Wie jedes Jahr Anfang Januar ging es auch dieses Jahr nach Italien.
Diesmal soll aber auch für die Nachwelt etwas stehen bleiben.
Vieles dieses schönen Landes ist ja schon aus dem TV oder dem Urlaub des ein oder Anderen bekannt. Trotzdem hier ein kleiner Epilog:
Einwohnerzahl 58.751.711, Fläche 301.336 km² macht 193 Einwohner auf km². Das Land ist Politisch in 20 Regionen und 106 Provinzen eingeteilt. Das Land hat als Zahlungsmittel den Euro (die Italiener halten aber selber überhaupt nichts davon da die Teuerung seit dem Abschaffen der Lire, schlimmer als in Deutschland, sprunghaft angestiegen ist) und liegt wie wir in der Mitteleuropäischen Zeitzone.
Für mehr Infos dieser Art: www.wikipedia.de
Mobil
Wer in Italien mit dem Auto fährt hat seit dem 1. April 2004 die Pflicht eine Warnweste im Fahrgastraum mit sich zu führen, sonst kann es teuer werden. Die Autobahn gehört einer Privaten Gesellschaft und wird auch von dieser betrieben. Die Mautgebühren belaufen sich ca. auf 5€ pro 100Km das Benzin kostet pro Liter knapp 15Cent weniger als in Deutschland.
Es empfiehlt sich die Reise mit der Bahn denn die Preise sind 1/3 billiger als bei uns. Wer sich nicht nur ein paar Tage im Land aufhallten möchte für den empfiehlt sich das Interrail Ticket (16Tage für 195€ bzw 286€, www.bahn.de) aber Vorsicht es dürfen nicht bzw. nur mit Aufschlag genutzt werden: ES= Eurostar für 15€, IC Plus, EN = Euronight, CiS (ist ein IC Plus) alle für 5€. Wer sein Ticket im Zug löst darf mit einer Strafe von 8€ rechnen. Die Bahn (Trenitalia) ist noch in Staatlicher Hand deswegen gibt es noch an fast jedem Bahnhof einen Fahrkartenschalter der Biglietto verkauft und in den Zügen sind reichlich Schaffner vertreten die diese dann kontrollieren, controllare il biglietto. Der Hauptbahnhof heißt übrigens immer Centrale, zB Milano Centale, Napoli Centrale usw.
Ein Problem stellen allerdings die Busse dar. Während an den Meisten Straßenbahnhaltestellen noch Liniennetzpläne hängen, kann man bei den Bushaltestellen schon froh sein wenn überhaupt die Endhaltestellen der einzelnen Linien ausgeschrieben sind.
Gepäck
Wer mit dem Auto unterwegs ist, ganz klar, lässt sein Gepäck im Auto.
Mit der Bahn ist er relativ schwierig. An wenigen Bahnhöfen gibt es Schließfächer, ich habe benutzbare nur in Verona gesehen. Wenn es welche gibt wie zB in Pisa sind diese außer Betreib.
An den großen Bahnhöfen ist es bei einer Gepäckabgabe möglich. In Milano u Torino werden die Taschen vorher durchsucht, da ja eine Bombe in einer Tasche sein könnte. Das erklärt auch warum es keine Schließfächer gibt. Oder einfach weil die Gepäckabgabe wirklich ein Grund ist den Touristen das Geld aus der Tasche zu ziehen. So kostet die Abgabe für 5 Std 3,80€ plus jede weitere Std 0,60€. Dann können am Abend mal schnell 8€ zusammenkommen, für ein Gepäckstück selbstverständlich. Ein Schließfach in DD kostet 2.50€ und da passen drei Rucksäcke hinein.
Das würde aber auch nur helfen wenn man sich ein Nachmittagsspiel anschaut. Denn da die Abgaben meist nur bis 23 Uhr geöffnet sind ist es bei einem unter der Woche 20:45 Uhr angepfiffenem Spiel kaum nützlich.
Fußball
1. Ligaeinteilung
Serie A, die erste Liga
Serie B, die Zweite
Serie C1, A Nordstaffel und B Südstaffel, dritte Liga
Serie C2 als vierte Liga dann in lediglich drei Staffeln A,B,C
Serie D als fünfte Liga mit neun Staffeln, A,B,C,D,E,F,G,H,I
2. Anstoß
Die Serie A spielt bis auf zwei Spiele, die sind am Samstag, immer Sonntag
Serie B immer Samstag, aber eines Freitag und eines Montag
Serie C1 u C2 immer Sonntag, aber eines Freitag und eines Montag manchmal aber auch ein oder zwei Spiele am Samstag – wird ca eine Woche vorm Spieltag entschieden, guckst du www.lega-calcio-serie-c.it hier auch aktuelle Coppa Italia Serie C Ansetzungen.
Der Pokal heißt Coppa Italia und wird Dienstag bis Donnerstag gespielt.
Die dritte und vierte Liga spielen ihren eigenen Pokal, Coppa Italia Serie C, meist Mittwoch aus.
3. Stadien
Heißen in Städten mit nur einem bedeutendem in der Regel Stadio Comunale plus irgendeinen Namen, also zB Stadio Comunale Brianteo (in Monza) oder Stadio Comunale Mario Rigamonti (in Brescia) und stehen meist außerhalb der Stadt bzw vom Stadtzentrum. Es gibt natürlich wie in Siena, Palermo oder Modena ausnahmen, da stehen die Dinger mittendrin. Genaue Beschreibungen der Stadien erspar ich mir.
Wen es interessiert kann unter www.europlan-online.de nachschauen.
Die Tour
Montag, 8.1.07 Abreisetag
Ein Interrail Ticket erstanden, ein paar Zugverbindungen aufgeschrieben und los gings.
Von Dresden, über Nürnberg nach München (Sachsen- und Bayernticket).
Von München bis Bergamo per www.Mitfahrgelegenheit.de, vielen Dank hierfür.
Dienstag, 9.1.07 Empoli gg Inter, 21.00Uhr Coppa Italia
Mit meinem Begleiter Scooby, eigentlich sind Hunde in Italien nur mit Maulkorb und Leine mitzuführen, hatte ich aber für Scooby nicht dabei, fuhr ich über Pisa, mal den Turm und das Drumherum anschauen, nach Empoli. Zum Stadio Carlo Castellani, vom Bf aus einfach immer gerade aus bis es an einer Kreuzung nur links oder halbrechts geht, die halbrechte Straße immergerade aus laufen und schon sieht man das Flutlicht. Wir versteckten unsere Sachen die am Einlass unter umständen Probleme bereitet hätten einfach mal im an der Wegstrecke liegenden Stadtpark. Am Stadion unter Vorlage des Ausweises für knapp 11€ ein Ticket für die Gegengerade erstanden. Die Einlaßkontrollen dann ziemlich lasch und so waren wir eine Std vor Anpfiff im Stadion. Auch auf der Gegengerade die Ultras Empoli mit ca 60 Leuten vertreten. Im Gästeblock an die 400 Gäste aus Milano insgesamt 3544 Zuschauer. Zum Einlaufen der Teams dienten den Fangruppen ein paar Böller und diverse Bengalische Feuer als Choreographie. Da ich glaube, dass die meisten Gäste sonst woher aber nicht aus Milano kamen wunderte es mich auch nicht, dass der Support fürs Team kaum der Rede wert war. Die Empoli Fans konnten sich hingegen ganz gut sehen lassen. Von Anfang an mit Dauergesang und hin und wieder sehr lauten Schlachtrufen. Dies verebbte aber in der zweiten HZ nach und nach da Inter zwei null führte und Empoli dem auch nix mehr entgegenzusetzen hatte. Nach dem Spiel alle ruhig unser Gepäck noch da wo es liegen sollte und wir sind zurück nach Pisa wo wir auf den Nachtzug nach Salerno warteten.
Mittwoch, 10.1.07 Salernitana Calcio gg S.S. Cavese, 14:30Uhr Serie C1-B
Für mich eigentlich das Highlight der Tour da man ja schon das ein oder andere gehört hatte.
Eigentlich für Ende Dezember angesetzt dann aber doch aus Sicherheitsgründen verschoben.
