Radom), Dmytro Grybkow (90. Sebastian Hack)
SG Dynamo Schwerin: Thomas Raatz, Christian Gehrke, Steffen Hildebrandt (49. Sven Gralow), Andreas Beck, Holm Kraska, Marcel Grube, Steffen Benthin, Thomas Haese, Alexander Klann, Lars Kanter (59. Jan Müller), Enrico Palletschek (76. Jens Bochert)
Tore: 1:0 Steffen Benthin (11.), 1:1 André Kalbau (40.), 1:2 Thomas Manthey (53.)
gelbe Karten: Marcel Grube, Alexander Klann, Steffen Benthin - Marko Riegel
Zuschauer: 650
Schiedsrichter: Lars Junker (Wismar)
[Blockierte Grafik: http://www.upahl.de/galerie/da…ynamo%20Schwerin%2074.jpg]
André Kalbau, der Torschütze zum 1:1 Ausgleich.