Kreisliga Vogtland/Plauen 2007 / 2008

  • Folgende Mannschaften gehen ins Titelrennen 2007/08:


    FSV Bau Weischlitz
    SG Unterlosa
    SC Syrau 1919
    1. FC Wacker Plauen II
    Leubnitzer SV 1898
    SG Traktor Lauterbach
    ESV Lok Plauen
    VfB Großfriesen
    VfB Plauen Nord
    SV Concordia Plauen
    SV Merkur 06 Oelsnitz II
    SpVgg. Grün-Weiß Wernitzgrün
    Post SV Plauen
    FSV 1990 Klingenthal


    Die Nord und Weischlitz gelten wieder als Top-Favoriten.


    Nach 9 Siegen in Folge zum Ende der Saison 2006/07 und einem 7:1 gegen Göltzschtal-Kreisligist TSV Nema Netzschkau scheint sich jetzt auch die Con aus der Plauener Südvorstadt in eine Mitfavoritenrolle zu spielen.


    Wer noch oben mitspielt, hängt ein Mal mehr von der "Jahresform" ab. Vielleicht Lauterbach oder Oelsnitz II? Bei letzteren wird ja wohl Ex-VFCer Mario Dietz auflaufen (Quelle: Mario Dietz).

  • Hallo,


    vielleicht kann mir ja ein Insider von der Kreisliga-Seite helfen ?


    Weiss jemand, was aus den im Vorkriegs-Deutschland recht erfolgreichen Plauener SuBC gewurden ist, gibt es irgendeinen aktuellen Verein der sich der Traditionslinie sieht ?


    Danke !
    bb60

  • Der Plauener SuBC ist sehr wohl heute noch bekannt, vor allem auf Grund seiner außergewöhnlichen (für vogtländische Verhältnisse natürlich) Leistungen in der Saison 1931/32. Da gewann nämlich der SuBC den VMBV-Pokal mit folgenden Spielen:


    1. Runde - SC Planitz 3:2
    2. Runde - SV Meerane 07 2:1
    3. Runde - SpVgg. Falkenstein 5:2
    4. Runde - VfR Piesteritz 1:0
    5. Runde - 1. FC Lauscha 4:3
    6. Runde - SC Limbach 2:1
    Vorschlussrunde - Wacker Halle 4:0
    Endspiel - VfB Schönebeck 2:1 n.V. (am 01.05.1932 vor 10.000 Zuschauern in Magdeburg)


    Damit war der SuBC für die Endrunde der Deutschen Meisterschaft qualifiziert.
    Das Los wollte es, dass der SuBC beim FC Schalke 04 antreten musste. Das Spiel fand kurioserweise nicht in Gelsenkirchen statt, sondern in Dortmund (so groß kann ja die Rivalität damals noch nicht gewesen sein). Im Ruhrpott mutmaßte man nur darüber, wie hoch der "Provinzverein" aus Sachsen abgefertigt werden würde. Aber der hielt gut gegen die Vollprofis mit, erkämpfte die Verlängerung und unterlag erst dann mit 4:5.


    Es gelangen später noch weitere Achtungserfolge, so am 25.02.1933 ein 5:4 gegen Tennis Borussia Berlin oder im Juni 1934 ein 5:0 gegen den VfB Leipzig im Mutschmann-Pokal.


    Entstanden ist der SuBC durch die Fusion des Plauener SC und des Plauener BC im Jahre 1920.
    Spielstätte war der Sportplatz am Echo am Stadtrand Plauens, an der Alten Pausaer Straße (später hieß er Adolf-Hitler-Sportplatz - im Gegensatz aber zum Sportplatz am Adolf-Hitler-Park, der war in der Kauschwitzer Straße).


    Eine direkte Traditionslinie existiert nicht mehr.
    Indirekt würde sie so aussehen:
    Nach dem Krieg entstand die SG Plauen-Nord (wo auch die Fußballer des SuBC spielten).
    Daraus wurden BSG Konsum und BSG Empor und nach der Wende der VfB Nord Plauen (KL Vogtland/Plauen).
    Der aber sieht sich logischerweise in der Nachfolge des VfB Plauen, der früher schon auf dem Nordsportplatz gespielt hat.
    Auf dem heute wieder Echosportplatz heißendem Gelände spielt der Verkehrssportverein VSV 90 Plauen (2. Kreisklasse).