Salerno, südlich von Neapel gelegen, und Cava trennen um die zehn km. Cava erst diese Saison von der vierten in die Dritte Liga aufgestiegen. Dies war also erst das Hinspiel.
Vom Bf aus einfach gerade bis zum Wasser und dann in Südlicher Richtung am Wasser entlang ca 5km laufen. Auf dem Weg zum Stadion sahen wir schon lauter Jugendliche mit weinrotweißen Schals und ab und zu auch ein paar Fahnen. Ein sehr ordentliches Polizeiaufgebot bestärkte mich in meiner Hoffnung, dass es heute mal richtig zur Sache geht.
Am Stadio Arechi angekommen erst mal einen Ticketschalter gesucht und direkt einen an der Südkurve gefunden. Eintritt für Selbige sollte 10€ kosten.
Hinter der Südkurve ein recht großer Parkplatz auf dem ein sehr beachtlicher Mob Heimfans wartete und von ein paar wenigen Polizeibeamten begutachtet wurde. Wir wollten gerade Karten holen da wurde es auf dem Parkplatz hektisch und wir sahen wie überall kleine Rauchpatronen landeten.
Ich dachte erst an irgendwelchen Rauch, kannte das in ähnlicher Form vom Bund, doch als der Parkplatz innerhalb von wenigen Sekunden Menschenleer war und ich diesen Geruch von verbanntem Gummi in der Nase hatte war mir klar es handelt sich um etwas Ernsthaftes. Die Staatsdiener hatten allen Tifosi (allgemein für Fussballfan) eine Runde Tränengas spendiert. Wir konnten uns dann so halb um eine Ecke retten in der es wenigstens nicht so schlimm war. Immer wieder schön das kratzen im Hals und die brennenden und tränenden Augen. Wie die Luft dann wieder sauber war, am Meer geht ja zum Glück immer ein Lüftchen, waren alle Ticketschalter geschlossen, dafür aber das Tor zur Südkurve offen und jeder konnte for free hinein.
Das Stadion ist komplett unüberdacht und verfügt auf jeder Seite über zwei Ränge. Auf der Haupttribüne nur Sitzreihen und im Oberrang sogar ViP Logen. Der Rest sind alles Stehplätze. Der Unterrang der Nordkurve ist als Gästeblock gedacht, der Oberrang bleibt deshalb scheinbar immer gesperrt.
Da Salerno in einer Bucht liegt wirkt es als sei das Stadion ähnlich wie in Rijeka (Kroatien) zur Hälfte von Wasser umschlossen. Lenkt man seinen Blick auf die andere Seite sieht man eine herrliche Berglandschaft mit mehreren Häusern im Vordergrund.
Schon eine Std vor Anpfiff der Partie war der Gästeblock nahezu voll, auf der Heimseite der Südkurve gab es aber noch reichlich Kapazitäten, hier waren aber Ober- und Unterrang zu besetzen. Schließlich erblickten die ersten Gesänge und pyrotechnische Erzeugnisse das Licht der Welt. Im Unterrang der Gegengerade sammelte sich eine ordentliche Anzahl von Salernitana Fans und fingen an den Gästeblock mit bengalischen Feuern und Böllern, solche habe ich noch nicht gesehen bzw gehört, zu bewerfen. Diese ließen sich natürlich nicht lange zum Tanz bitten und taten es den Jungs gleich (ging auch kontinuierlich bis Spielende so weiter). Als es dann in der Südkurve auch ans große Zündeln ging, bedankte sich die Polizei noch nachträglich für den Blocksturm und schoss eine hohe Anzahl von diesen netten qualmenden Patronen mitten auf den Oberrang. So leicht wie vorhin den Parkplatz konnte man die Hintertortribüne aber nicht verlassen und so gab es eigentlich Niemanden der sich dem nun entziehen konnte.
Selbst die Spieler die sich auf dem Platz warm machten zogen es vor sich zügig in den Spielertunnel, der sich zwischen Südkurve und Haupttribüne befindet, zu begeben. Im Gegensatz zu draußen dauerte es nun aber eine Zeit lang bis der Rauch, der sich erstmal im ganzen Stadion ausbreitete, endlich abzog. Hierbei darf man nicht vergessen das auch diverse Kinder im Stadion waren, aber vielleicht gewönnen die sich ja auch mit der Zeit daran und sind später dann mal immun dagegen.
Kurz vor dem Anpfiff die Haupttribüne zu 20%, die Gegengerade 40%, Südkurve 90% und der Gästeblock zum Bärsten gefüllt. Es waren wohl insgesamt um die 18.500 Zuschauer.
Zum Einlaufen der Teams eine gigantische Pyroshow von den Heimfans auf der Südkurve mit zahllosen Bengalischen Feuern und Rauch in den Vereinsfarben.
Obwohl man jetzt so gut wie nichts mehr sehen konnte pfiff der Schiri die Partie pünktlich 14:30Uhr an. Nix von wegen von der Mittellinie aus das Tor sehen können, aber das war genau so unwichtig geworden wie das Spiel selber.
Cava mit etwa 3.000 Leuten, angereist legten einen Auftritt hin der wohl seines Gleichen in Europa sucht. Die Gäste machten geschlossen bei jeder Aktion (sehr imposante Klatsch-, Hüpf- und Gesangseinlagen) mit und ereichten eine unglaubliche Lautstärke. Da hatte Salerno nichts entgegenzusetzen und wird sich heute noch darüber ärgern so untergegangen zu sein.
In der 42ten blieben dann zwei Spieler der Gäste nach einer Kollision miteinander im gegnerischen Strafraum liegen, doch statt den Ball ins Aus zu spielen trug Salerno den Gegenangriff vor. Dies machte die Gäste derart wütend, dass als der Ball endlich im aus war und der Schiri die scheinbar arg Verletzten versorgen ließ ein paar saftige Ohrfeigen ausgetauscht wurden. Schön wenn die Spieler den Hass der Tribünen mit aufs Feld tragen und wie Kampfbetont es bei dem Spiel letztendlich zur Sache ging. Ist ja schließlich auch eine Ehre für die Meisten beim jeweiligen Verein zu spielen.
Als das Spiel dann endlich weiter gehen konnte, pfiff der Schiri auch gleich zur Pause. Es stand also null zu null. In der Pause vernebelten sich die Gäste mit einem Gemisch aus dunkelblauem und türkisfarbenem Rauch. Auf der Heimseite das gleiche in dunklem Orange. Zum Wiederanpfiff bei den Gästen eine Doppelhalterchoreo und Präsentation eine wohl geliehenen salernitana Fahne mit anschließender Schalparade. Das Spiel endete dann Torlos aber sehr ereignisreich.
Während sich die salernitanischen Spieler in die Kabinen gingen ließ sich die Gästemannschaft noch von ihren Fans feiern. Mussten dann aber auch zur Südkurve zum Spielertunnel und das kam wohl einem Spießrutenlauf gleich. Auf die Jungs wurde alles Greifbare entsorgt. Flaschen, Steine, Fahnenstangen und nicht zuletzt sämtliche noch vorhandenen Pyro Erzeugnisse.
Vorm Stadion sammelte sich derweil wieder der Mob und legte sich mit den wartenden Carabiniere (so eine Art Bereitschaftspolizei) an. Als es den Jungs zu Bunt wurde ließen diese wieder das Tränengas sprechen. Dadurch wurde es ziemlich Nebelig vorm Stadion und bot den Jugendlichen nun visuellen Schutz vor der Staatsmacht die jetzt selber mit dem Gas zu Kämpfen hatte. Die Gruppen zersplitterten und die einzelnen Beamten bekamen dann wohl die Abreibung ihres Lebens.
Als sich der Nebel verzogen hatte war auch der Mob verschwunden und alles war wieder halbwegs normal. Wir fuhren mit einem Bus einfach in die Stadt zurück. Kauften noch ein paar Bierchen und schwelgten in Erinnerungen. Nahmen anschließend den Nachtzug nach Milano.
Donnerstag, 11.1.07 A.C. Milan gg A.C. Arezzo, 21Uhr Coppa Italia
Milano ist die mit Abstand reichste Stadt Italiens und hat für Italienische Verhältnisse eine sehr niedrige Kriminalitätsrate. Es wird sogar gefordert Milano zur Hauptstadt Italiens zu machen, aber das wird wohl genau so wenig passieren, wie dass Leipzig mal Landeshauptstadt Sachsens wird.
Wir kamen genau 9:30Uhr in Milano Centale an. Ausgeschlafen und voller Tatendrang machten wir uns auf in die Stadt um ein paar Sehenswürdigkeiten abzugrasen. Zu diesem Zweck kauften wir uns ein U-Bahn Tagesticket, il biglietto giornaliero, für doch recht günstige 3€. Damit kommt man auch fast bis ans Stadion, mit der U1 bis Haltepunkt „Lotto“ dann noch zehn Minuten zu Fuß. Das Stadion ist offiziell nach dem Milan Spieler Guiseppe Meazza benannt hat aber den Beinamen das Stadtteils San Siro in dem es steht. Nicht nur die Interfans nutzen diesen Namen logischerweise er ist auch in vielen offiziellen Bereichen im Gebrauch, zB steht als Stadionname heute San Siro auf den Eintrittskarten. Dahin begaben wir uns nun also am frühen Abend und suchten eine Pizzeria, stand draußen dran, auf. Es gab aber keine Pizza, so bestellte ich ein Kalbssteak Milano und bekam nichts anderes als ein Wiener Schnitzel. Wieder was gelernt.
Eintrittskarten dann für 5€ pro Stück Unterrang Gegengerade, was anderes hatte ich auch nicht erwartet. Der Pokal ist in Italien nicht sonderlich beliebt und damit zu so einem Haferkick überhaupt jmd kommt werden die Preise halt so billig gemacht.
Das Stadion weist drei Ränge aus. Der Mittelrang der Südkurve ist den Milan Fans der der Nordkurve den Inter Fans reserviert. Der Gästeblock ist normalerweise im Unterrang zwischen Südkurve und Haupttribüne. Dieser blieb Heute aber leer und die Gäste aus Arezzo, ca 350 und zum größten Teil mit Busen angereist, standen im Oberrang der Nordkurve. Zu Spielbeginn nicht mal 5% des Stadions gefüllt, letztendlich wurde eine Zuschauerzahl von 3822 erreicht. Da kommt man sich in so einem riesigen Stadion schon etwas verloren vor.
Die Gäste machten zum Einlaufen der Mannschaften mit Doppelhaltern, Schwenkfahnen und fünf Bengalos auf sich aufmerksam. Die Milan Jungs begnügten sich hingegen nur mit dutzenden Schwenkfahnen, die aber das ganze Spiel nicht mehr verschwinden sollten. Ebenfalls wurde mit einem sich um die gesamte Kurve erstreckenden Transparent, auf dem gegen die Presse protestiert wurde, die Fahne der wohl berühmtesten Ultra Gruppierung Europas, nein nicht Ultras Plauen, verdeckt.
Gesungen wurde bis zur Pause von beiden Seiten recht ordentlich, wobei die Luft bei den Gästen nach dem Gegentreffer in der 34’ durch Gilardino etwas raus war. Als Inzaghi in der 50’ noch den zweiten Treffer markierte war bei den Gästen aber weitestgehend erst mal Ruhe. Das änderte sich aber sofort nachdem Arezzo ein regulär erzielter Treffer aberkannt wurde. So wurde dann auch bis zum Schluss ein guter Support hingelegt. Trotz aller ungeliebten Kommerzialisierung ist es immer wieder schön einem Starballett á la Milan zuzuschauen, wo jeder Trick klappt, jeder Pass und jede Flanke auch da ankommt wo es ankommen soll. Das Spiel endete recht ereignislos 2:0 und wir kommen ohne Probleme zum Bahnhof zurück.
12.1.07 Spezia Calcio gg Piacenza Calcio, Serie B 20:45Uhr
La Spezia die Stadt des heutigen Kicks liegt an der Westküste Italiens genau zwischen Genova uns Pisa. Das einzige neben dem Fußballzweitligisten, was die Stadt auszeichnet, ist ein riesiger Militärhafen á la Portsmouth. Wir fuhren also von Milano über Verona, drei Std für Kultur – es war die Nachtigal und nicht die Lerche, schließlich nach La Spezia. So spart man sich das Geld für die Übernachtungen und schläft einfach im Zug. In La Spezia angekommen erst mal ein Stadtrundgang gemacht und festgestellt es gibt wirklich kaum etwas Sehenswertes außer dem Hafen. Vom Hafen jedenfalls einfach nördlich am Wasser entlang und schon kommt man zum Stadio Comunale Alberto Picco. Eintrittspreise sehr unbegrüßt. Kurve 12€, Gegengerade 24€ und Haupttribüne 38€.
Im Vorfeld wurde in der Heimkurve jedem eine silberfarbene Folie in die Hand gedrückt. Zum Einlaufen der Mannschaften wurden diese hochgehalten und diverser Rauch, blau rot grün, Fontänen und Bengalos gezündet. Das sollte sich wohl zur Verstärkung des Effektes in den Folien reflektieren, klappte aber nicht so richtig da u.a. auch der Rauch die Sicht behinderte. Sah trotzdem ganz gut aus und war zugegebenermaßen eine nette Idee. Im Gästeblock zum gleichen Zeitpunkt übrigens nur fünf Leute. Bis zum Ende der ersten Hälfte wurden aber gut 80 daraus. Die Gesamtzuschauerzahl belief sich übrigens auf 5389. Piacenza, zu dem Zeitpunkt Tabellenzweiter, ging auch ziemlich früh in Führung kam aber nicht über ein 3:3 beim Abstiegsbedrohten Gastgeber hinaus. Zum Schlusspfiff rannte dann auch die halbe Tribüne aufs Feld um die Spieler zu beglückwünschen. Jaja in La Spezia sitzen die echten Fans halt auf der Tribüne. Schon reichlich bizarres Schauspiel wenn die Jungs im schicken Anzug versuchen über die Werbebanden zu klettern. Piacenza mit schlechter Akustik aber Dauergesang. Spezia erst nach dem Ausgleichstreffer zum 3:3 mit sehr guter Stimmung die dann sogar von Haupt- und Gegentribüne mitgetragen wurde.
13.1.07 SSC Napoli gg Hellas Verona, Serie B 16Uhr
Vormittags in Napoli eingetroffen, ausnahmsweise mal das Gepäck abgegeben und etwas durch die Stadt geschlendert um hier und da etwas Sehenswertes anzuschauen. Mit der U-Bahn dann direkt vors Stadion gefahren (U-Bahn fährt ab Naploi Centale bis zum Stadion, Haltestelle Campi Flegrei, ca 30min). Auch hier die Eintrittspreise einfach mal Wucher 14€ Kurve, 25€ Gegengerade, 40€ Haupttribüne. Im Stadion zwei Ränge ein kleiner Unterrang und ein dreimal so großer Oberrang. Der SSC Neapel ist der italienische Verein der nahezu alles mitgemacht hat. So wurde man 1987 + 1990 italienischer Meister und 1989 UEFA Pokal Sieger, musste aber wiederum im August 2004 Konkurs anmelden. Letzte Saison dann Meister der Serie C1 und nun auf einem Aufstiegsplatz zur Serie A.
Zum Spielbeginn beide Kurven im Oberrang voll, die Gegengerade gut und die Haupttribüne eher spärlich besetzt. Unter den 33081 Zuschauern gerade mal 300 Gäste die im Unterrang des Gästeblockes, der sich zwischen Haupttribüne und Südkurve erstreckt, ihr Dasein fristeten. Zum Einlaufen der Mannschaften aus beiden Kurven reichlich Pyro in allen möglichen Farben, von den Gästen hingegen kam nichts. Das Spiel kaum sehenswert zur Pause dann auch nur null null. In der Pause higegen begannen sich Napoli und Hellas Fans mit Bengalos und Böllern zu bewerfen. Dies gelang auch wundersam gut, ist der Gästeblock doch bis zum Dach hoch eingezäumt. Dies schien aber weder Ordnungsdienst noch Polizei sonderlich zu interessieren. Nur die anwesenden Pressefotografen freute die nette Halbzeitshow. Die standen alle vor dem Gästeblock und betätigten fleißig die Auslöser ihrer Kameras. Als es denn Napoli Jungs scheinbar zu langweilig wurde und sich niemand von Hellas so richtig verletzen wollte, warfen die halt einfach mal einen Molotow- Cocktail Richtung Gästeblock. Der kam aber nicht am Zaun vorbei, sonst hätte es richtig böse enden können. Napoli gewann das Spiel zum Schluss durch einen FE. Nach dem Spiel blieb alles ruhig und wir konnten unbesorgt zum nächsten Spiel tingeln.
14.1.07 San Marino Calcio gg S.S. Lanciano 14:30Uhr Serie C1- B
Ist ja eigentlich kein Grund zum Sonntag ein besseres Spiel sausen zu lassen, aber San Marino wartet ja schon lange auf einen Besuch von mir.
San Marino ist ein eigenständiges Land an der Ostküste Italiens nahe Rimini. Von dort aus muss man auch mit dem Bus ins Land fahren da es seit dem zweiten Weltkrieg keine intakte Zugstrecke mehr gibt. Es war und ist wohl zu teuer die von Rimini über Seravalle bis San Marino (Stadt) führende Strecke wieder aufzubauen. So fährt nahezu Stündlich ein Bus die gleiche Strecke. Die Fahrt bis San Marino (Stadt) kostet nur 3.40€. Der reine Fußballtourist bräuchte aber nicht so weit fahren da das Stadio Comunale Olimpico, auch Spielort der Nationalmannschaft San Marinos, in Seravalle liegt. Der Hauptstadtverein San Marino Calcio ist in der dritten italienischen Liga, ähnlich wie Cardiff City in der zweiten Englischen Liga, eingegliedert. Das Stadion selber liegt an der Schnellstraße auf der auch der besagte Bus fährt und ist deutlich zu erkennen. Da wir schon 8:00Uhr in Rimini angekommen sind und noch reichlich Zeit bis zum Spiel hatten, fuhren wir erst nach San Marino (Stadt). Diese befindet sich auf der Ostabdachung der etruskischen Apenninen in 800m Höhe. So hat man einen wunderbaren blick über das gesamte Land und bis zum Meer. Bzw hätte man wäre das Tal nicht total vernebelt. Aber genau das war der Fall und ich machte mir schon Gedanken welcher Kick noch in erreichbarer Nähe ist wenn dieser hier abgesagt wird. Zum Glück löste die Sonne den Nebel aber gerade soweit auf, dass noch gespielt werden konnte.
Die Eintrittspreise waren akzeptabel und beliefen sich auf 8€ unüberdachte Gegengerade, 15€ selbige überdacht und 25€ ViP. Kurven bzw Hintertortribünen besitzt das Stadion nicht und die Haupttribüne blieb zwecks mangelnden Zuschauerinteresses geschlossen.
Von den 884 Zuschauern waren ca 110 Gäste aus Lanciano angereist die auf dem linken Teil der Gegengerade Platz nehmen durften, was dem Anschein nach auch sonst immer der Gästeblock sein soll. Der rechte Teil der Gegengerade ist für die Ultras San Marino (USM) reserviert. Waren an dem Tag sogar neun Leute. USM zum Einlaufen der Mannschaften mit ein paar Schwenkfahnen, Lanciano das gleiche plus drei Bengalos. Während des Spiels durchweg Gesang bei Lanciano. USM begnügten sich hingegen mit einer Trommel und dem abspielen lustiger Handymelodien durch ihr Megaphon. Auch mal sehr nett. Dieses wiederum wurde von einem USM bedient der ein gelbes BVB Basecap trug und in seinen schöpferischen Pausen Eis, mit Schokoüberzug, am Stiel verdrückte. Insgesamt sieben Stück während des Spiels und man sah es dem jungen Mann auch deutlich an das Zurückhaltung sonst auch nicht seine Stärke ist. Dies blieb aber nicht das einzige Highlight, San Marino traf in der 28’ und gewann so 1:0.
Bilder folgen vielleicht