Vereine DDR-Liga

  • Hallo,


    habe mal wieder`ne Frage an Experten, was ist eigentlich aus den ehemaligen DDR-Ligisten ASG Vorwärts Neubrandenburg, BSG Motor Schwerin und ISG Schwerin-Süd gewurden ?


    Sind die aufgelöst, umbenannt, fusioniert oder sieht sich sonst irgendein Verein in der Traditionslinie ?


    :!: Übrigens, da ich immer wieder mal über so etwas "stolpere", vielleicht auch mal ein sinnvoller Ansatz für NOFB so etwas als Info-Pool zu sammeln, ebenso wie Statistiken. Sicher sind auch schon anderen solche Fragen begegnet, die Verbände selbst sind da ja sehr unterschiedlich unterwegs, aber die wenigsten sehen sich in der Pflicht etwas in der Richtung zu tun. Ist vielleicht ein recht theoretischer Ansatz, wenn wir es noch nicht einmal schaffen, kontinuierlich die Stadien-und Vereinsinfos zu vervollständigen, der Unterschied ist aber, dass historische Daten zunehmend nur in Köpfen existieren und irgendwann gar nicht mehr ..., :naja:


    Danke und Guten Rutsch !
    bb60

  • Zitat

    Original von bb60
    Hallo,


    habe mal wieder`ne Frage an Experten, was ist eigentlich aus den ehemaligen DDR-Ligisten BSG Motor Schwerin und ISG Schwerin-Süd gewurden ?


    Sind die aufgelöst, umbenannt, fusioniert oder sieht sich sonst irgendein Verein in der Traditionslinie ?



    1970
    Bildung einer Betriebssportgemeinschaft aus der später die ISG (Industriesportgemeinschaft) Schwerin hervorging


    1991
    Zusammenschluss der ISG Schwerin mit der BSG Motor Schwerin zum VfL Schwerin


    1991
    Aus mehreren Vereinen ging die Fussballabteilung des Schweriner SC hervor.


    1993
    VfL Schwerin gliedert sich in den Schweriner SC ein


    1996
    Gründung des FC Eintracht Schwerin durch Vorstandsmitglieder des 1. FSV Schwerin und des Schweriner SC


    1997
    Wiederbelebung der Fussballabteilung des Schweriner SC speziell für die Nachwuchsarbeit

    . . . . . ich sag ma so: lieber ne glatze als gar keine haare !!

  • Die ASG Vorwärts Neubrandenburg wurde mit Ende des Spieljahres 1983/1984 aufgelöst.
    Kurioser Weise als Tabellenerster und somit Aufstiegsberechtigt in die DDR Oberliga.Da aber in der anderen Ligastaffel die Frankfurter ebenfalls mit einer ASG an der Tabellenspitze standen und in der Oberliga nur eine ASG spielen sollte?,durfte? wurde die Neubrandenburger ASG aufgelöst.War damals eigendlich n Riesensauerei aus Neubrandenburger Sicht.Im Jahr darauf trat die ASG Frankfurt Oder II in der Nordstaffel an.Keine Ahnung ob auch das ein Grund für die Auflösung der Neubrandenburger NVA Truppe war.
    auf jeden Fall n spannendes Thema und ich wünsche dir viel Erfolg beim Buddeln.

  • Das ging auf einen Beschluß der ASV Vorwärts zurück, neben dem FC Vorwärts Frankfurt/Oder ab 1984 nur noch 2 Vereine im Leistungsbereich (Oberliga + DDR-Liga) zu unterhalten. Im Norden entschied man sich für den ehemaligen Oberligisten ASG Vorwärts Stralsund, im Süden für die in einer damaligen Großstadt beheimatete ASG Vorwärts Dessau. Der (legitime?) Nachfolger Vorwärts Fünfeichen wurde 1986 bereits wieder Neubrandenburger Bezirksmeister, mußte aber ebenso wie die anderen Vorwärts-Mannschaften, die danach noch Bezirksmeister wurden, z.B. Havelberg, Hagenow oder Delitzsch, auf das Aufstiegsrecht verzichten.

  • Das mit Frankfurt Oder war mir irgendwie noch im Gedächtnis geblieben.
    Es ging damals darum ob F/O oder NB in die Oberliga Aufsteigt.
    Leider zog NB den kürzeren.Vorwärts Fünfeichen war natürlich der legitime Nachfolger da sich beide Mannschaften meist aus der ehemaligen NB 5 Kaserne rekrutierten.Ob es heute noch eine Mannschaft gibt die sich als Erbe sieht weiß ich momentan aber nicht.

  • Mit Frankfurt hatte der Neubrandenburger Rückzug 1984 nichts zu tun. Der FCV war seinerzeit fester Bestandteil der Oberliga (Plätze 5-5-4-2-4 seit dem Wiederaufstieg 1979), der Aufstieg der II. Mannschaft zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Neubrandenburger Rückzuges noch gar nicht absehbar (die waren in der Bezirksliga zwar vorn, mußten aber im Falle der Bezirksmeisterschaft noch durch die Aufstiegsrunde).


    Neubrandenburg hatte damals Chancen auf die Oberliga-(Aufstiegsrunde), allerdings durch die BSG Post. Dummerweise verlor die das Ortsderby am vorletzten Spieltag zu Hause gegen die ASG Vorwärts. Wäre das Spiel andersrum ausgegangen, wäre die BSG Post Staffelsieger gewesen, bei einem Unentschieden als Zweiter immerhin noch in der OL-Aufstiegsrunde.