    Soviel dazu!
    (Vielleicht sollte ich das mal für's nächste Magazin näher ausführen? - Is nur so'ne Idee!)

  • Hallo Havelländer,


    vielen Dank für Deine ausführlichen Infos ...,


    tja, ich hatte schon mal an anderer Stelle darüber philosophiert, dass es doch viele lokale und regionale Fans gibt, die auch etwas mehr wissen, als im Internet steht und gerade diese Homepage doch u.U. ein Medium wäre, um solche Daten nicht verlorengehen zu lassen, mit jedem Jahr verschwinden ein Paar mehr von den Leuten und in zehn oder zwanzig Jahren weiss vielleicht keiner mehr bzw. hat keiner mehr Zugang zu den Quellen, was mal im DDR-Fussball oder noch früher so im Detail passiert ist. Dabei geht es meiner Meinung nach um das hier erwähnte Thema Vereinstraditionen, aber auch um Ergebnisse und Tabellen, man braucht nur durch`s Forum zu stöbern und wird immer wieder solche Hilferufe finden.


    Danke!
    bb60

  • Der SVC kann feiern: Erstmals seit dem Bezirksklasse-Abstieg 1997 steht der Verein zum Ende des Kalenderjahres an der Tabellenspitze! Und auch die Zweite nimmt unter den Kreisliga-Reserven Rang 1 ein! :thumbsup: :bia:


    Dabei hatten es sich die Schöberlein-Schützlinge am Saisonbeginn wiederum nicht einfach gemacht und starteten mit zwei Niederlagen (nach dem Gesetz der Serie wie in jeder einzelnen Kreisliga-Saison seit 1997 übrigens!).


    Sie wurden schon belächelt, wegen der Saisonzielstellung Platz 1 bis 4 von Präsi Descher vor Saisonbeginn. Ziel Platz 1 kam vom SVC übrigens als einzigem Verein der Kreisliga. Sollte uns das nicht zu denken geben? Wollen die anderen nicht aufsteigen?


    Die Jungs galten auch als zu jung und unerfahren. Schließlich kamen 2006/07 nicht weniger als 16 Spieler aus der A-Jugend in die Erste und Zweite. Doch schon im Frühjahr 2007 hatten sie sich eingespielt und beendeten die Saison nach 9 Siegen in Folge auf Platz 3, punktgleich zum VfB Nord Plauen auf dem zweiten Platz.


    2007/08 (verstärkt mit Rückkehrer Pascal Micklisch vom 1. FC Wacker Plauen/Bezirksliga - er wurde der erste Vertragsamateur beim SVC überhaupt) sind es nun wieder 9 ungeschlagene Spiele, davon allerdings 3 Unentschieden (bei Merkur II, in Großfriesen und in Syrau).


    Zwei Nachholespiele stehen noch aus, in Weischlitz und beim ESV Lok Plauen. Die sind nicht zu unterschätzen, aber anderen Mannschaften geht es ähnlich.


    1. SV Concordia Plauen 13 - 34:22 - 27 :schal1:
    2. SV Merkur 06 Oelsnitz II 14 - 23:16 - 26
    3. VfB Plauen Nord 13 - 33:18 - 22
    4. 1. FC Wacker Plauen II 15 - 36:26 - 20
    5. SC Syrau 1919 12 - 27:17 - 20
    6. SG Unterlosa 13 - 19:20 - 17
    7. FSV Bau Weischlitz 12 - 26:30 - 17
    8. FSV 1990 Klingenthal 10 - 19:17 - 16
    9. SG Traktor Lauterbach 14 - 21:30 - 16
    10. ESV Lok Plauen 14 - 24:35 - 16
    11. Post SV Plauen 14 - 23:31 - 15
    12. SpVgg. Grün-Weiß Wernitzgrün 13 - 20:30 - 14
    13. Leubnitzer SV 1898 12 - 20:27 - 12
    14. VfB Großfriesen 13 2 5 6 17:23 -6 11


    Am 15. März 2008 geht's weiter mit dem Spiel Erster gegen Zweiter, Concordia gegen Merkur II.
    Kommen lohnt sich, auf dem Plauener Südsportplatz wird wieder was geboten für's Eintrittsgeld! :ja: